Bayerns Sprung in die Geschichte:
So leise und samtpfotig war der Sprung des Bayerischen Löwen in die Geschichte, dass er von der damaligen Hautevolee gar nicht wahrgenommen und von den wenigen Schreibkundigen nur nebenbei notiert wurde. Andererseits war er so kraftvoll und dauerhaft wie der Weitsprung des Wüstenkönigs: Plötzlich, d...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
ibidem
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | So leise und samtpfotig war der Sprung des Bayerischen Löwen in die Geschichte, dass er von der damaligen Hautevolee gar nicht wahrgenommen und von den wenigen Schreibkundigen nur nebenbei notiert wurde. Andererseits war er so kraftvoll und dauerhaft wie der Weitsprung des Wüstenkönigs: Plötzlich, dramatisch, schnell und zielgenau, so dass dieses Bayern mit seinen 1.500 Jahren inzwischen als der älteste Staat Europas bezeichnet wird. Johannes Freutsmiedl führt den Leser zu den Anfängen der Baiuwaren und ihrem noch immer im Dunkeln liegenden Zeitpunkt des Auftauchens. Die Dokumentenlage ist alles andere als üppig, aber dennoch kann es gelingen, das Rätsel um die Herkunft der Baiuwaren bei sorgfältigem Studium der ältesten erhaltenen Dokumente und die Einfügung aller Vorgänge in die damaligen Machtverhältnisse sehr wohl zu lösen. Freutsmiedl stellt in der Folge auch die Frage danach, was heute noch aus der Anfangszeit vorhanden ist. Worin besteht das Vermächtnis der Baiuwaren für die heutigen Bayern? Freutsmiedl zeigt erstaunliche - und zukunftsweisende - Zusammenhänge auf und zeigt so, dass es auf jeden Fall lohnend ist, nach den Wurzeln Bayerns zu graben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource 5 color ills |
ISBN: | 9783838259628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050241083 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838259628 |9 978-3-8382-5962-8 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783838259628 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050241083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Freutsmiedl, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bayerns Sprung in die Geschichte |c Johannes Freutsmiedl, Alois Glück |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Hannover |b ibidem |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource |b 5 color ills | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a So leise und samtpfotig war der Sprung des Bayerischen Löwen in die Geschichte, dass er von der damaligen Hautevolee gar nicht wahrgenommen und von den wenigen Schreibkundigen nur nebenbei notiert wurde. Andererseits war er so kraftvoll und dauerhaft wie der Weitsprung des Wüstenkönigs: Plötzlich, dramatisch, schnell und zielgenau, so dass dieses Bayern mit seinen 1.500 Jahren inzwischen als der älteste Staat Europas bezeichnet wird. Johannes Freutsmiedl führt den Leser zu den Anfängen der Baiuwaren und ihrem noch immer im Dunkeln liegenden Zeitpunkt des Auftauchens. Die Dokumentenlage ist alles andere als üppig, aber dennoch kann es gelingen, das Rätsel um die Herkunft der Baiuwaren bei sorgfältigem Studium der ältesten erhaltenen Dokumente und die Einfügung aller Vorgänge in die damaligen Machtverhältnisse sehr wohl zu lösen. Freutsmiedl stellt in der Folge auch die Frage danach, was heute noch aus der Anfangszeit vorhanden ist. Worin besteht das Vermächtnis der Baiuwaren für die heutigen Bayern? Freutsmiedl zeigt erstaunliche - und zukunftsweisende - Zusammenhänge auf und zeigt so, dass es auf jeden Fall lohnend ist, nach den Wurzeln Bayerns zu graben | ||
650 | 4 | |a Baiuwaren | |
650 | 4 | |a Frühgeschichte | |
650 | 4 | |a Bajuwaren | |
650 | 4 | |a Baiern | |
650 | 4 | |a Bayern | |
700 | 1 | |a Glück, Alois |4 aui | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838259628 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575686 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838259628 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838259628 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838259628 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001801609773056 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Freutsmiedl, Johannes |
author2 | Glück, Alois |
author2_role | aui |
author2_variant | a g ag |
author_facet | Freutsmiedl, Johannes Glück, Alois |
author_role | aut |
