Abschlussprüfung nach ISA (DE): Inhalte und deutsche Modifikationen in systematischer Darstellung : Inhalte aller ISA (DE) mit visueller Übersicht, Anforderungen und Anwendungshinweise kompakt formuliert, zahlreiche veranschaulichende Beispiele, DE-Modifikationen je Standard "en bloc" präsentiert, alle ISA (DE) nutzerfreundlich und verständlich aufbereitet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
NWB
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 427 Seiten Illustrationen 24 cm, 777 g |
ISBN: | 9783482686016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050229958 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 250402s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N10 |2 dnb | ||
015 | |a 24,A42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1322241147 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482686016 |c pbk |9 978-3-482-68601-6 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1322241147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
082 | 0 | 4 | |a 657.450943 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Philipps, Holger |e Verfasser |0 (DE-588)138087121 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abschlussprüfung nach ISA (DE) |b Inhalte und deutsche Modifikationen in systematischer Darstellung : Inhalte aller ISA (DE) mit visueller Übersicht, Anforderungen und Anwendungshinweise kompakt formuliert, zahlreiche veranschaulichende Beispiele, DE-Modifikationen je Standard "en bloc" präsentiert, alle ISA (DE) nutzerfreundlich und verständlich aufbereitet |c von WP/StB Prof. Dr. Holger Philipps |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Herne |b NWB |c 2024 | |
300 | |a XXXIII, 427 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm, 777 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
630 | 0 | 7 | |a International Standards on Auditing |0 (DE-588)4490663-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung |0 (DE-588)4244204-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a IDW | ||
653 | |a GoA | ||
653 | |a Abschlussprüfung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung |0 (DE-588)4244204-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a International Standards on Auditing |0 (DE-588)4490663-8 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a NWB Verlag |0 (DE-588)1065134843 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-482-01521-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=19912accb97a4a8bbfb1283679cce1f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1322241147/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035564791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20241011 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035564791 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828284639046795264 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
V
INHALTSVERZEICHNIS
VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
XXVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXXI
1
HISTORIE,
GRUENDE
UND
FORMALE
AENDERUNGEN
IN
DEN
GOA
DES
IDW
BEI
ANWENDUNG
DER
ISA
(DE)
1.1
UEBERBLICK
1
1.2
ZEITLICHE
ENTWICKLUNG
DER
ISA-BEACHTUNG
IN
DEUTSCHLAND
2
1.2.1
ENTWICKLUNG
VOR
DEM
EU-GRUENBUCH
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
2
1.2.2
ENTWICKLUNG
NACH
DEM
EU-GRUENBUCH
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
3
1.2.3
WESENTLICHE
ERKENNTNISSE
AUS
DIESER
ENTWICKLUNG
IM
ZEITVERLAUF
4
1.3
GRUENDE
FUER
DIE
ANWENDUNG
DER
ISA
INNERHALB
DER
GOA
DES
IDW
5
1.4
FORMALE
AENDERUNGEN
IN
DEN
GOA
DES
IDW
DURCH
ANWENDUNG
DER
ISA
(DE)
5
1.4.1
KATEGORISIERUNG
DER
IDW
PS
UND
DER
ISA/ISA
(DE)
5
1.4.2
ERSATZ
BISHERIGER
IDW
PS
DURCH
ISA
(DE)
7
1.4.2.1
WELCHE
IDW
PS
WERDEN
ERSETZT?
7
1.4.2.2
WELCHE
ISA
(DE)
TRETEN
AN
DIE
STELLE
BISHERIGER
IDW
PS?
8
1.4.2.3
STRUKTUR
DER
GOA
DES
IDW
BEI
ANWENDUNG
DER
ISA
(DE)
11
1.4.2.4
FORMAT
UND
STRUKTUR
EINES
ISA
(DE)
12
1.4.2.5
VISUELLE
DARSTELLUNG
DES
GEFUEGES
DER
GOA
DES
IDW
BEI
ANWENDUNG
DER
ISA
(DE)
14
1.4.3
BEGRIFFLICHE
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
ISA
(DE)
GEGENUEBER
DEN
BISHERIGEN
IDW
PS
16
1.5
UEBERBLICK
UEBER
MATERIELLE
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
ISA
(DE)
GEGENUEBER
DEN
(BISHERIGEN)
IDW
PS
17
1.6
ZEITLICHE
ANWENDUNGSREGELUNGEN
UND
ANPASSUNGSBEDARF
ZUR
ANWENDUNG
DER
GOA
DES
IDW
MIT
BEACHTUNG
DER
ISA
(DE)
17
2
DIE
ISA
(DE)
ALS
FUNDAMENT
DER
GOA
DES
IDW
2.1
VORBEMERKUNGEN
20
2.2
YYINVENTAR"
UND
CHARAKTERISTIK
DER
IN
DIE
GOA
DES
IDW
AUFGENOMMENEN
ISA
(DE)
21
2.3
YYINVENTAR"
UND
CHARAKTERISTIK
DER
IN
DEN
GOA
DES
IDW
VERBLEIBENDEN
IDW
PS
23
2.4
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
ISA
(DE)
IM
REGELUNGSBEREICH
YYALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
UND
VERANTWORTLICHKEITEN"
(ISA
200-299)
24
2.5
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
ISA
(DE)
IM
REGELUNGSBEREICH
YYRISIKOBEURTEILUNGEN
UND
REAKTION
AUF
BEURTEILTE
RISIKEN"
(ISA
300-499)
27
2.6
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
ISA
(DE)
IM
REGELUNGSBEREICH
YYPRUEFUNGSNACHWEISE"
(ISA
500-599)
30
2.7
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
ISA
(DE)
IM
REGELUNGSBEREICH
YYVERWERTUNG
DER
ARBEITEN
VON
ANDEREN"
(ISA
600-699)
34
2.8
BEMERKUNGEN
ZU
DEN
ISA
(DE)
IM
REGELUNGSBEREICH
YYPRUEFUNGSSCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
BERICHTERSTATTUNG"
(ISA
700-799)
3
5
3
ISA
(DE)
IM
REGELUNGSBEREICH
YYALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
UND
VERANTWORTLICHKEITEN"
(ISA
200
-
299)
3.1
ISA
(DE)
200:
UEBERGEORDNETE
ZIELE
DES
UNABHAENGIGEN
PRUEFERS
UND
GRUNDSAETZE
EINER
PRUEFUNG
IN
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEN
ISA
38
3.1.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
200
38
3.1.2
ANWENDUNGSBEREICH,
WESEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
40
3.1.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
STANDARDS
40
3.1.2.2
WESEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
40
3.1.2.3
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
42
3.1.3
UEBERGEORDNETE
ZIELE
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
42
3.1.4
DEFINITIONEN
42
3.1.5
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
44
3.1.5.1
BERUFLICHE
VERHALTENSANFORDERUNGEN
BEI
ABSCHLUSSPRUEFUNGEN
44
3.1.5.2
KRITISCHE
GRUNDHALTUNG
44
3.1.5.3
PFLICHTGEMAESSES
ERMESSEN
45
3.1.5.4
AUSREICHENDE
GEEIGNETE
PRUEFUNGSNACHWEISE
UND
PRUEFUNGSRISIKO
45
3.1.5.4.1
AUSREICHENDER
UMFANG
UND
EIGNUNG
VON
PRUEFUNGSNACHWEISEN
45
3.1.5.4.2
RISIKEN
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
UND
ENTDECKUNGSRISIKO
(PRUEFUNGSRISIKO)
46
3.1.5.4.3
INHAERENTE
GRENZEN
EINER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
47
3.1.5.5
DURCHFUEHRUNG
EINER
PRUEFUNG
IN
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEN
ISA
(DE)
UND
DEN
IDW
PS
48
3.1.5.5.1
EINHALTUNG
DER
FUER
DIE
PRUEFUNG
RELEVANTEN
ISA
(DE)/IDW
PS
48
3.1.5.5.2
IN
EINZELNEN
ISA
(DE)
BZW.
