Globales Wissen im Kaiserreich: Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam
Teils tief verborgen im Depot, teils ganz präsent auf den Flächen oder in den Vitrinen einer Dauerausstellung - Objekte von Gorillas gehören zur Standardausstattung naturkundlicher Sammlungen in Deutschland. Wie alle Objekte in Museen tragen sie ihre eigenen Biographien in sich. Dass diese vor dem H...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Wissenschafts- und Technikgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Teils tief verborgen im Depot, teils ganz präsent auf den Flächen oder in den Vitrinen einer Dauerausstellung - Objekte von Gorillas gehören zur Standardausstattung naturkundlicher Sammlungen in Deutschland. Wie alle Objekte in Museen tragen sie ihre eigenen Biographien in sich. Dass diese vor dem Hintergrund ihrer Erwerbs- und Ausstellungsumstände nicht immer unproblematisch sind, verdeutlicht Annekathrin S. Krieger am Beispiel von Gorillapräparaten um 1900. Anhand einer mikrohistorischen Betrachtung von Prozessen der Wissensgenerierung eröffnet sie einen kritischen Blick auf die Disziplin der Zoologie sowie deren Präparate und hinterfragt den bis heute meist unangetasteten Anspruch naturkundlicher Objektivität |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (420 Seiten) 84 SW-Abbildungen |
ISBN: | 9783839474396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241468 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839474396 |9 978-3-8394-7439-6 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783839474396 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839474396 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241468 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Krieger, Annekathrin S.XXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Globales Wissen im Kaiserreich |b Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam |c Annekathrin S. Krieger |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (420 Seiten) |b 84 SW-Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschafts- und Technikgeschichte | |
520 | |a Teils tief verborgen im Depot, teils ganz präsent auf den Flächen oder in den Vitrinen einer Dauerausstellung - Objekte von Gorillas gehören zur Standardausstattung naturkundlicher Sammlungen in Deutschland. Wie alle Objekte in Museen tragen sie ihre eigenen Biographien in sich. Dass diese vor dem Hintergrund ihrer Erwerbs- und Ausstellungsumstände nicht immer unproblematisch sind, verdeutlicht Annekathrin S. Krieger am Beispiel von Gorillapräparaten um 1900. Anhand einer mikrohistorischen Betrachtung von Prozessen der Wissensgenerierung eröffnet sie einen kritischen Blick auf die Disziplin der Zoologie sowie deren Präparate und hinterfragt den bis heute meist unangetasteten Anspruch naturkundlicher Objektivität | ||
650 | 4 | |a Wissen; Kolonialismus; Naturkunde; Präparat; Menschenaffe; Gorilla; Museum; Europa; Objekt; Ausstellung; Objektivität; Kulturgeschichte; Wissenschaft; Deutsche Geschichte; Globalgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Knowledge; Colonialism; Great Ape; Europe; Object; Exhibition; Objectivity; Cultural History; Science; German History; Global History; History of Science; History of the 19th Century; History | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474396 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576071 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474396 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474396 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474396 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001800387133440 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Krieger, Annekathrin S.XXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland |
author_facet | Krieger, Annekathrin S.XXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland |
author_role | aut |
author_sort | Krieger, Annekathrin S.XXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland |
author_variant | a s a g d k asagd asagdk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241468 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839474396 (DE-599)BVBBV050241468 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839474396</subfield><subfield code="9">978-3-8394-7439-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783839474396</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839474396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241468</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krieger, Annekathrin S.XXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Globales Wissen im Kaiserreich</subfield><subfield code="b">Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam</subfield><subfield code="c">Annekathrin S. Krieger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (420 Seiten)</subfield><subfield code="b">84 SW-Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschafts- und Technikgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teils tief verborgen im Depot, teils ganz präsent auf den Flächen oder in den Vitrinen einer Dauerausstellung - Objekte von Gorillas gehören zur Standardausstattung naturkundlicher Sammlungen in Deutschland. Wie alle Objekte in Museen tragen sie ihre eigenen Biographien in sich. Dass diese vor dem Hintergrund ihrer Erwerbs- und Ausstellungsumstände nicht immer unproblematisch sind, verdeutlicht Annekathrin S. Krieger am Beispiel von Gorillapräparaten um 1900. Anhand einer mikrohistorischen Betrachtung von Prozessen der Wissensgenerierung eröffnet sie einen