Zur Heliandmetrik :: das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen /
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Amsterdam :
J. Benjamins B.V.,
1979.
|
Schriftenreihe: | German language and literature monographs ;
v. 8. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1 online resource (143 pages). |
Bibliographie: | Includes bibliographical references and index. |
ISBN: | 9789027281241 9027281246 1283424800 9781283424806 9786613424808 6613424803 |
ISSN: | 0378-4150 ; |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000Ma 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn778434237 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cn||||||||| | ||
008 | 801002s1979 ne ob 001 0 ger d | ||
040 | |a E7B |b eng |e pn |c E7B |d OCLCQ |d N$T |d OCLCQ |d OCLCF |d YDXCP |d OCLCQ |d VTS |d AGLDB |d STF |d M8D |d VLY |d IDEBK |d OCLCO |d OCLCQ |d OCLCO | ||
019 | |a 817055735 |a 1162263559 | ||
020 | |a 9789027281241 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 9027281246 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9027240019 | ||
020 | |z 9789027240019 | ||
020 | |a 1283424800 | ||
020 | |a 9781283424806 | ||
020 | |a 9786613424808 | ||
020 | |a 6613424803 | ||
035 | |a (OCoLC)778434237 |z (OCoLC)817055735 |z (OCoLC)1162263559 | ||
050 | 4 | |a PF4000 |b .H5 1979eb | |
072 | 7 | |a LIT |x 004170 |2 bisacsh | |
072 | 7 | |a CF |2 bicssc | |
082 | 7 | |a 839/.1 |2 19 | |
049 | |a MAIN | ||
100 | 1 | |a Hinderschiedt, Ingeborg. | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Heliandmetrik : |b das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen / |c Ingeborg Hinderschiedt. |
260 | |a Amsterdam : |b J. Benjamins B.V., |c 1979. | ||
300 | |a 1 online resource (143 pages). | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a German language and literature monographs, |x 0378-4150 ; |v v. 8 | |
504 | |a Includes bibliographical references and index. | ||
505 | 0 | |a ZUR HELIANDMETRIK Das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen; Editorial page; Title page; Copyright page; Table of Contents; Vorbemerkungen; 1. Gesamtübersicht: ""Heliand"" 2621-3925 Analyse, Beschreibung und Auswertung der Verse nach herkömmlichen formalen Kriterien; 1. Verteilung der Typen auf die beiden Halbzeilen und die Langzeilen(2610 Typen); 2. Relatives Vorkommen der Typen in Kombination (1305); 3. Verteilung steigender und fallender Typen auf die beiden Halbzeilen und die Langzeilen; 4. Schwellverse und überlange Formen (s. Sievers, 123,3); 5. Die quao-Formeln | |
505 | 8 | |a 6. Nicht mit Sicherheit zu klassifizierende Verse2. Zum Verhältnis von Vers und Wortgattung Schematische Analyse; 1. Alliterationsschema; 2. Zur Verteilung der Typen auf die einzelnen Satzbereiche; 3. Rhythmus und Satzgewicht: ein Neuansatz; 4. Zwei Grundschemata; 1. Das Vorherrschen bestimmter Typen vor anderen; 2. Das Verhältnis der steigenden zu den fallenden Typen; 3. Die Verschiedenheit des Typenvorkommens in a- und in b-Zeile; 4. Das Verhältnis der Typenverbindungen untereinander (Versbindung) | |
505 | 8 | |a 5. Das vorzugsweise Auftreten der quao-Formeln, der präfigierten Formen, sowie der Komposita in a- und b-Zeüen6. Das Verhältnis der Schwellverse in den a- und b-Zeilen; 5. Der hypermetrische Vers im Altsächsischen; 1. Hebung auf erster Silbe: fallend (Schema A); 2. Hebung auf zweiter Silbe: steigend (Schema A, B, B); 3. Hebung auf dritter Silbe: steigend (Schema B, B); 4. Hebung auf vierter Silbe: steigend (Schema B); 5. Hebung auf fünfter Silbe: steigend (Schema B); 6. Hebung auf siebter Silbe: steigend (Schema B); ANHANG; 1. Typenübersicht; Graphische Darstellung des Gesamtvorkommens: I | |
505 | 8 | |a Graphische Darstellung des Verhältnisses der Typenkombinationen: IIGraphische Darstellung des Verhältnisses der Typenkombinationen: II; Graphische Darstellung des Typenanteils an a- und b-Zeilen: III; Graphische Darstellung des Verhältnisses der steigenden zu den fallenden Typen: IV; 2.; 1. Typ a in a-Zeilen (70% sämtlicher A); 2. Typ A in b-Zeilen (30% sämtlicher A); 3. Typ B in a-Zeilen (22,5% sämtlicher B); 4. Typ B in b-Zeilen (77,5% sämtlicher B); 5. Typ C in a-Zeilen (29% sämtlicher C); 6. Typ C in b-Zeilen (71% sämtlicher B); 7. Typ D in a-Zeilen (83% sämtlicher D) | |
505 | 8 | |a 8. Typ D in b-Zeilen (17% sämtlicher D)9. Typ E in a-Zeilen (61% sämtlicher E); 10. Typ E in b-Zeilen (39% sämtlicher E); Gemeinsamer schematischer Bereich; Zur Verteilung der Typen auf die einzelnen Satzbereiche; Verteilung der Variationen und quað-Foimeln auf die Satzbereiche; Verteilung auf die verschiedenen grammatischen Wortarten1.; 3. Schwere Folge: Nominalgruppe I; Schwere Folge: Verbalgruppe I; Leichte Folge: Nominalgruppe II; Leichte Folge:Verbalgruppe II; Leichte Folge:Verbalgruppe III; Leichte Folge: Segmente | |
546 | |a German. | ||
630 | 0 | 0 | |a Heliand. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n79034836 |
630 | 0 | 7 | |a Heliand |2 fast |
650 | 0 | |a Old Saxon language |x Versification. | |
650 | 6 | |a Vieux saxon (Langue) |x Versification. | |
650 | 7 | |a LITERARY CRITICISM |x European |x German. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Old Saxon language |x Versification |2 fast | |
776 | 0 | |z 9027240019 | |
830 | 0 | |a German language and literature monographs ; |v v. 8. |x 0378-4150 |0 http://id.loc.gov/authorities/names/n42032842 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=416482 |3 Volltext |
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr10524111 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 416482 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 7308304 | ||
938 | |a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection |b IDEB |n 342480 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn778434237 |
---|---|
_version_ | 1816881787558690817 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hinderschiedt, Ingeborg |
author_facet | Hinderschiedt, Ingeborg |
author_role | |
author_sort | Hinderschiedt, Ingeborg |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF4000 |
callnumber-raw | PF4000 .H5 1979eb |
callnumber-search | PF4000 .H5 1979eb |
callnumber-sort | PF 44000 H5 41979EB |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | ZUR HELIANDMETRIK Das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen; Editorial page; Title page; Copyright page; Table of Contents; Vorbemerkungen; 1. Gesamtübersicht: ""Heliand"" 2621-3925 Analyse, Beschreibung und Auswertung der Verse nach herkömmlichen formalen Kriterien; 1. Verteilung der Typen auf die beiden Halbzeilen und die Langzeilen(2610 Typen); 2. Relatives Vorkommen der Typen in Kombination (1305); 3. Verteilung steigender und fallender Typen auf die beiden Halbzeilen und die Langzeilen; 4. Schwellverse und überlange Formen (s. Sievers, 123,3); 5. Die quao-Formeln 6. Nicht mit Sicherheit zu klassifizierende Verse2. Zum Verhältnis von Vers und Wortgattung Schematische Analyse; 1. Alliterationsschema; 2. Zur Verteilung der Typen auf die einzelnen Satzbereiche; 3. Rhythmus und Satzgewicht: ein Neuansatz; 4. Zwei Grundschemata; 1. Das Vorherrschen bestimmter Typen vor anderen; 2. Das Verhältnis der steigenden zu den fallenden Typen; 3. Die Verschiedenheit des Typenvorkommens in a- und in b-Zeile; 4. Das Verhältnis der Typenverbindungen untereinander (Versbindung) 5. Das vorzugsweise Auftreten der quao-Formeln, der präfigierten Formen, sowie der Komposita in a- und b-Zeüen6. Das Verhältnis der Schwellverse in den a- und b-Zeilen; 5. Der hypermetrische Vers im Altsächsischen; 1. Hebung auf erster Silbe: fallend (Schema A); 2. Hebung auf zweiter Silbe: steigend (Schema A, B, B); 3. Hebung auf dritter Silbe: steigend (Schema B, B); 4. Hebung auf vierter Silbe: steigend (Schema B); 5. Hebung auf fünfter Silbe: steigend (Schema B); 6. Hebung auf siebter Silbe: steigend (Schema B); ANHANG; 1. Typenübersicht; Graphische Darstellung des Gesamtvorkommens: I Graphische Darstellung des Verhältnisses der Typenkombinationen: IIGraphische Darstellung des Verhältnisses der Typenkombinationen: II; Graphische Darstellung des Typenanteils an a- und b-Zeilen: III; Graphische Darstellung des Verhältnisses der steigenden zu den fallenden Typen: IV; 2.; 1. Typ a in a-Zeilen (70% sämtlicher A); 2. Typ A in b-Zeilen (30% sämtlicher A); 3. Typ B in a-Zeilen (22,5% sämtlicher B); 4. Typ B in b-Zeilen (77,5% sämtlicher B); 5. Typ C in a-Zeilen (29% sämtlicher C); 6. Typ C in b-Zeilen (71% sämtlicher B); 7. Typ D in a-Zeilen (83% sämtlicher D) 8. Typ D in b-Zeilen (17% sämtlicher D)9. Typ E in a-Zeilen (61% sämtlicher E); 10. Typ E in b-Zeilen (39% sämtlicher E); Gemeinsamer schematischer Bereich; Zur Verteilung der Typen auf die einzelnen Satzbereiche; Verteilung der Variationen und quað-Foimeln auf die Satzbereiche; Verteilung auf die verschiedenen grammatischen Wortarten1.; 3. Schwere Folge: Nominalgruppe I; Schwere Folge: Verbalgruppe I; Leichte Folge: Nominalgruppe II; Leichte Folge:Verbalgruppe II; Leichte Folge:Verbalgruppe III; Leichte Folge: Segmente |
ctrlnum | (OCoLC)778434237 |
dewey-full | 839/.1 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 839 - Other Germanic literatures |
dewey-raw | 839/.1 |
dewey-search | 839/.1 |
dewey-sort | 3839 11 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05165cam a2200637Ma 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn778434237</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cn|||||||||</controlfield><controlfield tag="008">801002s1979 ne ob 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E7B</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">N$T</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">VTS</subfield><subfield code="d">AGLDB</subfield><subfield code="d">STF</subfield><subfield code="d">M8D</subfield><subfield code="d">VLY</subfield><subfield code="d">IDEBK</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">817055735</subfield><subfield code="a">1162263559</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789027281241</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9027281246</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9027240019</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9789027240019</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1283424800</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781283424806</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9786613424808</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6613424803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)778434237</subfield><subfield code="z">(OCoLC)817055735</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1162263559</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PF4000</subfield><subfield code="b">.H5 1979eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LIT</subfield><subfield code="x">004170</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">CF</subfield><subfield code="2">bicssc</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">839/.1</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinderschiedt, Ingeborg.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Heliandmetrik :</subfield><subfield code="b">das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen /</subfield><subfield code="c">Ingeborg Hinderschiedt.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amsterdam :</subfield><subfield code="b">J. Benjamins B.V.,</subfield><subfield code="c">1979.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (143 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">German language and literature monographs,</subfield><subfield code="x">0378-4150 ;</subfield><subfield code="v">v. 8</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ZUR HELIANDMETRIK Das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen; Editorial page; Title page; Copyright page; Table of Contents; Vorbemerkungen; 1. Gesamtübersicht: ""Heliand"" 2621-3925 Analyse, Beschreibung und Auswertung der Verse nach herkömmlichen formalen Kriterien; 1. Verteilung der Typen auf die beiden Halbzeilen und die Langzeilen(2610 Typen); 2. Relatives Vorkommen der Typen in Kombination (1305); 3. Verteilung steigender und fallender Typen auf die beiden Halbzeilen und die Langzeilen; 4. Schwellverse und überlange Formen (s. Sievers, 123,3); 5. Die quao-Formeln</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Nicht mit Sicherheit zu klassifizierende Verse2. Zum Verhältnis von Vers und Wortgattung Schematische Analyse; 