Lyrische Texte im Deutschunterricht: Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge
Lyrik multimedial erleben und verstehen! Lyrische Texte sind durch ihre mehrdeutige und überstrukturierte Sprache oft schwerer zugänglich als andere Textgattungen. Prägnant, poetisch und rhythmisch bringen sie Gefühle und Gedanken aus unterschiedlichen Epochen auf den Punkt. In dieser verdichteten F...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Klett Kallmeyer
2024
|
Ausgabe: | 4th ed |
Schriftenreihe: | Praxis Deutsch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Lyrik multimedial erleben und verstehen! Lyrische Texte sind durch ihre mehrdeutige und überstrukturierte Sprache oft schwerer zugänglich als andere Textgattungen. Prägnant, poetisch und rhythmisch bringen sie Gefühle und Gedanken aus unterschiedlichen Epochen auf den Punkt. In dieser verdichteten Form erleben viele SchülerInnen lyrische Texte als besondere Herausforderung. Doch wie können Jugendliche für den poetischen Reiz von Gedichten sensibilisiert werden? Das Buch knüpft an lyrische Texte der aktuellen kulturellen Praxis an: • Popsongs oder Slam Poetry bieten Einstiege in einfache Sprachbilder. • Die Vielfalt audiovisueller Medien wie Lyrikverfilmungen, Podcasts oder Hörbücher bauen Brücken zu Texten aus unterschiedlichen Epochen der Literaturgeschichte. • Neue Literaturtheorien helfen beim Erschließen hermetischer Gedichte. • Übersetzungen von Gedichten und Migrantenlyrik eröffnen interkulturelle Perspektiven für den Literaturunterricht. Im ersten Teil des Buches stellt Petra Anders Tendenzen der Gegenwartslyrik, Grundlagen des literarischen Verstehens sowie die relevanten Medien für Lyrik vom Mittelalter bis heute vor. Im zweiten Teil entfaltet sie Methoden, die alle vier Lernbereiche verknüpfen und literarische Rezeptions- und Handlungskompetenzen - auch im mehrsprachigen Kontext - fördern. Die multimedialen Unterrichtsvorschläge sind in der Praxis erprobt und bieten auf allen Leistungsniveaus Anreize für einen handelnden wie reflektierenden Umgang mit Lyrik. Zahlreiche Arbeitsblättern und Multimedia-Material (Downloadmaterial) unterstützen eine vertiefende Auseinandersetzung mit lyrischen Formen aus allen Epochen. Ein innovatives und zeitgemäßes Praxisbuch für Referendare, LehrerInnen und FortbildnerInnen |
Beschreibung: | [4. aktualisierte Auflage 2024] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (229 Seiten) |
ISBN: | 9783772791147 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241387 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783772791147 |9 978-3-7727-9114-7 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783772791147 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783772791147 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241387 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Anders, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lyrische Texte im Deutschunterricht |b Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge |c Petra Anders, Clemens Kammler, Tilman von Brand |
250 | |a 4th ed | ||
264 | 1 | |a Hannover |b Klett Kallmeyer |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (229 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis Deutsch | |
500 | |a [4. aktualisierte Auflage 2024] | ||
520 | |a Lyrik multimedial erleben und verstehen! Lyrische Texte sind durch ihre mehrdeutige und überstrukturierte Sprache oft schwerer zugänglich als andere Textgattungen. Prägnant, poetisch und rhythmisch bringen sie Gefühle und Gedanken aus unterschiedlichen Epochen auf den Punkt. In dieser verdichteten Form erleben viele SchülerInnen lyrische Texte als besondere Herausforderung. Doch wie können Jugendliche für den poetischen Reiz von Gedichten sensibilisiert werden? Das Buch knüpft an lyrische Texte der aktuellen kulturellen Praxis an: • Popsongs oder Slam Poetry bieten Einstiege in einfache Sprachbilder. • Die Vielfalt audiovisueller Medien wie Lyrikverfilmungen, Podcasts oder Hörbücher bauen Brücken zu Texten aus unterschiedlichen Epochen der Literaturgeschichte. • Neue Literaturtheorien helfen beim Erschließen hermetischer Gedichte. • Übersetzungen von Gedichten und Migrantenlyrik eröffnen interkulturelle Perspektiven für den Literaturunterricht. Im ersten Teil des Buches stellt Petra Anders Tendenzen der Gegenwartslyrik, Grundlagen des literarischen Verstehens sowie die relevanten Medien für Lyrik vom Mittelalter bis heute vor. Im zweiten Teil entfaltet sie Methoden, die alle vier Lernbereiche verknüpfen und literarische Rezeptions- und Handlungskompetenzen - auch im mehrsprachigen Kontext - fördern. Die multimedialen Unterrichtsvorschläge sind in der Praxis erprobt und bieten auf allen Leistungsniveaus Anreize für einen handelnden wie reflektierenden Umgang mit Lyrik. Zahlreiche Arbeitsblättern und Multimedia-Material (Downloadmaterial) unterstützen eine vertiefende Auseinandersetzung mit lyrischen Formen aus allen Epochen. Ein innovatives und zeitgemäßes Praxisbuch für Referendare, LehrerInnen und FortbildnerInnen | ||
