Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument
Während Reproduktionsklaviere wie das Welte-Mignon schon vor langer Zeit wiederentdeckt wurden, harren die Kunstspielklaviere noch ihrer Renaissance. Sie unterscheiden sich von ihren berühmteren Geschwistern durch die aktivere Rolle, die sie dem Spieler einräumen: Dieser soll, in Analogie zum klassi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Musik und Klangkultur
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Während Reproduktionsklaviere wie das Welte-Mignon schon vor langer Zeit wiederentdeckt wurden, harren die Kunstspielklaviere noch ihrer Renaissance. Sie unterscheiden sich von ihren berühmteren Geschwistern durch die aktivere Rolle, die sie dem Spieler einräumen: Dieser soll, in Analogie zum klassischen Klavierspiel, mit der Notenrolle auf Augenhöhe und den Händen auf einem Spielbrett, das Dynamik, Tempo und Pedal kontrolliert, vom Apparat unterstützt musizieren. Sebastian Rose diskutiert die faszinierenden Instrumente erstmals umfassend aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Darüber hinaus wirft er auch einen Blick auf organologische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte und erweckt die Kunstspielklaviere so wieder zum Leben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (300 Seiten) 918 MB 18 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen |
ISBN: | 9783839474013 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241221 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839474013 |9 978-3-8394-7401-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839474013 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Rose, SebastianXXuGoethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers |b Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument |c Sebastian Rose |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (300 Seiten) |b 918 MB 18 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Musik und Klangkultur | |
520 | |a Während Reproduktionsklaviere wie das Welte-Mignon schon vor langer Zeit wiederentdeckt wurden, harren die Kunstspielklaviere noch ihrer Renaissance. Sie unterscheiden sich von ihren berühmteren Geschwistern durch die aktivere Rolle, die sie dem Spieler einräumen: Dieser soll, in Analogie zum klassischen Klavierspiel, mit der Notenrolle auf Augenhöhe und den Händen auf einem Spielbrett, das Dynamik, Tempo und Pedal kontrolliert, vom Apparat unterstützt musizieren. Sebastian Rose diskutiert die faszinierenden Instrumente erstmals umfassend aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Darüber hinaus wirft er auch einen Blick auf organologische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte und erweckt die Kunstspielklaviere so wieder zum Leben | ||
650 | 4 | |a Klavier; Deutschland; Kunstspielklavier; Reproduktionsklavier; Welte-Mignon; Mechanik; Apparatur; Notenrolle; Pedal; Instrument; Musik; Musikgeschichte; Kulturgeschichte; Wirtschaft; Musikwissenschaft; Mediengeschichte; Piano; Germany; Art Piano; Player Piano; Music Roll; Music; Music History; Cultural History; Economy; Musicology; Media History | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474013 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575824 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474013 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474013 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474013 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001801946365952 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Rose, SebastianXXuGoethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland |
author_facet | Rose, SebastianXXuGoethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland |
author_role | aut |
author_sort | Rose, SebastianXXuGoethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland |
author_variant | s u f a m d r sufamd sufamdr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241221 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839474013 (DE-599)BVBBV050241221 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839474013</subfield><subfield code="9">978-3-8394-7401-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839474013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rose, SebastianXXuGoethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers</subfield><subfield code="b">Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument</subfield><subfield code="c">Sebastian Rose</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (300 Seiten)</subfield><subfield code="b">918 MB 18 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Musik und Klangkultur</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Während Reproduktionsklaviere wie das Welte-Mignon schon vor langer Zeit wiederentdeckt wurden, harren die Kunstspielklaviere noch ihrer Renaissance. Sie unterscheiden sich von ihren berühmteren Geschwistern durch die aktivere Rolle, die sie dem Spieler einräumen: Dieser soll, in Analogie zum klassischen Klavierspiel, mit der Notenrolle auf Augenhöhe und den Händen auf einem Spielbrett, das Dynamik, Tempo