1. Alliterationsschema; 2. Zur Verteilung der Typen auf die einzelnen Satzbereiche; 3. Rhythmus und Satzgewicht: ein Neuansatz; 4. Zwei Grundschemata; 1. Das Vorherrschen bestimmter Typen vor anderen; 2. Das Verhältnis der steigenden zu den fallenden Typen; 3. Die Verschiedenheit des Typenvorkommens in a- und in b-Zeile; 4. Das Verhältnis der Typenverbindungen untereinander (Versbindung)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Das vorzugsweise Auftreten der quao-Formeln, der präfigierten Formen, sowie der Komposita in a- und b-Zeüen6. Das Verhältnis der Schwellverse in den a- und b-Zeilen; 5. Der hypermetrische Vers im Altsächsischen; 1. Hebung auf erster Silbe: fallend (Schema A); 2. Hebung auf zweiter Silbe: steigend (Schema A, B, B); 3. Hebung auf dritter Silbe: steigend (Schema B, B); 4. Hebung auf vierter Silbe: steigend (Schema B); 5. Hebung auf fünfter Silbe: steigend (Schema B); 6. Hebung auf siebter Silbe: steigend (Schema B); ANHANG; 1. Typenübersicht; Graphische Darstellung des Gesamtvorkommens: I</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Graphische Darstellung des Verhältnisses der Typenkombinationen: IIGraphische Darstellung des Verhältnisses der Typenkombinationen: II; Graphische Darstellung des Typenanteils an a- und b-Zeilen: III; Graphische Darstellung des Verhältnisses der steigenden zu den fallenden Typen: IV; 2.; 1. Typ a in a-Zeilen (70% sämtlicher A); 2. Typ A in b-Zeilen (30% sämtlicher A); 3. Typ B in a-Zeilen (22,5% sämtlicher B); 4. Typ B in b-Zeilen (77,5% sämtlicher B); 5. Typ C in a-Zeilen (29% sämtlicher C); 6. Typ C in b-Zeilen (71% sämtlicher B); 7. Typ D in a-Zeilen (83% sämtlicher D)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8. Typ D in b-Zeilen (17% sämtlicher D)9. Typ E in a-Zeilen (61% sämtlicher E); 10. Typ E in b-Zeilen (39% sämtlicher E); Gemeinsamer schematischer Bereich; Zur Verteilung der Typen auf die einzelnen Satzbereiche; Verteilung der Variationen und quað-Foimeln auf die Satzbereiche; Verteilung auf die verschiedenen grammatischen Wortarten1.; 3. Schwere Folge: Nominalgruppe I; Schwere Folge: Verbalgruppe I; Leichte Folge: Nominalgruppe II; Leichte Folge:Verbalgruppe II; Leichte Folge:Verbalgruppe III; Leichte Folge: Segmente</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heliand.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n79034836</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heliand</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Old Saxon language</subfield><subfield code="x">Versification.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Vieux saxon (Langue)</subfield><subfield code="x">Versification.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LITERARY CRITICISM</subfield><subfield code="x">European</subfield><subfield code="x">German.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Old Saxon language</subfield><subfield code="x">Versification</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9027240019</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German language and literature monographs ;</subfield><subfield code="v">v. 8.</subfield><subfield code="x">0378-4150</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/n42032842</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=416482</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr10524111</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">416482</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">7308304</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection</subfield><subfield code="b">IDEB</subfield><subfield code="n">342480</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-4-EBA-ocn778434237 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:18:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9789027281241 9027281246 1283424800 9781283424806 9786613424808 6613424803 |
issn | 0378-4150 ; |
language | German |
oclc_num | 778434237 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (143 pages). |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | J. Benjamins B.V., |
record_format | marc |
series | German language and literature monographs ; |