650 | 4 | |a Lyrik | |
650 | 4 | |a Poetry Slam | |
650 | 4 | |a Textgattung | |
700 | 1 | |a Kammler, Clemens |4 edt | |
700 | 1 | |a von Brand, Tilman |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772791147 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575990 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772791147 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772791147 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772791147 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001802476945408 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Anders, Petra |
author2 | Kammler, Clemens von Brand, Tilman |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c k ck b t v bt btv |
author_facet | Anders, Petra Kammler, Clemens von Brand, Tilman |
author_role | aut |
author_sort | Anders, Petra |
author_variant | p a pa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241387 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783772791147 (DE-599)BVBBV050241387 |
edition | 4th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241387</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783772791147</subfield><subfield code="9">978-3-7727-9114-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783772791147</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783772791147</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241387</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anders, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lyrische Texte im Deutschunterricht</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge</subfield><subfield code="c">Petra Anders, Clemens Kammler, Tilman von Brand</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Klett Kallmeyer</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (229 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[4. aktualisierte Auflage 2024]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lyrik multimedial erleben und verstehen! Lyrische Texte sind durch ihre mehrdeutige und überstrukturierte Sprache oft schwerer zugänglich als andere Textgattungen. Prägnant, poetisch und rhythmisch bringen sie Gefühle und Gedanken aus unterschiedlichen Epochen auf den Punkt. In dieser verdichteten Form erleben viele SchülerInnen lyrische Texte als besondere Herausforderung. Doch wie können Jugendliche für den poetischen Reiz von Gedichten sensibilisiert werden? Das Buch knüpft an lyrische Texte der aktuellen kulturellen Praxis an: • Popsongs oder Slam Poetry bieten Einstiege in einfache Sprachbilder. • Die Vielfalt audiovisueller Medien wie Lyrikverfilmungen, Podcasts oder Hörbücher bauen Brücken zu Texten aus unterschiedlichen Epochen der Literaturgeschichte. • Neue Literaturtheorien helfen beim Erschließen hermetischer Gedichte. • Übersetzungen von Gedichten und Migrantenlyrik eröffnen interkulturelle Perspektiven für den Literaturunterricht. Im ersten Teil des Buches stellt Petra Anders Tendenzen der Gegenwartslyrik, Grundlagen des literarischen Verstehens sowie die relevanten Medien für Lyrik vom Mittelalter bis heute vor. Im zweiten Teil entfaltet sie Methoden, die alle vier Lernbereiche verknüpfen und literarische Rezeptions- und Handlungskompetenzen - auch im mehrsprachigen Kontext - fördern. Die multimedialen Unterrichtsvorschläge sind in der Praxis erprobt und bieten auf allen Leistungsniveaus Anreize für einen handelnden wie reflektierenden Umgang mit Lyrik. Zahlreiche Arbeitsblättern und Multimedia-Material (Downloadmaterial) unterstützen eine vertiefende Auseinandersetzung mit lyrischen Formen aus allen Epochen. Ein innovatives und zeitgemäßes Praxisbuch für Referendare, LehrerInnen und FortbildnerInnen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lyrik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetry Slam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Textgattung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kammler, Clemens</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">von Brand, Tilman</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772791147</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575990</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772791147</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772791147</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772791147</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241387 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783772791147 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (229 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Klett Kallmeyer |
