Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung.:
Almost no other aspect of labor law is more dependent on the specific circumstances of each case than dismissal based on the violation of the duties arising out of an employment relationship. With practical usefulness in mind, this volume summarizes the case law of Germany's labor law courts wi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin :
De Gruyter,
2013.
|
Schriftenreihe: | De Gruyter Praxishandbuch.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Almost no other aspect of labor law is more dependent on the specific circumstances of each case than dismissal based on the violation of the duties arising out of an employment relationship. With practical usefulness in mind, this volume summarizes the case law of Germany's labor law courts with a view to case scenarios, both in terms of material facts and legal proceedings. In order to illuminate the scope and limits of dismissal based on conduct, typical circumstances leading to an ordinary and extraordinary dismissal are presented systematically from A-Z along with source references to leg. |
Beschreibung: | 1. Kündigungssachverhalt. |
Beschreibung: | 1 online resource (260 pages). |
ISBN: | 9783110302844 3110302845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Mu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn858762114 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 130921s2013 gw o 000 0 ger d | ||
040 | |a EBLCP |b eng |e pn |c EBLCP |d DEBSZ |d E7B |d N$T |d OCLCO |d OCLCF |d OCLCQ |d DEBBG |d YDXCP |d IDEBK |d OCLCQ |d DEGRU |d OCLCQ |d U9X |d AUD |d BRF |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 902599439 |a 913094785 | ||
020 | |a 9783110302844 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3110302845 |q (electronic bk.) | ||
035 | |a (OCoLC)858762114 |z (OCoLC)902599439 |z (OCoLC)913094785 | ||
037 | |a 806187 |b MIL | ||
043 | |a e-gx--- | ||
050 | 4 | |a KNX1328 .D384 2013 | |
072 | 7 | |a LAW |x 051000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 341.01 | |
084 | |a PF 383 |2 rvk | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Haas, Hermann Heinrich. | |
245 | 1 | 0 | |a Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung. |
260 | |a Berlin : |b De Gruyter, |c 2013. | ||
300 | |a 1 online resource (260 pages). | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a De Gruyter Praxishandbuch | |
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1: Bedeutung der verhaltensbedingten Kündigung in der Praxis; A. Statistische Betrachtungsweise; B. Inhaltliche Betrachtungsweise; C. Persönliche Betroffenheit der Arbeitsvertragsparteien; D. Ergebnis; Kapitel 2: Überblick zur verhaltensbedingten Kündigung; A. Gesetzliche Regelung/Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes; I. Gesetzliche Regelung; II. Wartezeit; III. Mindestbeschäftigtenzahl; B. Obersatz der Rechtsprechung/maßgebliche Kriterien; C. Verhaltens- oder personenbedingte Kündigung. | |
505 | 8 | |a I. Abgrenzung der verhaltens- von der personenbedingten KündigungII. Mischtatbestände; D. Keine Gemeinsamkeit verhaltensbedingter Kündigungen; Kapitel 3: Die Voraussetzungen der ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung; A. Beurteilungszeitpunkt; B. Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses durch schuldhafte Vertragsverletzung; I. Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses; II. Vertragsverletzungen durch Verletzungen der Arbeitspflicht; 1. Arbeitsleistung, so gut der Arbeitnehmer kann; 2. Direktionsrecht; 3. Einhaltung billigen Ermessens. | |
505 | 8 | |a 4. Einschränkung des Direktionsrechts durch Konkretisierung5. Mehrarbeit; III. Verletzung vertraglicher Nebenpflichten; IV. Leistungsverweigerungsrechte/Rechtfertigungsgründe; 1. Erforderliche Betriebsratsarbeit; 2. Fehlende Zustimmung des Betriebsrates; 3. Gesundheitliche Gründe; 4. Gewissensgründe; 5. Kinderbetreuungspflichten; 6. Lohnrückstände; 7. Rechtsirrtum; 8. Meinungsfreiheit; V. Verschulden/Vorwerfbarkeit des Verhaltens des Arbeitnehmers; C. Prognose; I. Grundsätzliche Notwendigkeit einer Abmahnung; II. Ausnahmsweise Entbehrlichkeit einer Abmahnung; III. Die Abmahnung. | |
505 | 8 | |a 1. Die Rechtsnatur der Abmahnung2. Abmahnbarkeit eines Verhaltens; 3. Form und Inhalt der Abmahnung; a) Kein Formerfordernis; b) Keine Anhörungspflicht; c) Die Funktionen der Abmahnung; 4. Abmahnungsberechtigter; 5. Zeitpunkt der Abmahnung; 6. Zugang der Abmahnung und tatsächliche Kenntnisnahme; 7. Wirkungsdauer der Abmahnung; 8. Fehlerhafte Abmahnung; a) Keine Grundlage einer nachfolgenden Kündigung; b) Gegenrechte des Arbeitnehmers; c) Keine Klagepflicht; d) Formell unwirksame Abmahnung; 9. Unwirksame Kündigung als Abmahnung; 10. Kettenabmahnung. | |