IDW
PS
GENANNTE
ZIELE
49
3.1.5.5.3
EINHALTUNG
RELEVANTER
ANFORDERUNGEN
50
3.1.5.5.4
NICHTERREICHUNG
EINES
ZIELS
50
3.1.6
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
51
3.1.6.1
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
51
3.1.6.2
ANLAGEN
53
3.2
ISA
(DE)
210:
VEREINBARUNG
DER
AUFTRAGSBEDINGUNGEN
FUER
PRUEFUNGSAUFTRAEGE
54
3.2.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
210
54
3.2.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
SOWIE
ZIEL
DES
STANDARDS
UND
DEFINITIONEN
57
3.2.3
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
58
3.2.3.1
VORBEDINGUNGEN
FUER
EINE
ABSCHLUSSPRUEFUNG
58
3.2.3.1.1
FESTSTELLUNG
DER
VERTRETBARKEIT
DER
ANZUWENDENDEN
RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE
58
3.2.3.1.2
EINVERNEHMEN
MIT
DEM
MANAGEMENT
UEBER
DESSEN
VERANTWORTLICHKEITEN
59
3.2.3.1.3
PRUEFUNGSHEMMNIS
VOR
AUFTRAGSANNAHME
UND
ANDERE
FAKTOREN
MIT
EINFLUSS
AUF
DIE
AUFTRAGSANNAHME
60
3.2.3.2
VEREINBARUNG
DER
PRUEFUNGSAUFTRAGSBEDINGUNGEN
60
3.2.3.3
WEITERE
(MOEGLICHE)
INHALTE
DES
AUFTRAGSBESTAETIGUNGSSCHREIBENS
62
3.2.3.4
AUFTRAGSVEREINBARUNGEN
BEI
FOLGEPRUEFUNGEN
62
3.2.3.5
ZUSTIMMUNG
ZUR
AENDERUNG
VEREINBARTER
PRUEFUNGSAUFTRAGSBEDINGUNGEN
63
3.2.3.6
ZUSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
BEI
DER
AUFTRAGSANNAHME
63
3.2.4
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
64
3.3
ISA
(DE)
220
(REVISED):
QUALITAETSMANAGEMENT
BEI
EINER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
67
3.3.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
220
(REVISED)
67
3.3.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ZIEL
SOWIE
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
71
3.3.3
GENERELLE
BEMERKUNGEN
IM
STANDARD
72
3.3.3.1
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM
DER
PRAXIS
UND
ROLLE
DER
PRUEFUNGSTEAMS
72
3.3.3.2
SKALIERBARE
ANWENDUNG
DES
ISA
(DE)
220
(REVISED)
74
3.3.3.3
VERANTWORTLICHKEITEN
DES
AUFTRAGSVERANTWORTLICHEN
74
3.3.4
DEFINITIONEN
IM
STANDARD
75
3.3.5
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
76
3.3.5.1
FUEHRUNGSVERANTWORTLICHKEITEN
ZUR
STEUERUNG
UND
ERZIELUNG
VON
QUALITAET
BEI
ABSCHLUSSPRUEFUNGEN
76
3.3.5.1.1
ANFORDERUNGEN
76
3.3.5.1.2
ANWENDUNGSHINWEISE
77
3.3.5.2
RELEVANTE
BERUFLICHE
VERHALTENSANFORDERUNGEN
78
3.3.5.2.1
ANFORDERUNGEN
78
3.3.5.2.2
ANWENDUNGSHINWEISE
(BEZUG
AUF
TZ.
16-21)
79
3.3.5.3
ANNAHME
UND
FORTFUEHRUNG
VON
MANDANTENBEZIEHUNGEN
UND
PRUEFUNGSAUFTRAEGEN
81
3.3.5.4
AUFTRAGSRESSOURCEN
83
3.3.5.4.1
ANFORDERUNGEN
83
3.3.5.4.2
ANWENDUNGSHINWEISE
(BEZUG
AUF
TZ.
