Die modernen Vater der Antike :: die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts /
Die inhaltliche und methodische Herausbildung einer modernen Altertumswissenschaft ist mit dem Berlin des 19. Jahrhunderts in besonderem Maße verbunden. So stand die Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität (1810) unter dem Zeichen einer kulturpolitisch motivierten Idealisierung der Antike, die i...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; New York :
Walter de Gruyter,
2009.
|
Schriftenreihe: | Transformationen der Antike ;
Bd. 3. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die inhaltliche und methodische Herausbildung einer modernen Altertumswissenschaft ist mit dem Berlin des 19. Jahrhunderts in besonderem Maße verbunden. So stand die Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität (1810) unter dem Zeichen einer kulturpolitisch motivierten Idealisierung der Antike, die in den entstehenden Disziplinen der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Ägyptologie, der Rechtsgeschichte sowie der Allgemeinen Historischen Linguistik auf unterschiedliche Weise ihren Niederschlag fand.Der Band enthält Beiträge von führenden Altertumswissenschaftlern zu diesem Abschnitt der Geschichte ihrer Fächer. Im ersten Teil des Bandes wird die Ausdifferenzierung der altertumswissenschaftlichen Disziplinen aus einer allgemeinen, alle antiken Kulturzeugnisse betrachtenden Wissenschaft anhand der Leistungen und Wirkung ihrer Gründerväter an der Berliner Universität verfolgt. Im zweiten Teil wird die weitere Entwicklung altertumswissenschaftlicher Forschung im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss von langfristigen, als Großbetrieb organisierten Forschungsprojekten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften aufgezeigt. -- |
Beschreibung: | 1 online resource (ix, 575 pages) : illustrations. |
Bibliographie: | Includes bibliographical references. |
ISBN: | 9783110210422 3110210428 1282714228 9781282714229 9786612714221 6612714220 3111737489 9783111737485 |
ISSN: | 2366-1402 ; |
Internformat
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 a 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-4-EBA-ocn642690023 | ||
003 | OCoLC | ||
005 | 20241004212047.0 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr cnu---unuuu | ||
008 | 100621t20092009gw a ob 000 0 ger d | ||
040 | |a N$T |b eng |e pn |c N$T |d E7B |d OCLCQ |d OCLCA |d YDXCP |d OCLCO |d OCLCF |d NLGGC |d OCLCQ |d AGLDB |d DEGRU |d OCLCQ |d VTS |d OCLCA |d STF |d OL$ |d OCLCO |d FIE |d VLY |d DST |d OCLCQ |d OCLCO |d CUS |d OCLCQ |d OCLCL | ||
019 | |a 647896836 |a 1162015521 |a 1300578848 |a 1303308759 | ||
020 | |a 9783110210422 |q (electronic bk.) | ||
020 | |a 3110210428 |q (electronic bk.) | ||
020 | |z 9783110190779 | ||
020 | |z 311019077X | ||
020 | |a 1282714228 | ||
020 | |a 9781282714229 | ||
020 | |a 9786612714221 | ||
020 | |a 6612714220 | ||
020 | |a 3111737489 | ||
020 | |a 9783111737485 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783110210422 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)642690023 |z (OCoLC)647896836 |z (OCoLC)1162015521 |z (OCoLC)1300578848 |z (OCoLC)1303308759 | ||
043 | |a e-gx--- | ||
050 | 4 | |a DE15.5.G3 |b M644 2009eb | |
072 | 7 | |a HIS |x 002000 |2 bisacsh | |
082 | 7 | |a 930.0711043155 |2 22 | |
084 | |a NB 6800 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/124371: | ||
049 | |a MAIN | ||
245 | 0 | 4 | |a Die modernen Vater der Antike : |b die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts / |c herausgegeben von Annette M. Baertschi und Colin G. King. |
264 | 1 | |a Berlin ; |a New York : |b Walter de Gruyter, |c 2009. | |
264 | 4 | |c ©2009 | |
300 | |a 1 online resource (ix, 575 pages) : |b illustrations. | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Transformationen der Antike, |x 2366-1402 ; |v Bd. 3 | |
504 | |a Includes bibliographical references. | ||
588 | 0 | |a Print version record. | |
505 | 0 | 0 | |t Frontmatter -- |t Inhaltsverzeichnis -- |t Einleitung -- |t I. Gründergestalten der modernen Altertumswissenschaft -- |t Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft -- |t Die unendliche Aufgabe. August Boeckh als Begründer des Philologischen Seminars -- |t Zwischen Volksgeist und Gesetzgebung. Friedrich Carl von Savigny -- |t Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen Althistorie -- |t Franz Bopp und die Geschichte der Indogermanistik als eigener Disziplin -- |t Eduard Gerhard - Begründer der institutionellen Archäologie in Berlin -- |t Olympia, Ernst Curtius und die kulturgeschichtliche Leistung des Philhellenismus -- |t II. Die Erforschung der antiken Philosophie und ihrer Quellen -- |t Schleiermacher und die Hermeneutik -- |t Hegels Idee einer Geschichte der Philosophie und Aristoteles -- |t Von Schleiermacher zu Trendelenburg. Die Voraussetzungen der Renaissance des Aristoteles im 19. Jahrhundert -- |t Immanuel Bekker - der unermüdliche Herausgeber vornehmlich griechischer Texte -- |t Hermann Diels und die Fragmente der Vorsokratiker -- |t III. Die Organisation kollektiver Forschung in den Altertumswissenschaften -- |t Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert -- |t »... aber gerade darum ist es eine akademische Aufgabe«. Das griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie -- |t in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts -- |t »... und Pflicht geht vor Neigung«: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und das Leiden am Großbetrieb der Wissenschaft -- |t Vom Raten zum Wissen. Adolf Erman und das Wörterbuch der ägyptischen Sprache an der Berliner Akademie -- |t Erkenntnis aus den kleinsten Einzelteilen. Der Althistoriker Ulrich Wilcken und die Papyrologie in Deutschland -- |t Adolf von Harnack. Vom Großbetrieb der Wissenschaft -- |t Backmatter |
520 | |a Die inhaltliche und methodische Herausbildung einer modernen Altertumswissenschaft ist mit dem Berlin des 19. Jahrhunderts in besonderem Maße verbunden. So stand die Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität (1810) unter dem Zeichen einer kulturpolitisch motivierten Idealisierung der Antike, die in den entstehenden Disziplinen der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Ägyptologie, der Rechtsgeschichte sowie der Allgemeinen Historischen Linguistik auf unterschiedliche Weise ihren Niederschlag fand.Der Band enthält Beiträge von führenden Altertumswissenschaftlern zu diesem Abschnitt der Geschichte ihrer Fächer. Im ersten Teil des Bandes wird die Ausdifferenzierung der altertumswissenschaftlichen Disziplinen aus einer allgemeinen, alle antiken Kulturzeugnisse betrachtenden Wissenschaft anhand der Leistungen und Wirkung ihrer Gründerväter an der Berliner Universität verfolgt. Im zweiten Teil wird die weitere Entwicklung altertumswissenschaftlicher Forschung im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss von langfristigen, als Großbetrieb organisierten Forschungsprojekten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften aufgezeigt. -- |c Provided by publisher. | ||
546 | |a German. | ||
610 | 2 | 4 | |a Berlin / Universität <Humboldt-Universität> |
610 | 2 | 4 | |a Berlin / Preuische Akademie der Wissenschaften. |
610 | 2 | 7 | |a Berlin / Universität <Humboldt-Universität> |2 swd |
610 | 2 | 7 | |a Berlin / Preußische Akademie der Wissenschaften. |2 swd |
650 | 0 | |a Classical antiquities |x Study and teaching |z Germany |z Berlin. | |
650 | 0 | |a Classical philology |x Study and teaching |z Germany |z Berlin. | |
650 | 6 | |a Antiquités gréco-romaines |x Étude et enseignement |z Allemagne |z Berlin. | |
650 | 6 | |a Philologie ancienne |x Étude et enseignement |z Allemagne |z Berlin. | |
650 | 7 | |a HISTORY |x Ancient |x General. |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Classical antiquities |x Study and teaching |2 fast | |
650 | 7 | |a Classical philology |x Study and teaching |2 fast | |
651 | 7 | |a Germany |z Berlin |2 fast | |
650 | 7 | |a Altertumswissenschaft |2 gnd |0 http://d-nb.info/gnd/4134281-1 | |
700 | 1 | |a Baertschi, Annette M., |e editor. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2010005380 | |
700 | 1 | |a King, Colin G. |q (Colin Guthrie), |e editor. |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2010005381 | |
758 | |i has work: |a Die modernen Vater der Antike (Text) |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFWtWq7TvkjjmTQCVRkcrq |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork | ||
776 | 0 | 8 | |i Print version: |t Modernen Vater der Antike. |d Berlin ; New York : Walter de Gruyter, 2009 |z 9783110190779 |w (OCoLC)166371961 |
830 | 0 | |a Transformationen der Antike ; |v Bd. 3. |x 2366-1402 |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2007087685 | |
856 | 4 | 0 | |l FWS01 |p ZDB-4-EBA |q FWS_PDA_EBA |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=317699 |3 Volltext |
938 | |a De Gruyter |b DEGR |n 9783110210422 | ||
938 | |a ebrary |b EBRY |n ebr10373591 | ||