505 | 8 | |a 11. Abmahnung als "Verzicht" auf ein evtl. KündigungsrechtIV. Abmahnung und nachfolgende Kündigung; 1. Verbesserungsphase; 2. Gleichartige Pflichtverletzungen; D. Frist für den Ausspruch der Kündigung/Verstoß gegen Treu und Glauben; I. Keine Kündigungsausübungsfrist; II. Keine Anhörungspflicht; III. Sittenwidrigkeit der Kündigung; E. Ultima ratio/Verhältnismäßigkeitsgrundsatz; F. Interessenabwägung; I. Unentbehrlichkeit der Interessenabwägung; II. Einzubeziehende Gesichtspunkte; G. Darlegungs- und Beweislast/Beweisverwertungsverbote; I. Darlegungs- und Beweislast beim Arbeitgeber. | |
500 | |a 1. Kündigungssachverhalt. | ||
520 | |a Almost no other aspect of labor law is more dependent on the specific circumstances of each case than dismissal based on the violation of the duties arising out of an employment relationship. With practical usefulness in mind, this volume summarizes the case law of Germany's labor law courts with a view to case scenarios, both in terms of material facts and legal proceedings. In order to illuminate the scope and limits of dismissal based on conduct, typical circumstances leading to an ordinary and extraordinary dismissal are presented systematically from A-Z along with source references to leg. | ||
650 | 0 | |a Employees |x Dismissal of |x Law and legislation |z Germany. | |
650 | 7 | |a LAW |x International. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Employees |x Dismissal of |x Law and legislation |2 fast | |
651 | 7 | |a Germany |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd | |
650 | 7 | |a Verhaltensbedingte Kündigung |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4122397-4 | |
758 | |i has work: |a Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFJjXpWGhKC6F4Cxcfcr7b |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Haas, Hermann Heinrich. |t Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung. |d Berlin : De Gruyter, ©2013 |z 9783110302776 |
830 | 0 | |a De Gruyter Praxishandbuch. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2017028824 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=641799 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783110302844 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1130332 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr10786137 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 641799 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis24871614 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 10818054 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn858762114 |
---|---|
_version_ | 1816882244797595649 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Haas, Hermann Heinrich |
author_facet | Haas, Hermann Heinrich |
author_role | |
author_sort | Haas, Hermann Heinrich |
author_variant | h h h hh hhh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KNX1328 |
callnumber-raw | KNX1328 .D384 2013 |
callnumber-search | KNX1328 .D384 2013 |
callnumber-sort | KNX 41328 D384 42013 |
classification_rvk | PF 383 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1: Bedeutung der verhaltensbedingten Kündigung in der Praxis; A. Statistische Betrachtungsweise; B. Inhaltliche Betrachtungsweise; C. Persönliche Betroffenheit der Arbeitsvertragsparteien; D. Ergebnis; Kapitel 2: Überblick zur verhaltensbedingten Kündigung; A. Gesetzliche Regelung/Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes; I. Gesetzliche Regelung; II. Wartezeit; III. Mindestbeschäftigtenzahl; B. Obersatz der Rechtsprechung/maßgebliche Kriterien; C. Verhaltens- oder personenbedingte Kündigung. I. Abgrenzung der verhaltens- von der personenbedingten KündigungII. Mischtatbestände; D. Keine Gemeinsamkeit verhaltensbedingter Kündigungen; Kapitel 3: Die Voraussetzungen der ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung; A. Beurteilungszeitpunkt; B. Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses durch schuldhafte Vertragsverletzung; I. Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses; II. Vertragsverletzungen durch Verletzungen der Arbeitspflicht; 1. Arbeitsleistung, so gut der Arbeitnehmer kann; 2. Direktionsrecht; 3. Einhaltung billigen Ermessens. 4. Einschränkung des Direktionsrechts durch Konkretisierung5. Mehrarbeit; III. Verletzung vertraglicher Nebenpflichten; IV. Leistungsverweigerungsrechte/Rechtfertigungsgründe; 1. Erforderliche Betriebsratsarbeit; 2. Fehlende Zustimmung des Betriebsrates; 3. Gesundheitliche Gründe; 4. Gewissensgründe; 5. Kinderbetreuungspflichten; 6. Lohnrückstände; 7. Rechtsirrtum; 8. Meinungsfreiheit; V. Verschulden/Vorwerfbarkeit des Verhaltens des Arbeitnehmers; C. Prognose; I. Grundsätzliche Notwendigkeit einer Abmahnung; II. Ausnahmsweise Entbehrlichkeit einer Abmahnung; III. Die Abmahnung. 1. Die Rechtsnatur der Abmahnung2. Abmahnbarkeit eines Verhaltens; 3. Form und Inhalt der Abmahnung; a) Kein Formerfordernis; b) Keine Anhörungspflicht; c) Die Funktionen der Abmahnung; 4. Abmahnungsberechtigter; 5. Zeitpunkt der Abmahnung; 6. Zugang der Abmahnung und tatsächliche Kenntnisnahme; 7. Wirkungsdauer der Abmahnung; 8. Fehlerhafte Abmahnung; a) Keine Grundlage einer nachfolgenden Kündigung; b) Gegenrechte des Arbeitnehmers; c) Keine Klagepflicht; d) Formell unwirksame Abmahnung; 9. Unwirksame Kündigung als Abmahnung; 10. Kettenabmahnung. 11. Abmahnung als "Verzicht" auf ein evtl. KündigungsrechtIV. Abmahnung und nachfolgende Kündigung; 1. Verbesserungsphase; 2. Gleichartige Pflichtverletzungen; D. Frist für den Ausspruch der Kündigung/Verstoß gegen Treu und Glauben; I. Keine Kündigungsausübungsfrist; II. Keine Anhörungspflicht; III. Sittenwidrigkeit der Kündigung; E. Ultima ratio/Verhältnismäßigkeitsgrundsatz; F. Interessenabwägung; I. Unentbehrlichkeit der Interessenabwägung; II. Einzubeziehende Gesichtspunkte; G. Darlegungs- und Beweislast/Beweisverwertungsverbote; I. Darlegungs- und Beweislast beim Arbeitgeber. |
ctrlnum | (OCoLC)858762114 |
dewey-full | 341.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.01 |
dewey-search | 341.01 |
dewey-sort | 3341.01 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06065cam a2200625Mu 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn858762114</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">130921s2013 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBLCP</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">EBLCP</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">E7B</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEBBG</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">U9X</subfield><subfield code="d">AUD</subfield><subfield code="d">BRF</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">902599439</subfield><subfield code="a">913094785</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110302844</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110302845</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858762114</subfield><subfield code="z">(OCoLC)902599439</subfield><subfield code="z">(OCoLC)913094785</subfield></datafield><datafield tag="037" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">806187</subfield><subfield code="b">MIL</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KNX1328 .D384 2013</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW</subfield><subfield code="x">051000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">341.01</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haas, Hermann Heinrich.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin :</subfield><subfield code="b">De Gruyter,</subfield><subfield code="c">2013.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (260 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Praxishandbuch</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1: Bedeutung der verhaltensbedingten Kündigung in der Praxis; A. Statistische Betrachtungsweise; B. Inhaltliche Betrachtungsweise; C. Persönliche Betroffenheit der Arbeitsvertragsparteien; D. Ergebnis; Kapitel 2: Überblick zur verhaltensbedingten Kündigung; A. Gesetzliche Regelung/Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes; I. Gesetzliche Regelung; II. Wartezeit; III. Mindestbeschäftigtenzahl; B. Obersatz der Rechtsprechung/maßgebliche Kriterien; C. Verhaltens- oder personenbedingte Kündigung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Abgrenzung der verhaltens- von der personenbedingten KündigungII. Mischtatbestände; D. Keine Gemeinsamkeit verhaltensbedingter Kündigungen; Kapitel 3: Die Voraussetzungen der ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung; A. Beurteilungszeitpunkt; B. Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses durch schuldhafte Vertragsverletzung; I. Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses; II. Vertragsverletzungen durch Verletzungen der Arbeitspflicht; 1. Arbeitsleistung, so gut der Arbeitnehmer kann; 2. Direktionsrecht; 3. Einhaltung billigen Ermessens.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Einschränkung des Direktionsrechts durch Konkretisierung5. Mehrarbeit; III. Verletzung vertraglicher Nebenpflichten; IV. Leistungsverweigerungsrechte/Rechtfertigungsgründe; 1. Erforderliche Betriebsratsarbeit; 2. Fehlende Zustimmung des Betriebsrates; 3. Gesundheitliche Gründe; 4. Gewissensgründe; 5. Kinderbetreuungspflichten; 6. Lohnrückstände; 7. Rechtsirrtum; 8. Meinungsfreiheit; V. Verschulden/Vorwerfbarkeit des Verhaltens des Arbeitnehmers; C. Prognose; I. Grundsätzliche Notwendigkeit einer Abmahnung; II. Ausnahmsweise Entbehrlichkeit einer Abmahnung; III. Die Abmahnung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Rechtsnatur der Abmahnung2. Abmahnbarkeit eines Verhaltens; 3. Form und Inhalt der Abmahnung; a) Kein Formerfordernis; b) Keine Anhörungspflicht; c) Die Funktionen der Abmahnung; 4. Abmahnungsberechtigter; 5. Zeitpunkt der Abmahnung; 6. Zugang der Abmahnung und tatsächliche Kenntnisnahme; 7. Wirkungsdauer der Abmahnung; 8. Fehlerhafte Abmahnung; a) Keine Grundlage einer nachfolgenden Kündigung; b) Gegenrechte des Arbeitnehmers; c) Keine Klagepflicht; d) Formell unwirksame Abmahnung; 9. Unwirksame Kündigung als Abmahnung; 10. Kettenabmahnung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11. Abmahnung als "Verzicht" auf ein evtl. KündigungsrechtIV. Abmahnung und nachfolgende Kündigung; 1. Verbesserungsphase; 2. Gleichartige Pflichtverletzungen; D. Frist für den Ausspruch der Kündigung/Verstoß gegen Treu und Glauben; I. Keine Kündigungsausübungsfrist; II. Keine Anhörungspflicht; III. Sittenwidrigkeit der Kündigung; E. Ultima ratio/Verhältnismäßigkeitsgrundsatz; F. Interessenabwägung; I. Unentbehrlichkeit der Interessenabwägung; II. Einzubeziehende Gesichtspunkte; G. Darlegungs- und Beweislast/Beweisverwertungsverbote; I. Darlegungs- und Beweislast beim Arbeitgeber.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Kündigungssachverhalt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Almost no other aspect of labor law is more dependent on the specific circumstances of each case than dismissal based on the violation of the duties arising out of an employment relationship. With practical usefulness in mind, this volume summarizes the case law of Germany's labor law courts with a view to case scenarios, both in terms of material facts and legal proceedings. In order to illuminate the scope and limits of dismissal based on conduct, typical circumstances leading to an ordinary and extraordinary dismissal are presented systematically from A-Z along with source references to leg.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Employees</subfield><subfield code="x">Dismissal of</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW</subfield><subfield code="x">International.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Employees</subfield><subfield code="x">Dismissal of</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensbedingte Kündigung</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4122397-4</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFJjXpWGhKC6F4Cxcfcr7b</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Haas, Hermann Heinrich.</subfield><subfield code="t">Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung.</subfield><subfield code="d">Berlin : De Gruyter, ©2013</subfield><subfield code="z">9783110302776</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">De Gruyter Praxishandbuch.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2017028824</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=641799</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783110302844</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1130332</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr10786137</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">641799</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis24871614</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">10818054</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd |
geographic_facet | Germany |
id | ZDB-4-EBA-ocn858762114 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:25:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110302844 3110302845 |
language | German |
oclc_num | 858762114 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (260 pages). |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | De Gruyter, |
record_format | marc |
series | De Gruyter Praxishandbuch. |
series2 | De Gruyter Praxishandbuch |
spelling | Haas, Hermann Heinrich. Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung. Berlin : De Gruyter, 2013. 1 online resource (260 pages). text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier De Gruyter Praxishandbuch Print version record. Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1: Bedeutung der verhaltensbedingten Kündigung in der Praxis; A. Statistische Betrachtungsweise; B. Inhaltliche Betrachtungsweise; C. Persönliche Betroffenheit der Arbeitsvertragsparteien; D. Ergebnis; Kapitel 2: Überblick zur verhaltensbedingten Kündigung; A. Gesetzliche Regelung/Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes; I. Gesetzliche Regelung; II. Wartezeit; III. Mindestbeschäftigtenzahl; B. Obersatz der Rechtsprechung/maßgebliche Kriterien; C. Verhaltens- oder personenbedingte Kündigung. I. Abgrenzung der verhaltens- von der personenbedingten KündigungII. Mischtatbestände; D. Keine Gemeinsamkeit verhaltensbedingter Kündigungen; Kapitel 3: Die Voraussetzungen der ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung; A. Beurteilungszeitpunkt; B. Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses durch schuldhafte Vertragsverletzung; I. Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses; II. Vertragsverletzungen durch Verletzungen der Arbeitspflicht; 1. Arbeitsleistung, so gut der Arbeitnehmer kann; 2. Direktionsrecht; 3. Einhaltung billigen Ermessens. 4. Einschränkung des Direktionsrechts durch Konkretisierung5. Mehrarbeit; III. Verletzung vertraglicher Nebenpflichten; IV. Leistungsverweigerungsrechte/Rechtfertigungsgründe; 1. Erforderliche Betriebsratsarbeit; 2. Fehlende Zustimmung des Betriebsrates; 3. Gesundheitliche Gründe; 4. Gewissensgründe; 5. Kinderbetreuungspflichten; 6. Lohnrückstände; 7. Rechtsirrtum; 8. Meinungsfreiheit; V. Verschulden/Vorwerfbarkeit des Verhaltens des Arbeitnehmers; C. Prognose; I. Grundsätzliche Notwendigkeit einer Abmahnung; II. Ausnahmsweise Entbehrlichkeit einer Abmahnung; III. Die Abmahnung. 1. Die Rechtsnatur der Abmahnung2. Abmahnbarkeit eines Verhaltens; 3. Form und Inhalt der Abmahnung; a) Kein Formerfordernis; b) Keine Anhörungspflicht; c) Die Funktionen der Abmahnung; 4. Abmahnungsberechtigter; 5. Zeitpunkt der Abmahnung; 6. Zugang der Abmahnung und tatsächliche Kenntnisnahme; 7. Wirkungsdauer der Abmahnung; 8. Fehlerhafte Abmahnung; a) Keine Grundlage einer nachfolgenden Kündigung; b) Gegenrechte des Arbeitnehmers; c) Keine Klagepflicht; d) Formell unwirksame Abmahnung; 9. Unwirksame Kündigung als Abmahnung; 10. Kettenabmahnung. 11. Abmahnung als "Verzicht" auf ein evtl. KündigungsrechtIV. Abmahnung und nachfolgende Kündigung; 1. Verbesserungsphase; 2. Gleichartige Pflichtverletzungen; D. Frist für den Ausspruch der Kündigung/Verstoß gegen Treu und Glauben; I. Keine Kündigungsausübungsfrist; II. Keine Anhörungspflicht; III. Sittenwidrigkeit der Kündigung; E. Ultima ratio/Verhältnismäßigkeitsgrundsatz; F. Interessenabwägung; I. Unentbehrlichkeit der Interessenabwägung; II. Einzubeziehende Gesichtspunkte; G. Darlegungs- und Beweislast/Beweisverwertungsverbote; I. Darlegungs- und Beweislast beim Arbeitgeber. 1. Kündigungssachverhalt. Almost no other aspect of labor law is more dependent on the specific circumstances of each case than dismissal based on the violation of the duties arising out of an employment relationship. With practical usefulness in mind, this volume summarizes the case law of Germany's labor law courts with a view to case scenarios, both in terms of material facts and legal proceedings. In order to illuminate the scope and limits of dismissal based on conduct, typical circumstances leading to an ordinary and extraordinary dismissal are presented systematically from A-Z along with source references to leg. Employees Dismissal of Law and legislation Germany. LAW International. bisacsh Employees Dismissal of Law and legislation fast Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd Verhaltensbedingte Kündigung gnd http://d-nb.info/gnd/4122397-4 has work: Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFJjXpWGhKC6F4Cxcfcr7b https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Haas, Hermann Heinrich. Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung. Berlin : De Gruyter, ©2013 9783110302776 De Gruyter Praxishandbuch. http://id.loc.gov/authorities/names/no2017028824 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=641799 Volltext |
