Un/Gewohnte Beziehungsweisen: Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979
Welche visuellen Politiken des Familialen bestimmen das Bildprogramm der Zeitschrift »Schöner Wohnen«? Zwischen Bild und Text verstetigt sich das Ideal der heteronormativen Kleinfamilie. Zugleich avanciert die Familie seit den 1960ern zum Schauplatz gesellschaftspolitischer Umordnungsprozesse, die a...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | wohnen+/-ausstellen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Welche visuellen Politiken des Familialen bestimmen das Bildprogramm der Zeitschrift »Schöner Wohnen«? Zwischen Bild und Text verstetigt sich das Ideal der heteronormativen Kleinfamilie. Zugleich avanciert die Familie seit den 1960ern zum Schauplatz gesellschaftspolitischer Umordnungsprozesse, die ausgehend von feministischen Interventionen ins »Private« das Gewohnte in Frage stellen und sich im Display der Zeitschrift niederschlagen. Rosanna Umbach perspektiviert die ambivalenten Gleichzeitigkeiten der (Bild-)Diskurse von Wohnen, Gender und Familie kritisch und zeigt, wie sie zwischen Emanzipation und Einfamilienhaus, Weltraumküchen und demokratischem Wohnzimmer, Rationalisierung und »sexueller Revolution« oszillieren |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (654 Seiten) 108 SW-Abbildungen, 7 Farbabbildungen |
ISBN: | 9783839469682 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241447 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839469682 |9 978-3-8394-6968-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783839469682 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839469682 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Umbach, RosannaXXuMariann Steegmann Institut Kunst & Gender, Deutschland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Un/Gewohnte Beziehungsweisen |b Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 |c Rosanna Umbach |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (654 Seiten) |b 108 SW-Abbildungen, 7 Farbabbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a wohnen+/-ausstellen | |
520 | |a Welche visuellen Politiken des Familialen bestimmen das Bildprogramm der Zeitschrift »Schöner Wohnen«? Zwischen Bild und Text verstetigt sich das Ideal der heteronormativen Kleinfamilie. Zugleich avanciert die Familie seit den 1960ern zum Schauplatz gesellschaftspolitischer Umordnungsprozesse, die ausgehend von feministischen Interventionen ins »Private« das Gewohnte in Frage stellen und sich im Display der Zeitschrift niederschlagen. Rosanna Umbach perspektiviert die ambivalenten Gleichzeitigkeiten der (Bild-)Diskurse von Wohnen, Gender und Familie kritisch und zeigt, wie sie zwischen Emanzipation und Einfamilienhaus, Weltraumküchen und demokratischem Wohnzimmer, Rationalisierung und »sexueller Revolution« oszillieren | ||
650 | 4 | |a Wohnen; Gender; Familie; Sexualität; Care; Feminismus; Zeitschrift; Gesellschaft; Kultur; Politik; Visuelle Kultur; Architektur; Design; Schöner Wohnen; Bild; Geschlecht; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Bildwissenschaft; Familiensoziologie; Kunstwissenschaft; Habitation; Family; Sexuality; Feminism; Magazin; Society; Culture; Politics; Visual Culture; Architecture; Live Better; Image; Art History of the 20th Century; Visual Studies; Sociology of Family; Fine Arts | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839469682 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576050 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839469682 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839469682 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839469682 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001800363016192 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Umbach, RosannaXXuMariann Steegmann Institut Kunst & Gender, Deutschland |
author_facet | Umbach, RosannaXXuMariann Steegmann Institut Kunst & Gender, Deutschland |
author_role | aut |
author_sort | Umbach, RosannaXXuMariann Steegmann Institut Kunst & Gender, Deutschland |
author_variant | r s i k g d u rsikgd rsikgdu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241447 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839469682 (DE-599)BVBBV050241447 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839469682</subfield><subfield code="9">978-3-8394-6968-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783839469682</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839469682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umbach, RosannaXXuMariann Steegmann Institut Kunst & Gender, Deutschland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Un/Gewohnte Beziehungsweisen</subfield><subfield code="b">Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979</subfield><subfield code="c">Rosanna Umbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (654 Seiten)</subfield><subfield code="b">108 SW-Abbildungen, 7 Farbabbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">wohnen+/-ausstellen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche visuellen Politiken des Familialen bestimmen das Bildprogramm der Zeitschrift »Schöner Wohnen«? Zwischen Bild und Text verstetigt sich das Ideal der heteronormativen Kleinfamilie. Zugleich avanciert die Familie seit den 1960ern zum Schauplatz gesellschaftspolitischer Umordnungsprozesse, die ausgehend von feministischen Interventionen ins »Private« das Gewohnte in Frage stellen und sich im Display der Zeitschrift niederschlagen. Rosanna Umbach perspektiviert die ambivalenten Gleichzeitigkeiten der (Bild-)Diskurse von Wohnen, Gender und Familie kritisch und zeigt, wie sie zwischen Emanzipation und Einfamilienhaus, Weltraumküchen und demokratischem Wohnzimmer, Rationalisierung und »sexueller Revolution« oszillieren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wohnen; Gender; Familie; Sexualität; Care; Feminismus; Zeitschrift; Gesellschaft; Kultur; Politik; Visuelle Kultur; Architektur; Design; Schöner Wohnen; Bild; Geschlecht; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Bildwissenschaft; Familiensoziologie; Kunstwissenschaft; Habitation; Family; Sexuality; Feminism; Magazin; Society; Culture; Politics; Visual Culture; Architecture; Live Better; Image; Art History of the 20th Century; Visual Studies; Sociology of Family; Fine Arts</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839469682</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576050</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839469682</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839469682</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839469682</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241447 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839469682 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576050 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (654 Seiten) 108 SW-Abbildungen, 7 Farbabbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | wohnen+/-ausstellen |
spelling | Umbach, RosannaXXuMariann Steegmann Institut Kunst & Gender, Deutschland Verfasser aut Un/Gewohnte Beziehungsweisen Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 Rosanna Umbach 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2024 1 Online-Ressource (654 Seiten) 108 SW-Abbildungen, 7 Farbabbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier wohnen+/-ausstellen Welche visuellen Politiken des Familialen bestimmen das Bildprogramm der Zeitschrift »Schöner Wohnen«? Zwischen Bild und Text verstetigt sich das Ideal der heteronormativen Kleinfamilie. Zugleich avanciert die Familie seit den 1960ern zum Schauplatz gesellschaftspolitischer Umordnungsprozesse, die ausgehend von feministischen Interventionen ins »Private« das Gewohnte in Frage stellen und sich im Display der Zeitschrift niederschlagen. Rosanna Umbach perspektiviert die ambivalenten Gleichzeitigkeiten der (Bild-)Diskurse von Wohnen, Gender und Familie kritisch und zeigt, wie sie zwischen Emanzipation und Einfamilienhaus, Weltraumküchen und demokratischem Wohnzimmer, Rationalisierung und »sexueller Revolution« oszillieren Wohnen; Gender; Familie; Sexualität; Care; Feminismus; Zeitschrift; Gesellschaft; Kultur; Politik; Visuelle Kultur; Architektur; Design; Schöner Wohnen; Bild; Geschlecht; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Bildwissenschaft; Familiensoziologie; Kunstwissenschaft; Habitation; Family; Sexuality; Feminism; Magazin; Society; Culture; Politics; Visual Culture; Architecture; Live Better; Image; Art History of the 20th Century; Visual Studies; Sociology of Family; Fine Arts https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839469682 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Umbach, RosannaXXuMariann Steegmann Institut Kunst & Gender, Deutschland Un/Gewohnte Beziehungsweisen Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 Wohnen; Gender; Familie; Sexualität; Care; Feminismus; Zeitschrift; Gesellschaft; Kultur; Politik; Visuelle Kultur; Architektur; Design; Schöner Wohnen; Bild; Geschlecht; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Bildwissenschaft; Familiensoziologie; Kunstwissenschaft; Habitation; Family; Sexuality; Feminism; Magazin; Society; Culture; Politics; Visual Culture; Architecture; Live Better; Image; Art History of the 20th Century; Visual Studies; Sociology of Family; Fine Arts |
title | Un/Gewohnte Beziehungsweisen Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 |
title_auth | Un/Gewohnte Beziehungsweisen Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 |
title_exact_search | Un/Gewohnte Beziehungsweisen Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 |
title_full | Un/Gewohnte Beziehungsweisen Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 Rosanna Umbach |
title_fullStr | Un/Gewohnte Beziehungsweisen Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 Rosanna Umbach |
title_full_unstemmed | Un/Gewohnte Beziehungsweisen Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 Rosanna Umbach |
title_short | Un/Gewohnte Beziehungsweisen |
title_sort | un gewohnte beziehungsweisen visuelle politiken des familialen in der zeitschrift schoner wohnen 1960 1979 |
title_sub | Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«, 1960-1979 |
topic | Wohnen; Gender; Familie; Sexualität; Care; Feminismus; Zeitschrift; Gesellschaft; Kultur; Politik; Visuelle Kultur; Architektur; Design; Schöner Wohnen; Bild; Geschlecht; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Bildwissenschaft; Familiensoziologie; Kunstwissenschaft; Habitation; Family; Sexuality; Feminism; Magazin; Society; Culture; Politics; Visual Culture; Architecture; Live Better; Image; Art History of the 20th Century; Visual Studies; Sociology of Family; Fine Arts |
topic_facet | Wohnen; Gender; Familie; Sexualität; Care; Feminismus; Zeitschrift; Gesellschaft; Kultur; Politik; Visuelle Kultur; Architektur; Design; Schöner Wohnen; Bild; Geschlecht; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; Bildwissenschaft; Familiensoziologie; Kunstwissenschaft; Habitation; Family; Sexuality; Feminism; Magazin; Society; Culture; Politics; Visual Culture; Architecture; Live Better; Image; Art History of the 20th Century; Visual Studies; Sociology of Family; Fine Arts |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839469682 |
work_keys_str_mv | AT umbachrosannaxxumariannsteegmanninstitutkunstgenderdeutschland ungewohntebeziehungsweisenvisuellepolitikendesfamilialeninderzeitschriftschonerwohnen19601979 |