Sinnlichkeit und Verstand :: zur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant /
For Kant, sensibility and reason are the two cornerstones for all knowledge that is possible for us. The question of their mediation has occupied Kant researchers ever since the publication of the Critique of Pure Reason. By analyzing the most important theoretical elements of the critique of reason...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
©2012.
|
Schriftenreihe: | Quellen und Studien zur Philosophie ;
Bd. 110. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | For Kant, sensibility and reason are the two cornerstones for all knowledge that is possible for us. The question of their mediation has occupied Kant researchers ever since the publication of the Critique of Pure Reason. By analyzing the most important theoretical elements of the critique of reason, the author offers a new approach for evaluating the argumentation of Kant's transcendental logic. |
Beschreibung: | Rev. thesis (doctoral)--Humboldt-Univ. zu Berlin. |
Beschreibung: | 1 online resource (x, 308 pages) : illustrations |
Bibliographie: | Includes bibliographical references (pages 301-306) and index. |
ISBN: | 9783110290455 3110290456 1283857251 9781283857253 |
ISSN: | 0344-8142 ; |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 a 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn826652874 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 130204s2012 gw a ob 001 0 ger d | ||
040 | |a N$T |b eng |e pn |c N$T |d IDEBK |d E7B |d OCLCF |d NLGGC |d YDXCP |d EBLCP |d CHVBK |d DEBBG |d OCLCQ |d DEBSZ |d OCLCQ |d DEGRU |d OCLCQ |d OCLCO |d U3W |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d U9X |d AUD |d S2H |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO |d OCLCQ |d QGK |d OCLCO |d OCLCL | ||
019 | |a 850178717 |a 1396848231 | ||
020 | |a 9783110290455 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3110290456 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9783110286908 | ||
020 | |z 3110286904 | ||
020 | |a 1283857251 | ||
020 | |a 9781283857253 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110290455 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)826652874 |z (OCoLC)850178717 |z (OCoLC)1396848231 | ||
050 | 4 | |a B2779 |b .V67 2012eb | |
072 | 7 | |a B |2 lcco | |
072 | 7 | |a PHI |x 004000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 121 |2 23 | |
084 | |a CF 5017 |2 rvk | ||
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Vorderobermeier, Konrad. | |
245 | 1 | 0 | |a Sinnlichkeit und Verstand : |b zur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant / |c von Konrad Vorderobermeier. |
260 | |a Berlin ; |a Boston : |b De Gruyter, |c ©2012. | ||
300 | |a 1 online resource (x, 308 pages) : |b illustrations | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Quellen und Studien zur Philosophie, |x 0344-8142 ; |v Bd. 110 | |
500 | |a Rev. thesis (doctoral)--Humboldt-Univ. zu Berlin. | ||
504 | |a Includes bibliographical references (pages 301-306) and index. | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | |a Einleitung; I. Die metaphysische Deduktion: Vom logischen Ursprung der Kategorien; 1. Das Beweisziel der metaphysischen Deduktion; 2. Metaphysische Deduktion und transzendentale Deduktion; 2.1. Zur Unterscheidung von subjektiver und objektiver Deduktion; 2.2. B-Deduktion: die verschiedenen Aspekte einer transzendentalen Deduktion; 2.3. Bestandsaufnahme über die Beweisabsichten der verschiedenen "Deduktionen" und Zusammenfassung; 3. Das Argument der metaphysischen Deduktion; 3.1. "Von dem logischen Verstandesgebrauche überhaupt"; 3.2. Der Zusammenhang von Urteilsfunktionen und Kategorien. | |
505 | 8 | |a II. Die Grundsätze des reinen Verstandes1. Zum inneren Zusammenhang der Kategoriendeduktion mit dem Grundsatzkapitel; 2. Die Qualitätskategorien: Der Bezug des urteilenden Verstandes auf die Materie der Sinnlichkeit; 2.1. Empfindung und das Reale am Gegenstand; 2.2. Das Reale am Gegenstand und die Materie der Sinnlichkeit; 2.3. Realität und Bestimmbarkeit; 2.4. "Vom transzendentalen Ideal" -- die Idee der durchgängigen Bestimmung des Gegenstandes; 2.5. Die Beziehung des Denkens auf die Materie der Sinnlichkeit; 2.6. Ausblick: Das Problem mit dem Ding-an-sich. | |