25
-
28)
83
3.3.5.5
AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG
86
3.3.5.5
.1
ANFORDERUNGEN
ZUR
ANLEITUNG,
BEAUFSICHTIGUNG
UND
DURCHSICHT
86
3.3.55.2
ANWENDUNGSHINWEISE
ZUR
ANLEITUNG,
BEAUFSICHTIGUNG
UND
DURCHSICHT
87
3.3.55.3
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
ZUR
AUFTRAGSBEZOGENEN
QUALITAETSSICHERUNG
90
3.35.6
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
BETREFFEND
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
92
3.35.7
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
BETREFFEND
NACHSCHAU
UND
VERBESSERUNG
92
3.35.8
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
BETREFFEND
UEBERNAHME
DER
GESAMTVERANTWORTUNG
FUER
DIE
STEUERUNG
UND
ERZIELUNG
DER
QUALITAET
93
3.35.9
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
ZUR
DOKUMENTATION
94
3.3.6
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN
"
)
95
3.3.6.1
QMS
DER
PRAXIS
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
95
3.3.6.2
DEFINITIONEN
IM
STANDARD
95
3.3.6.3
FUEHRUNGSVERANTWORTLICHKEITEN
AUF
AUFTRAGSEBENE
96
3.3.6.4
ANNAHME
UND
FORTFUEHRUNG
VON
MANDANTENBEZIEHUNGEN
UND
PRUEFUNGSAUFTRAEGEN
97
3.3.65
AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG,
EINSCHLIESSLICH
AUFTRAGSBEZOGENER
QUALITAETSSICHERUNG
98
3.3.6.6
DOKUMENTATION
99
3.4
ISA
(DE)
230:
PRUEFUNGSDOKUMENTATION
100
3.4.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
230
100
3.4.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
SOWIE
ZIEL
DES
STANDARDS,
WESEN
UND
ZWECK
DER
PRUEFUNGSDOKUMENTATION
102
3.4.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
102
3.4.2.2
WESEN
UND
ZWECK
DER
PRUEFUNGSDOKUMENTATION
104
3.4.2.3
ZIEL
DES
STANDARDS
104
3.4.3
DEFINITIONEN
104
3.4.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
104
3.4.4.1
ZEITGERECHTE
ERSTELLUNG
DER
PRUEFUNGSDOKUMENTATION
104
3.4.4.2
DOKUMENTATION
DER
DURCHGEFUEHRTEN
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
UND
DER
ERLANGTEN
PRUEFUNGSNACHWEISE
105
3.4.4.2.1
FORM,
INHALT
UND
UMFANG
DER
PRUEFUNGSDOKUMENTATION
105
3.4.4.2.2
FORM,
INHALT
UND
UMFANG
DER
PRUEFUNGSDOKUMENTATION
ZU
BEDEUTSAMEN
SACHVERHALTEN
106
3.4.4.23
DOKUMENTATION
DER
DURCHGEFUEHRTEN
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
107
3.4.4.2.4
ABWEICHUNG
VON
EINER
RELEVANTEN
ANFORDERUNG
107
3.4.4.25
SACHVERHALTE,
DIE
NACH
DEM
DATUM
DES
PRUEFUNGSVERMERKS
BEKANNT
WERDEN
107
3.4.4.2.6
SPEZIFISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZU
KLEINEREN
EINHEITEN
108
3.4.43
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
ENDGUELTIGEN
PRUEFUNGSAKTE
108
3.4.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
109
3.5
ISA
(DE)
240:
VERANTWORTLICHKEITEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
BEI
DOLOSEN
HANDLUNGEN
110
3.5.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
240
110
3.5.2
ANWENDUNGSBEREICH,
MERKMALE
DOLOSER
HANDLUNGEN,
VERANTWORTLICHKEITEN
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
113
3.5.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
UND
MERKMALE
DOLOSER
HANDLUNGEN
113
3.5.2.2
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
VERHINDERUNG
UND
AUFDECKUNG
DOLOSER
HANDLUNGEN
114
3.5.23
ANWENDUNGSZEITPUNKT
115
3.5.3
ZIELE
DES
STANDARDS
UND
DEFINITIONEN
115
3.5.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
115
3.5.4
.1
KRITISCHE
GRUNDHALTUNG
115
35.4.2
DISKUSSION
IM
PRUEFUNGSTEAM
116
3.5.43
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
ZUR
RISIKOBEURTEILUNG
UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE
TAETIGKEITEN
117
3.5.4.3
.1
ANFORDERUNGEN
IM
UEBERBLICK
117
3.5.43.2
BEFRAGUNGEN
DES
MANAGEMENTS
UND
WEITERER
PERSONEN
INNERHALB
DER
EINHEIT
117
3.5.43.3
