Dokumentwerden: Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung
Wie entsteht ein Dokument? Dokumente erlauben dokumentarische Praktiken und fordern diese sogar ein: Sie verlangen also einen spezifischen Umgang mit konkreten Materialitäten, der ihren Verweisungscharakter in Rechnung stellt. Umgekehrt sind es erst Praktiken des Zeigens, Bezeugens, Bewahrens oder D...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Das Dokumentarische. Exzess und Entzug
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Wie entsteht ein Dokument? Dokumente erlauben dokumentarische Praktiken und fordern diese sogar ein: Sie verlangen also einen spezifischen Umgang mit konkreten Materialitäten, der ihren Verweisungscharakter in Rechnung stellt. Umgekehrt sind es erst Praktiken des Zeigens, Bezeugens, Bewahrens oder Darstellens, die Dokumente kreieren und mediale Artefakte als Dokumentation kennzeichnen. Die Beiträger*innen nehmen genau dieses Dokumentwerden in den Fokus und werfen einen Blick auf die Prozesse, die dem Dokumentarischen zugrunde liegen - so z.B. Übersetzungen, Mobilisierungen und Einsätze |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (234 Seiten) 431 MB 14 Farbabbildungen, 3 SW-Abbildungen |
ISBN: | 9783839467329 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241445 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839467329 |9 978-3-8394-6732-9 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783839467329 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839467329 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241445 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Dokumentwerden |b Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung |c Marion Biet, Jana Hecktor, Vanessa Klomfaß, Tilman Richter, Julia Schade |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (234 Seiten) |b 431 MB 14 Farbabbildungen, 3 SW-Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das Dokumentarische. Exzess und Entzug | |
520 | |a Wie entsteht ein Dokument? Dokumente erlauben dokumentarische Praktiken und fordern diese sogar ein: Sie verlangen also einen spezifischen Umgang mit konkreten Materialitäten, der ihren Verweisungscharakter in Rechnung stellt. Umgekehrt sind es erst Praktiken des Zeigens, Bezeugens, Bewahrens oder Darstellens, die Dokumente kreieren und mediale Artefakte als Dokumentation kennzeichnen. Die Beiträger*innen nehmen genau dieses Dokumentwerden in den Fokus und werfen einen Blick auf die Prozesse, die dem Dokumentarischen zugrunde liegen - so z.B. Übersetzungen, Mobilisierungen und Einsätze | ||
650 | 4 | |a Dokumentation; Dokument; Medien; Film; Literatur; Theater; Performance; Kultur; Kunst; Übersetzung; Mobilisierung; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Documentary; Media; Literature; Theatre; Culture; Art; Translation; Mobilisation; Media Theory; Media History; Media Aesthetics; Media Studies | |
700 | 1 | |a Biet, MarionXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland |4 edt | |
700 | 1 | |a Hecktor, JanaXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland |4 edt | |
700 | 1 | |a Klomfaß, VanessaXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland |4 edt | |
700 | 1 | |a Richter, TilmanXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839467329 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576048 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839467329 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839467329 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839467329 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001800377696256 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Biet, MarionXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland Hecktor, JanaXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland Klomfaß, VanessaXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland Richter, TilmanXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | m u b d b mubd mubdb j u b d h jubd jubdh v u b d k vubd vubdk t u b d r tubd tubdr |
author_facet | Biet, MarionXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland Hecktor, JanaXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland Klomfaß, VanessaXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland Richter, TilmanXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241445 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839467329 (DE-599)BVBBV050241445 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241445</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839467329</subfield><subfield code="9">978-3-8394-6732-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783839467329</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839467329</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dokumentwerden</subfield><subfield code="b">Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung</subfield><subfield code="c">Marion Biet, Jana Hecktor, Vanessa Klomfaß, Tilman Richter, Julia Schade</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (234 Seiten)</subfield><subfield code="b">431 MB 14 Farbabbildungen, 3 SW-Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Dokumentarische. Exzess und Entzug</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie entsteht ein Dokument? Dokumente erlauben dokumentarische Praktiken und fordern diese sogar ein: Sie verlangen also einen spezifischen Umgang mit konkreten Materialitäten, der ihren Verweisungscharakter in Rechnung stellt. Umgekehrt sind es erst Praktiken des Zeigens, Bezeugens, Bewahrens oder Darstellens, die Dokumente kreieren und mediale Artefakte