505 | 8 | |a 3. Die Relationskategorien: Beziehung des Denkens auf die Formen der Sinnlichkeit3.1. Die "Erste Analogie": Von der Beharrlichkeit der Substanz; 3.1.1. Der Beweis in der B-Auflage; 3.1.2. Der A-Beweis und die Rekonstruktion eines synthetischen Beweisverfahrens; 3.1.3. Relative oder absolute Beharrlichkeit? Kategorisches Urteil und Substanzbegriff; 3.1.4. Der primäre und der derrivative Substanzbegriff; 3.2. Die "Zweite Analogie": Objektive Zeitfolge und Gegenstandsbezug; 3.2.1. Objektbezug und die drei Objektivierungsebenen des urteilenden Verstandes. | |
505 | 8 | |a 3.2.2. Die zwei Bedeutungen des transzendentalen Gegenstandes3.2.3. Die drei Objektivierungsebenen des urteilenden Verstandes; 3.2.4. Der Unterschied des Subjektiven und des Objektiven: Eine reale Differenz?; 3.2.5. Das Verhältnis von Wahrnehmung und Gegenstand: Strawsons Einwand; 3.3. Die "Dritte Analogie": Von der Gemeinschaft der Dinge; 3.3.1. Der analytische Beweis der "Dritten Analogie"; 3.3.2. Die Kategorie der Wechselwirkung im Kontext von Kausalität und Beharrlichkeit; 3.3.3. Konstruktion eines synthetischen Beweisverfahrens für die "Dritte Analogie." | |
505 | 8 | |a 3.3.3.1. Zum Zusammenhang von disjunktivem Urteil und Kategorie der Gemeinschaft3.3.3.2. Die logischen Voraussetzungen des disjunktiven Urteils; 3.3.3.3. Die transzendentalen Voraussetzungen des Begriffsystems und der Begriff des "Dings"; 3.3.3.4. Die transzendentalen Voraussetzungen in der Sinnlichkeit -- Gemeinschaft der Dinge; III. Resümee und Ausblick; Literaturverzeichnis; Personenregister. | |
520 | |a For Kant, sensibility and reason are the two cornerstones for all knowledge that is possible for us. The question of their mediation has occupied Kant researchers ever since the publication of the Critique of Pure Reason. By analyzing the most important theoretical elements of the critique of reason, the author offers a new approach for evaluating the argumentation of Kant's transcendental logic. | ||
546 | |a German. | ||
600 | 1 | 0 | |a Kant, Immanuel, |d 1724-1804. |t Kritik der reinen Vernunft. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2002033195 |
630 | 0 | 7 | |a Kritik der reinen Vernunft (Kant, Immanuel) |2 fast |
650 | 0 | |a Knowledge, Theory of. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072732 | |
650 | 0 | |a Causation. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85021459 | |
650 | 0 | |a Reason. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85111788 | |
650 | 0 | |a Transcendental logic. |0 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85136883 | |
650 | 6 | |a Théorie de la connaissance. | |
650 | 6 | |a Raison. | |
650 | 6 | |a Logique transcendantale. | |
650 | 7 | |a epistemology. |2 aat | |
650 | 7 | |a reason. |2 aat | |
650 | 7 | |a PHILOSOPHY |x Epistemology. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Causation |2 fast | |
650 | 7 | |a Knowledge, Theory of |2 fast | |
650 | 7 | |a Reason |2 fast | |
650 | 7 | |a Transcendental logic |2 fast | |
650 | 7 | |a Transzendentale Logik |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4185946-7 | |
758 | |i has work: |a Sinnlichkeit und Verstand (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH4Yv4W4FYht4Q6dbMXxtC |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |a Vorderobermeier, Konrad. |t Sinnlichkeit und Verstand. |d Berlin ; Boston : De Gruyter, ©2012 |z 9783110286908 |w (DLC) 2012024228 |w (OCoLC)798612817 |
830 | 0 | |a Quellen und Studien zur Philosophie ; |v Bd. 110. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n42028757 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=522516 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783110290455 | ||
