Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch:

Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und die Befähigung der Lernenden zum politischen Urteilen und Handeln: Seit über 40 Jahren gelten die Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses als Leitlinien der politischen Bildung. Obwohl historisches und politisches Lernen sowohl im Geschichts- und Gesells...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Winklhöfer, Christian (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Frankfurt am Main Wochenschau Verlag 2024
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Forum Historisches Lernen
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-860
DE-859
Volltext
Zusammenfassung:Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und die Befähigung der Lernenden zum politischen Urteilen und Handeln: Seit über 40 Jahren gelten die Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses als Leitlinien der politischen Bildung. Obwohl historisches und politisches Lernen sowohl im Geschichts- und Gesellschaftslehreunterricht als auch in den Bildungsangeboten außerschulischer Lernorte mitunter eng verknüpft sind, steht eine geschichtsdidaktische Diskussion der Konsenssätze bisher aus. Der Band diskutiert daher, welche Bedeutung der Beutelsbacher Konsens für das historische Lehren und Lernen besitzt. Er liefert dadurch wichtige Impulse für eine überfällige geschichtsdidaktische Diskussion
Beschreibung:1 Online-Ressource (200 Seiten)
ISBN:9783756616602

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen