Afropäische Ästhetiken: Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts
Schwarze Menschen, ihre Geschichten, Erfahrungen und Künste sind seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten, Teil Europas. Doch warum bekommen Schwarze Autor*innen in den Literaturwissenschaften immer noch nur wenig Aufmerksamkeit? Jeannette Oholi rückt in ihrem Buch erstmalig Schwarze europäisc...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Gegenwartsliteratur
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Schwarze Menschen, ihre Geschichten, Erfahrungen und Künste sind seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten, Teil Europas. Doch warum bekommen Schwarze Autor*innen in den Literaturwissenschaften immer noch nur wenig Aufmerksamkeit? Jeannette Oholi rückt in ihrem Buch erstmalig Schwarze europäische Literatur des 21. Jahrhunderts in den Fokus. Sie argumentiert gattungsübergreifend, dass in literarischen Texten aus Deutschland, Frankreich und England das dominante Narrativ eines weißen ›Europäischseins‹ durch plurale Schwarze Identitätsentwürfe unterwandert wird. Dabei wird deutlich: Die pluralen afropäischen Ästhetiken, die in den literarischen Texten produziert werden, zeichnen sich durch Bewegungen, Verbindungen und Uneindeutigkeiten aus und entziehen sich somit einer verengten Lesart |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (276 Seiten) 129 MB |
ISBN: | 9783839471722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241205 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839471722 |9 978-3-8394-7172-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783839471722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241205 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Oholi, JeannetteXXuJustus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Afropäische Ästhetiken |b Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts |c Jeannette Oholi |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (276 Seiten) |b 129 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gegenwartsliteratur | |
520 | |a Schwarze Menschen, ihre Geschichten, Erfahrungen und Künste sind seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten, Teil Europas. Doch warum bekommen Schwarze Autor*innen in den Literaturwissenschaften immer noch nur wenig Aufmerksamkeit? Jeannette Oholi rückt in ihrem Buch erstmalig Schwarze europäische Literatur des 21. Jahrhunderts in den Fokus. Sie argumentiert gattungsübergreifend, dass in literarischen Texten aus Deutschland, Frankreich und England das dominante Narrativ eines weißen ›Europäischseins‹ durch plurale Schwarze Identitätsentwürfe unterwandert wird. Dabei wird deutlich: Die pluralen afropäischen Ästhetiken, die in den literarischen Texten produziert werden, zeichnen sich durch Bewegungen, Verbindungen und Uneindeutigkeiten aus und entziehen sich somit einer verengten Lesart | ||
650 | 4 | |a Literatur; Europa; 21. Jahrhundert; Identität; Pluralität; Prosa; Lyrik; Drama; Schwarzes Europa; Ästhetik; Migration; Postkolonialismus; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literature; Europe; 21st Century; Identity; Pluralism; Prose; Poetry; Black Europe; Aesthetics; Postcolonialism; Literary Studies | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839471722 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575808 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839471722 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839471722 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839471722 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001801906520064 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Oholi, JeannetteXXuJustus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland |
author_facet | Oholi, JeannetteXXuJustus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland |
author_role | aut |
author_sort | Oholi, JeannetteXXuJustus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland |
author_variant | j l g d o jlgd jlgdo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241205 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783839471722 (DE-599)BVBBV050241205 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241205</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839471722</subfield><subfield code="9">978-3-8394-7172-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783839471722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241205</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oholi, JeannetteXXuJustus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Afropäische Ästhetiken</subfield><subfield code="b">Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Jeannette Oholi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (276 Seiten)</subfield><subfield code="b">129 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gegenwartsliteratur</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwarze Menschen, ihre Geschichten, Erfahrungen und Künste sind seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten, Teil Europas. Doch warum bekommen Schwarze Autor*innen in den Literaturwissenschaften immer noch nur wenig Aufmerksamkeit? Jeannette Oholi rückt in ihrem Buch erstmalig Schwarze europäische Literatur des 21. Jahrhunderts in den Fokus. Sie argumentiert