TAETIGKEIT
UND
BEFRAGUNG
DER
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
VERANTWORTLICHEN
118
3.5.43.4
BERUECKSICHTIGUNG
IDENTIFIZIERTER
UNGEWOEHNLICHER
ODER
UNERWARTETER
VERHAELTNISSE
SOWIE
ANDERER
INFORMATIONEN
118
3.5.4.35
BEURTEILUNG
VON
RISIKOFAKTOREN
FUER
DOLOSE
HANDLUNGEN
118
35.4.4
IDENTIFIZIERUNG
UND
BEURTEILUNG
DER
RISIKEN
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
AUFGRUND
VON
DOLOSEN
HANDLUNGEN
119
3.5.4.5
REAKTIONEN
AUF
BEURTEILTE
RISIKEN
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
AUFGRUND
DOLOSER
HANDLUNGEN
120
3.5.4.5.1
ALLGEMEINE
REAKTIONEN
(AUF
ABSCHLUSSEBENE) 120
3.5.4.5.2
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
ALS
REAKTION
AUF
AUSSAGEEBENE
121
3.5.4.6
BEURTEILUNG
DER
PRUEFUNGSNACHWEISE
123
3.5.4.7
ABSCHLUSSPRUEFER
SIND
NICHT
ZUR
FORTFUEHRUNG
DES
PRUEFUNGSAUFTRAGS
IN
DER
LAGE
124
3.5.4.8
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNGEN
124
3.5.4.9
MITTEILUNGEN
AN
DAS
MANAGEMENT
UND
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
VERANTWORTLICHEN
125
3.5.4.10
KOMMUNIKATION
DOLOSER
HANDLUNGEN
AN
REGULIERUNGS
UND
VOLLZUGSBEHOERDEN
126
3.5.4.11
DOKUMENTATION
126
3.5.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
127
3.6
ISA
(DE)
250
(REVISED):
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GESETZEN
UND
ANDEREN
RECHTSVORSCHRIFTEN
BEI
EINER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
129
3.6.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
250
(REVISED)
129
3.6.2
ANWENDUNGSBEREICH,
VERANTWORTLICHKEITEN
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
131
3.6.2.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
STANDARDS
131
3.6.2.2
VERANTWORTLICHKEIT
DES
MANAGEMENTS
DER
EINHEIT
131
3.6.2.3
VERANTWORTLICHKEIT
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
132
3.6.2.4
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
133
3.6.3
ZIELE
DES
STANDARDS
UND
DEFINITIONEN
133
3.6.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
134
3.6.4.1
ERWAEGUNGEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
ZUR
EINHALTUNG
VON
GESETZEN
UND
ANDEREN
RECHTSVORSCHRIFTEN
134
3.6.4.2
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
BEI
IDENTIFIZIERTEN
ODER
VERMUTETEN
VERSTOESSEN
135
3.6.4.2.1
ANZEICHEN
FUER
VERSTOESSE
UND
FUER
DIE
BEURTEILUNG
IHRER
ABSCHLUSSAUSWIRKUNG
RELEVANTE
SACHVERHALTE
135
3.6.4.2.2
UMGANG
MIT
VERMUTETEN
VERSTOESSEN
136
3.6.4.2.3
BEURTEILUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
IDENTIFIZIERTER
ODER
VERMUTETER
VERSTOESSE
137
3.6.4.3
KOMMUNIKATION
UND
BERICHTERSTATTUNG
IDENTIFIZIERTER
ODER
VERMUTETER
VERSTOESSE
137
3.6.4.3.1
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
VERANTWORTLICHEN
137
3.6.4.3.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
PRUEFUNGSVERMERK
138
3.6.4.3.3
BERICHTERSTATTUNG
AN
EINE
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
AUSSERHALB
DER
EINHEIT
139
3.6.4.4
DOKUMENTATION
139
3.6.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
140
4
ISA
(DE)
IM
REGELUNGSBEREICH
YYRISIKOBEURTEILUNGEN
UND
REAKTION
AUF
BEURTEILTE
RISIKEN"
(ISA
300-499)
4.1
ISA
(DE)
300:
PLANUNG
EINER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
142
4.1.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
300
142
4.1.2
ANWENDUNGSBEREICH,
ANWENDUNGSZEITPUNKT
UND
ZIEL
DES
STANDARDS
144
4.1.3
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
145
4.1.3.1
EINBINDUNG
VON
MITGLIEDERN
DES
PRUEFUNGSTEAMS
MIT
SCHLUESSELFUNKTIONEN
145
4.1.3.2
VORBEREITENDE
AUFTRAGSMASSNAHMEN
145
4.1.3.3
PLANUNGSAKTIVITAETEN
146
4.1.3.3.1
ENTWICKLUNG
DER
PRUEFUNGSSTRATEGIE
146
4.1.3.3.2
FESTLEGUNG
DES
PRUEFUNGSPROGRAMMS
147
4.1.3.3.3
AENDERUNGEN
