Arbeitswelten im 21. Jahrhundert: Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Der Globalkapitalismus verändert die Beschäftigungsformen des 21. Jahrhunderts grundlegend. Maria Endreva blickt auf Darstellungen der Arbeitswelt in der deutschen Gegenwartsliteratur und stellt anhand zahlreicher Textbeispiele zentrale Themen und diskursive Ausrichtungen heraus. Besonders beschäfti...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Gegenwartsliteratur
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Globalkapitalismus verändert die Beschäftigungsformen des 21. Jahrhunderts grundlegend. Maria Endreva blickt auf Darstellungen der Arbeitswelt in der deutschen Gegenwartsliteratur und stellt anhand zahlreicher Textbeispiele zentrale Themen und diskursive Ausrichtungen heraus. Besonders beschäftigt sie sich mit dem Leistungsdruck sowie den destruktiven Auswirkungen und der zunehmenden Arbeitslosigkeit unter der Robotisierung. Ob sinnentleerte Büroarbeit, die Überlastung und Vereinsamung des Individuums oder neue Tätigkeitsformen eines technisch und genetisch optimierten Menschen - psychische Überforderung und Entmachtung dominieren die literarische Verarbeitung und zeichnen ein eher dystopisches, aber auch dynamisches Bild der Zukunft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (384 Seiten) 199 MB |
ISBN: | 9783839473962 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241463 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839473962 |9 978-3-8394-7396-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783839473962 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839473962 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241463 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Endreva, MariaXXuSt. Kliment-Ochridski-Universität Sofia, Bulgarien |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitswelten im 21. Jahrhundert |b Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur |c Maria Endreva |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (384 Seiten) |b 199 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gegenwartsliteratur | |
520 | |a Der Globalkapitalismus verändert die Beschäftigungsformen des 21. Jahrhunderts grundlegend. Maria Endreva blickt auf Darstellungen der Arbeitswelt in der deutschen Gegenwartsliteratur und stellt anhand zahlreicher Textbeispiele zentrale Themen und diskursive Ausrichtungen heraus. Besonders beschäftigt sie sich mit dem Leistungsdruck sowie den destruktiven Auswirkungen und der zunehmenden Arbeitslosigkeit unter der Robotisierung. Ob sinnentleerte Büroarbeit, die Überlastung und Vereinsamung des Individuums oder neue Tätigkeitsformen eines technisch und genetisch optimierten Menschen - psychische Überforderung und Entmachtung dominieren die literarische Verarbeitung und zeichnen ein eher dystopisches, aber auch dynamisches Bild der Zukunft | ||
650 | 4 | |a Arbeitswelt; Arbeit; Neoliberalismus; Literatur; Roman; Deutschland; Gegenwartsliteratur; New Work; Kapitalismus; Überforderung; Sinn; Büro; Vereinsamung; Roboter; Arbeitslosigkeit; Gesellschaft; Germanistik; Arbeits- und Industriesoziologie; Literaturwissenschaft; Working World; Work; Neoliberalism; Literature; Novel; Germany; Contemporary Literature; Capitalism; Overload; Sense; Office; Loneliness; Unemployment; Society; German Literature; Sociology of Work and Industry; Literary Studies | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473962 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576066 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473962 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473962 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473962 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001800370356224 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Endreva, MariaXXuSt. Kliment-Ochridski-Universität Sofia, Bulgarien |
author_facet | Endreva, MariaXXuSt. Kliment-Ochridski-Universität Sofia, Bulgarien |
author_role | aut |
author_sort | Endreva, MariaXXuSt. Kliment-Ochridski-Universität Sofia, Bulgarien |
author_variant | m k o s b e mkosb mkosbe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241463 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839473962 (DE-599)BVBBV050241463 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241463</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839473962</subfield><subfield code="9">978-3-8394-7396-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783839473962</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839473962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241463</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Endreva, MariaXXuSt. Kliment-Ochridski-Universität Sofia, Bulgarien</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitswelten im 21. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur</subfield><subfield code="c">Maria Endreva</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (384 Seiten)</subfield><subfield code="b">199 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gegenwartsliteratur</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Globalkapitalismus verändert die Beschäftigungsformen des 21. Jahrhunderts grundlegend. Maria Endreva blickt auf Darstellungen der Arbeitswelt in der deutschen Gegenwartsliteratur und stellt anhand zahlreicher Textbeispiele zentrale Themen und diskursive Ausrichtungen heraus. Besonders beschäftigt sie sich mit dem Leistungsdruck sowie den destruktiven Auswirkungen und der zunehmenden Arbeitslosigkeit unter der Robotisierung. Ob sinnentleerte Büroarbeit, die Überlastung und Vereinsamung des Individuums oder neue Tätigkeitsformen eines technisch und genetisch optimierten Menschen - psychische Überforderung und Entmachtung dominieren die literarische Verarbeitung