Museen und Restitution: Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973
Die aktuelle Debatte um den Umgang mit Raubkunst aus kolonialen Kontexten ist nicht neu. Seitdem Objekte aus ehemals kolonisierten Gebieten nach Europa gebracht wurden, gibt es Rückgabeforderungen. In den 1970er Jahren gelangten solche Forderungen über die UN-Generalkonferenz ins Auswärtige Amt. Par...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Histoire
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die aktuelle Debatte um den Umgang mit Raubkunst aus kolonialen Kontexten ist nicht neu. Seitdem Objekte aus ehemals kolonisierten Gebieten nach Europa gebracht wurden, gibt es Rückgabeforderungen. In den 1970er Jahren gelangten solche Forderungen über die UN-Generalkonferenz ins Auswärtige Amt. Parallel dazu sahen sich mehrere deutsche Museen mit konkreten Restitutionsinteressen, etwa zu den »Benin-Bronzen« aus Nigeria, konfrontiert. Auf den Spuren von Museumsfachleuten, Journalist*innen und Spitzenpolitiker*innen rekonstruiert Anna Valeska Strugalla, wie die Restitutionsfrage vom außenpolitischen Problem zur entwicklungspolitischen Chance umgedeutet wurde und weshalb die intensive Debatte plötzlich an Bedeutung verlor |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (324 Seiten) 187 MB |
ISBN: | 9783839473436 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241458 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839473436 |9 978-3-8394-7343-6 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783839473436 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839473436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241458 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Strugalla, Anna ValeskaXXuEberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Museen und Restitution |b Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973 |c Anna Valeska Strugalla |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (324 Seiten) |b 187 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Histoire | |
520 | |a Die aktuelle Debatte um den Umgang mit Raubkunst aus kolonialen Kontexten ist nicht neu. Seitdem Objekte aus ehemals kolonisierten Gebieten nach Europa gebracht wurden, gibt es Rückgabeforderungen. In den 1970er Jahren gelangten solche Forderungen über die UN-Generalkonferenz ins Auswärtige Amt. Parallel dazu sahen sich mehrere deutsche Museen mit konkreten Restitutionsinteressen, etwa zu den »Benin-Bronzen« aus Nigeria, konfrontiert. Auf den Spuren von Museumsfachleuten, Journalist*innen und Spitzenpolitiker*innen rekonstruiert Anna Valeska Strugalla, wie die Restitutionsfrage vom außenpolitischen Problem zur entwicklungspolitischen Chance umgedeutet wurde und weshalb die intensive Debatte plötzlich an Bedeutung verlor | ||
650 | 4 | |a Restitution; Rückgabe; Rückgabeforderung; Raubkunst; Kolonialer Kunstraub; Museum; Völkerkundemuseum; Ethnologisches Museum; Ethnologie; Benin; Auswärtige Kulturpolitik; Übersee-Museum Bremen; Linden-Museum Stuttgart; Stiftung Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Hildegard Hamm-Brücher; Herbert Ganslmayr; Friedrich Kußmaul; Deutschland; Ausstellung; 1970er Jahre; 1980er Jahre; Auswärtiges Amt; Erinnerungskultur; Postkolonialismus; Deutsche Geschichte; Kulturgeschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Return; Return Request; Looted Art; Colonial Looted Art; Ethnographic Museum; Ethnological Museum; Ethnology; Foreign Cultural Policy; Overseas Museum Bremen; Germany; Exhibition; 1970s; 1980s; Federal Foreign Office; Memory Culture; Postcolonialism; German History; Cultural History; Contemporary History; History of the 20th Century; History | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473436 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576061 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473436 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473436 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473436 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001800366161920 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Strugalla, Anna ValeskaXXuEberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland |
author_facet | Strugalla, Anna ValeskaXXuEberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland |
author_role | aut |
author_sort | Strugalla, Anna ValeskaXXuEberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland |
author_variant | a v k u t d s avkutd avkutds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241458 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839473436 (DE-599)BVBBV050241458 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241458</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839473436</subfield><subfield code="9">978-3-8394-7343-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783839473436</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839473436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241458</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strugalla, Anna ValeskaXXuEberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Museen und Restitution</subfield><subfield code="b">Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973</subfield><subfield code="c">Anna Valeska Strugalla</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (324 Seiten)</subfield><subfield code="b">187 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Histoire</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die aktuelle Debatte um den Umgang mit Raubkunst aus kolonialen Kontexten ist nicht neu. Seitdem Objekte aus ehemals kolonisierten Gebieten nach Europa gebracht wurden, gibt es Rückgabeforderungen. In den 1970er Jahren gelangten solche Forderungen über die UN-Generalkonferenz ins Auswärtige Amt. Parallel dazu sahen sich mehrere deutsche Museen mit konkreten Restitutionsinteressen, etwa zu den »Benin-Bronzen« aus Nigeria, konfrontiert. Auf den Spuren von Museumsfachleuten, Journalist*innen und Spitzenpolitiker*innen rekonstruiert Anna Valeska Strugalla, wie die Restitutionsfrage vom außenpolitischen Problem zur entwicklungspolitischen Chance umgedeutet wurde und weshalb die intensive Debatte plötzlich an Bedeutung verlor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Restitution; Rückgabe; Rückgabeforderung; Raubkunst; Kolonialer Kunstraub; Museum; Völkerkundemuseum; Ethnologisches Museum; Ethnologie; Benin; Auswärtige Kulturpolitik; Übersee-Museum Bremen; Linden-Museum Stuttgart; Stiftung Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Hildegard Hamm-Brücher; Herbert Ganslmayr; Friedrich Kußmaul; Deutschland; Ausstellung; 1970er Jahre; 1980er Jahre; Auswärtiges Amt; Erinnerungskultur; Postkolonialismus; Deutsche Geschichte; Kulturgeschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Return; Return Request; Looted Art; Colonial Looted Art; Ethnographic Museum; Ethnological Museum; Ethnology; Foreign Cultural Policy; Overseas Museum Bremen; Germany; Exhibition; 1970s; 1980s; Federal Foreign Office; Memory Culture; Postcolonialism; German History; Cultural History; Contemporary History; History of the 20th Century; History</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473436</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576061</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473436</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473436</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473436</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241458 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839473436 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (324 Seiten) 187 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Histoire |
spelling | Strugalla, Anna ValeskaXXuEberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland Verfasser aut Museen und Restitution Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973 Anna Valeska Strugalla 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2024 1 Online-Ressource (324 Seiten) 187 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Histoire Die aktuelle Debatte um den Umgang mit Raubkunst aus kolonialen Kontexten ist nicht neu. Seitdem Objekte aus ehemals kolonisierten Gebieten nach Europa gebracht wurden, gibt es Rückgabeforderungen. In den 1970er Jahren gelangten solche Forderungen über die UN-Generalkonferenz ins Auswärtige Amt. Parallel dazu sahen sich mehrere deutsche Museen mit konkreten Restitutionsinteressen, etwa zu den »Benin-Bronzen« aus Nigeria, konfrontiert. Auf den Spuren von Museumsfachleuten, Journalist*innen und Spitzenpolitiker*innen rekonstruiert Anna Valeska Strugalla, wie die Restitutionsfrage vom außenpolitischen Problem zur entwicklungspolitischen Chance umgedeutet wurde und weshalb die intensive Debatte plötzlich an Bedeutung verlor Restitution; Rückgabe; Rückgabeforderung; Raubkunst; Kolonialer Kunstraub; Museum; Völkerkundemuseum; Ethnologisches Museum; Ethnologie; Benin; Auswärtige Kulturpolitik; Übersee-Museum Bremen; Linden-Museum Stuttgart; Stiftung Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Hildegard Hamm-Brücher; Herbert Ganslmayr; Friedrich Kußmaul; Deutschland; Ausstellung; 