DER
PLANUNG
IM
LAUFE
DER
PRUEFUNG
148
4.1.3.3.4
ANLEITUNG,
BEAUFSICHTIGUNG
UND
DURCHSICHT
148
4.1.3.4
DOKUMENTATION
148
4.1.3.5
ZUSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
BEI
ERSTPRUEFUNGEN
149
4.1.4
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
149
4.2
ISA
(DE)
315
(REVISED
2019):
IDENTIFIZIERUNG
UND
BEURTEILUNG
DER
RISIKEN
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
150
4.2.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
315
(REVISED
2019)
150
4.2.2
ANWENDUNGSBEREICH,
ANWENDUNGSZEITPUNKT
UND
ZIEL
DES
STANDARDS
153
4.2.3
WICHTIGE
KONZEPTE
DIESES
ISA
(DE)
UND
SKALIERBARE
ANWENDUNG
SEINER
ANFORDERUNGEN
153
4.2.4
DEFINITIONEN
IM
STANDARD
154
4.2.5
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
157
4.2.5.1
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
ZUR
RISIKOBEURTEILUNG
UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE
TAETIGKEITEN
157
4.2.5.1.1
ANFORDERUNGEN
UND
GENERELLE
HINWEISEIM
UEBERBLICK
157
4.2.5.1.2
ARTEN
VON
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
158
4.2.5.2
VERSTAENDNISERLANGUNG
VON
DER
EINHEIT
UND
IHREM
UMFELD,
DEN
MASSGEBENDEN
RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZEN
UND
IHREM
IKS
161
4.2.5.2.1
GENERELLE
HINWEISE
161
4.2.5.2.2
DIE
EINHEIT
UND
IHR
UMFELD
161
4.2.5.23
DIE
MASSGEBENDEN
RECHNUNGSLEGUNGSGRUNDSAETZE
165
4.2.5.2.4
VERSTAENDNIS VOM
IKS
DER
EINHEIT
166
4.2.53
IDENTIFIZIERUNG
UND
BEURTEILUNG
DER
RISIKEN
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
180
4.2.53.1
ANFORDERUNGEN
UND
GENERELLE
HINWEISE
FUER
DIE
IDENTIFIZIERUNG
180
4.2.53.2
IDENTIFIZIERUNG
UND
BEURTEILUNG
DER
RISIKEN
AUF
ABSCHLUSSEBENE
181
4.2.533
IDENTIFIZIERUNG
AUF
AUSSAGEEBENE
182
4.2.53.4
BEURTEILUNG
AUF
AUSSAGEEBENE
183
4.2.53.5
BEURTEILUNG
DES
KONTROLLRISIKOS
185
4.2.53.6
BEURTEILUNG
DER
ERLANGTEN
PRUEFUNGSNACHWEISE
186
4.2.53.7
NICHT
BEDEUTSAME,
ABER
WESENTLICHE
ARTEN
VON
GESCHAEFTSVORFAELLEN,
KONTENSALDEN
UND
ABSCHLUSSANGABEN
186
4.2.53.8
ANPASSUNG
DER
RISIKOBEURTEILUNG
186
4.2.5.4
DOKUMENTATION
187
4.2.6
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
188
43
ISA
(DE)
320:
WESENTLICHKEIT
BEI
DER
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
EINER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
190
4.3.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
320 190
4.3.2
ANWENDUNGSBEREICH,
WESENTLICHKEIT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINER
ABSCHLUSSPRUEFUNG,
ANWENDUNGSZEITPUNKT
UND
ZIEL
DES
STANDARDS
SOWIE
DEFINITION
IM
STANDARD
192
4.3.3
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
193
4.3.3.1
FESTLEGUNG
DER
WESENTLICHKEIT
UND
DER
TOLERANZWESENTLICHKEIT
BEI
DER
PRUEFUNGSPLANUNG
193
43.3.1.1
WESENTLICHKEIT
FUER
DEN
ABSCHLUSS
ALS
GANZES
193
4.3.3.1.2
WESENTLICHKEIT(EN)
FUER
BESTIMMTE
ARTEN
VON
GESCHAEFTSVORFAELLEN,
KONTENSALDEN
ODER
ABSCHLUSSANGABEN
194
4.3.3.13
TOLERANZWESENTLICHKEIT
195
4.33.2
ANPASSUNGEN
IM
VERLAUF
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
195
4.33.3
DOKUMENTATION
195
4.3.4
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN
"
)
196
4.4
ISA
(DE)
330:
REAKTIONEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
AUF
BEURTEILTE
RISIKEN
197
4.4.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
330
197
4.4.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
SOWIE
ZIEL
DES
STANDARDS
UND
DARIN
ENTHALTENE
DEFINITIONEN
199
4.4.3
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
199
4.4.3
.1
ALLGEMEINE
REAKTIONEN
(AUF
ABSCHLUSSEBENE)
199
4.43.2
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
ALS
REAKTION
AUF
DIE
BEURTEILTEN
RISIKEN
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
AUF
AUSSAGEEBENE
(BZW.