und Pedal kontrolliert, vom Apparat unterstützt musizieren. Sebastian Rose diskutiert die faszinierenden Instrumente erstmals umfassend aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Darüber hinaus wirft er auch einen Blick auf organologische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte und erweckt die Kunstspielklaviere so wieder zum Leben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Klavier; Deutschland; Kunstspielklavier; Reproduktionsklavier; Welte-Mignon; Mechanik; Apparatur; Notenrolle; Pedal; Instrument; Musik; Musikgeschichte; Kulturgeschichte; Wirtschaft; Musikwissenschaft; Mediengeschichte; Piano; Germany; Art Piano; Player Piano; Music Roll; Music; Music History; Cultural History; Economy; Musicology; Media History</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474013</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575824</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474013</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474013</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474013</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241221 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839474013 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (300 Seiten) 918 MB 18 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Musik und Klangkultur |
spelling | Rose, SebastianXXuGoethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland Verfasser aut Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument Sebastian Rose 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2024 1 Online-Ressource (300 Seiten) 918 MB 18 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Musik und Klangkultur Während Reproduktionsklaviere wie das Welte-Mignon schon vor langer Zeit wiederentdeckt wurden, harren die Kunstspielklaviere noch ihrer Renaissance. Sie unterscheiden sich von ihren berühmteren Geschwistern durch die aktivere Rolle, die sie dem Spieler einräumen: Dieser soll, in Analogie zum klassischen Klavierspiel, mit der Notenrolle auf Augenhöhe und den Händen auf einem Spielbrett, das Dynamik, Tempo und Pedal kontrolliert, vom Apparat unterstützt musizieren. Sebastian Rose diskutiert die faszinierenden Instrumente erstmals umfassend aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Darüber hinaus wirft er auch einen Blick auf organologische, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte und erweckt die Kunstspielklaviere so wieder zum Leben Klavier; Deutschland; Kunstspielklavier; Reproduktionsklavier; Welte-Mignon; Mechanik; Apparatur; Notenrolle; Pedal; Instrument; Musik; Musikgeschichte; Kulturgeschichte; Wirtschaft; Musikwissenschaft; Mediengeschichte; Piano; Germany; Art Piano; Player Piano; Music Roll; Music; Music History; Cultural History; Economy; Musicology; Media History https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474013 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Rose, SebastianXXuGoethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument Klavier; Deutschland; Kunstspielklavier; Reproduktionsklavier; Welte-Mignon; Mechanik; Apparatur; Notenrolle; Pedal; Instrument; Musik; Musikgeschichte; Kulturgeschichte; Wirtschaft; Musikwissenschaft; Mediengeschichte; Piano; Germany; Art Piano; Player Piano; Music Roll; Music; Music History; Cultural History; Economy; Musicology; Media History |
title | Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument |
title_auth | Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument |
title_exact_search | Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument |
title_full | Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument Sebastian Rose |
title_fullStr | Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument Sebastian Rose |
title_full_unstemmed | Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument Sebastian Rose |
title_short | Die Wiederentdeckung des Kunstspielklaviers |
title_sort | die wiederentdeckung des kunstspielklaviers kulturwissenschaftliche perspektiven auf ein vergessenes instrument |
title_sub | Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein vergessenes Instrument |
topic | Klavier; Deutschland; Kunstspielklavier; Reproduktionsklavier; Welte-Mignon; Mechanik; Apparatur; Notenrolle; Pedal; Instrument; Musik; Musikgeschichte; Kulturgeschichte; Wirtschaft; Musikwissenschaft; Mediengeschichte; Piano; Germany; Art Piano; Player Piano; Music Roll; Music; Music History; Cultural History; Economy; Musicology; Media History |
topic_facet | Klavier; Deutschland; Kunstspielklavier; Reproduktionsklavier; Welte-Mignon; Mechanik; Apparatur; Notenrolle; Pedal; Instrument; Musik; Musikgeschichte; Kulturgeschichte; Wirtschaft; Musikwissenschaft; Mediengeschichte; Piano; Germany; Art Piano; Player Piano; Music Roll; Music; Music History; Cultural History; Economy; Musicology; Media History |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839474013 |
work_keys_str_mv | AT rosesebastianxxugoetheuniversitatfrankfurtammaindeutschland diewiederentdeckungdeskunstspielklavierskulturwissenschaftlicheperspektivenaufeinvergessenesinstrument |