Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel: Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht
Die Frage, welchen Beitrag das Fach Kunst zur allgemeinen Schulbildung eigentlich leisten soll, wird in den aktuellen Debatten divers beantwortet. Dass die jeweiligen Antworten so vielgestaltig wie die Kunst selbst ausfallen, erschwert die systematische Bestimmung curricularer Schwerpunkte und Bildu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Athena bei wbv
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Frage, welchen Beitrag das Fach Kunst zur allgemeinen Schulbildung eigentlich leisten soll, wird in den aktuellen Debatten divers beantwortet. Dass die jeweiligen Antworten so vielgestaltig wie die Kunst selbst ausfallen, erschwert die systematische Bestimmung curricularer Schwerpunkte und Bildungsziele bzw. Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund stellt die Monografie die individuelle Ausdrucksfähigkeit als Orientierung stiftendes Paradigma für den allgemeinbildenden Kunstunterricht in den Fokus. Das evidente Faszinosum künstlerischen Ausdrucks wirft seinerseits gravierende didaktische Probleme auf: Die Originalität ausdrucksvoller Kunstwerke schließt per se die Festlegung auf ein Regelwerk aus, das erklären könnte, inwiefern individueller Ausdruck eine intersubjektive Ebene erreicht, sich also in der subjektiven Gestaltung für andere erfahrbar manifestiert. So lässt sich das Zustandekommen individueller Ausdrucksqualität nicht antizipieren und demnach auch nicht einfach in kunstunterrichtliche Lehr-Lernprozesse überführen. Hinsichtlich dieser wesentlichen Obskurität des Ausdrucksbegriffs leistet die Monografie aus der Perspektive der analytischen Ästhetik einen klärenden Beitrag für die Kunstdidaktik. Mit der Ausarbeitung eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht präsentiert sie ein analytisch geklärtes Fundament, von dem aus didaktische Überlegungen zur Förderung individuellen gestalterischen Ausdrucks systematisch unternommen werden können. In sechs aufeinander aufbauenden Kapiteln erhält der Begriff künstlerischen Ausdrucks Kontur in der Diskussion der innerhalb der ästhetischen Theorien von Robin G. Collingwood, Alan Tormey, Nelson Goodman und John Dewey implizit oder explizit hervorgehenden Ausdrucksbegriffe. Schließlich wird ein didaktisch operationalisierbarer Ausdrucksbegriff als Erfahrungspotenzialität eines Kunstwerks greifbar, die sich von vornherein in den Kategorien von Material und Form realisiert. So wird künstlerischer Ausdruck im Kunstunterricht greifbar, ohne ihm seine individuelle Tiefe zu nehmen. Die Monografie richtet sich an Lehrende wie Studierende der Kunstdidaktik, Kunstpädagogik und der philosophischen Ästhetik |
Beschreibung: | wbv Publikation |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (260 Seiten) , PDF 301.855 MB |
ISBN: | 9783763977543 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050240875 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763977543 |9 978-3-7639-7754-3 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763977543 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050240875 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Scherfenberg, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel |b Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht |c Martin Scherfenberg |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Athena bei wbv |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (260 Seiten) |b , PDF 301.855 MB | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a wbv Publikation | ||
520 | |a Die Frage, welchen Beitrag das Fach Kunst zur allgemeinen Schulbildung eigentlich leisten soll, wird in den aktuellen Debatten divers beantwortet. Dass die jeweiligen Antworten so vielgestaltig wie die Kunst selbst ausfallen, erschwert die systematische Bestimmung curricularer Schwerpunkte und Bildungsziele bzw. Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund stellt die Monografie die individuelle Ausdrucksfähigkeit als Orientierung stiftendes Paradigma für den allgemeinbildenden Kunstunterricht in den Fokus. Das evidente Faszinosum künstlerischen Ausdrucks wirft seinerseits gravierende didaktische Probleme auf: Die Originalität ausdrucksvoller Kunstwerke schließt per se die Festlegung auf ein Regelwerk aus, das erklären könnte, inwiefern individueller Ausdruck eine intersubjektive Ebene erreicht, sich also in der subjektiven Gestaltung für andere erfahrbar manifestiert. | ||