1970er Jahre; 1980er Jahre; Auswärtiges Amt; Erinnerungskultur; Postkolonialismus; Deutsche Geschichte; Kulturgeschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Return; Return Request; Looted Art; Colonial Looted Art; Ethnographic Museum; Ethnological Museum; Ethnology; Foreign Cultural Policy; Overseas Museum Bremen; Germany; Exhibition; 1970s; 1980s; Federal Foreign Office; Memory Culture; Postcolonialism; German History; Cultural History; Contemporary History; History of the 20th Century; History https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473436 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Strugalla, Anna ValeskaXXuEberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland Museen und Restitution Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973 Restitution; Rückgabe; Rückgabeforderung; Raubkunst; Kolonialer Kunstraub; Museum; Völkerkundemuseum; Ethnologisches Museum; Ethnologie; Benin; Auswärtige Kulturpolitik; Übersee-Museum Bremen; Linden-Museum Stuttgart; Stiftung Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Hildegard Hamm-Brücher; Herbert Ganslmayr; Friedrich Kußmaul; Deutschland; Ausstellung; 1970er Jahre; 1980er Jahre; Auswärtiges Amt; Erinnerungskultur; Postkolonialismus; Deutsche Geschichte; Kulturgeschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Return; Return Request; Looted Art; Colonial Looted Art; Ethnographic Museum; Ethnological Museum; Ethnology; Foreign Cultural Policy; Overseas Museum Bremen; Germany; Exhibition; 1970s; 1980s; Federal Foreign Office; Memory Culture; Postcolonialism; German History; Cultural History; Contemporary History; History of the 20th Century; History |
title | Museen und Restitution Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973 |
title_auth | Museen und Restitution Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973 |
title_exact_search | Museen und Restitution Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973 |
title_full | Museen und Restitution Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973 Anna Valeska Strugalla |
title_fullStr | Museen und Restitution Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973 Anna Valeska Strugalla |
title_full_unstemmed | Museen und Restitution Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973 Anna Valeska Strugalla |
title_short | Museen und Restitution |
title_sort | museen und restitution postkoloniale ruckgabeforderungen in westdeutschland seit 1973 |
title_sub | Postkoloniale Rückgabeforderungen in Westdeutschland seit 1973 |
topic | Restitution; Rückgabe; Rückgabeforderung; Raubkunst; Kolonialer Kunstraub; Museum; Völkerkundemuseum; Ethnologisches Museum; Ethnologie; Benin; Auswärtige Kulturpolitik; Übersee-Museum Bremen; Linden-Museum Stuttgart; Stiftung Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Hildegard Hamm-Brücher; Herbert Ganslmayr; Friedrich Kußmaul; Deutschland; Ausstellung; 1970er Jahre; 1980er Jahre; Auswärtiges Amt; Erinnerungskultur; Postkolonialismus; Deutsche Geschichte; Kulturgeschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Return; Return Request; Looted Art; Colonial Looted Art; Ethnographic Museum; Ethnological Museum; Ethnology; Foreign Cultural Policy; Overseas Museum Bremen; Germany; Exhibition; 1970s; 1980s; Federal Foreign Office; Memory Culture; Postcolonialism; German History; Cultural History; Contemporary History; History of the 20th Century; History |
topic_facet | Restitution; Rückgabe; Rückgabeforderung; Raubkunst; Kolonialer Kunstraub; Museum; Völkerkundemuseum; Ethnologisches Museum; Ethnologie; Benin; Auswärtige Kulturpolitik; Übersee-Museum Bremen; Linden-Museum Stuttgart; Stiftung Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Hildegard Hamm-Brücher; Herbert Ganslmayr; Friedrich Kußmaul; Deutschland; Ausstellung; 1970er Jahre; 1980er Jahre; Auswärtiges Amt; Erinnerungskultur; Postkolonialismus; Deutsche Geschichte; Kulturgeschichte; Zeitgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Return; Return Request; Looted Art; Colonial Looted Art; Ethnographic Museum; Ethnological Museum; Ethnology; Foreign Cultural Policy; Overseas Museum Bremen; Germany; Exhibition; 1970s; 1980s; Federal Foreign Office; Memory Culture; Postcolonialism; German History; Cultural History; Contemporary History; History of the 20th Century; History |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473436 |
work_keys_str_mv | AT strugallaannavaleskaxxueberhardkarlsuniversitattubingendeutschland museenundrestitutionpostkolonialeruckgabeforderungeninwestdeutschlandseit1973 |