Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU :: ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO /
This dissertation attempts to compare direct debit transactions in Germany and Romania as well as Europe from the perspective of civil law. Based on this legal comparison and a consideration of European primary law, it evaluates developments at the EU level as they have been shaped by the SEPA Direc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
2013.
|
Schriftenreihe: | Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ;
Bd. 45. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | This dissertation attempts to compare direct debit transactions in Germany and Romania as well as Europe from the perspective of civil law. Based on this legal comparison and a consideration of European primary law, it evaluates developments at the EU level as they have been shaped by the SEPA Directive. |
Beschreibung: | 1 online resource (xx, 405 pages) |
Bibliographie: | Includes bibliographical references and index. |
ISBN: | 9783110312478 3110312476 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 a 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn857080882 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 130709s2013 gw ob 001 0 ger d | ||
040 | |a E7B |b eng |e pn |c E7B |d OCLCO |d N$T |d BEDGE |d OCLCF |d YDXCP |d EBLCP |d DEBSZ |d DEBBG |d OCLCQ |d DEGRU |d U3W |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 851970606 |a 902650310 |a 992913255 | ||
020 | |a 9783110312478 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3110312476 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9783110312478 |q (e-book) | ||
020 | |z 9783110312393 | ||
035 | |a (OCoLC)857080882 |z (OCoLC)851970606 |z (OCoLC)902650310 |z (OCoLC)992913255 | ||
043 | |a e------ | ||
050 | 4 | |a KJE2150 |b .P48 2013eb | |
072 | 7 | |a LAW |x 001000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 346.407/3 |2 23 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Petrescu, Alexandru. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n85312618 | |
245 | 1 | 0 | |a Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : |b ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO / |c Alexandru Petrescu. |
260 | |a Berlin ; |a Boston : |b De Gruyter, |c 2013. | ||
300 | |a 1 online resource (xx, 405 pages) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; |v Bd. 45 | |
504 | |a Includes bibliographical references and index. | ||
505 | 0 | |a Widmung; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 2 Die deutschen Lastschriftverfahren -- vor und nach dem 9. Juli 2012; I. Gemeinsame Aspekte und rechtliche Deutung; 1. Funktionsweise; 2. Einzigartigkeit des deutschen Einzugsermächtigungsverfahrens; 3. Rechtliche Deutung der deutschen Lastschriftverfahren; a) Die Einzugsermächtigung; aa) Die Ermächtigungstheorie; bb) Die Genehmigungstheorie; b) Rechtslage nach dem 9. Juli 2012; aa) Rechtliche Deutung des Abbuchungsauftragsverfahrens; bb) Rechtliche Deutung des Einzugsermächtigungsverfahrens; II. Das Einzugsermächtigungsverfahren. | |
505 | 8 | |a 1. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und Zahler (Valutaverhältnis)a) Rechtliche Einordnung; b) Rechtliche Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Lastschriftzwang. Lastschriftabrede in Allgemeinen Geschäftsbedingungen; (1) Der Kontozwang; (2) Die Intensivierung der Kontrollpflichten des Zahlers; (3) Einschränkung der Dispositionsbefugnis des Zahlers; (4) Zusammenfassung; bb) Pflicht zur Unterlassung eines rechtsmissbräuchlichen Widerspruches; (1) Terminologische Klarstellung; (2) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Unterlassungspflicht des Zahlers. | |
505 | 8 | |a Cc) Erfüllung des Zahlungsanspruches(1) Positionen der Rechtsprechung; (2) Diskussion und Entscheidung des Meinungsstreits; dd) Widerruf der Einzugsermächtigung und Beendigung der Lastschriftabrede; (1) Widerruf der Einzugsermächtigung; (2) Beendigung der Lastschriftabrede; 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und erster Inkassostelle (Inkassoverhältnis); a) Rechtliche Einordnung; aa) Inkassovereinbarung und Einzugsbedingungen; bb) Lastschrifteinreichung; cc) "Rückruf" einer Lastschrift; dd) Einzelne Pflichten der Parteien; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren. | |