gattungsübergreifend, dass in literarischen Texten aus Deutschland, Frankreich und England das dominante Narrativ eines weißen ›Europäischseins‹ durch plurale Schwarze Identitätsentwürfe unterwandert wird. Dabei wird deutlich: Die pluralen afropäischen Ästhetiken, die in den literarischen Texten produziert werden, zeichnen sich durch Bewegungen, Verbindungen und Uneindeutigkeiten aus und entziehen sich somit einer verengten Lesart</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur; Europa; 21. Jahrhundert; Identität; Pluralität; Prosa; Lyrik; Drama; Schwarzes Europa; Ästhetik; Migration; Postkolonialismus; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literature; Europe; 21st Century; Identity; Pluralism; Prose; Poetry; Black Europe; Aesthetics; Postcolonialism; Literary Studies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839471722</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575808</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839471722</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839471722</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839471722</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241205 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839471722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575808 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (276 Seiten) 129 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Gegenwartsliteratur |
spelling | Oholi, JeannetteXXuJustus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland Verfasser aut Afropäische Ästhetiken Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts Jeannette Oholi 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2024 1 Online-Ressource (276 Seiten) 129 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Gegenwartsliteratur Schwarze Menschen, ihre Geschichten, Erfahrungen und Künste sind seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten, Teil Europas. Doch warum bekommen Schwarze Autor*innen in den Literaturwissenschaften immer noch nur wenig Aufmerksamkeit? Jeannette Oholi rückt in ihrem Buch erstmalig Schwarze europäische Literatur des 21. Jahrhunderts in den Fokus. Sie argumentiert gattungsübergreifend, dass in literarischen Texten aus Deutschland, Frankreich und England das dominante Narrativ eines weißen ›Europäischseins‹ durch plurale Schwarze Identitätsentwürfe unterwandert wird. Dabei wird deutlich: Die pluralen afropäischen Ästhetiken, die in den literarischen Texten produziert werden, zeichnen sich durch Bewegungen, Verbindungen und Uneindeutigkeiten aus und entziehen sich somit einer verengten Lesart Literatur; Europa; 21. Jahrhundert; Identität; Pluralität; Prosa; Lyrik; Drama; Schwarzes Europa; Ästhetik; Migration; Postkolonialismus; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literature; Europe; 21st Century; Identity; Pluralism; Prose; Poetry; Black Europe; Aesthetics; Postcolonialism; Literary Studies https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839471722 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Oholi, JeannetteXXuJustus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland Afropäische Ästhetiken Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts Literatur; Europa; 21. Jahrhundert; Identität; Pluralität; Prosa; Lyrik; Drama; Schwarzes Europa; Ästhetik; Migration; Postkolonialismus; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literature; Europe; 21st Century; Identity; Pluralism; Prose; Poetry; Black Europe; Aesthetics; Postcolonialism; Literary Studies |
title | Afropäische Ästhetiken Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts |
title_auth | Afropäische Ästhetiken Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts |
title_exact_search | Afropäische Ästhetiken Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts |
title_full | Afropäische Ästhetiken Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts Jeannette Oholi |
title_fullStr | Afropäische Ästhetiken Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts Jeannette Oholi |
title_full_unstemmed | Afropäische Ästhetiken Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts Jeannette Oholi |
title_short | Afropäische Ästhetiken |
title_sort | afropaische asthetiken plurale schwarze identitatsentwurfe in literarischen texten des 21 jahrhunderts |
title_sub | Plurale Schwarze Identitätsentwürfe in literarischen Texten des 21. Jahrhunderts |
topic | Literatur; Europa; 21. Jahrhundert; Identität; Pluralität; Prosa; Lyrik; Drama; Schwarzes Europa; Ästhetik; Migration; Postkolonialismus; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literature; Europe; 21st Century; Identity; Pluralism; Prose; Poetry; Black Europe; Aesthetics; Postcolonialism; Literary Studies |
topic_facet | Literatur; Europa; 21. Jahrhundert; Identität; Pluralität; Prosa; Lyrik; Drama; Schwarzes Europa; Ästhetik; Migration; Postkolonialismus; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literature; Europe; 21st Century; Identity; Pluralism; Prose; Poetry; Black Europe; Aesthetics; Postcolonialism; Literary Studies |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839471722 |
work_keys_str_mv | AT oholijeannettexxujustusliebiguniversitatgießendeutschland afropaischeasthetikenpluraleschwarzeidentitatsentwurfeinliterarischentextendes21jahrhunderts |