Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht: Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven
Eine Instrumentaldidaktik, die künstlerisch gedacht wird, öffnet sich in ihren unterrichtlichen Verläufen für Zonen und Räume, in denen das Künstlerische der Musik erscheinen kann und zu fortgesetztem Üben und Musizieren motiviert. Phänomenologische Betrachtungen zur Musik, die prinzipiell gestische...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | wiener reihe musikpädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Eine Instrumentaldidaktik, die künstlerisch gedacht wird, öffnet sich in ihren unterrichtlichen Verläufen für Zonen und Räume, in denen das Künstlerische der Musik erscheinen kann und zu fortgesetztem Üben und Musizieren motiviert. Phänomenologische Betrachtungen zur Musik, die prinzipiell gestischen Wesens ist, improvisatorischem Handeln entspringt oder in ihrer spezifischen Klanglichkeit die Aufmerksamkeit auf besondere Weise fordert, können eine auf das Künstlerische angelegte Didaktik grundieren und begleiten. In weiterer Perspektive ist eine solche Didaktik nicht nur fachlich bzw. disziplinär zu verorten, sondern auch auf ihren Weltbezug und ihre gesellschaftliche Relevanz hin ebenso zu befragen wie hinsichtlich ihrer Bedeutung für individuelle Lernbiografien. Überlegungen zu entsprechenden Haltungen und Einstellungen von Lehrenden und dazu, wie diese entstehen und sich entwickeln können, beschließen die Publikation |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (302 Seiten) |
ISBN: | 9783830999584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241563 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830999584 |9 978-3-8309-9958-4 | ||
024 | 7 | |a 10.31244/9783830999584 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830999584 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht |b Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven |c Hannah Lindmaier, Peter Röbke |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (302 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a wiener reihe musikpädagogik | |
520 | |a Eine Instrumentaldidaktik, die künstlerisch gedacht wird, öffnet sich in ihren unterrichtlichen Verläufen für Zonen und Räume, in denen das Künstlerische der Musik erscheinen kann und zu fortgesetztem Üben und Musizieren motiviert. Phänomenologische Betrachtungen zur Musik, die prinzipiell gestischen Wesens ist, improvisatorischem Handeln entspringt oder in ihrer spezifischen Klanglichkeit die Aufmerksamkeit auf besondere Weise fordert, können eine auf das Künstlerische angelegte Didaktik grundieren und begleiten. In weiterer Perspektive ist eine solche Didaktik nicht nur fachlich bzw. disziplinär zu verorten, sondern auch auf ihren Weltbezug und ihre gesellschaftliche Relevanz hin ebenso zu befragen wie hinsichtlich ihrer Bedeutung für individuelle Lernbiografien. Überlegungen zu entsprechenden Haltungen und Einstellungen von Lehrenden und dazu, wie diese entstehen und sich entwickeln können, beschließen die Publikation | ||
650 | 4 | |a Instrumentaldidaktik | |
650 | 4 | |a Instrumentalpädagogik | |
650 | 4 | |a Künstlerischer Unterricht | |
650 | 4 | |a Ästhetische Erziehung | |
650 | 4 | |a Musizieren | |
650 | 4 | |a Musikpädagogik | |
650 | 4 | |a Musizierpädagogik | |
650 | 4 | |a Musikalische Bildung | |
650 | 4 | |a Phänomenologie des Musizierens | |
650 | 4 | |a Didaktische Konzeptionen | |
700 | 1 | |a Lindmaier, Hannah |4 edt | |
700 | 1 | |a Röbke, Peter |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999584 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576166 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999584 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999584 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999584 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001800596848640 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Lindmaier, Hannah Röbke, Peter |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h l hl p r pr |
author_facet | Lindmaier, Hannah Röbke, Peter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241563 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830999584 (DE-599)BVBBV050241563 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830999584</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9958-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.31244/9783830999584</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830999584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht</subfield><subfield code="b">Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven</subfield><subfield code="c">Hannah Lindmaier, Peter Röbke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (302 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">wiener reihe musikpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine Instrumentaldidaktik, die künstlerisch gedacht wird, öffnet sich in ihren unterrichtlichen Verläufen für Zonen und Räume, in denen das Künstlerische der Musik erscheinen kann und zu fortgesetztem Üben und Musizieren motiviert. Phänomenologische Betrachtungen zur Musik, die prinzipiell gestischen