AUF
SOLCHE
RISIKEN
AUF
AUSSAGEEBENE
AUSGERICHTETE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN)
200
4.43.2.1
ART,
ZEITLICHE
EINTEILUNG
UND
UMFANG
WEITERER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
200
4.43.2.2
FUNKTIONSPRUEFUNGEN
202
4.433
AUSSAGEBEZOGENE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
207
4.433.1
ART
UND
UMFANG
AUSSAGEBEZOGENER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
207
4.433.2
WUERDIGUNG,
OB
EXTERNE
BESTAETIGUNGSVERFAHREN
DURCHGEFUEHRT
WERDEN
MUESSEN
208
4.43.3.3
BEZUG
AUSSAGEBEZOGENER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
AUF
DEN
PROZESS
DER
ABSCHLUSSBUCHUNGEN
208
4.433.4
REAKTION
MIT
AUSSAGEBEZOGENEN
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
AUF
BEDEUTSAME
RISIKEN
209
4.43.3.
5
ZEITLICHE
EINTEILUNG
AUSSAGEBEZOGENER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
209
4.43.4
ANGEMESSENE
DARSTELLUNG
DES
ABSCHLUSSES
210
4.43.5
BEURTEILUNG,
OB
ERLANGTE
PRUEFUNGSNACHWEISE
AUSREICHEND
UND
GEEIGNET
SIND
210
4.43.6
DOKUMENTATION
211
4.4.4
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
211
4.5
ISA
(DE)
402:
UEBERLEGUNGEN
BEI
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
VON
EINHEITEN,
DIE
DIENSTLEISTERIN
ANSPRUCH
NEHMEN
213
4.5.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
402
213
4.5.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
215
4.5.3
ZIEL
DES
STANDARDS
UND
DEFINITIONEN
216
4.5.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
217
4.5.4.1
ERLANGUNG
EINES
VERSTAENDNISSES
DER
DURCH
EINEN
DIENSTLEISTER
ERBRACHTEN
DIENSTLEISTUNG,
EINSCHLIESSLICH
INTERNER
KONTROLLEN
217
4.5.4.1.1
ANFORDERUNGEN
UND
INFORMATIONSQUELLEN
217
4.5.4.1.2
ART
DER
DIENSTLEISTUNGEN
DES
DIENSTLEISTERS
217
4.5.4.13
ART
UND
WESENTLICHKEIT
DER
VOM
DIENSTLEISTER
VERARBEITETEN
GESCHAEFTSVORFAELLE
218
4.5.4.1.4
GRAD
DER
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
DIENSTLEISTER
UND
AUSLAGERNDER
EINHEIT
218
4.5.4.1.5
ART
DER
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DER
AUSLAGERNDEN
EINHEIT
UND
DEM
DIENSTLEISTER
218
4.5.4.1.6
VERSTAENDNIS
DER
KONTROLLEN
MIT
BEZUG
AUF
DIE
DIENSTLEISTUNGEN
DES
DIENSTLEISTERS
219
4.5.4.1.7
FESTSTELLEN,
OB
EIN
AUSREICHENDES
VERSTAENDNIS
ERLANGT
WURDE,
UND
WEITERE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN,
WENN
DIES
DURCH
DIE
AUSLAGERNDE
EINHEIT
NICHT
ERREICHT
WERDEN
KANN
219
4.5.4.1.8
NUTZUNG
EINES
BERICHTS
VOM
TYP
1
ODER
TYP2
ZUR
VERSTAENDNISERLANGUNG
220
4.5.4.2
REAKTION
AUF
DIE
BEURTEILTEN
RISIKEN
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
221
4.5.4.2.1
ANFORDERUNGEN
UND
AUSSAGEBEZOGENE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
221
4.5.4.2.2
FUNKTIONSPRUEFUNGEN
BEIM
DIENSTLEISTER
222
4.5.4.23
NUTZUNG
EINES
BERICHTS
VOM
TYP
2
ALS
PRUEFUNGSNACHWEIS
222
4.5.4.2.4
MITTEILUNG
WAEHREND
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
IDENTIFIZIERTER
MAENGEL
IN
