Technische Mechanik für Ingenieure: Band 1 Statik

Der Ingenieur ist für die Konstruktion, Haltbarkeit und einwandfreie Funktion von technischen Bauteilen zuständig. Er muß für ausreichende Dimensionierung und für die Auswahl geeigneter Werkstoffe sorgen, damit die Bauteile genügend Festigkeit besitzen, um den teilweise hohen Belastungen mit Sicherh...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Berger, Joachim -2012 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Braunschweig/Wiesbaden Friedr. Vieweg & Sohn [1991]
Schriftenreihe:Viewegs Fachbücher der Technik
Viewegs Fachbücher der Technik
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-634
DE-1046
DE-Aug4
DE-573
DE-92
DE-860
DE-91
DE-706
Volltext
Zusammenfassung:Der Ingenieur ist für die Konstruktion, Haltbarkeit und einwandfreie Funktion von technischen Bauteilen zuständig. Er muß für ausreichende Dimensionierung und für die Auswahl geeigneter Werkstoffe sorgen, damit die Bauteile genügend Festigkeit besitzen, um den teilweise hohen Belastungen mit Sicherheit standhalten zu können. Der Ingenieur beschäftigt sich also mit Kräften und deren Wirkung auf technische Systeme (Maschinen, Apparate, Fundamente, Gebäude usw.), wozu die Technische Mechanik die Grundlagen liefert. Um den richtigen Einstieg in dieses schwierige Gebiet zu finden, ist eine anschauliche, praxisorientierte Betrachtungsweise erforderlich, damit das Vorstellungsvermögen und das konstruktive Gefühl des Ingenieurs geweckt und gefördert wird. Wie überall in der Technik hat der Computer auch in der Mechanik die Rechenmethoden stark beeinflußt und eine weitgehende Vertiefung und Schematisierung ermöglicht. Von einem modernen Ingenieur wird daher verlangt, daß er sich mit der Handhabung des Computers vertraut macht. In der Hauptsache werden also an den Ingenieur zwei Forderungen gestellt. Zum einen muß er sich mit anschaulichen, klaren, übersichtlichen Gedanken und Vorstellungen in technische Probleme hineinversetzen konnen, zum anderen muß er auch zu einer abstrakten und schematischen Denkweise fähig sein. Die Lehrmittel für die Ausbildung der Ingenieure müssen diesen Forderungen gerecht werden und sowohl durch anschauliche zeichnerische als auch durch abstrakte rechnerische Vorgehensweise den Stoff vermitteln. Die Themen sollen so anschaulich wie möglich entwickelt werden, wobei an Skizzen nicht gespart werden darf. Sind doch gerade die Zeichnungen in Verbindung mit den mathematisch-physikalischen Formeln die eigentliche Sprache und das wichtigste Ausdrucksmittel des Ingenieurs.
Beschreibung:1 Online-Ressource
ISBN:9783322898647
DOI:10.1007/978-3-322-89864-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen