Epistemologien der Integration: Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern
Postmigrantische Gesellschaften zeichnen sich durch die in ihnen stattfindenden Aushandlungen von Differenz und Normalität aus. Als Seismografen hegemonialen Wissens sind Schulbücher dabei ein besonders instruktives Beispiel, um sich gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozessen über Migration un...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Postmigrantische Studien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Postmigrantische Gesellschaften zeichnen sich durch die in ihnen stattfindenden Aushandlungen von Differenz und Normalität aus. Als Seismografen hegemonialen Wissens sind Schulbücher dabei ein besonders instruktives Beispiel, um sich gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozessen über Migration und Diversität zu nähern. Daniel Schumann rekonstruiert, wie Politikschulbücher der letzten zwanzig Jahre Integration zum Gegenstand machen. Dabei stellt sich heraus: Vorstellungen von Differenz und Normalität werden nicht allein durch stereotype Darstellungen aktualisiert, sondern auch dadurch, wie der Rahmen des kontrovers Diskutierbaren und des normativ Wünschenswerten gestaltet ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (312 Seiten) 625 MB 3 SW-Abbildungen, 21 Farbabbildungen |
ISBN: | 9783839473757 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241217 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839473757 |9 978-3-8394-7375-7 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839473757 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241217 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Schumann, DanielXXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Epistemologien der Integration |b Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern |c Daniel Schumann |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (312 Seiten) |b 625 MB 3 SW-Abbildungen, 21 Farbabbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Postmigrantische Studien | |
520 | |a Postmigrantische Gesellschaften zeichnen sich durch die in ihnen stattfindenden Aushandlungen von Differenz und Normalität aus. Als Seismografen hegemonialen Wissens sind Schulbücher dabei ein besonders instruktives Beispiel, um sich gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozessen über Migration und Diversität zu nähern. Daniel Schumann rekonstruiert, wie Politikschulbücher der letzten zwanzig Jahre Integration zum Gegenstand machen. Dabei stellt sich heraus: Vorstellungen von Differenz und Normalität werden nicht allein durch stereotype Darstellungen aktualisiert, sondern auch dadurch, wie der Rahmen des kontrovers Diskutierbaren und des normativ Wünschenswerten gestaltet ist | ||
650 | 4 | |a Migration; Diversität; Diskursanalyse; Bildungsmedien; Schulbuch; Differenz; Normalität; Stereotyp; Integration; Politik; Politische Bildung; Soziologie; Bildung; Bildungssoziologie; Bildungsforschung; Pädagogik; Diversity; Discourse Analysis; Educational Media; School Book; Difference; Normality; Cultural Construction; Politics; Civic Education; Sociology; Education; Sociology of Education; Educational Research; Pedagogy | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473757 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575820 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473757 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473757 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473757 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001801944268800 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schumann, DanielXXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland |
author_facet | Schumann, DanielXXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland |
author_role | aut |
author_sort | Schumann, DanielXXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland |
author_variant | d a g d s dagd dagds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241217 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839473757 (DE-599)BVBBV050241217 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241217</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839473757</subfield><subfield code="9">978-3-8394-7375-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839473757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241217</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, DanielXXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Epistemologien der Integration</subfield><subfield code="b">Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern</subfield><subfield code="c">Daniel Schumann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (312 Seiten)</subfield><subfield code="b">625 MB 3 SW-Abbildungen, 21 Farbabbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Postmigrantische Studien</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Postmigrantische Gesellschaften zeichnen sich durch die in ihnen stattfindenden Aushandlungen von Differenz und Normalität aus. Als Seismografen hegemonialen Wissens sind Schulbücher dabei ein besonders instruktives Beispiel, um sich gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozessen über Migration und Diversität zu nähern. Daniel Schumann rekonstruiert, wie Politikschulbücher der letzten zwanzig Jahre Integration zum Gegenstand machen. Dabei stellt sich heraus: Vorstellungen von Differenz und Normalität werden nicht allein durch stereotype Darstellungen