938 | |a ProQuest Ebook Central |b EBLB |n EBL893882 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr10634536 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 522516 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n cis24364288 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 9948146 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn826652874 |
---|---|
_version_ | 1816882220715999232 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Vorderobermeier, Konrad |
author_facet | Vorderobermeier, Konrad |
author_role | |
author_sort | Vorderobermeier, Konrad |
author_variant | k v kv |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B2779 |
callnumber-raw | B2779 .V67 2012eb |
callnumber-search | B2779 .V67 2012eb |
callnumber-sort | B 42779 V67 42012EB |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CF 5017 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Einleitung; I. Die metaphysische Deduktion: Vom logischen Ursprung der Kategorien; 1. Das Beweisziel der metaphysischen Deduktion; 2. Metaphysische Deduktion und transzendentale Deduktion; 2.1. Zur Unterscheidung von subjektiver und objektiver Deduktion; 2.2. B-Deduktion: die verschiedenen Aspekte einer transzendentalen Deduktion; 2.3. Bestandsaufnahme über die Beweisabsichten der verschiedenen "Deduktionen" und Zusammenfassung; 3. Das Argument der metaphysischen Deduktion; 3.1. "Von dem logischen Verstandesgebrauche überhaupt"; 3.2. Der Zusammenhang von Urteilsfunktionen und Kategorien. II. Die Grundsätze des reinen Verstandes1. Zum inneren Zusammenhang der Kategoriendeduktion mit dem Grundsatzkapitel; 2. Die Qualitätskategorien: Der Bezug des urteilenden Verstandes auf die Materie der Sinnlichkeit; 2.1. Empfindung und das Reale am Gegenstand; 2.2. Das Reale am Gegenstand und die Materie der Sinnlichkeit; 2.3. Realität und Bestimmbarkeit; 2.4. "Vom transzendentalen Ideal" -- die Idee der durchgängigen Bestimmung des Gegenstandes; 2.5. Die Beziehung des Denkens auf die Materie der Sinnlichkeit; 2.6. Ausblick: Das Problem mit dem Ding-an-sich. 3. Die Relationskategorien: Beziehung des Denkens auf die Formen der Sinnlichkeit3.1. Die "Erste Analogie": Von der Beharrlichkeit der Substanz; 3.1.1. Der Beweis in der B-Auflage; 3.1.2. Der A-Beweis und die Rekonstruktion eines synthetischen Beweisverfahrens; 3.1.3. Relative oder absolute Beharrlichkeit? Kategorisches Urteil und Substanzbegriff; 3.1.4. Der primäre und der derrivative Substanzbegriff; 3.2. Die "Zweite Analogie": Objektive Zeitfolge und Gegenstandsbezug; 3.2.1. Objektbezug und die drei Objektivierungsebenen des urteilenden Verstandes. 3.2.2. Die zwei Bedeutungen des transzendentalen Gegenstandes3.2.3. Die drei Objektivierungsebenen des urteilenden Verstandes; 3.2.4. Der Unterschied des Subjektiven und des Objektiven: Eine reale Differenz?; 3.2.5. Das Verhältnis von Wahrnehmung und Gegenstand: Strawsons Einwand; 3.3. Die "Dritte Analogie": Von der Gemeinschaft der Dinge; 3.3.1. Der analytische Beweis der "Dritten Analogie"; 3.3.2. Die Kategorie der Wechselwirkung im Kontext von Kausalität und Beharrlichkeit; 3.3.3. Konstruktion eines synthetischen Beweisverfahrens für die "Dritte Analogie." 3.3.3.1. Zum Zusammenhang von disjunktivem Urteil und Kategorie der Gemeinschaft3.3.3.2. Die logischen Voraussetzungen des disjunktiven Urteils; 3.3.3.3. Die transzendentalen Voraussetzungen des Begriffsystems und der Begriff des "Dings"; 3.3.3.4. Die transzendentalen Voraussetzungen in der Sinnlichkeit -- Gemeinschaft der Dinge; III. Resümee und Ausblick; Literaturverzeichnis; Personenregister. |
ctrlnum | (OCoLC)826652874 |
dewey-full | 121 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 121 - Epistemology (Theory of knowledge) |
dewey-raw | 121 |
dewey-search | 121 |
