Recht im Exil: Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs
Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und der Zweite Weltkrieg trieben Millionen in die Flucht, darunter auch zahlreiche Juristen. Europäische Exilanten in England leisteten so einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des internationalen Strafrechts. Sie bereiteten nicht nur Reformen des hum...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Histoire
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und der Zweite Weltkrieg trieben Millionen in die Flucht, darunter auch zahlreiche Juristen. Europäische Exilanten in England leisteten so einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des internationalen Strafrechts. Sie bereiteten nicht nur Reformen des humanitären Völkerrechts vor, sondern imaginierten eine internationale Rechtsordnung, in der rechtsstaatliche Standards für alle Menschen gelten sollten. Sara Weydner bietet eine neue Perspektive auf größtenteils vergessene Pioniere des internationalen Strafrechts und zeigt, wie sie ihrem Exil Sinn gaben: durch transnationale Kooperation, visionäre Ideen für die Nachkriegswelt und einen unerschütterlichen Glauben an die Ordnungskraft des Rechts |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (348 Seiten) 369 MB 9 SW-Abbildungen |
ISBN: | 9783839472255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241206 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839472255 |9 978-3-8394-7225-5 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839472255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241206 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Weydner, SaraXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht im Exil |b Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs |c Sara Weydner |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (348 Seiten) |b 369 MB 9 SW-Abbildungen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Histoire | |
520 | |a Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und der Zweite Weltkrieg trieben Millionen in die Flucht, darunter auch zahlreiche Juristen. Europäische Exilanten in England leisteten so einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des internationalen Strafrechts. Sie bereiteten nicht nur Reformen des humanitären Völkerrechts vor, sondern imaginierten eine internationale Rechtsordnung, in der rechtsstaatliche Standards für alle Menschen gelten sollten. Sara Weydner bietet eine neue Perspektive auf größtenteils vergessene Pioniere des internationalen Strafrechts und zeigt, wie sie ihrem Exil Sinn gaben: durch transnationale Kooperation, visionäre Ideen für die Nachkriegswelt und einen unerschütterlichen Glauben an die Ordnungskraft des Rechts | ||
650 | 4 | |a Recht; Exil; Internationales Strafrecht; Kriminologie; Zweiter Weltkrieg; Großbritannien; London; Völkerrecht; Kulturgeschichte; Globalisierung; Europäische Geschichte; Politikgeschichte; Globalgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Law; Exile; International Criminal Law; Criminology; Second World War; Great Britain; International Law; Cultural History; Globalization; European History; Global History; History of the 20th Century; History | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839472255 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575809 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839472255 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839472255 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839472255 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001801907568640 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Weydner, SaraXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
author_facet | Weydner, SaraXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
author_role | aut |
author_sort | Weydner, SaraXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland |
author_variant | s u z b d w suzbd suzbdw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241206 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839472255 (DE-599)BVBBV050241206 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839472255</subfield><subfield code="9">978-3-8394-7225-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839472255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weydner, SaraXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht im Exil</subfield><subfield code="b">Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs</subfield><subfield code="c">Sara Weydner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (348 Seiten)</subfield><subfield code="b">369 MB 9 SW-Abbildungen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Histoire</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und der Zweite Weltkrieg trieben Millionen in die Flucht, darunter auch zahlreiche Juristen. Europäische Exilanten in England leisteten so einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des internationalen Strafrechts. Sie bereiteten nicht nur Reformen des humanitären Völkerrechts vor, sondern imaginierten eine internationale Rechtsordnung, in der rechtsstaatliche Standards für alle Menschen gelten sollten. Sara Weydner bietet eine neue Perspektive auf größtenteils vergessene Pioniere des internationalen Strafrechts und zeigt, wie sie ihrem Exil Sinn gaben: durch transnationale Kooperation, visionäre Ideen für die Nachkriegswelt und einen unerschütterlichen