Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch:
Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und die Befähigung der Lernenden zum politischen Urteilen und Handeln: Seit über 40 Jahren gelten die Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses als Leitlinien der politischen Bildung. Obwohl historisches und politisches Lernen sowohl im Geschichts- und Gesells...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Wochenschau Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Forum Historisches Lernen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und die Befähigung der Lernenden zum politischen Urteilen und Handeln: Seit über 40 Jahren gelten die Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses als Leitlinien der politischen Bildung. Obwohl historisches und politisches Lernen sowohl im Geschichts- und Gesellschaftslehreunterricht als auch in den Bildungsangeboten außerschulischer Lernorte mitunter eng verknüpft sind, steht eine geschichtsdidaktische Diskussion der Konsenssätze bisher aus. Der Band diskutiert daher, welche Bedeutung der Beutelsbacher Konsens für das historische Lehren und Lernen besitzt. Er liefert dadurch wichtige Impulse für eine überfällige geschichtsdidaktische Diskussion |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (200 Seiten) |
ISBN: | 9783756616602 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050240858 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250410s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783756616602 |9 978-3-7566-1660-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783756616602 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050240858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 | ||
245 | 1 | 0 | |a Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch |c Christian Winklhöfer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Wochenschau Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (200 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forum Historisches Lernen | |
520 | |a Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und die Befähigung der Lernenden zum politischen Urteilen und Handeln: Seit über 40 Jahren gelten die Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses als Leitlinien der politischen Bildung. Obwohl historisches und politisches Lernen sowohl im Geschichts- und Gesellschaftslehreunterricht als auch in den Bildungsangeboten außerschulischer Lernorte mitunter eng verknüpft sind, steht eine geschichtsdidaktische Diskussion der Konsenssätze bisher aus. Der Band diskutiert daher, welche Bedeutung der Beutelsbacher Konsens für das historische Lehren und Lernen besitzt. Er liefert dadurch wichtige Impulse für eine überfällige geschichtsdidaktische Diskussion | ||
650 | 4 | |a Beutelsbacher Konsens | |
650 | 4 | |a historische Bildung | |
650 | 4 | |a politische Bildung | |
650 | 4 | |a historisches Lernen | |
650 | 4 | |a Überwältigungsverbot | |
650 | 4 | |a Kontroversitätsgebot | |
650 | 4 | |a Urteilsbildung | |
700 | 1 | |a Winklhöfer, Christian |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756616602 |x Verlag |z URL des Erstveroeffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575461 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756616602 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756616602 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756616602 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829001801120088064 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Winklhöfer, Christian |
author2_role | edt |
author2_variant | c w cw |
author_facet | Winklhöfer, Christian |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050240858 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783756616602 (DE-599)BVBBV050240858 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050240858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250410s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756616602</subfield><subfield code="9">978-3-7566-1660-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783756616602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050240858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch</subfield><subfield code="c">Christian Winklhöfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Wochenschau Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (200 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forum Historisches Lernen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und die Befähigung der Lernenden zum politischen Urteilen und Handeln: Seit über 40 Jahren gelten die Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses als Leitlinien der politischen Bildung. Obwohl historisches und politisches Lernen sowohl im Geschichts- und Gesellschaftslehreunterricht als auch in den Bildungsangeboten außerschulischer Lernorte mitunter eng verknüpft sind, steht eine geschichtsdidaktische Diskussion der Konsenssätze bisher aus. Der Band diskutiert daher, welche Bedeutung der Beutelsbacher Konsens für das historische Lehren und Lernen besitzt. Er liefert dadurch wichtige Impulse für eine überfällige geschichtsdidaktische Diskussion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Beutelsbacher Konsens</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">historische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">politische Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">historisches Lernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Überwältigungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kontroversitätsgebot</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Urteilsbildung</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winklhöfer, Christian</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756616602</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveroeffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575461</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756616602</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756616602</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756616602</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050240858 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T08:00:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783756616602 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035575461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-B1533 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (200 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Wochenschau Verlag |
record_format | marc |
series2 | Forum Historisches Lernen |
spelling | Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch Christian Winklhöfer 1st ed Frankfurt am Main Wochenschau Verlag 2024 1 Online-Ressource (200 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forum Historisches Lernen Überwältigungsverbot, Kontroversitätsgebot und die Befähigung der Lernenden zum politischen Urteilen und Handeln: Seit über 40 Jahren gelten die Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses als Leitlinien der politischen Bildung. Obwohl historisches und politisches Lernen sowohl im Geschichts- und Gesellschaftslehreunterricht als auch in den Bildungsangeboten außerschulischer Lernorte mitunter eng verknüpft sind, steht eine geschichtsdidaktische Diskussion der Konsenssätze bisher aus. Der Band diskutiert daher, welche Bedeutung der Beutelsbacher Konsens für das historische Lehren und Lernen besitzt. Er liefert dadurch wichtige Impulse für eine überfällige geschichtsdidaktische Diskussion Beutelsbacher Konsens historische Bildung politische Bildung historisches Lernen Überwältigungsverbot Kontroversitätsgebot Urteilsbildung Winklhöfer, Christian edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756616602 Verlag URL des Erstveroeffentlichers Volltext |
spellingShingle | Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch Beutelsbacher Konsens historische Bildung politische Bildung historisches Lernen Überwältigungsverbot Kontroversitätsgebot Urteilsbildung |
title | Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch |
title_auth | Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch |
title_exact_search | Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch |
title_full | Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch Christian Winklhöfer |
title_fullStr | Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch Christian Winklhöfer |
title_full_unstemmed | Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch Christian Winklhöfer |
title_short | Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch |
title_sort | der beutelsbacher konsens geschichtsdidaktisch |
topic | Beutelsbacher Konsens historische Bildung politische Bildung historisches Lernen Überwältigungsverbot Kontroversitätsgebot Urteilsbildung |
topic_facet | Beutelsbacher Konsens historische Bildung politische Bildung historisches Lernen Überwältigungsverbot Kontroversitätsgebot Urteilsbildung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783756616602 |
work_keys_str_mv | AT winklhoferchristian derbeutelsbacherkonsensgeschichtsdidaktisch |