520 | |a So lässt sich das Zustandekommen individueller Ausdrucksqualität nicht antizipieren und demnach auch nicht einfach in kunstunterrichtliche Lehr-Lernprozesse überführen. Hinsichtlich dieser wesentlichen Obskurität des Ausdrucksbegriffs leistet die Monografie aus der Perspektive der analytischen Ästhetik einen klärenden Beitrag für die Kunstdidaktik. Mit der Ausarbeitung eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht präsentiert sie ein analytisch geklärtes Fundament, von dem aus didaktische Überlegungen zur Förderung individuellen gestalterischen Ausdrucks systematisch unternommen werden können. In sechs aufeinander aufbauenden Kapiteln erhält der Begriff künstlerischen Ausdrucks Kontur in der Diskussion der innerhalb der ästhetischen Theorien von Robin G. Collingwood, Alan Tormey, Nelson Goodman und John Dewey implizit oder explizit hervorgehenden Ausdrucksbegriffe. | ||
520 | |a Schließlich wird ein didaktisch operationalisierbarer Ausdrucksbegriff als Erfahrungspotenzialität eines Kunstwerks greifbar, die sich von vornherein in den Kategorien von Material und Form realisiert. So wird künstlerischer Ausdruck im Kunstunterricht greifbar, ohne ihm seine individuelle Tiefe zu nehmen. Die Monografie richtet sich an Lehrende wie Studierende der Kunstdidaktik, Kunstpädagogik und der philosophischen Ästhetik | ||
650 | 4 | |a Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; philosophischen Ästhetik; Kunstunterricht | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977543 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575478 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977543 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977543 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977543 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001801184051200 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Scherfenberg, Martin |
author_facet | Scherfenberg, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Scherfenberg, Martin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050240875 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763977543 (DE-599)BVBBV050240875 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050240875</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763977543</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7754-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763977543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050240875</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherfenberg, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel</subfield><subfield code="b">Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht</subfield><subfield code="c">Martin Scherfenberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Athena bei wbv</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (260 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PDF 301.855 MB</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wbv Publikation</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Frage, welchen Beitrag das Fach Kunst zur allgemeinen Schulbildung eigentlich leisten soll, wird in den aktuellen Debatten divers beantwortet. Dass die jeweiligen Antworten so vielgestaltig wie die Kunst selbst ausfallen, erschwert die systematische Bestimmung curricularer Schwerpunkte und Bildungsziele bzw. Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund stellt die Monografie die individuelle Ausdrucksfähigkeit als Orientierung stiftendes Paradigma für den allgemeinbildenden Kunstunterricht in den Fokus. Das evidente Faszinosum künstlerischen Ausdrucks wirft seinerseits gravierende didaktische Probleme auf: Die Originalität ausdrucksvoller Kunstwerke schließt per se die Festlegung auf ein Regelwerk aus, das erklären könnte, inwiefern individueller Ausdruck eine intersubjektive Ebene erreicht, sich also in der subjektiven Gestaltung für andere erfahrbar manifestiert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">So lässt sich das Zustandekommen individueller Ausdrucksqualität nicht antizipieren und demnach auch nicht einfach in kunstunterrichtliche Lehr-Lernprozesse überführen. Hinsichtlich dieser wesentlichen Obskurität des Ausdrucksbegriffs leistet die Monografie aus der Perspektive der analytischen Ästhetik einen klärenden Beitrag für die Kunstdidaktik. Mit der Ausarbeitung eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht präsentiert sie ein analytisch geklärtes Fundament, von dem aus didaktische Überlegungen zur Förderung individuellen gestalterischen Ausdrucks systematisch unternommen werden können. In sechs aufeinander aufbauenden Kapiteln erhält der Begriff künstlerischen Ausdrucks Kontur in der Diskussion der innerhalb der ästhetischen Theorien von Robin G. Collingwood, Alan Tormey, Nelson Goodman und John Dewey implizit oder explizit hervorgehenden Ausdrucksbegriffe.