series2 | German language and literature monographs, |
spelling | Hinderschiedt, Ingeborg. Zur Heliandmetrik : das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen / Ingeborg Hinderschiedt. Amsterdam : J. Benjamins B.V., 1979. 1 online resource (143 pages). text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier German language and literature monographs, 0378-4150 ; v. 8 Includes bibliographical references and index. ZUR HELIANDMETRIK Das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen; Editorial page; Title page; Copyright page; Table of Contents; Vorbemerkungen; 1. Gesamtübersicht: ""Heliand"" 2621-3925 Analyse, Beschreibung und Auswertung der Verse nach herkömmlichen formalen Kriterien; 1. Verteilung der Typen auf die beiden Halbzeilen und die Langzeilen(2610 Typen); 2. Relatives Vorkommen der Typen in Kombination (1305); 3. Verteilung steigender und fallender Typen auf die beiden Halbzeilen und die Langzeilen; 4. Schwellverse und überlange Formen (s. Sievers, 123,3); 5. Die quao-Formeln 6. Nicht mit Sicherheit zu klassifizierende Verse2. Zum Verhältnis von Vers und Wortgattung Schematische Analyse; 1. Alliterationsschema; 2. Zur Verteilung der Typen auf die einzelnen Satzbereiche; 3. Rhythmus und Satzgewicht: ein Neuansatz; 4. Zwei Grundschemata; 1. Das Vorherrschen bestimmter Typen vor anderen; 2. Das Verhältnis der steigenden zu den fallenden Typen; 3. Die Verschiedenheit des Typenvorkommens in a- und in b-Zeile; 4. Das Verhältnis der Typenverbindungen untereinander (Versbindung) 5. Das vorzugsweise Auftreten der quao-Formeln, der präfigierten Formen, sowie der Komposita in a- und b-Zeüen6. Das Verhältnis der Schwellverse in den a- und b-Zeilen; 5. Der hypermetrische Vers im Altsächsischen; 1. Hebung auf erster Silbe: fallend (Schema A); 2. Hebung auf zweiter Silbe: steigend (Schema A, B, B); 3. Hebung auf dritter Silbe: steigend (Schema B, B); 4. Hebung auf vierter Silbe: steigend (Schema B); 5. Hebung auf fünfter Silbe: steigend (Schema B); 6. Hebung auf siebter Silbe: steigend (Schema B); ANHANG; 1. Typenübersicht; Graphische Darstellung des Gesamtvorkommens: I Graphische Darstellung des Verhältnisses der Typenkombinationen: IIGraphische Darstellung des Verhältnisses der Typenkombinationen: II; Graphische Darstellung des Typenanteils an a- und b-Zeilen: III; Graphische Darstellung des Verhältnisses der steigenden zu den fallenden Typen: IV; 2.; 1. Typ a in a-Zeilen (70% sämtlicher A); 2. Typ A in b-Zeilen (30% sämtlicher A); 3. Typ B in a-Zeilen (22,5% sämtlicher B); 4. Typ B in b-Zeilen (77,5% sämtlicher B); 5. Typ C in a-Zeilen (29% sämtlicher C); 6. Typ C in b-Zeilen (71% sämtlicher B); 7. Typ D in a-Zeilen (83% sämtlicher D) 8. Typ D in b-Zeilen (17% sämtlicher D)9. Typ E in a-Zeilen (61% sämtlicher E); 10. Typ E in b-Zeilen (39% sämtlicher E); Gemeinsamer schematischer Bereich; Zur Verteilung der Typen auf die einzelnen Satzbereiche; Verteilung der Variationen und quað-Foimeln auf die Satzbereiche; Verteilung auf die verschiedenen grammatischen Wortarten1.; 3. Schwere Folge: Nominalgruppe I; Schwere Folge: Verbalgruppe I; Leichte Folge: Nominalgruppe II; Leichte Folge:Verbalgruppe II; Leichte Folge:Verbalgruppe III; Leichte Folge: Segmente German. Heliand. http://id.loc.gov/authorities/names/n79034836 Heliand fast Old Saxon language Versification. Vieux saxon (Langue) Versification. LITERARY CRITICISM European German. bisacsh Old Saxon language Versification fast 9027240019 German language and literature monographs ; v. 8. 0378-4150 http://id.loc.gov/authorities/names/n42032842 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=416482 Volltext |
spellingShingle | Hinderschiedt, Ingeborg Zur Heliandmetrik : das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen / German language and literature monographs ; ZUR HELIANDMETRIK Das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen; Editorial page; Title page; Copyright page; Table of Contents; Vorbemerkungen; 1. Gesamtübersicht: ""Heliand"" 2621-3925 Analyse, Beschreibung und Auswertung der Verse nach herkömmlichen formalen Kriterien; 1. Verteilung der Typen auf die beiden Halbzeilen und die Langzeilen(2610 Typen); 2. Relatives Vorkommen der Typen in Kombination (1305); 3. Verteilung steigender und fallender Typen auf die beiden Halbzeilen und die Langzeilen; 4. Schwellverse und überlange Formen (s. Sievers, 123,3); 5. Die quao-Formeln 6. Nicht mit Sicherheit zu klassifizierende Verse2. Zum Verhältnis von Vers und Wortgattung Schematische Analyse; 1. Alliterationsschema; 2. Zur Verteilung der Typen auf die einzelnen Satzbereiche; 3. Rhythmus und Satzgewicht: ein Neuansatz; 4. Zwei Grundschemata; 1. Das Vorherrschen bestimmter Typen vor anderen; 2. Das Verhältnis der steigenden zu den fallenden Typen; 3. Die Verschiedenheit des Typenvorkommens in a- und in b-Zeile; 4. Das Verhältnis der Typenverbindungen untereinander (Versbindung) 5. Das vorzugsweise Auftreten der quao-Formeln, der präfigierten Formen, sowie der Komposita in a- und b-Zeüen6. Das Verhältnis der Schwellverse in den a- und b-Zeilen; 5. Der hypermetrische Vers im Altsächsischen; 1. Hebung auf erster Silbe: fallend (Schema A); 2. Hebung auf zweiter Silbe: steigend (Schema A, B, B); 3. Hebung auf dritter Silbe: steigend (Schema B, B); 4. Hebung auf vierter Silbe: steigend (Schema B); 5. Hebung auf fünfter Silbe: steigend (Schema B); 6. Hebung auf siebter Silbe: steigend (Schema B); ANHANG; 1. Typenübersicht; Graphische Darstellung des Gesamtvorkommens: I Graphische Darstellung des Verhältnisses der Typenkombinationen: IIGraphische Darstellung des Verhältnisses der Typenkombinationen: II; Graphische Darstellung des Typenanteils an a- und b-Zeilen: III; Graphische Darstellung des Verhältnisses der steigenden zu den fallenden Typen: IV; 2.; 1. Typ a in a-Zeilen (70% sämtlicher A); 2. Typ A in b-Zeilen (30% sämtlicher A); 3. Typ B in a-Zeilen (22,5% sämtlicher B); 4. Typ B in b-Zeilen (77,5% sämtlicher B); 5. Typ C in a-Zeilen (29% sämtlicher C); 6. Typ C in b-Zeilen (71% sämtlicher B); 7. Typ D in a-Zeilen (83% sämtlicher D) 8. Typ D in b-Zeilen (17% sämtlicher D)9. Typ E in a-Zeilen (61% sämtlicher E); 10. Typ E in b-Zeilen (39% sämtlicher E); Gemeinsamer schematischer Bereich; Zur Verteilung der Typen auf die einzelnen Satzbereiche; Verteilung der Variationen und quað-Foimeln auf die Satzbereiche; Verteilung auf die verschiedenen grammatischen Wortarten1.; 3. Schwere Folge: Nominalgruppe I; Schwere Folge: Verbalgruppe I; Leichte Folge: Nominalgruppe II; Leichte Folge:Verbalgruppe II; Leichte Folge:Verbalgruppe III; Leichte Folge: Segmente Heliand. http://id.loc.gov/authorities/names/n79034836 Heliand fast Old Saxon language Versification. Vieux saxon (Langue) Versification. LITERARY CRITICISM European German. bisacsh Old Saxon language Versification fast |
subject_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/n79034836 |
title | Zur Heliandmetrik : das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen / |
title_auth | Zur Heliandmetrik : das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen / |
title_exact_search | Zur Heliandmetrik : das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen / |
title_full | Zur Heliandmetrik : das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen / Ingeborg Hinderschiedt. |
title_fullStr | Zur Heliandmetrik : das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen / Ingeborg Hinderschiedt. |
title_full_unstemmed | Zur Heliandmetrik : das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen / Ingeborg Hinderschiedt. |
title_short | Zur Heliandmetrik : |
title_sort | zur heliandmetrik das verhaltnis von rhythmus und satzgewicht im altsachsischen |
title_sub | das Verhältnis von Rhythmus und Satzgewicht im Altsächsischen / |
topic | Heliand. http://id.loc.gov/authorities/names/n79034836 Heliand fast Old Saxon language Versification. Vieux saxon (Langue) Versification. LITERARY CRITICISM European German. bisacsh Old Saxon language Versification fast |
topic_facet | Heliand. Heliand Old Saxon language Versification. Vieux saxon (Langue) Versification. LITERARY CRITICISM European German. Old Saxon language Versification |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=416482 |
work_keys_str_mv | AT hinderschiedtingeborg zurheliandmetrikdasverhaltnisvonrhythmusundsatzgewichtimaltsachsischen |