aktualisiert, sondern auch dadurch, wie der Rahmen des kontrovers Diskutierbaren und des normativ Wünschenswerten gestaltet ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration; Diversität; Diskursanalyse; Bildungsmedien; Schulbuch; Differenz; Normalität; Stereotyp; Integration; Politik; Politische Bildung; Soziologie; Bildung; Bildungssoziologie; Bildungsforschung; Pädagogik; Diversity; Discourse Analysis; Educational Media; School Book; Difference; Normality; Cultural Construction; Politics; Civic Education; Sociology; Education; Sociology of Education; Educational Research; Pedagogy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473757</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575820</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473757</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473757</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473757</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241217 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839473757 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (312 Seiten) 625 MB 3 SW-Abbildungen, 21 Farbabbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Postmigrantische Studien |
spelling | Schumann, DanielXXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland Verfasser aut Epistemologien der Integration Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern Daniel Schumann 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2024 1 Online-Ressource (312 Seiten) 625 MB 3 SW-Abbildungen, 21 Farbabbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Postmigrantische Studien Postmigrantische Gesellschaften zeichnen sich durch die in ihnen stattfindenden Aushandlungen von Differenz und Normalität aus. Als Seismografen hegemonialen Wissens sind Schulbücher dabei ein besonders instruktives Beispiel, um sich gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozessen über Migration und Diversität zu nähern. Daniel Schumann rekonstruiert, wie Politikschulbücher der letzten zwanzig Jahre Integration zum Gegenstand machen. Dabei stellt sich heraus: Vorstellungen von Differenz und Normalität werden nicht allein durch stereotype Darstellungen aktualisiert, sondern auch dadurch, wie der Rahmen des kontrovers Diskutierbaren und des normativ Wünschenswerten gestaltet ist Migration; Diversität; Diskursanalyse; Bildungsmedien; Schulbuch; Differenz; Normalität; Stereotyp; Integration; Politik; Politische Bildung; Soziologie; Bildung; Bildungssoziologie; Bildungsforschung; Pädagogik; Diversity; Discourse Analysis; Educational Media; School Book; Difference; Normality; Cultural Construction; Politics; Civic Education; Sociology; Education; Sociology of Education; Educational Research; Pedagogy https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473757 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schumann, DanielXXuGeorg-August-Universität Göttingen, Deutschland Epistemologien der Integration Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern Migration; Diversität; Diskursanalyse; Bildungsmedien; Schulbuch; Differenz; Normalität; Stereotyp; Integration; Politik; Politische Bildung; Soziologie; Bildung; Bildungssoziologie; Bildungsforschung; Pädagogik; Diversity; Discourse Analysis; Educational Media; School Book; Difference; Normality; Cultural Construction; Politics; Civic Education; Sociology; Education; Sociology of Education; Educational Research; Pedagogy |
title | Epistemologien der Integration Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern |
title_auth | Epistemologien der Integration Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern |
title_exact_search | Epistemologien der Integration Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern |
title_full | Epistemologien der Integration Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern Daniel Schumann |
title_fullStr | Epistemologien der Integration Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern Daniel Schumann |
title_full_unstemmed | Epistemologien der Integration Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern Daniel Schumann |
title_short | Epistemologien der Integration |
title_sort | epistemologien der integration wissenspolitiken der postmigrantischen gesellschaft am beispiel von schulbuchern |
title_sub | Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern |
topic | Migration; Diversität; Diskursanalyse; Bildungsmedien; Schulbuch; Differenz; Normalität; Stereotyp; Integration; Politik; Politische Bildung; Soziologie; Bildung; Bildungssoziologie; Bildungsforschung; Pädagogik; Diversity; Discourse Analysis; Educational Media; School Book; Difference; Normality; Cultural Construction; Politics; Civic Education; Sociology; Education; Sociology of Education; Educational Research; Pedagogy |
topic_facet | Migration; Diversität; Diskursanalyse; Bildungsmedien; Schulbuch; Differenz; Normalität; Stereotyp; Integration; Politik; Politische Bildung; Soziologie; Bildung; Bildungssoziologie; Bildungsforschung; Pädagogik; Diversity; Discourse Analysis; Educational Media; School Book; Difference; Normality; Cultural Construction; Politics; Civic Education; Sociology; Education; Sociology of Education; Educational Research; Pedagogy |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839473757 |
work_keys_str_mv | AT schumanndanielxxugeorgaugustuniversitatgottingendeutschland epistemologienderintegrationwissenspolitikenderpostmigrantischengesellschaftambeispielvonschulbuchern |