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schließlich wird ein didaktisch operationalisierbarer Ausdrucksbegriff als Erfahrungspotenzialität eines Kunstwerks greifbar, die sich von vornherein in den Kategorien von Material und Form realisiert. So wird künstlerischer Ausdruck im Kunstunterricht greifbar, ohne ihm seine individuelle Tiefe zu nehmen. Die Monografie richtet sich an Lehrende wie Studierende der Kunstdidaktik, Kunstpädagogik und der philosophischen Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; philosophischen Ästhetik; Kunstunterricht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977543</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575478</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977543</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977543</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977543</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050240875 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763977543 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575478 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (260 Seiten) , PDF 301.855 MB |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Athena bei wbv |
record_format | marc |
spelling | Scherfenberg, Martin Verfasser aut Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht Martin Scherfenberg 1st ed Bielefeld Athena bei wbv 2024 1 Online-Ressource (260 Seiten) , PDF 301.855 MB txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier wbv Publikation Die Frage, welchen Beitrag das Fach Kunst zur allgemeinen Schulbildung eigentlich leisten soll, wird in den aktuellen Debatten divers beantwortet. Dass die jeweiligen Antworten so vielgestaltig wie die Kunst selbst ausfallen, erschwert die systematische Bestimmung curricularer Schwerpunkte und Bildungsziele bzw. Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund stellt die Monografie die individuelle Ausdrucksfähigkeit als Orientierung stiftendes Paradigma für den allgemeinbildenden Kunstunterricht in den Fokus. Das evidente Faszinosum künstlerischen Ausdrucks wirft seinerseits gravierende didaktische Probleme auf: Die Originalität ausdrucksvoller Kunstwerke schließt per se die Festlegung auf ein Regelwerk aus, das erklären könnte, inwiefern individueller Ausdruck eine intersubjektive Ebene erreicht, sich also in der subjektiven Gestaltung für andere erfahrbar manifestiert. So lässt sich das Zustandekommen individueller Ausdrucksqualität nicht antizipieren und demnach auch nicht einfach in kunstunterrichtliche Lehr-Lernprozesse überführen. Hinsichtlich dieser wesentlichen Obskurität des Ausdrucksbegriffs leistet die Monografie aus der Perspektive der analytischen Ästhetik einen klärenden Beitrag für die Kunstdidaktik. Mit der Ausarbeitung eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht präsentiert sie ein analytisch geklärtes Fundament, von dem aus didaktische Überlegungen zur Förderung individuellen gestalterischen Ausdrucks systematisch unternommen werden können. In sechs aufeinander aufbauenden Kapiteln erhält der Begriff künstlerischen Ausdrucks Kontur in der Diskussion der innerhalb der ästhetischen Theorien von Robin G. Collingwood, Alan Tormey, Nelson Goodman und John Dewey implizit oder explizit hervorgehenden Ausdrucksbegriffe. Schließlich wird ein didaktisch operationalisierbarer Ausdrucksbegriff als Erfahrungspotenzialität eines Kunstwerks greifbar, die sich von vornherein in den Kategorien von Material und Form realisiert. So wird künstlerischer Ausdruck im Kunstunterricht greifbar, ohne ihm seine individuelle Tiefe zu nehmen. Die Monografie richtet sich an Lehrende wie Studierende der Kunstdidaktik, Kunstpädagogik und der philosophischen Ästhetik Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; philosophischen Ästhetik; Kunstunterricht https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977543 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Scherfenberg, Martin Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; philosophischen Ästhetik; Kunstunterricht |
title | Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht |
title_auth | Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht |
title_exact_search | Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht |
title_full | Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht Martin Scherfenberg |
title_fullStr | Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht Martin Scherfenberg |
title_full_unstemmed | Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht Martin Scherfenberg |
title_short | Künstlerischer Ausdruck als allgemeines Bildungsziel |
title_sort | kunstlerischer ausdruck als allgemeines bildungsziel konzeption eines didaktisch operationalisierbaren ausdrucksbegriffs fur den kunstunterricht |
title_sub | Konzeption eines didaktisch operationalisierbaren Ausdrucksbegriffs für den Kunstunterricht |
topic | Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; philosophischen Ästhetik; Kunstunterricht |
topic_facet | Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; philosophischen Ästhetik; Kunstunterricht |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977543 |
work_keys_str_mv | AT scherfenbergmartin kunstlerischerausdruckalsallgemeinesbildungszielkonzeptioneinesdidaktischoperationalisierbarenausdrucksbegriffsfurdenkunstunterricht |