record_format | marc |
series2 | Praxis Deutsch |
spelling | Anders, Petra Verfasser aut Lyrische Texte im Deutschunterricht Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge Petra Anders, Clemens Kammler, Tilman von Brand 4th ed Hannover Klett Kallmeyer 2024 1 Online-Ressource (229 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Praxis Deutsch [4. aktualisierte Auflage 2024] Lyrik multimedial erleben und verstehen! Lyrische Texte sind durch ihre mehrdeutige und überstrukturierte Sprache oft schwerer zugänglich als andere Textgattungen. Prägnant, poetisch und rhythmisch bringen sie Gefühle und Gedanken aus unterschiedlichen Epochen auf den Punkt. In dieser verdichteten Form erleben viele SchülerInnen lyrische Texte als besondere Herausforderung. Doch wie können Jugendliche für den poetischen Reiz von Gedichten sensibilisiert werden? Das Buch knüpft an lyrische Texte der aktuellen kulturellen Praxis an: • Popsongs oder Slam Poetry bieten Einstiege in einfache Sprachbilder. • Die Vielfalt audiovisueller Medien wie Lyrikverfilmungen, Podcasts oder Hörbücher bauen Brücken zu Texten aus unterschiedlichen Epochen der Literaturgeschichte. • Neue Literaturtheorien helfen beim Erschließen hermetischer Gedichte. • Übersetzungen von Gedichten und Migrantenlyrik eröffnen interkulturelle Perspektiven für den Literaturunterricht. Im ersten Teil des Buches stellt Petra Anders Tendenzen der Gegenwartslyrik, Grundlagen des literarischen Verstehens sowie die relevanten Medien für Lyrik vom Mittelalter bis heute vor. Im zweiten Teil entfaltet sie Methoden, die alle vier Lernbereiche verknüpfen und literarische Rezeptions- und Handlungskompetenzen - auch im mehrsprachigen Kontext - fördern. Die multimedialen Unterrichtsvorschläge sind in der Praxis erprobt und bieten auf allen Leistungsniveaus Anreize für einen handelnden wie reflektierenden Umgang mit Lyrik. Zahlreiche Arbeitsblättern und Multimedia-Material (Downloadmaterial) unterstützen eine vertiefende Auseinandersetzung mit lyrischen Formen aus allen Epochen. Ein innovatives und zeitgemäßes Praxisbuch für Referendare, LehrerInnen und FortbildnerInnen Lyrik Poetry Slam Textgattung Kammler, Clemens edt von Brand, Tilman edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772791147 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Anders, Petra Lyrische Texte im Deutschunterricht Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge Lyrik Poetry Slam Textgattung |
title | Lyrische Texte im Deutschunterricht Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge |
title_auth | Lyrische Texte im Deutschunterricht Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge |
title_exact_search | Lyrische Texte im Deutschunterricht Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge |
title_full | Lyrische Texte im Deutschunterricht Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge Petra Anders, Clemens Kammler, Tilman von Brand |
title_fullStr | Lyrische Texte im Deutschunterricht Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge Petra Anders, Clemens Kammler, Tilman von Brand |
title_full_unstemmed | Lyrische Texte im Deutschunterricht Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge Petra Anders, Clemens Kammler, Tilman von Brand |
title_short | Lyrische Texte im Deutschunterricht |
title_sort | lyrische texte im deutschunterricht grundlagen methoden multimediale praxisvorschlage |
title_sub | Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge |
topic | Lyrik Poetry Slam Textgattung |
topic_facet | Lyrik Poetry Slam Textgattung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783772791147 |
work_keys_str_mv | AT anderspetra lyrischetexteimdeutschunterrichtgrundlagenmethodenmultimedialepraxisvorschlage AT kammlerclemens lyrischetexteimdeutschunterrichtgrundlagenmethodenmultimedialepraxisvorschlage AT vonbrandtilman lyrischetexteimdeutschunterrichtgrundlagenmethodenmultimedialepraxisvorschlage |