The doctrine of salvation in the sermons of Richard Hooker /:

Die theologiegeschichtlich orientierte Arbeit untersucht die Erlösungslehre der frühen Theologie von Richard Hooker (1554-1600) unter dem Aspekt seines Glaubenskonzeptes und Anschlusses an die frühen englischen Reformatoren (W. Tyndale, J. Frith, R. Barnes, T. Cranmer, J. Bradford und J. Foxe) in Sc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Simut, Corneliu C.
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Berlin ; New York : Walter de Gruyter, 2005.
Schriftenreihe:Arbeiten zur Kirchengeschichte ; 94.
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Die theologiegeschichtlich orientierte Arbeit untersucht die Erlösungslehre der frühen Theologie von Richard Hooker (1554-1600) unter dem Aspekt seines Glaubenskonzeptes und Anschlusses an die frühen englischen Reformatoren (W. Tyndale, J. Frith, R. Barnes, T. Cranmer, J. Bradford und J. Foxe) in Schlüsselthemen wie Rechtfertigung, Heiligung, Lobpreis, Erwählung, Verwerfung, Souveränität Gottes und Erlösung von Katholiken. Es wird gezeigt, dass Hookers Theologie in erster Linie als protestantische (dies gegen Versuche, sie als katholisch zu bezeichnen) und näherhin als calvinistische zu bestimmen ist.
This specialist work in historical theology deals with the doctrine of salvation in the early theology of Richard Hooker (1554-1600) from the perspective of the concept of faith and with Hooker's connections to the early English Reformers (W. Tyndale, J. Frith, R. Barnes, T. Cranmer, J. Bradford and J. Foxe) in crucial teachings such as justification, sanctification, glorification, election, reprobation, the sovereignty of God, and salvation of Catholics. The study proves that Hooker's theology is firstly Protestant (to counter the views which picture it as Catholic) and secondly Calvinist.
Beschreibung:1 online resource (xiv, 350 pages)
Bibliographie:Includes bibliographical references (pages 309-334) and index.
ISBN:9783110927467
3110927462

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Volltext öffnen