505 | 8 | |a Aa) Die Gutschriftbb) Rückbelastung durch die erste Inkassostelle nach Einlösung; cc) Haftung der ersten Inkassostelle; dd) Missbräuche und deren Vorbeugung im Inkassoverhältnis; 3. Rechtsverhältnis zwischen den Zahlungsdienstleistern (sog. Interbankenverhältnis); a) Rechtliche Einordnung; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Einlösung bzw. Nichteinlösung der Lastschrift durch die Zahlstelle; bb) Ausübung des Widerspruchsrechts durch den Zahler; (1) Wiedervergütungsanspruch der Zahlstelle; (2) Schadensersatzanspruch nach Abschnitt I Nr. 5 LSA. | |
505 | 8 | |a 4. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlstelle (Deckungsverhältnis)a) Rechtliche Einordnung; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Einlösung der Lastschrift; (1) Objektive und subjektive Voraussetzungen der Einlösung; (2) Einlösungsverpflichtung; (a) Einlösungsverpflichtung erst nach dem 9. Juli 2012; (b) Unterrichtungspflicht nach Nr. 2.4.3 Sonderbedingungen EEV; bb) Widerspruch des Zahlers. Vor und nach dem 9. Juli 2012; (1) Der Widerspruch; (a) Dogmatische Erläuterung nach der Genehmigungstheorie; (b) Erstattungsrecht nach 675 x Abs. 2, Abs. 4 BGB. | |
520 | |a This dissertation attempts to compare direct debit transactions in Germany and Romania as well as Europe from the perspective of civil law. Based on this legal comparison and a consideration of European primary law, it evaluates developments at the EU level as they have been shaped by the SEPA Directive. | ||
650 | 0 | |a Credit cards |x Law and legislation |z Europe. | |
650 | 7 | |a LAW |x Administrative Law & Regulatory Practice. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Activité bancaire. |2 eclas | |
650 | 7 | |a Droit bancaire. |2 eclas | |
650 | 7 | |a Systèmes de paiement. |2 eclas | |
650 | 7 | |a UE/CE Droit. |2 eclas | |
650 | 7 | |a Droit comparé. |2 eclas | |
650 | 7 | |a Espace unique de paiement en euros (SEPA) |2 eclas | |
650 | 7 | |a UE/CE Union européenne. |2 eclas | |
650 | 7 | |a Thèses. |2 eclas | |
651 | 7 | |a Allemagne RF. |2 eclas | |
651 | 7 | |a Roumanie. |2 eclas | |
650 | 7 | |a Credit cards |x Law and legislation |2 fast | |
651 | 7 | |a Europe |2 fast |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJxCxPbbk4CPJDQJb4r6rq | |
758 | |i has work: |a Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH3GqMt9mym7Bx9MvB47BP |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Petrescu, Alexandru. |t Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : Ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO. |d Berlin : De Gruyter, ©2013 |z 9783110312393 |
830 | 0 | |a Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; |v Bd. 45. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2006135697 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=604277 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783110312478 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL1130354 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr10729106 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 604277 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 10818332 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn857080882 |
---|---|
_version_ | 1816882242907013120 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Petrescu, Alexandru |
author_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/n85312618 |
author_facet | Petrescu, Alexandru |
author_role | |
author_sort | Petrescu, Alexandru |
author_variant | a p ap |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2150 |
callnumber-raw | KJE2150 .P48 2013eb |
callnumber-search | KJE2150 .P48 2013eb |
callnumber-sort | KJE 42150 P48 42013EB |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Widmung; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 2 Die deutschen Lastschriftverfahren -- vor und nach dem 9. Juli 2012; I. Gemeinsame Aspekte und rechtliche Deutung; 1. Funktionsweise; 2. Einzigartigkeit des deutschen Einzugsermächtigungsverfahrens; 3. Rechtliche Deutung der deutschen Lastschriftverfahren; a) Die Einzugsermächtigung; aa) Die Ermächtigungstheorie; bb) Die Genehmigungstheorie; b) Rechtslage nach dem 9. Juli 2012; aa) Rechtliche Deutung des Abbuchungsauftragsverfahrens; bb) Rechtliche Deutung des Einzugsermächtigungsverfahrens; II. Das Einzugsermächtigungsverfahren. 1. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und Zahler (Valutaverhältnis)a) Rechtliche Einordnung; b) Rechtliche Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Lastschriftzwang. Lastschriftabrede in Allgemeinen Geschäftsbedingungen; (1) Der Kontozwang; (2) Die Intensivierung der Kontrollpflichten des Zahlers; (3) Einschränkung der Dispositionsbefugnis des Zahlers; (4) Zusammenfassung; bb) Pflicht zur Unterlassung eines rechtsmissbräuchlichen Widerspruches; (1) Terminologische Klarstellung; (2) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Unterlassungspflicht des Zahlers. Cc) Erfüllung des Zahlungsanspruches(1) Positionen der Rechtsprechung; (2) Diskussion und Entscheidung des Meinungsstreits; dd) Widerruf der Einzugsermächtigung und Beendigung der Lastschriftabrede; (1) Widerruf der Einzugsermächtigung; (2) Beendigung der Lastschriftabrede; 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und erster Inkassostelle (Inkassoverhältnis); a) Rechtliche Einordnung; aa) Inkassovereinbarung und Einzugsbedingungen; bb) Lastschrifteinreichung; cc) "Rückruf" einer Lastschrift; dd) Einzelne Pflichten der Parteien; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren. Aa) Die Gutschriftbb) Rückbelastung durch die erste Inkassostelle nach Einlösung; cc) Haftung der ersten Inkassostelle; dd) Missbräuche und deren Vorbeugung im Inkassoverhältnis; 3. Rechtsverhältnis zwischen den Zahlungsdienstleistern (sog. Interbankenverhältnis); a) Rechtliche Einordnung; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Einlösung bzw. Nichteinlösung der Lastschrift durch die Zahlstelle; bb) Ausübung des Widerspruchsrechts durch den Zahler; (1) Wiedervergütungsanspruch der Zahlstelle; (2) Schadensersatzanspruch nach Abschnitt I Nr. 5 LSA. 4. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlstelle (Deckungsverhältnis)a) Rechtliche Einordnung; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Einlösung der Lastschrift; (1) Objektive und subjektive Voraussetzungen der Einlösung; (2) Einlösungsverpflichtung; (a) Einlösungsverpflichtung erst nach dem 9. Juli 2012; (b) Unterrichtungspflicht nach Nr. 2.4.3 Sonderbedingungen EEV; bb) Widerspruch des Zahlers. Vor und nach dem 9. Juli 2012; (1) Der Widerspruch; (a) Dogmatische Erläuterung nach der Genehmigungstheorie; (b) Erstattungsrecht nach 675 x Abs. 2, Abs. 4 BGB. |
ctrlnum | (OCoLC)857080882 |
dewey-full | 346.407/3 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.407/3 |
dewey-search | 346.407/3 |
dewey-sort | 3346.407 13 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06449cam a2200709 a 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn857080882</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">130709s2013 gw ob 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E7B</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">BEDGE</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">DEBBG</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">U3W</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">851970606</subfield><subfield code="a">902650310</subfield><subfield code="a">992913255</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110312478</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110312476</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110312478</subfield><subfield code="q">(e-book)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783110312393</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)857080882</subfield><subfield code="z">(OCoLC)851970606</subfield><subfield code="z">(OCoLC)902650310</subfield><subfield code="z">(OCoLC)992913255</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e------</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">KJE2150</subfield><subfield code="b">.P48 2013eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW</subfield><subfield code="x">001000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">346.407/3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petrescu, Alexandru.