dewey-sort | 3121 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06740cam a2200841 a 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn826652874</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">130204s2012 gw a ob 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">N$T</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">N$T</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">NLGGC</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">EBLCP</subfield><subfield code="d">CHVBK</subfield><subfield code="d">DEBBG</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEBSZ</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">U3W</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">U9X</subfield><subfield code="d">AUD</subfield><subfield code="d">S2H</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">QGK</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">850178717</subfield><subfield code="a">1396848231</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110290455</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110290456</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783110286908</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3110286904</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1283857251</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781283857253</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110290455</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)826652874</subfield><subfield code="z">(OCoLC)850178717</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1396848231</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B2779</subfield><subfield code="b">.V67 2012eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">B</subfield><subfield code="2">lcco</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHI</subfield><subfield code="x">004000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">121</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5017</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vorderobermeier, Konrad.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sinnlichkeit und Verstand :</subfield><subfield code="b">zur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant /</subfield><subfield code="c">von Konrad Vorderobermeier.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">Boston :</subfield><subfield code="b">De Gruyter,</subfield><subfield code="c">©2012.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (x, 308 pages) :</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Studien zur Philosophie,</subfield><subfield code="x">0344-8142 ;</subfield><subfield code="v">Bd. 110</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rev. thesis (doctoral)--Humboldt-Univ. zu Berlin.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 301-306) and index.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung; I. Die metaphysische Deduktion: Vom logischen Ursprung der Kategorien; 1. Das Beweisziel der metaphysischen Deduktion; 2. Metaphysische Deduktion und transzendentale Deduktion; 2.1. Zur Unterscheidung von subjektiver und objektiver Deduktion; 2.2. B-Deduktion: die verschiedenen Aspekte einer transzendentalen Deduktion; 2.3. Bestandsaufnahme über die Beweisabsichten der verschiedenen "Deduktionen" und Zusammenfassung; 3. Das Argument der metaphysischen Deduktion; 3.1. "Von dem logischen Verstandesgebrauche überhaupt"; 3.2. Der Zusammenhang von Urteilsfunktionen und Kategorien.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Die Grundsätze des reinen Verstandes1. Zum inneren Zusammenhang der Kategoriendeduktion mit dem Grundsatzkapitel; 2. Die Qualitätskategorien: Der Bezug des urteilenden Verstandes auf die Materie der Sinnlichkeit; 2.1. Empfindung und das Reale am Gegenstand; 2.2. Das Reale am Gegenstand und die Materie der Sinnlichkeit; 2.3. Realität und Bestimmbarkeit; 2.4. "Vom transzendentalen Ideal" -- die Idee der durchgängigen Bestimmung des Gegenstandes; 2.5. Die Beziehung des Denkens auf die Materie der Sinnlichkeit; 2.6. Ausblick: Das Problem mit dem Ding-an-sich.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Die Relationskategorien: Beziehung des Denkens auf die Formen der Sinnlichkeit3.1. Die "Erste Analogie": Von der Beharrlichkeit der Substanz; 3.1.1. Der Beweis in der B-Auflage; 3.1.2. Der A-Beweis und die Rekonstruktion eines synthetischen Beweisverfahrens; 3.1.3. Relative oder absolute Beharrlichkeit? Kategorisches Urteil und Substanzbegriff; 3.1.4. Der primäre und der derrivative Substanzbegriff; 3.2. Die "Zweite Analogie": Objektive Zeitfolge und Gegenstandsbezug; 3.2.1. Objektbezug und die drei Objektivierungsebenen des urteilenden Verstandes.