Glauben an die Ordnungskraft des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht; Exil; Internationales Strafrecht; Kriminologie; Zweiter Weltkrieg; Großbritannien; London; Völkerrecht; Kulturgeschichte; Globalisierung; Europäische Geschichte; Politikgeschichte; Globalgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Law; Exile; International Criminal Law; Criminology; Second World War; Great Britain; International Law; Cultural History; Globalization; European History; Global History; History of the 20th Century; History</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839472255</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575809</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839472255</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839472255</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839472255</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241206 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839472255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575809 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (348 Seiten) 369 MB 9 SW-Abbildungen |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Histoire |
spelling | Weydner, SaraXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Verfasser aut Recht im Exil Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs Sara Weydner 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2024 1 Online-Ressource (348 Seiten) 369 MB 9 SW-Abbildungen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Histoire Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und der Zweite Weltkrieg trieben Millionen in die Flucht, darunter auch zahlreiche Juristen. Europäische Exilanten in England leisteten so einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des internationalen Strafrechts. Sie bereiteten nicht nur Reformen des humanitären Völkerrechts vor, sondern imaginierten eine internationale Rechtsordnung, in der rechtsstaatliche Standards für alle Menschen gelten sollten. Sara Weydner bietet eine neue Perspektive auf größtenteils vergessene Pioniere des internationalen Strafrechts und zeigt, wie sie ihrem Exil Sinn gaben: durch transnationale Kooperation, visionäre Ideen für die Nachkriegswelt und einen unerschütterlichen Glauben an die Ordnungskraft des Rechts Recht; Exil; Internationales Strafrecht; Kriminologie; Zweiter Weltkrieg; Großbritannien; London; Völkerrecht; Kulturgeschichte; Globalisierung; Europäische Geschichte; Politikgeschichte; Globalgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Law; Exile; International Criminal Law; Criminology; Second World War; Great Britain; International Law; Cultural History; Globalization; European History; Global History; History of the 20th Century; History https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839472255 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Weydner, SaraXXuHumboldt-Universität zu Berlin, Deutschland Recht im Exil Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs Recht; Exil; Internationales Strafrecht; Kriminologie; Zweiter Weltkrieg; Großbritannien; London; Völkerrecht; Kulturgeschichte; Globalisierung; Europäische Geschichte; Politikgeschichte; Globalgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Law; Exile; International Criminal Law; Criminology; Second World War; Great Britain; International Law; Cultural History; Globalization; European History; Global History; History of the 20th Century; History |
title | Recht im Exil Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs |
title_auth | Recht im Exil Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs |
title_exact_search | Recht im Exil Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs |
title_full | Recht im Exil Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs Sara Weydner |
title_fullStr | Recht im Exil Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs Sara Weydner |
title_full_unstemmed | Recht im Exil Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs Sara Weydner |
title_short | Recht im Exil |
title_sort | recht im exil europaische pioniere des internationalen strafrechts wahrend des zweiten weltkriegs |
title_sub | Europäische Pioniere des internationalen Strafrechts während des Zweiten Weltkriegs |
topic | Recht; Exil; Internationales Strafrecht; Kriminologie; Zweiter Weltkrieg; Großbritannien; London; Völkerrecht; Kulturgeschichte; Globalisierung; Europäische Geschichte; Politikgeschichte; Globalgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Law; Exile; International Criminal Law; Criminology; Second World War; Great Britain; International Law; Cultural History; Globalization; European History; Global History; History of the 20th Century; History |
topic_facet | Recht; Exil; Internationales Strafrecht; Kriminologie; Zweiter Weltkrieg; Großbritannien; London; Völkerrecht; Kulturgeschichte; Globalisierung; Europäische Geschichte; Politikgeschichte; Globalgeschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; Law; Exile; International Criminal Law; Criminology; Second World War; Great Britain; International Law; Cultural History; Globalization; European History; Global History; History of the 20th Century; History |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839472255 |
work_keys_str_mv | AT weydnersaraxxuhumboldtuniversitatzuberlindeutschland rechtimexileuropaischepionieredesinternationalenstrafrechtswahrenddeszweitenweltkriegs |