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n85312618</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU :</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO /</subfield><subfield code="c">Alexandru Petrescu.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">De Gruyter,</subfield><subfield code="c">2013.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (xx, 405 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ;</subfield><subfield code="v">Bd. 45</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Widmung; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 2 Die deutschen Lastschriftverfahren -- vor und nach dem 9. Juli 2012; I. Gemeinsame Aspekte und rechtliche Deutung; 1. Funktionsweise; 2. Einzigartigkeit des deutschen Einzugsermächtigungsverfahrens; 3. Rechtliche Deutung der deutschen Lastschriftverfahren; a) Die Einzugsermächtigung; aa) Die Ermächtigungstheorie; bb) Die Genehmigungstheorie; b) Rechtslage nach dem 9. Juli 2012; aa) Rechtliche Deutung des Abbuchungsauftragsverfahrens; bb) Rechtliche Deutung des Einzugsermächtigungsverfahrens; II. Das Einzugsermächtigungsverfahren.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und Zahler (Valutaverhältnis)a) Rechtliche Einordnung; b) Rechtliche Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Lastschriftzwang. Lastschriftabrede in Allgemeinen Geschäftsbedingungen; (1) Der Kontozwang; (2) Die Intensivierung der Kontrollpflichten des Zahlers; (3) Einschränkung der Dispositionsbefugnis des Zahlers; (4) Zusammenfassung; bb) Pflicht zur Unterlassung eines rechtsmissbräuchlichen Widerspruches; (1) Terminologische Klarstellung; (2) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Unterlassungspflicht des Zahlers.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cc) Erfüllung des Zahlungsanspruches(1) Positionen der Rechtsprechung; (2) Diskussion und Entscheidung des Meinungsstreits; dd) Widerruf der Einzugsermächtigung und Beendigung der Lastschriftabrede; (1) Widerruf der Einzugsermächtigung; (2) Beendigung der Lastschriftabrede; 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und erster Inkassostelle (Inkassoverhältnis); a) Rechtliche Einordnung; aa) Inkassovereinbarung und Einzugsbedingungen; bb) Lastschrifteinreichung; cc) "Rückruf" einer Lastschrift; dd) Einzelne Pflichten der Parteien; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Aa) Die Gutschriftbb) Rückbelastung durch die erste Inkassostelle nach Einlösung; cc) Haftung der ersten Inkassostelle; dd) Missbräuche und deren Vorbeugung im Inkassoverhältnis; 3. Rechtsverhältnis zwischen den Zahlungsdienstleistern (sog. Interbankenverhältnis); a) Rechtliche Einordnung; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Einlösung bzw. Nichteinlösung der Lastschrift durch die Zahlstelle; bb) Ausübung des Widerspruchsrechts durch den Zahler; (1) Wiedervergütungsanspruch der Zahlstelle; (2) Schadensersatzanspruch nach Abschnitt I Nr. 5 LSA.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlstelle (Deckungsverhältnis)a) Rechtliche Einordnung; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Einlösung der Lastschrift; (1) Objektive und subjektive Voraussetzungen der Einlösung; (2) Einlösungsverpflichtung; (a) Einlösungsverpflichtung erst nach dem 9. Juli 2012; (b) Unterrichtungspflicht nach Nr. 2.4.3 Sonderbedingungen EEV; bb) Widerspruch des Zahlers. Vor und nach dem 9. Juli 2012; (1) Der Widerspruch; (a) Dogmatische Erläuterung nach der Genehmigungstheorie; (b) Erstattungsrecht nach 675 x Abs. 2, Abs. 4 BGB.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This dissertation attempts to compare direct debit transactions in Germany and Romania as well as Europe from the perspective of civil law. Based on this legal comparison and a consideration of European primary law, it evaluates developments at the EU level as they have been shaped by the SEPA Directive.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Credit cards</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Europe.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAW</subfield><subfield code="x">Administrative Law & Regulatory Practice.