938 | |a EBSCOhost |b EBSC |n 317699 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 3201608 | ||
938 | |a YBP Library Services |b YANK |n 8857248 | ||
994 | |a 92 |b GEBAY | ||
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
049 | |a DE-863 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | ZDB-4-EBA-ocn642690023 |
---|---|
_version_ | 1816881722855260160 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Baertschi, Annette M. King, Colin G. (Colin Guthrie) |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a m b am amb c g k cg cgk |
author_GND | http://id.loc.gov/authorities/names/no2010005380 http://id.loc.gov/authorities/names/no2010005381 |
author_facet | Baertschi, Annette M. King, Colin G. (Colin Guthrie) |
building | Verbundindex |
bvnumber | localFWS |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DE15 |
callnumber-raw | DE15.5.G3 M644 2009eb |
callnumber-search | DE15.5.G3 M644 2009eb |
callnumber-sort | DE 215.5 G3 M644 42009EB |
callnumber-subject | DE - Grecco-Roman World |
classification_rvk | NB 6800 |
collection | ZDB-4-EBA |
contents | Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Gründergestalten der modernen Altertumswissenschaft -- Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft -- Die unendliche Aufgabe. August Boeckh als Begründer des Philologischen Seminars -- Zwischen Volksgeist und Gesetzgebung. Friedrich Carl von Savigny -- Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen Althistorie -- Franz Bopp und die Geschichte der Indogermanistik als eigener Disziplin -- Eduard Gerhard - Begründer der institutionellen Archäologie in Berlin -- Olympia, Ernst Curtius und die kulturgeschichtliche Leistung des Philhellenismus -- II. Die Erforschung der antiken Philosophie und ihrer Quellen -- Schleiermacher und die Hermeneutik -- Hegels Idee einer Geschichte der Philosophie und Aristoteles -- Von Schleiermacher zu Trendelenburg. Die Voraussetzungen der Renaissance des Aristoteles im 19. Jahrhundert -- Immanuel Bekker - der unermüdliche Herausgeber vornehmlich griechischer Texte -- Hermann Diels und die Fragmente der Vorsokratiker -- III. Die Organisation kollektiver Forschung in den Altertumswissenschaften -- Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert -- »... aber gerade darum ist es eine akademische Aufgabe«. Das griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie -- in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts -- »... und Pflicht geht vor Neigung«: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und das Leiden am Großbetrieb der Wissenschaft -- Vom Raten zum Wissen. Adolf Erman und das Wörterbuch der ägyptischen Sprache an der Berliner Akademie -- Erkenntnis aus den kleinsten Einzelteilen. Der Althistoriker Ulrich Wilcken und die Papyrologie in Deutschland -- Adolf von Harnack. Vom Großbetrieb der Wissenschaft -- Backmatter |
ctrlnum | (OCoLC)642690023 |
dewey-full | 930.0711043155 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
dewey-raw | 930.0711043155 |
dewey-search | 930.0711043155 |
dewey-sort | 3930.0711043155 |
dewey-tens | 930 - History of ancient world to ca. 499 |
discipline | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06832cam a2200793 a 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-4-EBA-ocn642690023</controlfield><controlfield tag="003">OCoLC</controlfield><controlfield tag="005">20241004212047.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu---unuuu</controlfield><controlfield tag="008">100621t20092009gw a ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">N$T</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">N$T</subfield><subfield code="d">E7B</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">YDXCP</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">OCLCF</subfield><subfield code="d">NLGGC</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">AGLDB</subfield><subfield code="d">DEGRU</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">VTS</subfield><subfield code="d">OCLCA</subfield><subfield code="d">STF</subfield><subfield code="d">OL$</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">FIE</subfield><subfield code="d">VLY</subfield><subfield code="d">DST</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCO</subfield><subfield code="d">CUS</subfield><subfield code="d">OCLCQ</subfield><subfield code="d">OCLCL</subfield></datafield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">647896836</subfield><subfield code="a">1162015521</subfield><subfield code="a">1300578848</subfield><subfield