Schnittstelle Kunstunterricht: Skulptur - Material - Prozess
Der Sammelband zeigt die Bedeutung und das Potenzial materialorientierten Arbeitens in der Skulptur für die künstlerisch-praktische Arbeit und gibt Impulse für die Gestaltung von Lehr-Lern-Settings. Grundlage dafür ist die Hervorhebung der spezifischen Materialeigenschaften als Bedeutungsträger und...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Athena bei wbv
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schnittstelle Kunstunterricht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Sammelband zeigt die Bedeutung und das Potenzial materialorientierten Arbeitens in der Skulptur für die künstlerisch-praktische Arbeit und gibt Impulse für die Gestaltung von Lehr-Lern-Settings. Grundlage dafür ist die Hervorhebung der spezifischen Materialeigenschaften als Bedeutungsträger und damit verbunden die Prozessspuren im Material, die den Blick auf den Entstehungsprozess lenken. Die Beiträge ordnen die Thematik in kunstwissenschaftliche und kunstdidaktische Kontexte ein und fokussieren anhand eines Beispiels aus der Lehrpraxis zunächst auf Ton als traditionellen und zugleich aktuellen Werkstoff. Der Künstler und Lehrende Thomas Musehold erweitert das Spektrum um das 3D-Druck-Verfahren, wobei er sowohl Einblick in seinen künstlerischen Ansatz als auch in didaktische Konzepte gibt. Abschließend zeigt Helena Frontzeks Auseinandersetzung mit Ovids Metamorphosen in der keramischen Skulptur beispielhaft, wie im Schaffensprozess eine eigene Logik der Bildfindung entwickelt werden kann. Die Reihe "Schnittstelle Kunstunterricht" präsentiert Bezugspunkte für die Gestaltung von Kunstunterricht aus einer didaktischen Perspektive |
Beschreibung: | wbv Publikation |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (104 Seiten) , PDF |
ISBN: | 9783763977246 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050240870 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783763977246 |9 978-3-7639-7724-6 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783763977246 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050240870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Schnittstelle Kunstunterricht |b Skulptur - Material - Prozess |c Karina Pauls |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Athena bei wbv |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (104 Seiten) |b , PDF | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schnittstelle Kunstunterricht | |
500 | |a wbv Publikation | ||
520 | |a Der Sammelband zeigt die Bedeutung und das Potenzial materialorientierten Arbeitens in der Skulptur für die künstlerisch-praktische Arbeit und gibt Impulse für die Gestaltung von Lehr-Lern-Settings. Grundlage dafür ist die Hervorhebung der spezifischen Materialeigenschaften als Bedeutungsträger und damit verbunden die Prozessspuren im Material, die den Blick auf den Entstehungsprozess lenken. Die Beiträge ordnen die Thematik in kunstwissenschaftliche und kunstdidaktische Kontexte ein und fokussieren anhand eines Beispiels aus der Lehrpraxis zunächst auf Ton als traditionellen und zugleich aktuellen Werkstoff. Der Künstler und Lehrende Thomas Musehold erweitert das Spektrum um das 3D-Druck-Verfahren, wobei er sowohl Einblick in seinen künstlerischen Ansatz als auch in didaktische Konzepte gibt. Abschließend zeigt Helena Frontzeks Auseinandersetzung mit Ovids Metamorphosen in der keramischen Skulptur beispielhaft, wie im Schaffensprozess eine eigene Logik der Bildfindung entwickelt werden kann. Die Reihe "Schnittstelle Kunstunterricht" präsentiert Bezugspunkte für die Gestaltung von Kunstunterricht aus einer didaktischen Perspektive | ||
650 | 4 | |a Kunstunterricht; Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; künstlerische Bildung; Skulptur | |
700 | 1 | |a Pauls, Karina |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977246 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575473 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977246 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977246 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977246 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001801181954048 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Pauls, Karina |
author2_role | edt |
author2_variant | k p kp |
author_facet | Pauls, Karina |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050240870 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783763977246 (DE-599)BVBBV050240870 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050240870</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763977246</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7724-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783763977246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050240870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schnittstelle Kunstunterricht</subfield><subfield code="b">Skulptur - Material - Prozess</subfield><subfield code="c">Karina Pauls</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Athena bei wbv</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (104 Seiten)</subfield><subfield code="b">, PDF</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schnittstelle Kunstunterricht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">wbv Publikation</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Sammelband zeigt die Bedeutung und das Potenzial materialorientierten Arbeitens in der Skulptur für die künstlerisch-praktische Arbeit und gibt Impulse für die Gestaltung von Lehr-Lern-Settings. Grundlage dafür ist die Hervorhebung der spezifischen Materialeigenschaften als Bedeutungsträger und damit verbunden die Prozessspuren im Material, die den Blick auf den Entstehungsprozess lenken. Die Beiträge ordnen die Thematik in kunstwissenschaftliche und kunstdidaktische Kontexte ein und fokussieren anhand eines Beispiels aus der Lehrpraxis zunächst auf Ton als traditionellen und zugleich aktuellen Werkstoff. Der Künstler und Lehrende Thomas Musehold erweitert das Spektrum um das 3D-Druck-Verfahren, wobei er sowohl Einblick in seinen künstlerischen Ansatz als auch in didaktische Konzepte gibt. Abschließend zeigt Helena Frontzeks Auseinandersetzung mit Ovids Metamorphosen in der keramischen Skulptur beispielhaft, wie im Schaffensprozess eine eigene Logik der Bildfindung entwickelt werden kann. Die Reihe "Schnittstelle Kunstunterricht" präsentiert Bezugspunkte für die Gestaltung von Kunstunterricht aus einer didaktischen Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kunstunterricht; Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; künstlerische Bildung; Skulptur</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauls, Karina</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977246</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575473</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977246</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977246</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977246</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050240870 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763977246 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575473 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (104 Seiten) , PDF |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Athena bei wbv |
record_format | marc |
series2 | Schnittstelle Kunstunterricht |
spelling | Schnittstelle Kunstunterricht Skulptur - Material - Prozess Karina Pauls 1st ed Bielefeld Athena bei wbv 2024 1 Online-Ressource (104 Seiten) , PDF txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schnittstelle Kunstunterricht wbv Publikation Der Sammelband zeigt die Bedeutung und das Potenzial materialorientierten Arbeitens in der Skulptur für die künstlerisch-praktische Arbeit und gibt Impulse für die Gestaltung von Lehr-Lern-Settings. Grundlage dafür ist die Hervorhebung der spezifischen Materialeigenschaften als Bedeutungsträger und damit verbunden die Prozessspuren im Material, die den Blick auf den Entstehungsprozess lenken. Die Beiträge ordnen die Thematik in kunstwissenschaftliche und kunstdidaktische Kontexte ein und fokussieren anhand eines Beispiels aus der Lehrpraxis zunächst auf Ton als traditionellen und zugleich aktuellen Werkstoff. Der Künstler und Lehrende Thomas Musehold erweitert das Spektrum um das 3D-Druck-Verfahren, wobei er sowohl Einblick in seinen künstlerischen Ansatz als auch in didaktische Konzepte gibt. Abschließend zeigt Helena Frontzeks Auseinandersetzung mit Ovids Metamorphosen in der keramischen Skulptur beispielhaft, wie im Schaffensprozess eine eigene Logik der Bildfindung entwickelt werden kann. Die Reihe "Schnittstelle Kunstunterricht" präsentiert Bezugspunkte für die Gestaltung von Kunstunterricht aus einer didaktischen Perspektive Kunstunterricht; Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; künstlerische Bildung; Skulptur Pauls, Karina edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977246 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schnittstelle Kunstunterricht Skulptur - Material - Prozess Kunstunterricht; Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; künstlerische Bildung; Skulptur |
title | Schnittstelle Kunstunterricht Skulptur - Material - Prozess |
title_auth | Schnittstelle Kunstunterricht Skulptur - Material - Prozess |
title_exact_search | Schnittstelle Kunstunterricht Skulptur - Material - Prozess |
title_full | Schnittstelle Kunstunterricht Skulptur - Material - Prozess Karina Pauls |
title_fullStr | Schnittstelle Kunstunterricht Skulptur - Material - Prozess Karina Pauls |
title_full_unstemmed | Schnittstelle Kunstunterricht Skulptur - Material - Prozess Karina Pauls |
title_short | Schnittstelle Kunstunterricht |
title_sort | schnittstelle kunstunterricht skulptur material prozess |
title_sub | Skulptur - Material - Prozess |
topic | Kunstunterricht; Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; künstlerische Bildung; Skulptur |
topic_facet | Kunstunterricht; Kunstdidaktik; Kunstpädagogik; künstlerische Bildung; Skulptur |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763977246 |
work_keys_str_mv | AT paulskarina schnittstellekunstunterrichtskulpturmaterialprozess |