Situierte Subjekte: Resonanz als ethische Kritik der Moderne
Hartmut Rosa hat mit seiner Resonanztheorie eine breit gefächerte Kritik am Individualismus der kapitalistischen Moderne vorgelegt, die im Namen des situierten Subjekts auftritt - eines Subjekts, das in eine soziale Mitwelt eingebettet und sich seiner Angewiesenheit auf Andere bewusst ist. Martin Ro...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Philosophie - Aufklärung - Kritik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Hartmut Rosa hat mit seiner Resonanztheorie eine breit gefächerte Kritik am Individualismus der kapitalistischen Moderne vorgelegt, die im Namen des situierten Subjekts auftritt - eines Subjekts, das in eine soziale Mitwelt eingebettet und sich seiner Angewiesenheit auf Andere bewusst ist. Martin Rosie kontextualisiert dieses Programm anhand der zeitgenössischen Kritischen Theorie und des Werks von Charles Taylor. Er legt eine Kritik an Rosas Theoriearchitektur vor und spitzt ihre Spannungen zu, um mit Bruno Latour die Umrisse eines auch in seiner natürlichen Mitwelt situierten Subjekts zu zeichnen - des Subjekts einer politischen Ökologie, jenseits von Objektivismus und Konstruktivismus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (344 Seiten) 173 MB |
ISBN: | 9783839475461 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241226 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839475461 |9 978-3-8394-7546-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839475461 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Rosie, MartinXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Situierte Subjekte |b Resonanz als ethische Kritik der Moderne |c Martin Rosie |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (344 Seiten) |b 173 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Philosophie - Aufklärung - Kritik | |
520 | |a Hartmut Rosa hat mit seiner Resonanztheorie eine breit gefächerte Kritik am Individualismus der kapitalistischen Moderne vorgelegt, die im Namen des situierten Subjekts auftritt - eines Subjekts, das in eine soziale Mitwelt eingebettet und sich seiner Angewiesenheit auf Andere bewusst ist. Martin Rosie kontextualisiert dieses Programm anhand der zeitgenössischen Kritischen Theorie und des Werks von Charles Taylor. Er legt eine Kritik an Rosas Theoriearchitektur vor und spitzt ihre Spannungen zu, um mit Bruno Latour die Umrisse eines auch in seiner natürlichen Mitwelt situierten Subjekts zu zeichnen - des Subjekts einer politischen Ökologie, jenseits von Objektivismus und Konstruktivismus | ||
650 | 4 | |a Kritische Theorie; Resonanz; Ethik; Moderne; Hartmut Rosa; Ökophilosophie; Bruno Latour; Kommunitarismus; Charles Taylor; Relationalismus; Phänomenologie; Ontologie; Politische Ökologie; Philosophie; Sozialität; Gesellschaft; Sozialphilosophie; Soziologische Theorie; Critical Theory; Resonance; Ethics; Modernity; Ecophilosophy; Phenomenology; Ontology; Political Ecology; Philosophy; Social Relations; Society; Social Philosophy; Sociological Theory | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839475461 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575829 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839475461 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839475461 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839475461 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001801950560256 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Rosie, MartinXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
author_facet | Rosie, MartinXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
author_role | aut |
author_sort | Rosie, MartinXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
author_variant | m u z b d r muzbd muzbdr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241226 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839475461 (DE-599)BVBBV050241226 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839475461</subfield><subfield code="9">978-3-8394-7546-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839475461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosie, MartinXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Situierte Subjekte</subfield><subfield code="b">Resonanz als ethische Kritik der Moderne</subfield><subfield code="c">Martin Rosie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (344 Seiten)</subfield><subfield code="b">173 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Philosophie - Aufklärung - Kritik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hartmut Rosa hat mit seiner Resonanztheorie eine breit gefächerte Kritik am Individualismus der kapitalistischen Moderne vorgelegt, die im Namen des situierten Subjekts auftritt - eines Subjekts, das in eine soziale Mitwelt eingebettet und sich seiner Angewiesenheit auf Andere bewusst ist. Martin Rosie kontextualisiert dieses Programm anhand der zeitgenössischen Kritischen Theorie und des Werks von Charles Taylor. Er legt eine Kritik an Rosas Theoriearchitektur vor und spitzt ihre Spannungen zu, um mit Bruno Latour die Umrisse eines auch in seiner natürlichen Mitwelt situierten Subjekts zu zeichnen - des Subjekts einer politischen Ökologie, jenseits von Objektivismus und Konstruktivismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kritische Theorie; Resonanz; Ethik; Moderne; Hartmut Rosa; Ökophilosophie; Bruno Latour; Kommunitarismus; Charles Taylor; Relationalismus; Phänomenologie; Ontologie; Politische Ökologie; Philosophie; Sozialität; Gesellschaft; Sozialphilosophie; Soziologische Theorie; Critical Theory; Resonance; Ethics; Modernity; Ecophilosophy; Phenomenology; Ontology; Political Ecology; Philosophy; Social Relations; Society; Social Philosophy; Sociological Theory</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839475461</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575829</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839475461</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839475461</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839475461</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241226 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839475461 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (344 Seiten) 173 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Philosophie - Aufklärung - Kritik |
spelling | Rosie, MartinXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Verfasser aut Situierte Subjekte Resonanz als ethische Kritik der Moderne Martin Rosie 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2024 1 Online-Ressource (344 Seiten) 173 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Philosophie - Aufklärung - Kritik Hartmut Rosa hat mit seiner Resonanztheorie eine breit gefächerte Kritik am Individualismus der kapitalistischen Moderne vorgelegt, die im Namen des situierten Subjekts auftritt - eines Subjekts, das in eine soziale Mitwelt eingebettet und sich seiner Angewiesenheit auf Andere bewusst ist. Martin Rosie kontextualisiert dieses Programm anhand der zeitgenössischen Kritischen Theorie und des Werks von Charles Taylor. Er legt eine Kritik an Rosas Theoriearchitektur vor und spitzt ihre Spannungen zu, um mit Bruno Latour die Umrisse eines auch in seiner natürlichen Mitwelt situierten Subjekts zu zeichnen - des Subjekts einer politischen Ökologie, jenseits von Objektivismus und Konstruktivismus Kritische Theorie; Resonanz; Ethik; Moderne; Hartmut Rosa; Ökophilosophie; Bruno Latour; Kommunitarismus; Charles Taylor; Relationalismus; Phänomenologie; Ontologie; Politische Ökologie; Philosophie; Sozialität; Gesellschaft; Sozialphilosophie; Soziologische Theorie; Critical Theory; Resonance; Ethics; Modernity; Ecophilosophy; Phenomenology; Ontology; Political Ecology; Philosophy; Social Relations; Society; Social Philosophy; Sociological Theory https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839475461 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rosie, MartinXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Situierte Subjekte Resonanz als ethische Kritik der Moderne Kritische Theorie; Resonanz; Ethik; Moderne; Hartmut Rosa; Ökophilosophie; Bruno Latour; Kommunitarismus; Charles Taylor; Relationalismus; Phänomenologie; Ontologie; Politische Ökologie; Philosophie; Sozialität; Gesellschaft; Sozialphilosophie; Soziologische Theorie; Critical Theory; Resonance; Ethics; Modernity; Ecophilosophy; Phenomenology; Ontology; Political Ecology; Philosophy; Social Relations; Society; Social Philosophy; Sociological Theory |
title | Situierte Subjekte Resonanz als ethische Kritik der Moderne |
title_auth | Situierte Subjekte Resonanz als ethische Kritik der Moderne |
title_exact_search | Situierte Subjekte Resonanz als ethische Kritik der Moderne |
title_full | Situierte Subjekte Resonanz als ethische Kritik der Moderne Martin Rosie |
title_fullStr | Situierte Subjekte Resonanz als ethische Kritik der Moderne Martin Rosie |
title_full_unstemmed | Situierte Subjekte Resonanz als ethische Kritik der Moderne Martin Rosie |
title_short | Situierte Subjekte |
title_sort | situierte subjekte resonanz als ethische kritik der moderne |
title_sub | Resonanz als ethische Kritik der Moderne |
topic | Kritische Theorie; Resonanz; Ethik; Moderne; Hartmut Rosa; Ökophilosophie; Bruno Latour; Kommunitarismus; Charles Taylor; Relationalismus; Phänomenologie; Ontologie; Politische Ökologie; Philosophie; Sozialität; Gesellschaft; Sozialphilosophie; Soziologische Theorie; Critical Theory; Resonance; Ethics; Modernity; Ecophilosophy; Phenomenology; Ontology; Political Ecology; Philosophy; Social Relations; Society; Social Philosophy; Sociological Theory |
topic_facet | Kritische Theorie; Resonanz; Ethik; Moderne; Hartmut Rosa; Ökophilosophie; Bruno Latour; Kommunitarismus; Charles Taylor; Relationalismus; Phänomenologie; Ontologie; Politische Ökologie; Philosophie; Sozialität; Gesellschaft; Sozialphilosophie; Soziologische Theorie; Critical Theory; Resonance; Ethics; Modernity; Ecophilosophy; Phenomenology; Ontology; Political Ecology; Philosophy; Social Relations; Society; Social Philosophy; Sociological Theory |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839475461 |
work_keys_str_mv | AT rosiemartinxxuhumboldtuniversitatzuberlindeutschland situiertesubjekteresonanzalsethischekritikdermoderne |