code="a">1303308759</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110210422</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110210428</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783110190779</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">311019077X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1282714228</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781282714229</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9786612714221</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6612714220</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3111737489</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111737485</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783110210422</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)642690023</subfield><subfield code="z">(OCoLC)647896836</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1162015521</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1300578848</subfield><subfield code="z">(OCoLC)1303308759</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DE15.5.G3</subfield><subfield code="b">M644 2009eb</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HIS</subfield><subfield code="x">002000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930.0711043155</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 6800</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/124371:</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAIN</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die modernen Vater der Antike :</subfield><subfield code="b">die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts /</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Annette M. Baertschi und Colin G. King.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;</subfield><subfield code="a">New York :</subfield><subfield code="b">Walter de Gruyter,</subfield><subfield code="c">2009.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (ix, 575 pages) :</subfield><subfield code="b">illustrations.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Transformationen der Antike,</subfield><subfield code="x">2366-1402 ;</subfield><subfield code="v">Bd. 3</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Print version record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis --</subfield><subfield code="t">Einleitung --</subfield><subfield code="t">I. Gründergestalten der modernen Altertumswissenschaft --</subfield><subfield code="t">Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft --</subfield><subfield code="t">Die unendliche Aufgabe. August Boeckh als Begründer des Philologischen Seminars --</subfield><subfield code="t">Zwischen Volksgeist und Gesetzgebung. Friedrich Carl von Savigny --</subfield><subfield code="t">Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen Althistorie --</subfield><subfield code="t">Franz Bopp und die Geschichte der Indogermanistik als eigener Disziplin --</subfield><subfield code="t">Eduard Gerhard - Begründer der institutionellen Archäologie in Berlin --</subfield><subfield code="t">Olympia, Ernst Curtius und die kulturgeschichtliche Leistung des Philhellenismus --</subfield><subfield code="t">II. Die Erforschung der antiken Philosophie und ihrer Quellen --</subfield><subfield code="t">Schleiermacher und die Hermeneutik --</subfield><subfield code="t">Hegels Idee einer Geschichte der Philosophie und Aristoteles --</subfield><subfield code="t">Von Schleiermacher zu Trendelenburg. Die Voraussetzungen der Renaissance des Aristoteles im 19. Jahrhundert --</subfield><subfield code="t">Immanuel Bekker - der unermüdliche Herausgeber vornehmlich griechischer Texte --</subfield><subfield code="t">Hermann Diels und die Fragmente der Vorsokratiker --</subfield><subfield code="t">III. Die Organisation kollektiver Forschung in den Altertumswissenschaften --</subfield><subfield code="t">Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert --</subfield><subfield code="t">»... aber gerade darum ist es eine akademische Aufgabe«. Das griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie --</subfield><subfield code="t">in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts --</subfield><subfield code="t">»... und Pflicht geht vor Neigung«: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und das Leiden am Großbetrieb der Wissenschaft --</subfield><subfield code="t">Vom Raten zum Wissen. Adolf Erman und das Wörterbuch der ägyptischen Sprache an der Berliner Akademie --</subfield><subfield code="t">Erkenntnis aus den kleinsten Einzelteilen. Der Althistoriker Ulrich Wilcken und die Papyrologie in Deutschland --</subfield><subfield code="t">Adolf von Harnack. Vom Großbetrieb der Wissenschaft --</subfield><subfield code="t">Backmatter</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die inhaltliche und methodische Herausbildung einer modernen Altertumswissenschaft ist mit dem Berlin des 19. Jahrhunderts in besonderem Maße verbunden. So stand die Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität (1810) unter dem Zeichen einer kulturpolitisch motivierten Idealisierung der Antike, die in den entstehenden Disziplinen der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Ägyptologie, der Rechtsgeschichte sowie der Allgemeinen Historischen Linguistik auf unterschiedliche Weise ihren Niederschlag fand.Der Band enthält Beiträge von führenden Altertumswissenschaftlern zu diesem Abschnitt der Geschichte ihrer Fächer. Im ersten Teil des Bandes wird die Ausdifferenzierung der altertumswissenschaftlichen Disziplinen aus einer allgemeinen, alle antiken Kulturzeugnisse betrachtenden Wissenschaft anhand der Leistungen und Wirkung ihrer Gründerväter an der Berliner Universität verfolgt. Im zweiten Teil wird die weitere Entwicklung altertumswissenschaftlicher Forschung im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss von langfristigen, als Großbetrieb organisierten Forschungsprojekten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften aufgezeigt. --</subfield><subfield code="c">Provided by publisher.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Berlin / Universität <Humboldt-Universität></subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Berlin / Preuische Akademie der Wissenschaften.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Berlin / Universität <Humboldt-Universität></subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Berlin / Preußische Akademie der Wissenschaften.</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Classical antiquities</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Berlin.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Classical philology</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Berlin.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Antiquités gréco-romaines</subfield><subfield code="x">Étude et enseignement</subfield><subfield code="z">Allemagne</subfield><subfield code="z">Berlin.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Philologie ancienne</subfield><subfield code="x">Étude et enseignement</subfield><subfield code="z">Allemagne</subfield><subfield code="z">Berlin.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY</subfield><subfield code="x">Ancient</subfield><subfield code="x">General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Classical antiquities</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Classical philology</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="z">Berlin</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Altertumswissenschaft</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="0">http://d-nb.info/gnd/4134281-1</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baertschi, Annette M.,</subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2010005380</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">King, Colin G.</subfield><subfield code="q">(Colin Guthrie),</subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2010005381</subfield></datafield><datafield tag="758" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">has work:</subfield><subfield code="a">Die modernen Vater der Antike (Text)</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFWtWq7TvkjjmTQCVRkcrq</subfield><subfield code="4">https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="t">Modernen Vater der Antike.</subfield><subfield code="d">Berlin ; New York : Walter de Gruyter, 2009</subfield><subfield code="z">9783110190779</subfield><subfield code="w">(OCoLC)166371961</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Transformationen der Antike ;</subfield><subfield code="v">Bd. 3.