Liebestragödie: Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts
Die ,klassische' französische Tragödie des 17. Jahrhunderts ist als Liebestragödie zu begreifen, in der (partnerschaftliche) Liebe erstmals wesensbestimmende Funktionen für die Konzeption von Handlungen und Figuren übernimmt. Nicht zufällig koinzidiert dies historisch mit fundamentalen Veränder...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Brill | Fink
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Poesis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die ,klassische' französische Tragödie des 17. Jahrhunderts ist als Liebestragödie zu begreifen, in der (partnerschaftliche) Liebe erstmals wesensbestimmende Funktionen für die Konzeption von Handlungen und Figuren übernimmt. Nicht zufällig koinzidiert dies historisch mit fundamentalen Veränderungen der Geschlechterordnung, in deren Zuge sich ein dezidiert galantes Theaterpublikum herausbildet. Gattungsgenealogisch ist mit der Liebestragödie indes ein erhebliches Problem aufgeworfen, insofern sie in ein Spannungsverhältnis zum antiken Gattungsmodell tritt, das keine Liebestragödie im eigentlichen Sinne kennt. Die tradierte Bindung der Tragödie an einen Begriff ,starker' Männlichkeit wird kategorisch aufgesprengt, um neue ‒ männliche und weibliche ‒ Handlungsspielräume auszuloten. Die Liebestragödie wird damit als genuiner Beitrag Frankreichs zur Gattungsgeschichte der Tragödie und zugleich als privilegierter Ort der Verhandlung gesellschafts- und geschlechterpolitischer Fragen lesbar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (423 Seiten) 5 b&w ills., 1 color ills |
ISBN: | 9783846768761 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241245 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846768761 |9 978-3-8467-6876-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846768761 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Schlieper, Hendrik |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Liebestragödie |b Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts |c Hendrik Schlieper |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Brill | Fink |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (423 Seiten) |b 5 b&w ills., 1 color ills | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Poesis | |
520 | |a Die ,klassische' französische Tragödie des 17. Jahrhunderts ist als Liebestragödie zu begreifen, in der (partnerschaftliche) Liebe erstmals wesensbestimmende Funktionen für die Konzeption von Handlungen und Figuren übernimmt. Nicht zufällig koinzidiert dies historisch mit fundamentalen Veränderungen der Geschlechterordnung, in deren Zuge sich ein dezidiert galantes Theaterpublikum herausbildet. Gattungsgenealogisch ist mit der Liebestragödie indes ein erhebliches Problem aufgeworfen, insofern sie in ein Spannungsverhältnis zum antiken Gattungsmodell tritt, das keine Liebestragödie im eigentlichen Sinne kennt. Die tradierte Bindung der Tragödie an einen Begriff ,starker' Männlichkeit wird kategorisch aufgesprengt, um neue ‒ männliche und weibliche ‒ Handlungsspielräume auszuloten. Die Liebestragödie wird damit als genuiner Beitrag Frankreichs zur Gattungsgeschichte der Tragödie und zugleich als privilegierter Ort der Verhandlung gesellschafts- und geschlechterpolitischer Fragen lesbar | ||
650 | 4 | |a Theater | |
650 | 4 | |a Emotion | |
650 | 4 | |a Emotionsgeschichte | |
650 | 4 | |a Galanterie | |
650 | 4 | |a Querelle | |
650 | 4 | |a Poetik | |
650 | 4 | |a Geschlecht | |
650 | 4 | |a Geschlechtergeschichte | |
650 | 4 | |a Kulturtransfer | |
650 | 4 | |a theatre | |
650 | 4 | |a emotion | |
650 | 4 | |a history of emotions | |
650 | 4 | |a gallantry | |
650 | 4 | |a querelle | |
650 | 4 | |a poetics | |
650 | 4 | |a gender | |
650 | 4 | |a gender history | |
650 | 4 | |a cultural transfer | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768761 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575848 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768761 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768761 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768761 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001801991454720 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schlieper, Hendrik |
author_facet | Schlieper, Hendrik |
author_role | aut |
author_sort | Schlieper, Hendrik |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241245 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846768761 (DE-599)BVBBV050241245 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846768761</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6876-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846768761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlieper, Hendrik</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Liebestragödie</subfield><subfield code="b">Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Hendrik Schlieper</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill | Fink</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (423 Seiten)</subfield><subfield code="b">5 b&w ills., 1 color ills</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Poesis</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die ,klassische' französische Tragödie des 17. Jahrhunderts ist als Liebestragödie zu begreifen, in der (partnerschaftliche) Liebe erstmals wesensbestimmende Funktionen für die Konzeption von Handlungen und Figuren übernimmt. Nicht zufällig koinzidiert dies historisch mit fundamentalen Veränderungen der Geschlechterordnung, in deren Zuge sich ein dezidiert galantes Theaterpublikum herausbildet. Gattungsgenealogisch ist mit der Liebestragödie indes ein erhebliches Problem aufgeworfen, insofern sie in ein Spannungsverhältnis zum antiken Gattungsmodell tritt, das keine Liebestragödie im eigentlichen Sinne kennt. Die tradierte Bindung der Tragödie an einen Begriff ,starker' Männlichkeit wird kategorisch aufgesprengt, um neue ‒ männliche und weibliche ‒ Handlungsspielräume auszuloten. Die Liebestragödie wird damit als genuiner Beitrag Frankreichs zur Gattungsgeschichte der Tragödie und zugleich als privilegierter Ort der Verhandlung gesellschafts- und geschlechterpolitischer Fragen lesbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theater</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotionsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Galanterie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Querelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschlechtergeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturtransfer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">theatre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">emotion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">history of emotions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">gallantry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">querelle</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">poetics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">gender</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">gender history</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">cultural transfer</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768761</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575848</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768761</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768761</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768761</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241245 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846768761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (423 Seiten) 5 b&w ills., 1 color ills |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Brill | Fink |
record_format | marc |
series2 | Poesis |
spelling | Schlieper, Hendrik Verfasser aut Liebestragödie Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts Hendrik Schlieper 1st ed Paderborn Brill | Fink 2024 1 Online-Ressource (423 Seiten) 5 b&w ills., 1 color ills txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Poesis Die ,klassische' französische Tragödie des 17. Jahrhunderts ist als Liebestragödie zu begreifen, in der (partnerschaftliche) Liebe erstmals wesensbestimmende Funktionen für die Konzeption von Handlungen und Figuren übernimmt. Nicht zufällig koinzidiert dies historisch mit fundamentalen Veränderungen der Geschlechterordnung, in deren Zuge sich ein dezidiert galantes Theaterpublikum herausbildet. Gattungsgenealogisch ist mit der Liebestragödie indes ein erhebliches Problem aufgeworfen, insofern sie in ein Spannungsverhältnis zum antiken Gattungsmodell tritt, das keine Liebestragödie im eigentlichen Sinne kennt. Die tradierte Bindung der Tragödie an einen Begriff ,starker' Männlichkeit wird kategorisch aufgesprengt, um neue ‒ männliche und weibliche ‒ Handlungsspielräume auszuloten. Die Liebestragödie wird damit als genuiner Beitrag Frankreichs zur Gattungsgeschichte der Tragödie und zugleich als privilegierter Ort der Verhandlung gesellschafts- und geschlechterpolitischer Fragen lesbar Theater Emotion Emotionsgeschichte Galanterie Querelle Poetik Geschlecht Geschlechtergeschichte Kulturtransfer theatre emotion history of emotions gallantry querelle poetics gender gender history cultural transfer https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768761 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schlieper, Hendrik Liebestragödie Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts Theater Emotion Emotionsgeschichte Galanterie Querelle Poetik Geschlecht Geschlechtergeschichte Kulturtransfer theatre emotion history of emotions gallantry querelle poetics gender gender history cultural transfer |
title | Liebestragödie Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts |
title_auth | Liebestragödie Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts |
title_exact_search | Liebestragödie Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts |
title_full | Liebestragödie Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts Hendrik Schlieper |
title_fullStr | Liebestragödie Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts Hendrik Schlieper |
title_full_unstemmed | Liebestragödie Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts Hendrik Schlieper |
title_short | Liebestragödie |
title_sort | liebestragodie genealogien einer franzosischen gattung des 17 jahrhunderts |
title_sub | Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts |
topic | Theater Emotion Emotionsgeschichte Galanterie Querelle Poetik Geschlecht Geschlechtergeschichte Kulturtransfer theatre emotion history of emotions gallantry querelle poetics gender gender history cultural transfer |
topic_facet | Theater Emotion Emotionsgeschichte Galanterie Querelle Poetik Geschlecht Geschlechtergeschichte Kulturtransfer theatre emotion history of emotions gallantry querelle poetics gender gender history cultural transfer |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768761 |
work_keys_str_mv | AT schlieperhendrik liebestragodiegenealogieneinerfranzosischengattungdes17jahrhunderts |