und zeichnen ein eher dystopisches, aber auch dynamisches Bild der Zukunft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitswelt; Arbeit; Neoliberalismus; Literatur; Roman; Deutschland; Gegenwartsliteratur; New Work; Kapitalismus; Überforderung; Sinn; Büro; Vereinsamung; Roboter; Arbeitslosigkeit; Gesellschaft; Germanistik; Arbeits- und Industriesoziologie; Literaturwissenschaft; Working World; Work; Neoliberalism; Literature; Novel; Germany; Contemporary Literature; Capitalism; Overload; Sense; Office; Loneliness; Unemployment; Society; German Literature; Sociology of Work and Industry; Literary Studies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473962</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576066</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473962</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473962</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473962</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241463 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839473962 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576066 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (384 Seiten) 199 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Gegenwartsliteratur |
spelling | Endreva, MariaXXuSt. Kliment-Ochridski-Universität Sofia, Bulgarien Verfasser aut Arbeitswelten im 21. Jahrhundert Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Maria Endreva 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2024 1 Online-Ressource (384 Seiten) 199 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gegenwartsliteratur Der Globalkapitalismus verändert die Beschäftigungsformen des 21. Jahrhunderts grundlegend. Maria Endreva blickt auf Darstellungen der Arbeitswelt in der deutschen Gegenwartsliteratur und stellt anhand zahlreicher Textbeispiele zentrale Themen und diskursive Ausrichtungen heraus. Besonders beschäftigt sie sich mit dem Leistungsdruck sowie den destruktiven Auswirkungen und der zunehmenden Arbeitslosigkeit unter der Robotisierung. Ob sinnentleerte Büroarbeit, die Überlastung und Vereinsamung des Individuums oder neue Tätigkeitsformen eines technisch und genetisch optimierten Menschen - psychische Überforderung und Entmachtung dominieren die literarische Verarbeitung und zeichnen ein eher dystopisches, aber auch dynamisches Bild der Zukunft Arbeitswelt; Arbeit; Neoliberalismus; Literatur; Roman; Deutschland; Gegenwartsliteratur; New Work; Kapitalismus; Überforderung; Sinn; Büro; Vereinsamung; Roboter; Arbeitslosigkeit; Gesellschaft; Germanistik; Arbeits- und Industriesoziologie; Literaturwissenschaft; Working World; Work; Neoliberalism; Literature; Novel; Germany; Contemporary Literature; Capitalism; Overload; Sense; Office; Loneliness; Unemployment; Society; German Literature; Sociology of Work and Industry; Literary Studies https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473962 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Endreva, MariaXXuSt. Kliment-Ochridski-Universität Sofia, Bulgarien Arbeitswelten im 21. Jahrhundert Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Arbeitswelt; Arbeit; Neoliberalismus; Literatur; Roman; Deutschland; Gegenwartsliteratur; New Work; Kapitalismus; Überforderung; Sinn; Büro; Vereinsamung; Roboter; Arbeitslosigkeit; Gesellschaft; Germanistik; Arbeits- und Industriesoziologie; Literaturwissenschaft; Working World; Work; Neoliberalism; Literature; Novel; Germany; Contemporary Literature; Capitalism; Overload; Sense; Office; Loneliness; Unemployment; Society; German Literature; Sociology of Work and Industry; Literary Studies |
title | Arbeitswelten im 21. Jahrhundert Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur |
title_auth | Arbeitswelten im 21. Jahrhundert Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur |
title_exact_search | Arbeitswelten im 21. Jahrhundert Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur |
title_full | Arbeitswelten im 21. Jahrhundert Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Maria Endreva |
title_fullStr | Arbeitswelten im 21. Jahrhundert Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Maria Endreva |
title_full_unstemmed | Arbeitswelten im 21. Jahrhundert Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Maria Endreva |
title_short | Arbeitswelten im 21. Jahrhundert |
title_sort | arbeitswelten im 21 jahrhundert dystopien und dynamiken in der deutschsprachigen gegenwartsliteratur |
title_sub | Dystopien und Dynamiken in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur |
topic | Arbeitswelt; Arbeit; Neoliberalismus; Literatur; Roman; Deutschland; Gegenwartsliteratur; New Work; Kapitalismus; Überforderung; Sinn; Büro; Vereinsamung; Roboter; Arbeitslosigkeit; Gesellschaft; Germanistik; Arbeits- und Industriesoziologie; Literaturwissenschaft; Working World; Work; Neoliberalism; Literature; Novel; Germany; Contemporary Literature; Capitalism; Overload; Sense; Office; Loneliness; Unemployment; Society; German Literature; Sociology of Work and Industry; Literary Studies |
topic_facet | Arbeitswelt; Arbeit; Neoliberalismus; Literatur; Roman; Deutschland; Gegenwartsliteratur; New Work; Kapitalismus; Überforderung; Sinn; Büro; Vereinsamung; Roboter; Arbeitslosigkeit; Gesellschaft; Germanistik; Arbeits- und Industriesoziologie; Literaturwissenschaft; Working World; Work; Neoliberalism; Literature; Novel; Germany; Contemporary Literature; Capitalism; Overload; Sense; Office; Loneliness; Unemployment; Society; German Literature; Sociology of Work and Industry; Literary Studies |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473962 |
work_keys_str_mv | AT endrevamariaxxustklimentochridskiuniversitatsofiabulgarien arbeitsweltenim21jahrhundertdystopienunddynamikeninderdeutschsprachigengegenwartsliteratur |