spellingShingle | Haas, Hermann Heinrich Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung. De Gruyter Praxishandbuch. Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Kapitel 1: Bedeutung der verhaltensbedingten Kündigung in der Praxis; A. Statistische Betrachtungsweise; B. Inhaltliche Betrachtungsweise; C. Persönliche Betroffenheit der Arbeitsvertragsparteien; D. Ergebnis; Kapitel 2: Überblick zur verhaltensbedingten Kündigung; A. Gesetzliche Regelung/Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes; I. Gesetzliche Regelung; II. Wartezeit; III. Mindestbeschäftigtenzahl; B. Obersatz der Rechtsprechung/maßgebliche Kriterien; C. Verhaltens- oder personenbedingte Kündigung. I. Abgrenzung der verhaltens- von der personenbedingten KündigungII. Mischtatbestände; D. Keine Gemeinsamkeit verhaltensbedingter Kündigungen; Kapitel 3: Die Voraussetzungen der ordentlichen verhaltensbedingten Kündigung; A. Beurteilungszeitpunkt; B. Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses durch schuldhafte Vertragsverletzung; I. Beeinträchtigung des Arbeitsverhältnisses; II. Vertragsverletzungen durch Verletzungen der Arbeitspflicht; 1. Arbeitsleistung, so gut der Arbeitnehmer kann; 2. Direktionsrecht; 3. Einhaltung billigen Ermessens. 4. Einschränkung des Direktionsrechts durch Konkretisierung5. Mehrarbeit; III. Verletzung vertraglicher Nebenpflichten; IV. Leistungsverweigerungsrechte/Rechtfertigungsgründe; 1. Erforderliche Betriebsratsarbeit; 2. Fehlende Zustimmung des Betriebsrates; 3. Gesundheitliche Gründe; 4. Gewissensgründe; 5. Kinderbetreuungspflichten; 6. Lohnrückstände; 7. Rechtsirrtum; 8. Meinungsfreiheit; V. Verschulden/Vorwerfbarkeit des Verhaltens des Arbeitnehmers; C. Prognose; I. Grundsätzliche Notwendigkeit einer Abmahnung; II. Ausnahmsweise Entbehrlichkeit einer Abmahnung; III. Die Abmahnung. 1. Die Rechtsnatur der Abmahnung2. Abmahnbarkeit eines Verhaltens; 3. Form und Inhalt der Abmahnung; a) Kein Formerfordernis; b) Keine Anhörungspflicht; c) Die Funktionen der Abmahnung; 4. Abmahnungsberechtigter; 5. Zeitpunkt der Abmahnung; 6. Zugang der Abmahnung und tatsächliche Kenntnisnahme; 7. Wirkungsdauer der Abmahnung; 8. Fehlerhafte Abmahnung; a) Keine Grundlage einer nachfolgenden Kündigung; b) Gegenrechte des Arbeitnehmers; c) Keine Klagepflicht; d) Formell unwirksame Abmahnung; 9. Unwirksame Kündigung als Abmahnung; 10. Kettenabmahnung. 11. Abmahnung als "Verzicht" auf ein evtl. KündigungsrechtIV. Abmahnung und nachfolgende Kündigung; 1. Verbesserungsphase; 2. Gleichartige Pflichtverletzungen; D. Frist für den Ausspruch der Kündigung/Verstoß gegen Treu und Glauben; I. Keine Kündigungsausübungsfrist; II. Keine Anhörungspflicht; III. Sittenwidrigkeit der Kündigung; E. Ultima ratio/Verhältnismäßigkeitsgrundsatz; F. Interessenabwägung; I. Unentbehrlichkeit der Interessenabwägung; II. Einzubeziehende Gesichtspunkte; G. Darlegungs- und Beweislast/Beweisverwertungsverbote; I. Darlegungs- und Beweislast beim Arbeitgeber. Employees Dismissal of Law and legislation Germany. LAW International. bisacsh Employees Dismissal of Law and legislation fast Verhaltensbedingte Kündigung gnd http://d-nb.info/gnd/4122397-4 |
subject_GND | http://d-nb.info/gnd/4122397-4 |
title | Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung. |
title_auth | Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung. |
title_exact_search | Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung. |
title_full | Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung. |
title_fullStr | Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung. |
title_full_unstemmed | Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung. |
title_short | Recht und Praxis der verhaltensbedingten Kündigung. |
title_sort | recht und praxis der verhaltensbedingten kundigung |
topic | Employees Dismissal of Law and legislation Germany. LAW International. bisacsh Employees Dismissal of Law and legislation fast Verhaltensbedingte Kündigung gnd http://d-nb.info/gnd/4122397-4 |
topic_facet | Employees Dismissal of Law and legislation Germany. LAW International. Employees Dismissal of Law and legislation Germany Verhaltensbedingte Kündigung |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=641799 |
work_keys_str_mv | AT haashermannheinrich rechtundpraxisderverhaltensbedingtenkundigung |