»Die große lockende Zukunft, lockend, lockend«: Futuristische Resonanzen in Alfred Döblins Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine
Alfred Döblin begann die Arbeit an seinem Roman Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine (1918) mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914. Seit seiner Entstehung begleitet den Roman das Los einer schwierigen Rezeptionsgeschichte. Darstellung und Wahrnehmung der Metropole Berlin, Sounds von Fabrik und Stadt,...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Alfred Döblin begann die Arbeit an seinem Roman Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine (1918) mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914. Seit seiner Entstehung begleitet den Roman das Los einer schwierigen Rezeptionsgeschichte. Darstellung und Wahrnehmung der Metropole Berlin, Sounds von Fabrik und Stadt, Fanatismus, Gewalt und unkontrollierbare, wie mechanische Reaktionen des von einer »großen lockenden Zukunft« fabulierenden Konstrukteurs und Fabrikanten Wadzek allerdings verorten ihn im Feld von Döblins intensiver Rezeption interdisziplinärer Impulse des italienischen Futurismus in Berlin ab 1912. Weithin unbeachtet, entpuppt Wadzek sich als minutiös komponierter, parodistischer Gegenentwurf zur Prophetie des futuristischen mechanischen Menschen in F. T. Marinettis skandalträchtigem Roman Mafarka der Futurist. Afrikanischer Roman (1909). Mit der Dampfturbine als philosophischem Prinzip und anhand der Berliner zeitgenössischen Realität lässt Döblin seinen Protagonisten eine sukzessive Umkehrung des utopischen Modells vollziehen. Wadzek proklamiert sein ›Manifest‹ einer Technik im Dienst des Menschen. Der Roman lässt sich so mit dem von Döblin selbst angedeuteten, aber nicht offenbarten »Schlüssel« Mafarka öffnen. Im Licht dieses hier verfolgten Zugangs zeigt Wadzek sich letztlich als Anti-Berlin-Roman, als ein Statement Döblins zum Ersten Weltkrieg und als bis heute unterschätzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (150 Seiten) |
ISBN: | 9783826089930 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241414 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826089930 |9 978-3-8260-8993-0 | ||
024 | 7 | |a 10.36202/9783826089930 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783826089930 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Schmitz-Gundlach, Esther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a »Die große lockende Zukunft, lockend, lockend« |b Futuristische Resonanzen in Alfred Döblins Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine |c Esther Schmitz-Gundlach |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (150 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Alfred Döblin begann die Arbeit an seinem Roman Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine (1918) mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914. Seit seiner Entstehung begleitet den Roman das Los einer schwierigen Rezeptionsgeschichte. Darstellung und Wahrnehmung der Metropole Berlin, Sounds von Fabrik und Stadt, Fanatismus, Gewalt und unkontrollierbare, wie mechanische Reaktionen des von einer »großen lockenden Zukunft« fabulierenden Konstrukteurs und Fabrikanten Wadzek allerdings verorten ihn im Feld von Döblins intensiver Rezeption interdisziplinärer Impulse des italienischen Futurismus in Berlin ab 1912. Weithin unbeachtet, entpuppt Wadzek sich als minutiös komponierter, parodistischer Gegenentwurf zur Prophetie des futuristischen mechanischen Menschen in F. T. Marinettis skandalträchtigem Roman Mafarka der Futurist. Afrikanischer Roman (1909). Mit der Dampfturbine als philosophischem Prinzip und anhand der Berliner zeitgenössischen Realität lässt Döblin seinen Protagonisten eine sukzessive Umkehrung des utopischen Modells vollziehen. Wadzek proklamiert sein ›Manifest‹ einer Technik im Dienst des Menschen. Der Roman lässt sich so mit dem von Döblin selbst angedeuteten, aber nicht offenbarten »Schlüssel« Mafarka öffnen. Im Licht dieses hier verfolgten Zugangs zeigt Wadzek sich letztlich als Anti-Berlin-Roman, als ein Statement Döblins zum Ersten Weltkrieg und als bis heute unterschätzt | ||
650 | 4 | |a Alfred Döblin | |
650 | 4 | |a Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine | |
650 | 4 | |a Futurismus | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826089930 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576017 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826089930 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826089930 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826089930 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001802524131328 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schmitz-Gundlach, Esther |
author_facet | Schmitz-Gundlach, Esther |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz-Gundlach, Esther |
author_variant | e s g esg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241414 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783826089930 (DE-599)BVBBV050241414 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241414</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826089930</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8993-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.36202/9783826089930</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783826089930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz-Gundlach, Esther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">»Die große lockende Zukunft, lockend, lockend«</subfield><subfield code="b">Futuristische Resonanzen in Alfred Döblins Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine</subfield><subfield code="c">Esther Schmitz-Gundlach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (150 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alfred Döblin begann die Arbeit an seinem Roman Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine (1918) mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914. Seit seiner Entstehung begleitet den Roman das Los einer schwierigen Rezeptionsgeschichte. Darstellung und Wahrnehmung der Metropole Berlin, Sounds von Fabrik und Stadt, Fanatismus, Gewalt und unkontrollierbare, wie mechanische Reaktionen des von einer »großen lockenden Zukunft« fabulierenden Konstrukteurs und Fabrikanten Wadzek allerdings verorten ihn im Feld von Döblins intensiver Rezeption interdisziplinärer Impulse des italienischen Futurismus in Berlin ab 1912. Weithin unbeachtet, entpuppt Wadzek sich als minutiös komponierter, parodistischer Gegenentwurf zur Prophetie des futuristischen mechanischen Menschen in F. T. Marinettis skandalträchtigem Roman Mafarka der Futurist. Afrikanischer Roman (1909). Mit der Dampfturbine als philosophischem Prinzip und anhand der Berliner zeitgenössischen Realität lässt Döblin seinen Protagonisten eine sukzessive Umkehrung des utopischen Modells vollziehen. Wadzek proklamiert sein ›Manifest‹ einer Technik im Dienst des Menschen. Der Roman lässt sich so mit dem von Döblin selbst angedeuteten, aber nicht offenbarten »Schlüssel« Mafarka öffnen. Im Licht dieses hier verfolgten Zugangs zeigt Wadzek sich letztlich als Anti-Berlin-Roman, als ein Statement Döblins zum Ersten Weltkrieg und als bis heute unterschätzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alfred Döblin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Futurismus</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826089930</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576017</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826089930</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826089930</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826089930</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241414 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826089930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035576017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (150 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spelling | Schmitz-Gundlach, Esther Verfasser aut »Die große lockende Zukunft, lockend, lockend« Futuristische Resonanzen in Alfred Döblins Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine Esther Schmitz-Gundlach 1st ed Würzburg Königshausen & Neumann 2024 1 Online-Ressource (150 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Alfred Döblin begann die Arbeit an seinem Roman Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine (1918) mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914. Seit seiner Entstehung begleitet den Roman das Los einer schwierigen Rezeptionsgeschichte. Darstellung und Wahrnehmung der Metropole Berlin, Sounds von Fabrik und Stadt, Fanatismus, Gewalt und unkontrollierbare, wie mechanische Reaktionen des von einer »großen lockenden Zukunft« fabulierenden Konstrukteurs und Fabrikanten Wadzek allerdings verorten ihn im Feld von Döblins intensiver Rezeption interdisziplinärer Impulse des italienischen Futurismus in Berlin ab 1912. Weithin unbeachtet, entpuppt Wadzek sich als minutiös komponierter, parodistischer Gegenentwurf zur Prophetie des futuristischen mechanischen Menschen in F. T. Marinettis skandalträchtigem Roman Mafarka der Futurist. Afrikanischer Roman (1909). Mit der Dampfturbine als philosophischem Prinzip und anhand der Berliner zeitgenössischen Realität lässt Döblin seinen Protagonisten eine sukzessive Umkehrung des utopischen Modells vollziehen. Wadzek proklamiert sein ›Manifest‹ einer Technik im Dienst des Menschen. Der Roman lässt sich so mit dem von Döblin selbst angedeuteten, aber nicht offenbarten »Schlüssel« Mafarka öffnen. Im Licht dieses hier verfolgten Zugangs zeigt Wadzek sich letztlich als Anti-Berlin-Roman, als ein Statement Döblins zum Ersten Weltkrieg und als bis heute unterschätzt Alfred Döblin Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine Futurismus https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826089930 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schmitz-Gundlach, Esther »Die große lockende Zukunft, lockend, lockend« Futuristische Resonanzen in Alfred Döblins Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine Alfred Döblin Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine Futurismus |
title | »Die große lockende Zukunft, lockend, lockend« Futuristische Resonanzen in Alfred Döblins Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine |
title_auth | »Die große lockende Zukunft, lockend, lockend« Futuristische Resonanzen in Alfred Döblins Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine |
title_exact_search | »Die große lockende Zukunft, lockend, lockend« Futuristische Resonanzen in Alfred Döblins Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine |
title_full | »Die große lockende Zukunft, lockend, lockend« Futuristische Resonanzen in Alfred Döblins Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine Esther Schmitz-Gundlach |
title_fullStr | »Die große lockende Zukunft, lockend, lockend« Futuristische Resonanzen in Alfred Döblins Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine Esther Schmitz-Gundlach |
title_full_unstemmed | »Die große lockende Zukunft, lockend, lockend« Futuristische Resonanzen in Alfred Döblins Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine Esther Schmitz-Gundlach |
title_short | »Die große lockende Zukunft, lockend, lockend« |
title_sort | die große lockende zukunft lockend lockend futuristische resonanzen in alfred doblins wadzeks kampf mit der dampfturbine |
title_sub | Futuristische Resonanzen in Alfred Döblins Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine |
topic | Alfred Döblin Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine Futurismus |
topic_facet | Alfred Döblin Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine Futurismus |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826089930 |
work_keys_str_mv | AT schmitzgundlachesther diegroßelockendezukunftlockendlockendfuturistischeresonanzeninalfreddoblinswadzekskampfmitderdampfturbine |