</subfield><subfield code="x">2366-1402</subfield><subfield code="0">http://id.loc.gov/authorities/names/no2007087685</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FWS_PDA_EBA</subfield><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=317699</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter</subfield><subfield code="b">DEGR</subfield><subfield code="n">9783110210422</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebrary</subfield><subfield code="b">EBRY</subfield><subfield code="n">ebr10373591</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBSCOhost</subfield><subfield code="b">EBSC</subfield><subfield code="n">317699</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">3201608</subfield></datafield><datafield tag="938" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YBP Library Services</subfield><subfield code="b">YANK</subfield><subfield code="n">8857248</subfield></datafield><datafield tag="994" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92</subfield><subfield code="b">GEBAY</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Germany Berlin fast |
geographic_facet | Germany Berlin |
id | ZDB-4-EBA-ocn642690023 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-27T13:17:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110210422 3110210428 1282714228 9781282714229 9786612714221 6612714220 3111737489 9783111737485 |
issn | 2366-1402 ; |
language | German |
oclc_num | 642690023 |
open_access_boolean | |
owner | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | MAIN DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 1 online resource (ix, 575 pages) : illustrations. |
psigel | ZDB-4-EBA |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Walter de Gruyter, |
record_format | marc |
series | Transformationen der Antike ; |
series2 | Transformationen der Antike, |
spelling | Die modernen Vater der Antike : die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts / herausgegeben von Annette M. Baertschi und Colin G. King. Berlin ; New York : Walter de Gruyter, 2009. ©2009 1 online resource (ix, 575 pages) : illustrations. text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Transformationen der Antike, 2366-1402 ; Bd. 3 Includes bibliographical references. Print version record. Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Gründergestalten der modernen Altertumswissenschaft -- Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft -- Die unendliche Aufgabe. August Boeckh als Begründer des Philologischen Seminars -- Zwischen Volksgeist und Gesetzgebung. Friedrich Carl von Savigny -- Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen Althistorie -- Franz Bopp und die Geschichte der Indogermanistik als eigener Disziplin -- Eduard Gerhard - Begründer der institutionellen Archäologie in Berlin -- Olympia, Ernst Curtius und die kulturgeschichtliche Leistung des Philhellenismus -- II. Die Erforschung der antiken Philosophie und ihrer Quellen -- Schleiermacher und die Hermeneutik -- Hegels Idee einer Geschichte der Philosophie und Aristoteles -- Von Schleiermacher zu Trendelenburg. Die Voraussetzungen der Renaissance des Aristoteles im 19. Jahrhundert -- Immanuel Bekker - der unermüdliche Herausgeber vornehmlich griechischer Texte -- Hermann Diels und die Fragmente der Vorsokratiker -- III. Die Organisation kollektiver Forschung in den Altertumswissenschaften -- Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert -- »... aber gerade darum ist es eine akademische Aufgabe«. Das griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie -- in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts -- »... und Pflicht geht vor Neigung«: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und das Leiden am Großbetrieb der Wissenschaft -- Vom Raten zum Wissen. Adolf Erman und das Wörterbuch der ägyptischen Sprache an der Berliner Akademie -- Erkenntnis aus den kleinsten Einzelteilen. Der Althistoriker Ulrich Wilcken und die Papyrologie in Deutschland -- Adolf von Harnack. Vom Großbetrieb der Wissenschaft -- Backmatter Die inhaltliche und methodische Herausbildung einer modernen Altertumswissenschaft ist mit dem Berlin des 19. Jahrhunderts in besonderem Maße verbunden. So stand die Gründung der Friedrich-Wilhelms-Universität (1810) unter dem Zeichen einer kulturpolitisch motivierten Idealisierung der Antike, die in den entstehenden Disziplinen der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Ägyptologie, der Rechtsgeschichte sowie der Allgemeinen Historischen Linguistik auf unterschiedliche Weise ihren Niederschlag fand.Der Band enthält Beiträge von führenden Altertumswissenschaftlern zu diesem Abschnitt der Geschichte ihrer Fächer. Im ersten Teil des Bandes wird die Ausdifferenzierung der altertumswissenschaftlichen Disziplinen aus einer allgemeinen, alle antiken Kulturzeugnisse betrachtenden Wissenschaft anhand der Leistungen und Wirkung ihrer Gründerväter an der Berliner Universität verfolgt. Im zweiten Teil wird die weitere Entwicklung altertumswissenschaftlicher Forschung im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss von langfristigen, als Großbetrieb organisierten Forschungsprojekten an der Preußischen Akademie der Wissenschaften aufgezeigt. -- Provided by publisher. German. Berlin / Universität <Humboldt-Universität> Berlin / Preuische Akademie der Wissenschaften. Berlin / Universität <Humboldt-Universität> swd Berlin / Preußische Akademie der Wissenschaften. swd Classical antiquities Study and teaching Germany Berlin. Classical philology Study and teaching Germany Berlin. Antiquités gréco-romaines Étude et enseignement Allemagne Berlin. Philologie ancienne Étude et enseignement Allemagne Berlin. HISTORY Ancient General. bisacsh Classical antiquities Study and teaching fast Classical philology Study and teaching fast Germany Berlin fast Altertumswissenschaft gnd http://d-nb.info/gnd/4134281-1 Baertschi, Annette M., editor. http://id.loc.gov/authorities/names/no2010005380 King, Colin G. (Colin Guthrie), editor. http://id.loc.gov/authorities/names/no2010005381 has work: Die modernen Vater der Antike (Text) https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFWtWq7TvkjjmTQCVRkcrq https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork Print version: Modernen Vater der Antike. Berlin ; New York : Walter de Gruyter, 2009 9783110190779 (OCoLC)166371961 Transformationen der Antike ; Bd. 3. 2366-1402 http://id.loc.gov/authorities/names/no2007087685 FWS01 ZDB-4-EBA FWS_PDA_EBA https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=317699 Volltext |
spellingShingle | Die modernen Vater der Antike : die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts / Transformationen der Antike ; Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Gründergestalten der modernen Altertumswissenschaft -- Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft -- Die unendliche Aufgabe. August Boeckh als Begründer des Philologischen Seminars -- Zwischen Volksgeist und Gesetzgebung. Friedrich Carl von Savigny -- Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen Althistorie -- Franz Bopp und die Geschichte der Indogermanistik als eigener Disziplin -- Eduard Gerhard - Begründer der institutionellen Archäologie in Berlin -- Olympia, Ernst Curtius und die kulturgeschichtliche Leistung des Philhellenismus -- II. Die Erforschung der antiken Philosophie und ihrer Quellen -- Schleiermacher und die Hermeneutik -- Hegels Idee einer Geschichte der Philosophie und Aristoteles -- Von Schleiermacher zu Trendelenburg. Die Voraussetzungen der Renaissance des Aristoteles im 19. Jahrhundert -- Immanuel Bekker - der unermüdliche Herausgeber vornehmlich griechischer Texte -- Hermann Diels und die Fragmente der Vorsokratiker -- III. Die Organisation kollektiver Forschung in den Altertumswissenschaften -- Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert -- »... aber gerade darum ist es eine akademische Aufgabe«. Das griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie -- in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts -- »... und Pflicht geht vor Neigung«: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und das Leiden am Großbetrieb der Wissenschaft -- Vom Raten zum Wissen. Adolf Erman und das Wörterbuch der ägyptischen Sprache an der Berliner Akademie -- Erkenntnis aus den kleinsten Einzelteilen. Der Althistoriker Ulrich Wilcken und die Papyrologie in Deutschland -- Adolf von Harnack. Vom Großbetrieb der Wissenschaft -- Backmatter Berlin / Universität <Humboldt-Universität> Berlin / Preuische Akademie der Wissenschaften. Berlin / Universität <Humboldt-Universität> swd Berlin / Preußische Akademie der Wissenschaften. swd Classical antiquities Study and teaching Germany Berlin. Classical philology Study and teaching Germany Berlin. Antiquités gréco-romaines Étude et enseignement Allemagne Berlin. Philologie ancienne Étude et enseignement Allemagne Berlin. HISTORY Ancient General. bisacsh Classical antiquities Study and teaching fast Classical philology Study and teaching fast Altertumswissenschaft gnd http://d-nb.info/gnd/4134281-1 |
subject_GND | http://d-nb.info/gnd/4134281-1 |
title | Die modernen Vater der Antike : die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts / |
title_alt | Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Gründergestalten der modernen Altertumswissenschaft -- Humboldt, eine Fußnote? Wilhelm von Humboldt als Gründergestalt der modernen Altertumswissenschaft -- Die unendliche Aufgabe. August Boeckh als Begründer des Philologischen Seminars -- Zwischen Volksgeist und Gesetzgebung. Friedrich Carl von Savigny -- Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen Althistorie -- Franz Bopp und die Geschichte der Indogermanistik als eigener Disziplin -- Eduard Gerhard - Begründer der institutionellen Archäologie in Berlin -- Olympia, Ernst Curtius und die kulturgeschichtliche Leistung des Philhellenismus -- II. Die Erforschung der antiken Philosophie und ihrer Quellen -- Schleiermacher und die Hermeneutik -- Hegels Idee einer Geschichte der Philosophie und Aristoteles -- Von Schleiermacher zu Trendelenburg. Die Voraussetzungen der Renaissance des Aristoteles im 19. Jahrhundert -- Immanuel Bekker - der unermüdliche Herausgeber vornehmlich griechischer Texte -- Hermann Diels und die Fragmente der Vorsokratiker -- III. Die Organisation kollektiver Forschung in den Altertumswissenschaften -- Vom Nutzen und Nachteil der Großwissenschaft. Altertumswissenschaftliche Unternehmungen an der Berliner Akademie und Universität im 19. Jahrhundert -- »... aber gerade darum ist es eine akademische Aufgabe«. Das griechische Inschriftenwerk der Berliner Akademie -- in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts -- »... und Pflicht geht vor Neigung«: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und das Leiden am Großbetrieb der Wissenschaft -- Vom Raten zum Wissen. Adolf Erman und das Wörterbuch der ägyptischen Sprache an der Berliner Akademie -- Erkenntnis aus den kleinsten Einzelteilen. Der Althistoriker Ulrich Wilcken und die Papyrologie in Deutschland -- Adolf von Harnack. Vom Großbetrieb der Wissenschaft -- Backmatter |
title_auth | Die modernen Vater der Antike : die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts / |
title_exact_search | Die modernen Vater der Antike : die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts / |
title_full | Die modernen Vater der Antike : die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts / herausgegeben von Annette M. Baertschi und Colin G. King. |
title_fullStr | Die modernen Vater der Antike : die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts / herausgegeben von Annette M. Baertschi und Colin G. King. |
title_full_unstemmed | Die modernen Vater der Antike : die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts / herausgegeben von Annette M. Baertschi und Colin G. King. |
title_short | Die modernen Vater der Antike : |
title_sort | modernen vater der antike die entwicklung der altertumswissenschaften an akademie und universitat im berlin des 19 jahrhunderts |
title_sub | die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts / |
topic | Berlin / Universität <Humboldt-Universität> Berlin / Preuische Akademie der Wissenschaften. Berlin / Universität <Humboldt-Universität> swd Berlin / Preußische Akademie der Wissenschaften. swd Classical antiquities Study and teaching Germany Berlin. Classical philology Study and teaching Germany Berlin. Antiquités gréco-romaines Étude et enseignement Allemagne Berlin. Philologie ancienne Étude et enseignement Allemagne Berlin. HISTORY Ancient General. bisacsh Classical antiquities Study and teaching fast Classical philology Study and teaching fast Altertumswissenschaft gnd http://d-nb.info/gnd/4134281-1 |
topic_facet | Berlin / Universität <Humboldt-Universität> Berlin / Preuische Akademie der Wissenschaften. Berlin / Preußische Akademie der Wissenschaften. Classical antiquities Study and teaching Germany Berlin. Classical philology Study and teaching Germany Berlin. Antiquités gréco-romaines Étude et enseignement Allemagne Berlin. Philologie ancienne Étude et enseignement Allemagne Berlin. HISTORY Ancient General. Classical antiquities Study and teaching Classical philology Study and teaching Germany Berlin Altertumswissenschaft |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=317699 |
work_keys_str_mv | AT baertschiannettem diemodernenvaterderantikedieentwicklungderaltertumswissenschaftenanakademieunduniversitatimberlindes19jahrhunderts AT kingcoling diemodernenvaterderantikedieentwicklungderaltertumswissenschaftenanakademieunduniversitatimberlindes19jahrhunderts AT baertschiannettem modernenvaterderantikedieentwicklungderaltertumswissenschaftenanakademieunduniversitatimberlindes19jahrhunderts AT kingcoling modernenvaterderantikedieentwicklungderaltertumswissenschaftenanakademieunduniversitatimberlindes19jahrhunderts |