Wesens ist, improvisatorischem Handeln entspringt oder in ihrer spezifischen Klanglichkeit die Aufmerksamkeit auf besondere Weise fordert, können eine auf das Künstlerische angelegte Didaktik grundieren und begleiten. In weiterer Perspektive ist eine solche Didaktik nicht nur fachlich bzw. disziplinär zu verorten, sondern auch auf ihren Weltbezug und ihre gesellschaftliche Relevanz hin ebenso zu befragen wie hinsichtlich ihrer Bedeutung für individuelle Lernbiografien. Überlegungen zu entsprechenden Haltungen und Einstellungen von Lehrenden und dazu, wie diese entstehen und sich entwickeln können, beschließen die Publikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Instrumentaldidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Instrumentalpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Künstlerischer Unterricht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetische Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musizieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musizierpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musikalische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phänomenologie des Musizierens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Didaktische Konzeptionen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindmaier, Hannah</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röbke, Peter</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999584</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576166</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999584</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999584</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999584</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241563 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830999584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (302 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series2 | wiener reihe musikpädagogik |
spelling | Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven Hannah Lindmaier, Peter Röbke 1st ed Münster Waxmann 2024 1 Online-Ressource (302 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier wiener reihe musikpädagogik Eine Instrumentaldidaktik, die künstlerisch gedacht wird, öffnet sich in ihren unterrichtlichen Verläufen für Zonen und Räume, in denen das Künstlerische der Musik erscheinen kann und zu fortgesetztem Üben und Musizieren motiviert. Phänomenologische Betrachtungen zur Musik, die prinzipiell gestischen Wesens ist, improvisatorischem Handeln entspringt oder in ihrer spezifischen Klanglichkeit die Aufmerksamkeit auf besondere Weise fordert, können eine auf das Künstlerische angelegte Didaktik grundieren und begleiten. In weiterer Perspektive ist eine solche Didaktik nicht nur fachlich bzw. disziplinär zu verorten, sondern auch auf ihren Weltbezug und ihre gesellschaftliche Relevanz hin ebenso zu befragen wie hinsichtlich ihrer Bedeutung für individuelle Lernbiografien. Überlegungen zu entsprechenden Haltungen und Einstellungen von Lehrenden und dazu, wie diese entstehen und sich entwickeln können, beschließen die Publikation Instrumentaldidaktik Instrumentalpädagogik Künstlerischer Unterricht Ästhetische Erziehung Musizieren Musikpädagogik Musizierpädagogik Musikalische Bildung Phänomenologie des Musizierens Didaktische Konzeptionen Lindmaier, Hannah edt Röbke, Peter edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999584 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven Instrumentaldidaktik Instrumentalpädagogik Künstlerischer Unterricht Ästhetische Erziehung Musizieren Musikpädagogik Musizierpädagogik Musikalische Bildung Phänomenologie des Musizierens Didaktische Konzeptionen |
title | Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven |
title_auth | Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven |
title_exact_search | Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven |
title_full | Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven Hannah Lindmaier, Peter Röbke |
title_fullStr | Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven Hannah Lindmaier, Peter Röbke |
title_full_unstemmed | Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven Hannah Lindmaier, Peter Röbke |
title_short | Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht |
title_sort | instrumentaldidaktik kunstlerisch gedacht aspekte handlungsweisen perspektiven |
title_sub | Aspekte, Handlungsweisen, Perspektiven |
topic | Instrumentaldidaktik Instrumentalpädagogik Künstlerischer Unterricht Ästhetische Erziehung Musizieren Musikpädagogik Musizierpädagogik Musikalische Bildung Phänomenologie des Musizierens Didaktische Konzeptionen |
topic_facet | Instrumentaldidaktik Instrumentalpädagogik Künstlerischer Unterricht Ästhetische Erziehung Musizieren Musikpädagogik Musizierpädagogik Musikalische Bildung Phänomenologie des Musizierens Didaktische Konzeptionen |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830999584 |
work_keys_str_mv | AT lindmaierhannah instrumentaldidaktikkunstlerischgedachtaspektehandlungsweisenperspektiven AT robkepeter instrumentaldidaktikkunstlerischgedachtaspektehandlungsweisenperspektiven |