Eis: Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute
In einer Zeit, in der das Eis an den Polen der Erde nicht nur symbolisch, sondern realiter immer dünner wird, lohnt es umso mehr, einen Blick zurück auf die literatur- und kulturgeschichtliche Karriere des faszinierenden Phänomens ›Eis‹ zu werfen. Weit über die deutschsprachige Literatur hinaus unte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Brill | Fink
2019
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | In einer Zeit, in der das Eis an den Polen der Erde nicht nur symbolisch, sondern realiter immer dünner wird, lohnt es umso mehr, einen Blick zurück auf die literatur- und kulturgeschichtliche Karriere des faszinierenden Phänomens ›Eis‹ zu werfen. Weit über die deutschsprachige Literatur hinaus untersucht die Studie das symbolische Potenzial des Faszinationskomplexes ›Eis/Kälte‹ an einer Vielzahl von literarischen, ikonischen und filmischen Texturen von der Frühen Neuzeit bis heute, mit Schwerpunkten auf den synchronen Schnitten ›um 1800‹, ›um 1900‹ und ›um 2000‹. Dadurch wird ein Blick auf diejenigen kulturgeschichtlich einflussreichen Diskurskomplexe und Positionen möglich, die ›Eis‹ als kollektiv verfügbares Symbol zu bündeln und artikulierbar zu machen vermag. Vertiefende exemplarische Einzelanalysen zu Romanen von u. a. Christoph Ransmayr, Sten Nadolny, Martin Mosebach und Peter Høeg machen deutlich, dass und wie mit Hilfe der ›Eis‹-Symbolik höchst komplexe literarische Strukturen generiert werden können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (862 Seiten) 59 b&w halftones, 26 b&w tables |
ISBN: | 9783846762639 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241231 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2019 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846762639 |9 978-3-8467-6263-9 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783846762639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Homann, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eis |b Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute |c Andreas Homann, Rolf Parr, Todd Herzog, Tanja Nusser |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Brill | Fink |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (862 Seiten) |b 59 b&w halftones, 26 b&w tables | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a In einer Zeit, in der das Eis an den Polen der Erde nicht nur symbolisch, sondern realiter immer dünner wird, lohnt es umso mehr, einen Blick zurück auf die literatur- und kulturgeschichtliche Karriere des faszinierenden Phänomens ›Eis‹ zu werfen. Weit über die deutschsprachige Literatur hinaus untersucht die Studie das symbolische Potenzial des Faszinationskomplexes ›Eis/Kälte‹ an einer Vielzahl von literarischen, ikonischen und filmischen Texturen von der Frühen Neuzeit bis heute, mit Schwerpunkten auf den synchronen Schnitten ›um 1800‹, ›um 1900‹ und ›um 2000‹. Dadurch wird ein Blick auf diejenigen kulturgeschichtlich einflussreichen Diskurskomplexe und Positionen möglich, die ›Eis‹ als kollektiv verfügbares Symbol zu bündeln und artikulierbar zu machen vermag. Vertiefende exemplarische Einzelanalysen zu Romanen von u. a. Christoph Ransmayr, Sten Nadolny, Martin Mosebach und Peter Høeg machen deutlich, dass und wie mit Hilfe der ›Eis‹-Symbolik höchst komplexe literarische Strukturen generiert werden können | ||
650 | 4 | |a Antarktis | |
650 | 4 | |a Arktis | |
650 | 4 | |a Diskurstheorie | |
650 | 4 | |a Eis | |
650 | 4 | |a evtl. auch: Klimawandel | |
650 | 4 | |a Faszination | |
650 | 4 | |a Kollektivsymbol | |
650 | 4 | |a Polarexpedition | |
650 | 4 | |a Ransmayr | |
700 | 1 | |a Parr, Rolf |4 edt | |
700 | 1 | |a Herzog, Todd |4 edt | |
700 | 1 | |a Nusser, Tanja |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762639 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575834 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762639 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762639 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762639 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001801985163264 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Homann, Andreas |
author2 | Parr, Rolf Herzog, Todd Nusser, Tanja |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | r p rp t h th t n tn |
author_facet | Homann, Andreas Parr, Rolf Herzog, Todd Nusser, Tanja |
author_role | aut |
author_sort | Homann, Andreas |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241231 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783846762639 (DE-599)BVBBV050241231 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2019 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846762639</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6263-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783846762639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Homann, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eis</subfield><subfield code="b">Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute</subfield><subfield code="c">Andreas Homann, Rolf Parr, Todd Herzog, Tanja Nusser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill | Fink</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (862 Seiten)</subfield><subfield code="b">59 b&w halftones, 26 b&w tables</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In einer Zeit, in der das Eis an den Polen der Erde nicht nur symbolisch, sondern realiter immer dünner wird, lohnt es umso mehr, einen