In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes:
Beschreibung eines Kampfes gilt als Kafkas erster literarischer Versuch, den der Autor nie zur Lebenszeit publizierte: Er beschränkte sich vielmehr, sowohl aus der ersten als aus der zweiten Fassung einige Passagen herauszuschneiden, die er als selbstständige Prosastücke publizierte. Gewöhnlich hat...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Königshausen & Neumann
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Beschreibung eines Kampfes gilt als Kafkas erster literarischer Versuch, den der Autor nie zur Lebenszeit publizierte: Er beschränkte sich vielmehr, sowohl aus der ersten als aus der zweiten Fassung einige Passagen herauszuschneiden, die er als selbstständige Prosastücke publizierte. Gewöhnlich hat sich die Forschung nur der ersten Fassung (Handschrift A) gewidmet. Hier wird hingegen einen Vergleich zwischen beiden Versionen angestellt. Man geht davon aus, dass Kafkas réécriture einige Aspekte seines späteren Stils vorwegnimmt; während in der Handschrift A die Performanz und fast theatralische Beweglichkeit der Figuren überwiegt, bewegt sich Handschrift B schon in Richtung jenes Variationsprinzips, das fast musikalisch auf minimalen Verschiebungen und Veränderungen beruht. Die Seh-Funktion rückt hier in den Mittelpunkt, eben weil die Gestalten jetzt aus der erneuten Lektüre des eigenen Textes entstanden sind, und nicht direkt aus der Einbildungskraft des Dichters. Das schon Geschriebene hat die Wahrnehmung der Außenwelt abgelöst: Die Schrift ist selbst zur Außenwelt avanciert. Erste und zweite Fassung erzählen jedoch nicht zweimal dieselbe Geschichte; sie erzählen vielmehr jeweils eine andere Geschichte und dies, weil jeder Text unter immer neuen Bedingungen geschrieben wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (452 Seiten) |
ISBN: | 9783826086281 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050240968 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783826086281 |9 978-3-8260-8628-1 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783826086281 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050240968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a di Noi, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes |c Barbara di Noi |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Königshausen & Neumann |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (452 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Beschreibung eines Kampfes gilt als Kafkas erster literarischer Versuch, den der Autor nie zur Lebenszeit publizierte: Er beschränkte sich vielmehr, sowohl aus der ersten als aus der zweiten Fassung einige Passagen herauszuschneiden, die er als selbstständige Prosastücke publizierte. Gewöhnlich hat sich die Forschung nur der ersten Fassung (Handschrift A) gewidmet. Hier wird hingegen einen Vergleich zwischen beiden Versionen angestellt. Man geht davon aus, dass Kafkas réécriture einige Aspekte seines späteren Stils vorwegnimmt; während in der Handschrift A die Performanz und fast theatralische Beweglichkeit der Figuren überwiegt, bewegt sich Handschrift B schon in Richtung jenes Variationsprinzips, das fast musikalisch auf minimalen Verschiebungen und Veränderungen beruht. Die Seh-Funktion rückt hier in den Mittelpunkt, eben weil die Gestalten jetzt aus der erneuten Lektüre des eigenen Textes entstanden sind, und nicht direkt aus der Einbildungskraft des Dichters. Das schon Geschriebene hat die Wahrnehmung der Außenwelt abgelöst: Die Schrift ist selbst zur Außenwelt avanciert. Erste und zweite Fassung erzählen jedoch nicht zweimal dieselbe Geschichte; sie erzählen vielmehr jeweils eine andere Geschichte und dies, weil jeder Text unter immer neuen Bedingungen geschrieben wird | ||
650 | 4 | |a Kampf | |
650 | 4 | |a Kafka | |
650 | 4 | |a Text | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086281 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575571 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086281 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086281 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086281 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001801380134912 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | di Noi, Barbara |
author_facet | di Noi, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | di Noi, Barbara |