als Dokumentation kennzeichnen. Die Beiträger*innen nehmen genau dieses Dokumentwerden in den Fokus und werfen einen Blick auf die Prozesse, die dem Dokumentarischen zugrunde liegen - so z.B. Übersetzungen, Mobilisierungen und Einsätze</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dokumentation; Dokument; Medien; Film; Literatur; Theater; Performance; Kultur; Kunst; Übersetzung; Mobilisierung; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Documentary; Media; Literature; Theatre; Culture; Art; Translation; Mobilisation; Media Theory; Media History; Media Aesthetics; Media Studies</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biet, MarionXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hecktor, JanaXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klomfaß, VanessaXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, TilmanXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839467329</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576048</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839467329</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839467329</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839467329</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241445 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839467329 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (234 Seiten) 431 MB 14 Farbabbildungen, 3 SW-Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Das Dokumentarische. Exzess und Entzug |
spelling | Dokumentwerden Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung Marion Biet, Jana Hecktor, Vanessa Klomfaß, Tilman Richter, Julia Schade 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2024 1 Online-Ressource (234 Seiten) 431 MB 14 Farbabbildungen, 3 SW-Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Dokumentarische. Exzess und Entzug Wie entsteht ein Dokument? Dokumente erlauben dokumentarische Praktiken und fordern diese sogar ein: Sie verlangen also einen spezifischen Umgang mit konkreten Materialitäten, der ihren Verweisungscharakter in Rechnung stellt. Umgekehrt sind es erst Praktiken des Zeigens, Bezeugens, Bewahrens oder Darstellens, die Dokumente kreieren und mediale Artefakte als Dokumentation kennzeichnen. Die Beiträger*innen nehmen genau dieses Dokumentwerden in den Fokus und werfen einen Blick auf die Prozesse, die dem Dokumentarischen zugrunde liegen - so z.B. Übersetzungen, Mobilisierungen und Einsätze Dokumentation; Dokument; Medien; Film; Literatur; Theater; Performance; Kultur; Kunst; Übersetzung; Mobilisierung; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Documentary; Media; Literature; Theatre; Culture; Art; Translation; Mobilisation; Media Theory; Media History; Media Aesthetics; Media Studies Biet, MarionXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland edt Hecktor, JanaXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland edt Klomfaß, VanessaXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland edt Richter, TilmanXXuRuhr-Universität Bochum, Deutschland edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839467329 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Dokumentwerden Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung Dokumentation; Dokument; Medien; Film; Literatur; Theater; Performance; Kultur; Kunst; Übersetzung; Mobilisierung; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Documentary; Media; Literature; Theatre; Culture; Art; Translation; Mobilisation; Media Theory; Media History; Media Aesthetics; Media Studies |
title | Dokumentwerden Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung |
title_auth | Dokumentwerden Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung |
title_exact_search | Dokumentwerden Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung |
title_full | Dokumentwerden Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung Marion Biet, Jana Hecktor, Vanessa Klomfaß, Tilman Richter, Julia Schade |
title_fullStr | Dokumentwerden Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung Marion Biet, Jana Hecktor, Vanessa Klomfaß, Tilman Richter, Julia Schade |
title_full_unstemmed | Dokumentwerden Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung Marion Biet, Jana Hecktor, Vanessa Klomfaß, Tilman Richter, Julia Schade |
title_short | Dokumentwerden |
title_sort | dokumentwerden zeitlichkeit arbeit materialisierung |
title_sub | Zeitlichkeit, Arbeit, Materialisierung |
topic | Dokumentation; Dokument; Medien; Film; Literatur; Theater; Performance; Kultur; Kunst; Übersetzung; Mobilisierung; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Documentary; Media; Literature; Theatre; Culture; Art; Translation; Mobilisation; Media Theory; Media History; Media Aesthetics; Media Studies |
topic_facet | Dokumentation; Dokument; Medien; Film; Literatur; Theater; Performance; Kultur; Kunst; Übersetzung; Mobilisierung; Medientheorie; Mediengeschichte; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Documentary; Media; Literature; Theatre; Culture; Art; Translation; Mobilisation; Media Theory; Media History; Media Aesthetics; Media Studies |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839467329 |
work_keys_str_mv | AT bietmarionxxuruhruniversitatbochumdeutschland dokumentwerdenzeitlichkeitarbeitmaterialisierung AT hecktorjanaxxuruhruniversitatbochumdeutschland dokumentwerdenzeitlichkeitarbeitmaterialisierung AT klomfaßvanessaxxuruhruniversitatbochumdeutschland dokumentwerdenzeitlichkeitarbeitmaterialisierung AT richtertilmanxxuruhruniversitatbochumdeutschland dokumentwerdenzeitlichkeitarbeitmaterialisierung |