Blick zurück auf die literatur- und kulturgeschichtliche Karriere des faszinierenden Phänomens ›Eis‹ zu werfen. Weit über die deutschsprachige Literatur hinaus untersucht die Studie das symbolische Potenzial des Faszinationskomplexes ›Eis/Kälte‹ an einer Vielzahl von literarischen, ikonischen und filmischen Texturen von der Frühen Neuzeit bis heute, mit Schwerpunkten auf den synchronen Schnitten ›um 1800‹, ›um 1900‹ und ›um 2000‹. Dadurch wird ein Blick auf diejenigen kulturgeschichtlich einflussreichen Diskurskomplexe und Positionen möglich, die ›Eis‹ als kollektiv verfügbares Symbol zu bündeln und artikulierbar zu machen vermag. Vertiefende exemplarische Einzelanalysen zu Romanen von u. a. Christoph Ransmayr, Sten Nadolny, Martin Mosebach und Peter Høeg machen deutlich, dass und wie mit Hilfe der ›Eis‹-Symbolik höchst komplexe literarische Strukturen generiert werden können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antarktis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arktis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diskurstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">evtl. auch: Klimawandel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Faszination</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kollektivsymbol</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polarexpedition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ransmayr</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Parr, Rolf</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herzog, Todd</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nusser, Tanja</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762639</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575834</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762639</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762639</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762639</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241231 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846762639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (862 Seiten) 59 b&w halftones, 26 b&w tables |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Brill | Fink |
record_format | marc |
spelling | Homann, Andreas Verfasser aut Eis Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute Andreas Homann, Rolf Parr, Todd Herzog, Tanja Nusser 1st ed Paderborn Brill | Fink 2019 1 Online-Ressource (862 Seiten) 59 b&w halftones, 26 b&w tables txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In einer Zeit, in der das Eis an den Polen der Erde nicht nur symbolisch, sondern realiter immer dünner wird, lohnt es umso mehr, einen Blick zurück auf die literatur- und kulturgeschichtliche Karriere des faszinierenden Phänomens ›Eis‹ zu werfen. Weit über die deutschsprachige Literatur hinaus untersucht die Studie das symbolische Potenzial des Faszinationskomplexes ›Eis/Kälte‹ an einer Vielzahl von literarischen, ikonischen und filmischen Texturen von der Frühen Neuzeit bis heute, mit Schwerpunkten auf den synchronen Schnitten ›um 1800‹, ›um 1900‹ und ›um 2000‹. Dadurch wird ein Blick auf diejenigen kulturgeschichtlich einflussreichen Diskurskomplexe und Positionen möglich, die ›Eis‹ als kollektiv verfügbares Symbol zu bündeln und artikulierbar zu machen vermag. Vertiefende exemplarische Einzelanalysen zu Romanen von u. a. Christoph Ransmayr, Sten Nadolny, Martin Mosebach und Peter Høeg machen deutlich, dass und wie mit Hilfe der ›Eis‹-Symbolik höchst komplexe literarische Strukturen generiert werden können Antarktis Arktis Diskurstheorie Eis evtl. auch: Klimawandel Faszination Kollektivsymbol Polarexpedition Ransmayr Parr, Rolf edt Herzog, Todd edt Nusser, Tanja edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762639 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Homann, Andreas Eis Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute Antarktis Arktis Diskurstheorie Eis evtl. auch: Klimawandel Faszination Kollektivsymbol Polarexpedition Ransmayr |
title | Eis Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute |
title_auth | Eis Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute |
title_exact_search | Eis Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute |
title_full | Eis Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute Andreas Homann, Rolf Parr, Todd Herzog, Tanja Nusser |
title_fullStr | Eis Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute Andreas Homann, Rolf Parr, Todd Herzog, Tanja Nusser |
title_full_unstemmed | Eis Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute Andreas Homann, Rolf Parr, Todd Herzog, Tanja Nusser |
title_short | Eis |
title_sort | eis kulturwissenschaftliche erkundungen von der fruhen neuzeit bis heute |
title_sub | Kulturwissenschaftliche Erkundungen von der frühen Neuzeit bis heute |
topic | Antarktis Arktis Diskurstheorie Eis evtl. auch: Klimawandel Faszination Kollektivsymbol Polarexpedition Ransmayr |
topic_facet | Antarktis Arktis Diskurstheorie Eis evtl. auch: Klimawandel Faszination Kollektivsymbol Polarexpedition Ransmayr |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846762639 |
work_keys_str_mv | AT homannandreas eiskulturwissenschaftlicheerkundungenvonderfruhenneuzeitbisheute AT parrrolf eiskulturwissenschaftlicheerkundungenvonderfruhenneuzeitbisheute AT herzogtodd eiskulturwissenschaftlicheerkundungenvonderfruhenneuzeitbisheute AT nussertanja eiskulturwissenschaftlicheerkundungenvonderfruhenneuzeitbisheute |