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.2. Die zwei Bedeutungen des transzendentalen Gegenstandes3.2.3. Die drei Objektivierungsebenen des urteilenden Verstandes; 3.2.4. Der Unterschied des Subjektiven und des Objektiven: Eine reale Differenz?; 3.2.5. Das Verhältnis von Wahrnehmung und Gegenstand: Strawsons Einwand; 3.3. Die "Dritte Analogie": Von der Gemeinschaft der Dinge; 3.3.1. Der analytische Beweis der "Dritten Analogie"; 3.3.2. Die Kategorie der Wechselwirkung im Kontext von Kausalität und Beharrlichkeit; 3.3.3. Konstruktion eines synthetischen Beweisverfahrens für die "Dritte Analogie."</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.3.1. Zum Zusammenhang von disjunktivem Urteil und Kategorie der Gemeinschaft3.3.3.2. Die logischen Voraussetzungen des disjunktiven Urteils; 3.3.3.3. Die transzendentalen Voraussetzungen des Begriffsystems und der Begriff des "Dings"; 3.3.3.4. Die transzendentalen Voraussetzungen in der Sinnlichkeit -- Gemeinschaft der Dinge; III. Resümee und Ausblick; Literaturverzeichnis; Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">For Kant, sensibility and reason are the two cornerstones for all knowledge that is possible for us. The question of their mediation has occupied Kant researchers ever since the publication of the Critique of Pure Reason. By analyzing the most important theoretical elements of the critique of reason, the author offers a new approach for evaluating the argumentation of Kant's transcendental logic.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel,</subfield><subfield code="d">1724-1804.</subfield><subfield code="t">Kritik der reinen Vernunft.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2002033195</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik der reinen Vernunft (Kant, Immanuel)</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Knowledge, Theory of.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072732</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Causation.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85021459</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reason.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85111788</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Transcendental logic.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85136883</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Théorie de la connaissance.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Raison.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Logique transcendantale.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">epistemology.</subfield><subfield code="2">aat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">reason.</subfield><subfield code="2">aat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY</subfield><subfield code="x">Epistemology.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Causation</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Knowledge, Theory of</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reason</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Transcendental logic</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Transzendentale Logik</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4185946-7</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Sinnlichkeit und Verstand (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH4Yv4W4FYht4Q6dbMXxtC</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Vorderobermeier, Konrad.</subfield><subfield code="t">Sinnlichkeit und Verstand.</subfield><subfield code="d">Berlin ; Boston : De Gruyter, ©2012</subfield><subfield code="z">9783110286908</subfield><subfield code="w">(DLC) 2012024228</subfield><subfield code="w">(OCoLC)798612817</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Studien zur Philosophie ;</subfield><subfield code="v">Bd. 110.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n42028757</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=522516</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783110290455</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest Ebook Central</subfield><subfield code="b">EBLB</subfield><subfield code="n">EBL893882</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr10634536</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">522516</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">cis24364288</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">9948146</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn826652874 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:25:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110290455 3110290456 1283857251 9781283857253 |
issn | 0344-8142 ; |
language | German |
oclc_num | 826652874 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (x, 308 pages) : illustrations |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | De Gruyter, |
record_format | marc |
series | Quellen und Studien zur Philosophie ; |
series2 | Quellen und Studien zur Philosophie, |
spelling | Vorderobermeier, Konrad. Sinnlichkeit und Verstand : zur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant / von Konrad Vorderobermeier. Berlin ; Boston : De Gruyter, ©2012. 1 online resource (x, 308 pages) : illustrations text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Quellen und Studien zur Philosophie, 0344-8142 ; Bd. 110 Rev. thesis (doctoral)--Humboldt-Univ. zu Berlin. Includes bibliographical references (pages 301-306) and index. Print version record. Einleitung; I. Die metaphysische Deduktion: Vom logischen Ursprung der Kategorien; 1. Das Beweisziel der metaphysischen Deduktion; 2. Metaphysische Deduktion und transzendentale Deduktion; 2.1. Zur Unterscheidung von subjektiver und objektiver Deduktion; 2.2. B-Deduktion: die verschiedenen Aspekte einer transzendentalen Deduktion; 2.3. Bestandsaufnahme über die Beweisabsichten der verschiedenen "Deduktionen" und Zusammenfassung; 3. Das Argument der metaphysischen Deduktion; 3.1. "Von dem logischen Verstandesgebrauche überhaupt"; 3.2. Der Zusammenhang von Urteilsfunktionen und Kategorien. II. Die Grundsätze des reinen Verstandes1. Zum inneren Zusammenhang der Kategoriendeduktion mit dem Grundsatzkapitel; 2. Die Qualitätskategorien: Der Bezug des urteilenden Verstandes auf die Materie der Sinnlichkeit; 2.1. Empfindung und das Reale am Gegenstand; 2.2. Das Reale am Gegenstand und die Materie der Sinnlichkeit; 2.3. Realität und Bestimmbarkeit; 2.4. "Vom transzendentalen Ideal" -- die Idee der durchgängigen Bestimmung des Gegenstandes; 2.5. Die Beziehung des Denkens auf die Materie der Sinnlichkeit; 2.6. Ausblick: Das Problem mit dem Ding-an-sich. 3. Die Relationskategorien: Beziehung des Denkens auf die Formen der Sinnlichkeit3.1. Die "Erste Analogie": Von der Beharrlichkeit der Substanz; 3.1.1. Der Beweis in der B-Auflage; 3.1.2. Der A-Beweis und die Rekonstruktion eines synthetischen Beweisverfahrens; 3.1.3. Relative oder absolute Beharrlichkeit? Kategorisches Urteil und Substanzbegriff; 3.1.4. Der primäre und der derrivative Substanzbegriff; 3.2. Die "Zweite Analogie": Objektive Zeitfolge und Gegenstandsbezug; 3.2.1. Objektbezug und die drei Objektivierungsebenen des urteilenden Verstandes. 3.2.2. Die zwei Bedeutungen des transzendentalen Gegenstandes3.2.3. Die drei Objektivierungsebenen des urteilenden Verstandes; 3.2.4. Der Unterschied des Subjektiven und des Objektiven: Eine reale Differenz?; 3.2.5. Das Verhältnis von Wahrnehmung und Gegenstand: Strawsons Einwand; 3.3. Die "Dritte Analogie": Von der Gemeinschaft der Dinge; 3.3.1. Der analytische Beweis der "Dritten Analogie"; 3.3.2. Die Kategorie der Wechselwirkung im Kontext von Kausalität und Beharrlichkeit; 3.3.3. Konstruktion eines synthetischen Beweisverfahrens für die "Dritte Analogie." 