author_sort | Freutsmiedl, Johannes |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050241083 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783838259628 (DE-599)BVBBV050241083 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050241083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2012 xx a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838259628</subfield><subfield code="9">978-3-8382-5962-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783838259628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050241083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freutsmiedl, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayerns Sprung in die Geschichte</subfield><subfield code="c">Johannes Freutsmiedl, Alois Glück</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">ibidem</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield><subfield code="b">5 color ills</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">So leise und samtpfotig war der Sprung des Bayerischen Löwen in die Geschichte, dass er von der damaligen Hautevolee gar nicht wahrgenommen und von den wenigen Schreibkundigen nur nebenbei notiert wurde. Andererseits war er so kraftvoll und dauerhaft wie der Weitsprung des Wüstenkönigs: Plötzlich, dramatisch, schnell und zielgenau, so dass dieses Bayern mit seinen 1.500 Jahren inzwischen als der älteste Staat Europas bezeichnet wird. Johannes Freutsmiedl führt den Leser zu den Anfängen der Baiuwaren und ihrem noch immer im Dunkeln liegenden Zeitpunkt des Auftauchens. Die Dokumentenlage ist alles andere als üppig, aber dennoch kann es gelingen, das Rätsel um die Herkunft der Baiuwaren bei sorgfältigem Studium der ältesten erhaltenen Dokumente und die Einfügung aller Vorgänge in die damaligen Machtverhältnisse sehr wohl zu lösen. Freutsmiedl stellt in der Folge auch die Frage danach, was heute noch aus der Anfangszeit vorhanden ist. Worin besteht das Vermächtnis der Baiuwaren für die heutigen Bayern? Freutsmiedl zeigt erstaunliche - und zukunftsweisende - Zusammenhänge auf und zeigt so, dass es auf jeden Fall lohnend ist, nach den Wurzeln Bayerns zu graben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Baiuwaren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frühgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bajuwaren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Baiern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bayern</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glück, Alois</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838259628</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575686</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838259628</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838259628</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838259628</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050241083 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838259628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource 5 color ills |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | ibidem |
record_format | marc |
spelling | Freutsmiedl, Johannes Verfasser aut Bayerns Sprung in die Geschichte Johannes Freutsmiedl, Alois Glück 1st ed Hannover ibidem 2012 1 Online-Ressource 5 color ills txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier So leise und samtpfotig war der Sprung des Bayerischen Löwen in die Geschichte, dass er von der damaligen Hautevolee gar nicht wahrgenommen und von den wenigen Schreibkundigen nur nebenbei notiert wurde. Andererseits war er so kraftvoll und dauerhaft wie der Weitsprung des Wüstenkönigs: Plötzlich, dramatisch, schnell und zielgenau, so dass dieses Bayern mit seinen 1.500 Jahren inzwischen als der älteste Staat Europas bezeichnet wird. Johannes Freutsmiedl führt den Leser zu den Anfängen der Baiuwaren und ihrem noch immer im Dunkeln liegenden Zeitpunkt des Auftauchens. Die Dokumentenlage ist alles andere als üppig, aber dennoch kann es gelingen, das Rätsel um die Herkunft der Baiuwaren bei sorgfältigem Studium der ältesten erhaltenen Dokumente und die Einfügung aller Vorgänge in die damaligen Machtverhältnisse sehr wohl zu lösen. Freutsmiedl stellt in der Folge auch die Frage danach, was heute noch aus der Anfangszeit vorhanden ist. Worin besteht das Vermächtnis der Baiuwaren für die heutigen Bayern? Freutsmiedl zeigt erstaunliche - und zukunftsweisende - Zusammenhänge auf und zeigt so, dass es auf jeden Fall lohnend ist, nach den Wurzeln Bayerns zu graben Baiuwaren Frühgeschichte Bajuwaren Baiern Bayern Glück, Alois aui https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838259628 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Freutsmiedl, Johannes Bayerns Sprung in die Geschichte Baiuwaren Frühgeschichte Bajuwaren Baiern Bayern |
title | Bayerns Sprung in die Geschichte |
title_auth | Bayerns Sprung in die Geschichte |
title_exact_search | Bayerns Sprung in die Geschichte |
title_full | Bayerns Sprung in die Geschichte Johannes Freutsmiedl, Alois Glück |
title_fullStr | Bayerns Sprung in die Geschichte Johannes Freutsmiedl, Alois Glück |
title_full_unstemmed | Bayerns Sprung in die Geschichte Johannes Freutsmiedl, Alois Glück |
title_short | Bayerns Sprung in die Geschichte |
title_sort | bayerns sprung in die geschichte |
topic | Baiuwaren Frühgeschichte Bajuwaren Baiern Bayern |
topic_facet | Baiuwaren Frühgeschichte Bajuwaren Baiern Bayern |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.24216/9783838259628 |
work_keys_str_mv | AT freutsmiedljohannes bayernssprungindiegeschichte AT gluckalois bayernssprungindiegeschichte |