author_variant | n b d nb nbd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050240968 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783826086281 (DE-599)BVBBV050240968 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050240968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783826086281</subfield><subfield code="9">978-3-8260-8628-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783826086281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050240968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">di Noi, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes</subfield><subfield code="c">Barbara di Noi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Königshausen & Neumann</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (452 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschreibung eines Kampfes gilt als Kafkas erster literarischer Versuch, den der Autor nie zur Lebenszeit publizierte: Er beschränkte sich vielmehr, sowohl aus der ersten als aus der zweiten Fassung einige Passagen herauszuschneiden, die er als selbstständige Prosastücke publizierte. Gewöhnlich hat sich die Forschung nur der ersten Fassung (Handschrift A) gewidmet. Hier wird hingegen einen Vergleich zwischen beiden Versionen angestellt. Man geht davon aus, dass Kafkas réécriture einige Aspekte seines späteren Stils vorwegnimmt; während in der Handschrift A die Performanz und fast theatralische Beweglichkeit der Figuren überwiegt, bewegt sich Handschrift B schon in Richtung jenes Variationsprinzips, das fast musikalisch auf minimalen Verschiebungen und Veränderungen beruht. Die Seh-Funktion rückt hier in den Mittelpunkt, eben weil die Gestalten jetzt aus der erneuten Lektüre des eigenen Textes entstanden sind, und nicht direkt aus der Einbildungskraft des Dichters. Das schon Geschriebene hat die Wahrnehmung der Außenwelt abgelöst: Die Schrift ist selbst zur Außenwelt avanciert. Erste und zweite Fassung erzählen jedoch nicht zweimal dieselbe Geschichte; sie erzählen vielmehr jeweils eine andere Geschichte und dies, weil jeder Text unter immer neuen Bedingungen geschrieben wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kampf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kafka</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Text</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086281</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575571</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086281</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086281</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086281</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050240968 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783826086281 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575571 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (452 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Königshausen & Neumann |
record_format | marc |
spelling | di Noi, Barbara Verfasser aut In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes Barbara di Noi 1st ed Würzburg Königshausen & Neumann 2024 1 Online-Ressource (452 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beschreibung eines Kampfes gilt als Kafkas erster literarischer Versuch, den der Autor nie zur Lebenszeit publizierte: Er beschränkte sich vielmehr, sowohl aus der ersten als aus der zweiten Fassung einige Passagen herauszuschneiden, die er als selbstständige Prosastücke publizierte. Gewöhnlich hat sich die Forschung nur der ersten Fassung (Handschrift A) gewidmet. Hier wird hingegen einen Vergleich zwischen beiden Versionen angestellt. Man geht davon aus, dass Kafkas réécriture einige Aspekte seines späteren Stils vorwegnimmt; während in der Handschrift A die Performanz und fast theatralische Beweglichkeit der Figuren überwiegt, bewegt sich Handschrift B schon in Richtung jenes Variationsprinzips, das fast musikalisch auf minimalen Verschiebungen und Veränderungen beruht. Die Seh-Funktion rückt hier in den Mittelpunkt, eben weil die Gestalten jetzt aus der erneuten Lektüre des eigenen Textes entstanden sind, und nicht direkt aus der Einbildungskraft des Dichters. Das schon Geschriebene hat die Wahrnehmung der Außenwelt abgelöst: Die Schrift ist selbst zur Außenwelt avanciert. Erste und zweite Fassung erzählen jedoch nicht zweimal dieselbe Geschichte; sie erzählen vielmehr jeweils eine andere Geschichte und dies, weil jeder Text unter immer neuen Bedingungen geschrieben wird Kampf Kafka Text https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086281 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | di Noi, Barbara In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes Kampf Kafka Text |
title | In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes |
title_auth | In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes |
title_exact_search | In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes |
title_full | In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes Barbara di Noi |
title_fullStr | In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes Barbara di Noi |
title_full_unstemmed | In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes Barbara di Noi |
title_short | In den Falten des Textes: Kafkas Beschreibung eines Kampfes |
title_sort | in den falten des textes kafkas beschreibung eines kampfes |
topic | Kampf Kafka Text |
topic_facet | Kampf Kafka Text |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36202/9783826086281 |
work_keys_str_mv | AT dinoibarbara indenfaltendestexteskafkasbeschreibungeineskampfes |