3.3.3.1. Zum Zusammenhang von disjunktivem Urteil und Kategorie der Gemeinschaft3.3.3.2. Die logischen Voraussetzungen des disjunktiven Urteils; 3.3.3.3. Die transzendentalen Voraussetzungen des Begriffsystems und der Begriff des "Dings"; 3.3.3.4. Die transzendentalen Voraussetzungen in der Sinnlichkeit -- Gemeinschaft der Dinge; III. Resümee und Ausblick; Literaturverzeichnis; Personenregister. For Kant, sensibility and reason are the two cornerstones for all knowledge that is possible for us. The question of their mediation has occupied Kant researchers ever since the publication of the Critique of Pure Reason. By analyzing the most important theoretical elements of the critique of reason, the author offers a new approach for evaluating the argumentation of Kant's transcendental logic. German. Kant, Immanuel, 1724-1804. Kritik der reinen Vernunft. http://id.loc.gov/authorities/names/no2002033195 Kritik der reinen Vernunft (Kant, Immanuel) fast Knowledge, Theory of. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072732 Causation. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85021459 Reason. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85111788 Transcendental logic. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85136883 Théorie de la connaissance. Raison. Logique transcendantale. epistemology. aat reason. aat PHILOSOPHY Epistemology. bisacsh Causation fast Knowledge, Theory of fast Reason fast Transcendental logic fast Transzendentale Logik gnd http://d-nb.info/gnd/4185946-7 has work: Sinnlichkeit und Verstand (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCH4Yv4W4FYht4Q6dbMXxtC https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Vorderobermeier, Konrad. Sinnlichkeit und Verstand. Berlin ; Boston : De Gruyter, ©2012 9783110286908 (DLC) 2012024228 (OCoLC)798612817 Quellen und Studien zur Philosophie ; Bd. 110. http://id.loc.gov/authorities/names/n42028757 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=522516 Volltext |
spellingShingle | Vorderobermeier, Konrad Sinnlichkeit und Verstand : zur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant / Quellen und Studien zur Philosophie ; Einleitung; I. Die metaphysische Deduktion: Vom logischen Ursprung der Kategorien; 1. Das Beweisziel der metaphysischen Deduktion; 2. Metaphysische Deduktion und transzendentale Deduktion; 2.1. Zur Unterscheidung von subjektiver und objektiver Deduktion; 2.2. B-Deduktion: die verschiedenen Aspekte einer transzendentalen Deduktion; 2.3. Bestandsaufnahme über die Beweisabsichten der verschiedenen "Deduktionen" und Zusammenfassung; 3. Das Argument der metaphysischen Deduktion; 3.1. "Von dem logischen Verstandesgebrauche überhaupt"; 3.2. Der Zusammenhang von Urteilsfunktionen und Kategorien. II. Die Grundsätze des reinen Verstandes1. Zum inneren Zusammenhang der Kategoriendeduktion mit dem Grundsatzkapitel; 2. Die Qualitätskategorien: Der Bezug des urteilenden Verstandes auf die Materie der Sinnlichkeit; 2.1. Empfindung und das Reale am Gegenstand; 2.2. Das Reale am Gegenstand und die Materie der Sinnlichkeit; 2.3. Realität und Bestimmbarkeit; 2.4. "Vom transzendentalen Ideal" -- die Idee der durchgängigen Bestimmung des Gegenstandes; 2.5. Die Beziehung des Denkens auf die Materie der Sinnlichkeit; 2.6. Ausblick: Das Problem mit dem Ding-an-sich. 3. Die Relationskategorien: Beziehung des Denkens auf die Formen der Sinnlichkeit3.1. Die "Erste Analogie": Von der Beharrlichkeit der Substanz; 3.1.1. Der Beweis in der B-Auflage; 3.1.2. Der A-Beweis und die Rekonstruktion eines synthetischen Beweisverfahrens; 3.1.3. Relative oder absolute Beharrlichkeit? Kategorisches Urteil und Substanzbegriff; 3.1.4. Der primäre und der derrivative Substanzbegriff; 3.2. Die "Zweite Analogie": Objektive Zeitfolge und Gegenstandsbezug; 3.2.1. Objektbezug und die drei Objektivierungsebenen des urteilenden Verstandes. 