kritischen Blick auf die Disziplin der Zoologie sowie deren Präparate und hinterfragt den bis heute meist unangetasteten Anspruch naturkundlicher Objektivität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wissen; Kolonialismus; Naturkunde; Präparat; Menschenaffe; Gorilla; Museum; Europa; Objekt; Ausstellung; Objektivität; Kulturgeschichte; Wissenschaft; Deutsche Geschichte; Globalgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Knowledge; Colonialism; Great Ape; Europe; Object; Exhibition; Objectivity; Cultural History; Science; German History; Global History; History of Science; History of the 19th Century; History</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474396</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576071</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474396</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474396</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474396</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241468 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839474396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576071 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (420 Seiten) 84 SW-Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Wissenschafts- und Technikgeschichte |
spelling | Krieger, Annekathrin S.XXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland Verfasser aut Globales Wissen im Kaiserreich Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam Annekathrin S. Krieger 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2024 1 Online-Ressource (420 Seiten) 84 SW-Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschafts- und Technikgeschichte Teils tief verborgen im Depot, teils ganz präsent auf den Flächen oder in den Vitrinen einer Dauerausstellung - Objekte von Gorillas gehören zur Standardausstattung naturkundlicher Sammlungen in Deutschland. Wie alle Objekte in Museen tragen sie ihre eigenen Biographien in sich. Dass diese vor dem Hintergrund ihrer Erwerbs- und Ausstellungsumstände nicht immer unproblematisch sind, verdeutlicht Annekathrin S. Krieger am Beispiel von Gorillapräparaten um 1900. Anhand einer mikrohistorischen Betrachtung von Prozessen der Wissensgenerierung eröffnet sie einen kritischen Blick auf die Disziplin der Zoologie sowie deren Präparate und hinterfragt den bis heute meist unangetasteten Anspruch naturkundlicher Objektivität Wissen; Kolonialismus; Naturkunde; Präparat; Menschenaffe; Gorilla; Museum; Europa; Objekt; Ausstellung; Objektivität; Kulturgeschichte; Wissenschaft; Deutsche Geschichte; Globalgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Knowledge; Colonialism; Great Ape; Europe; Object; Exhibition; Objectivity; Cultural History; Science; German History; Global History; History of Science; History of the 19th Century; History https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474396 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Krieger, Annekathrin S.XXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland Globales Wissen im Kaiserreich Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam Wissen; Kolonialismus; Naturkunde; Präparat; Menschenaffe; Gorilla; Museum; Europa; Objekt; Ausstellung; Objektivität; Kulturgeschichte; Wissenschaft; Deutsche Geschichte; Globalgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Knowledge; Colonialism; Great Ape; Europe; Object; Exhibition; Objectivity; Cultural History; Science; German History; Global History; History of Science; History of the 19th Century; History |
title | Globales Wissen im Kaiserreich Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam |
title_auth | Globales Wissen im Kaiserreich Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam |
title_exact_search | Globales Wissen im Kaiserreich Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam |
title_full | Globales Wissen im Kaiserreich Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam Annekathrin S. Krieger |
title_fullStr | Globales Wissen im Kaiserreich Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam Annekathrin S. Krieger |
title_full_unstemmed | Globales Wissen im Kaiserreich Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam Annekathrin S. Krieger |
title_short | Globales Wissen im Kaiserreich |
title_sort | globales wissen im kaiserreich wie der gorilla ins naturkundemuseum kam |
title_sub | Wie der Gorilla ins Naturkundemuseum kam |
topic | Wissen; Kolonialismus; Naturkunde; Präparat; Menschenaffe; Gorilla; Museum; Europa; Objekt; Ausstellung; Objektivität; Kulturgeschichte; Wissenschaft; Deutsche Geschichte; Globalgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Knowledge; Colonialism; Great Ape; Europe; Object; Exhibition; Objectivity; Cultural History; Science; German History; Global History; History of Science; History of the 19th Century; History |
topic_facet | Wissen; Kolonialismus; Naturkunde; Präparat; Menschenaffe; Gorilla; Museum; Europa; Objekt; Ausstellung; Objektivität; Kulturgeschichte; Wissenschaft; Deutsche Geschichte; Globalgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Geschichte des 19. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Knowledge; Colonialism; Great Ape; Europe; Object; Exhibition; Objectivity; Cultural History; Science; German History; Global History; History of Science; History of the 19th Century; History |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474396 |
work_keys_str_mv | AT kriegerannekathrinsxxugeorgaugustuniversitatgottingendeutschland globaleswissenimkaiserreichwiedergorillainsnaturkundemuseumkam |