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Activité bancaire.</subfield><subfield code="2">eclas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit bancaire.</subfield><subfield code="2">eclas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Systèmes de paiement.</subfield><subfield code="2">eclas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">UE/CE Droit.</subfield><subfield code="2">eclas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit comparé.</subfield><subfield code="2">eclas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Espace unique de paiement en euros (SEPA)</subfield><subfield code="2">eclas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">UE/CE Union européenne.</subfield><subfield code="2">eclas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thèses.</subfield><subfield code="2">eclas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Allemagne RF.</subfield><subfield code="2">eclas</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Roumanie.</subfield><subfield code="2">eclas</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Credit cards</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europe</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJxCxPbbk4CPJDQJb4r6rq</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH3GqMt9mym7Bx9MvB47BP</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Petrescu, Alexandru.</subfield><subfield code="t">Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : Ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO.</subfield><subfield code="d">Berlin : De Gruyter, ©2013</subfield><subfield code="z">9783110312393</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ;</subfield><subfield code="v">Bd. 45.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2006135697</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=604277</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783110312478</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL1130354</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr10729106</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">604277</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">10818332</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Allemagne RF. eclas Roumanie. eclas Europe fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJxCxPbbk4CPJDQJb4r6rq |
geographic_facet | Allemagne RF. Roumanie. Europe |
id | ZDB-4-EBA-ocn857080882 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:25:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110312478 3110312476 |
language | German |
oclc_num | 857080882 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (xx, 405 pages) |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | De Gruyter, |
record_format | marc |
series | Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; |
series2 | Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; |
spelling | Petrescu, Alexandru. http://id.loc.gov/authorities/names/n85312618 Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO / Alexandru Petrescu. Berlin ; Boston : De Gruyter, 2013. 1 online resource (xx, 405 pages) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; Bd. 45 Includes bibliographical references and index. Widmung; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 2 Die deutschen Lastschriftverfahren -- vor und nach dem 9. Juli 2012; I. Gemeinsame Aspekte und rechtliche Deutung; 1. Funktionsweise; 2. Einzigartigkeit des deutschen Einzugsermächtigungsverfahrens; 3. Rechtliche Deutung der deutschen Lastschriftverfahren; a) Die Einzugsermächtigung; aa) Die Ermächtigungstheorie; bb) Die Genehmigungstheorie; b) Rechtslage nach dem 9. Juli 2012; aa) Rechtliche Deutung des Abbuchungsauftragsverfahrens; bb) Rechtliche Deutung des Einzugsermächtigungsverfahrens; II. Das Einzugsermächtigungsverfahren. 1. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und Zahler (Valutaverhältnis)a) Rechtliche Einordnung; b) Rechtliche Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Lastschriftzwang. Lastschriftabrede in Allgemeinen Geschäftsbedingungen; (1) Der Kontozwang; (2) Die Intensivierung der Kontrollpflichten des Zahlers; (3) Einschränkung der Dispositionsbefugnis des Zahlers; (4) Zusammenfassung; bb) Pflicht zur Unterlassung eines rechtsmissbräuchlichen Widerspruches; (1) Terminologische Klarstellung; (2) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Unterlassungspflicht des Zahlers. Cc) Erfüllung des Zahlungsanspruches(1) Positionen der Rechtsprechung; (2) Diskussion und Entscheidung des Meinungsstreits; dd) Widerruf der Einzugsermächtigung und Beendigung der Lastschriftabrede; (1) Widerruf der Einzugsermächtigung; (2) Beendigung der Lastschriftabrede; 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und erster Inkassostelle (Inkassoverhältnis); a) Rechtliche Einordnung; aa) Inkassovereinbarung und Einzugsbedingungen; bb) Lastschrifteinreichung; cc) "Rückruf" einer Lastschrift; dd) Einzelne Pflichten der Parteien; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren. Aa) Die Gutschriftbb) Rückbelastung durch die erste Inkassostelle nach Einlösung; cc) Haftung der ersten Inkassostelle; dd) Missbräuche und deren Vorbeugung im Inkassoverhältnis; 3. Rechtsverhältnis zwischen den Zahlungsdienstleistern (sog. Interbankenverhältnis); a) Rechtliche Einordnung; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Einlösung bzw. Nichteinlösung der Lastschrift durch die Zahlstelle; bb) Ausübung des Widerspruchsrechts durch den Zahler; (1) Wiedervergütungsanspruch der Zahlstelle; (2) Schadensersatzanspruch nach Abschnitt I Nr. 5 LSA. 4. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlstelle (Deckungsverhältnis)a) Rechtliche Einordnung; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Einlösung der Lastschrift; (1) Objektive und subjektive Voraussetzungen der Einlösung; (2) Einlösungsverpflichtung; (a) Einlösungsverpflichtung erst nach dem 9. Juli 2012; (b) Unterrichtungspflicht nach Nr. 2.4.3 Sonderbedingungen EEV; bb) Widerspruch des Zahlers. Vor und nach dem 9. Juli 2012; (1) Der Widerspruch; (a) Dogmatische Erläuterung nach der Genehmigungstheorie; (b) Erstattungsrecht nach 675 x Abs. 2, Abs. 4 BGB. This dissertation attempts to compare direct debit transactions in Germany and Romania as well as Europe from the perspective of civil law. Based on this legal comparison and a consideration of European primary law, it evaluates developments at the EU level as they have been shaped by the SEPA Directive. Credit cards Law and legislation Europe. LAW Administrative Law & Regulatory Practice. bisacsh Activité bancaire. eclas Droit bancaire. eclas Systèmes de paiement. eclas UE/CE Droit. eclas Droit comparé. eclas Espace unique de paiement en euros (SEPA) eclas UE/CE Union européenne. eclas Thèses. eclas Allemagne RF. eclas Roumanie. eclas Credit cards Law and legislation fast Europe fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJxCxPbbk4CPJDQJb4r6rq has work: Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH3GqMt9mym7Bx9MvB47BP https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Petrescu, Alexandru. Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : Ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO. Berlin : De Gruyter, ©2013 9783110312393 Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; Bd. 45. http://id.loc.gov/authorities/names/no2006135697 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=604277 Volltext |
spellingShingle | Petrescu, Alexandru Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO / Schriften zum europäischen und internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht ; Widmung; Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung; 2 Die deutschen Lastschriftverfahren -- vor und nach dem 9. Juli 2012; I. Gemeinsame Aspekte und rechtliche Deutung; 1. Funktionsweise; 2. Einzigartigkeit des deutschen Einzugsermächtigungsverfahrens; 3. Rechtliche Deutung der deutschen Lastschriftverfahren; a) Die Einzugsermächtigung; aa) Die Ermächtigungstheorie; bb) Die Genehmigungstheorie; b) Rechtslage nach dem 9. Juli 2012; aa) Rechtliche Deutung des Abbuchungsauftragsverfahrens; bb) Rechtliche Deutung des Einzugsermächtigungsverfahrens; II. Das Einzugsermächtigungsverfahren. 1. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und Zahler (Valutaverhältnis)a) Rechtliche Einordnung; b) Rechtliche Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Lastschriftzwang. Lastschriftabrede in Allgemeinen Geschäftsbedingungen; (1) Der Kontozwang; (2) Die Intensivierung der Kontrollpflichten des Zahlers; (3) Einschränkung der Dispositionsbefugnis des Zahlers; (4) Zusammenfassung; bb) Pflicht zur Unterlassung eines rechtsmissbräuchlichen Widerspruches; (1) Terminologische Klarstellung; (2) Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Unterlassungspflicht des Zahlers. Cc) Erfüllung des Zahlungsanspruches(1) Positionen der Rechtsprechung; (2) Diskussion und Entscheidung des Meinungsstreits; dd) Widerruf der Einzugsermächtigung und Beendigung der Lastschriftabrede; (1) Widerruf der Einzugsermächtigung; (2) Beendigung der Lastschriftabrede; 2. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahlungsempfänger und erster Inkassostelle (Inkassoverhältnis); a) Rechtliche Einordnung; aa) Inkassovereinbarung und Einzugsbedingungen; bb) Lastschrifteinreichung; cc) "Rückruf" einer Lastschrift; dd) Einzelne Pflichten der Parteien; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren. Aa) Die Gutschriftbb) Rückbelastung durch die erste Inkassostelle nach Einlösung; cc) Haftung der ersten Inkassostelle; dd) Missbräuche und deren Vorbeugung im Inkassoverhältnis; 3. Rechtsverhältnis zwischen den Zahlungsdienstleistern (sog. Interbankenverhältnis); a) Rechtliche Einordnung; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Einlösung bzw. Nichteinlösung der Lastschrift durch die Zahlstelle; bb) Ausübung des Widerspruchsrechts durch den Zahler; (1) Wiedervergütungsanspruch der Zahlstelle; (2) Schadensersatzanspruch nach Abschnitt I Nr. 5 LSA. 4. Das Rechtsverhältnis zwischen Zahler und Zahlstelle (Deckungsverhältnis)a) Rechtliche Einordnung; b) Einzelne Probleme und Missbrauchsgefahren; aa) Einlösung der Lastschrift; (1) Objektive und subjektive Voraussetzungen der Einlösung; (2) Einlösungsverpflichtung; (a) Einlösungsverpflichtung erst nach dem 9. Juli 2012; (b) Unterrichtungspflicht nach Nr. 2.4.3 Sonderbedingungen EEV; bb) Widerspruch des Zahlers. Vor und nach dem 9. Juli 2012; (1) Der Widerspruch; (a) Dogmatische Erläuterung nach der Genehmigungstheorie; (b) Erstattungsrecht nach 675 x Abs. 2, Abs. 4 BGB. Credit cards Law and legislation Europe. LAW Administrative Law & Regulatory Practice. bisacsh Activité bancaire. eclas Droit bancaire. eclas Systèmes de paiement. eclas UE/CE Droit. eclas Droit comparé. eclas Espace unique de paiement en euros (SEPA) eclas UE/CE Union européenne. eclas Thèses. eclas Credit cards Law and legislation fast |
title | Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO / |
title_auth | Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO / |
title_exact_search | Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO / |
title_full | Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO / Alexandru Petrescu. |
title_fullStr | Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO / Alexandru Petrescu. |
title_full_unstemmed | Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO / Alexandru Petrescu. |
title_short | Lastschriftverkehr in Deutschland, Rumänien und der EU : |
title_sort | lastschriftverkehr in deutschland rumanien und der eu ein rechtsvergleich mit schlussfolgerungen fur die sepa vo |
title_sub | ein Rechtsvergleich mit Schlussfolgerungen für die SEPA-VO / |
topic | Credit cards Law and legislation Europe. LAW Administrative Law & Regulatory Practice. bisacsh Activité bancaire. eclas Droit bancaire. eclas Systèmes de paiement. eclas UE/CE Droit. eclas Droit comparé. eclas Espace unique de paiement en euros (SEPA) eclas UE/CE Union européenne. eclas Thèses. eclas Credit cards Law and legislation fast |
topic_facet | Credit cards Law and legislation Europe. LAW Administrative Law & Regulatory Practice. Activité bancaire. Droit bancaire. Systèmes de paiement. UE/CE Droit. Droit comparé. Espace unique de paiement en euros (SEPA) UE/CE Union européenne. Thèses. Allemagne RF. Roumanie. Credit cards Law and legislation Europe |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=604277 |
work_keys_str_mv | AT petrescualexandru lastschriftverkehrindeutschlandrumanienunddereueinrechtsvergleichmitschlussfolgerungenfurdiesepavo |