3.2.2. Die zwei Bedeutungen des transzendentalen Gegenstandes3.2.3. Die drei Objektivierungsebenen des urteilenden Verstandes; 3.2.4. Der Unterschied des Subjektiven und des Objektiven: Eine reale Differenz?; 3.2.5. Das Verhältnis von Wahrnehmung und Gegenstand: Strawsons Einwand; 3.3. Die "Dritte Analogie": Von der Gemeinschaft der Dinge; 3.3.1. Der analytische Beweis der "Dritten Analogie"; 3.3.2. Die Kategorie der Wechselwirkung im Kontext von Kausalität und Beharrlichkeit; 3.3.3. Konstruktion eines synthetischen Beweisverfahrens für die "Dritte Analogie." 3.3.3.1. Zum Zusammenhang von disjunktivem Urteil und Kategorie der Gemeinschaft3.3.3.2. Die logischen Voraussetzungen des disjunktiven Urteils; 3.3.3.3. Die transzendentalen Voraussetzungen des Begriffsystems und der Begriff des "Dings"; 3.3.3.4. Die transzendentalen Voraussetzungen in der Sinnlichkeit -- Gemeinschaft der Dinge; III. Resümee und Ausblick; Literaturverzeichnis; Personenregister. Kant, Immanuel, 1724-1804. Kritik der reinen Vernunft. http://id.loc.gov/authorities/names/no2002033195 Kritik der reinen Vernunft (Kant, Immanuel) fast Knowledge, Theory of. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072732 Causation. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85021459 Reason. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85111788 Transcendental logic. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85136883 Théorie de la connaissance. Raison. Logique transcendantale. epistemology. aat reason. aat PHILOSOPHY Epistemology. bisacsh Causation fast Knowledge, Theory of fast Reason fast Transcendental logic fast Transzendentale Logik gnd http://d-nb.info/gnd/4185946-7 |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/no2002033195 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072732 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85021459 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85111788 http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85136883 http://d-nb.info/gnd/4185946-7 |
title | Sinnlichkeit und Verstand : zur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant / |
title_auth | Sinnlichkeit und Verstand : zur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant / |
title_exact_search | Sinnlichkeit und Verstand : zur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant / |
title_full | Sinnlichkeit und Verstand : zur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant / von Konrad Vorderobermeier. |
title_fullStr | Sinnlichkeit und Verstand : zur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant / von Konrad Vorderobermeier. |
title_full_unstemmed | Sinnlichkeit und Verstand : zur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant / von Konrad Vorderobermeier. |
title_short | Sinnlichkeit und Verstand : |
title_sort | sinnlichkeit und verstand zur transzendentallogischen entfaltung des gegenstandsbezugs bei kant |
title_sub | zur transzendentallogischen Entfaltung des Gegenstandsbezugs bei Kant / |
topic | Kant, Immanuel, 1724-1804. Kritik der reinen Vernunft. http://id.loc.gov/authorities/names/no2002033195 Kritik der reinen Vernunft (Kant, Immanuel) fast Knowledge, Theory of. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85072732 Causation. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85021459 Reason. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85111788 Transcendental logic. http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh85136883 Théorie de la connaissance. Raison. Logique transcendantale. epistemology. aat reason. aat PHILOSOPHY Epistemology. bisacsh Causation fast Knowledge, Theory of fast Reason fast Transcendental logic fast Transzendentale Logik gnd http://d-nb.info/gnd/4185946-7 |
topic_facet | Kant, Immanuel, 1724-1804. Kritik der reinen Vernunft. Kritik der reinen Vernunft (Kant, Immanuel) Knowledge, Theory of. Causation. Reason. Transcendental logic. Théorie de la connaissance. Raison. Logique transcendantale. epistemology. reason. PHILOSOPHY Epistemology. Causation Knowledge, Theory of Reason Transcendental logic Transzendentale Logik |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=522516 |
work_keys_str_mv | AT vorderobermeierkonrad sinnlichkeitundverstandzurtranszendentallogischenentfaltungdesgegenstandsbezugsbeikant |