DEN
INTERNEN
KONTROLLEN
223
4.5.43
NUTZUNG
EINES
BERICHTS
VOM
TYP
1
ODER
TYP
2
OHNE
EINBEZIEHUNG
VON
SUBDIENSTLEISTERN
224
4.5.4.4
DOLOSE
HANDLUNGEN
U.A.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
TAETIGKEITEN
BEIM
DIENSTLEISTER
224
4.5.4.5
ERTEILUNG
EINES
VERMERKS
DURCH
DEN
ABSCHLUSSPRUEFER
DER
AUSLAGERNDEN
EINHEIT
224
4.5.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
225
4.6
ISA
(DE)
450:
BEURTEILUNG
DER
WAEHREND
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
IDENTIFIZIERTEN
FALSCHEN
DARSTELLUNGEN
227
4.6.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
450
227
4.6.2
ANWENDUNGSBEREICH,
ANWENDUNGSZEITPUNKT
UND
ZIEL
DES
STANDARDS
SOWIE
IM
STANDARD
ENTHALTENE
DEFINITIONEN
229
4.63
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
230
4.6.3
.1
KUMULIERUNG
IDENTIFIZIERTER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
230
4.63.2
BERUECKSICHTIGUNG
DER
IDENTIFIZIERTEN
FALSCHEN
DARSTELLUNGEN
IM
WEITEREN
VERLAUF
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
230
4.6.33
KOMMUNIKATION
UND
KORREKTUR
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
231
4.63.4
BEURTEILUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
NICHT
KORRIGIERTER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
231
4.63.4.1
UEBERDENKEN
DER
WESENTLICHKEIT(EN)
231
4.63.4.2
BEURTEILUNG
DER
WESENTLICHKEIT
NICHT
KORRIGIERTER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
232
4.63.43
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
VERANTWORTLICHEN
233
4.63.5
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNGEN
233
4.63.6
DOKUMENTATION
234
4.6.4
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN
"
)
234
5
ISA
(DE)
IM
REGELUNGSBEREICH
YYPRUEFUNGSNACHWEISE
"
(ISA
500-599)
5.1
ISA
(DE)
500:
PRUEFUNGSNACHWEISE
236
5.1.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
500
236
5.1.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
238
5.1.3
ZIEL
DES
STANDARDS
UND
DARIN
ENTHALTENE
DEFINITIONEN
238
5.1.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
239
5.1.4.1
AUSREICHENDE
GEEIGNETE
PRUEFUNGSNACHWEISE
239
5.1.4.1.1
ANFORDERUNG
UND
WESENSMERKMALE
239
5.1.4.1.2
QUELLEN
VON
PRUEFUNGSNACHWEISEN
240
5.1.4.1.3
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
ZUR
ERLANGUNG
VON
PRUEFUNGSNACHWEISEN
240
5.1.4.2
INFORMATIONEN,
DIE
ALS
PRUEFUNGSNACHWEISE
GENUTZT
WERDEN
242
5.1.4.2.1
GENERELLE
UEBERLEGUNGEN,
RELEVANZ
UND
VERLAESSLICHKEIT
242
5.1.4.2.2
RELEVANZ
UND
VERLAESSLICHKEIT
EXTERNER
INFORMATIONSQUELLEN
243
5.1.4.2.3
VERLAESSLICHKEIT
DER
INFORMATIONEN
EINES
SACHVERSTAENDIGEN
DES
MANAGEMENTS
244
5.1.4.2.4
NUTZUNG
VON
DURCH
DIE
EINHEIT
ERSTELLTEN
INFORMATIONEN
246
5.1.4.3
AUSWAHL
DER
ZU
PRUEFENDEN
ELEMENTE,
UM
PRUEFUNGSNACHWEISE
ZU
ERLANGEN
247
5.1.4.4
UNSTIMMIGKEIT
IN
PRUEFUNGSNACHWEISEN
ODER
ZWEIFEL
AN
DEREN
VERLAESSLICHKEIT
247
5.1.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
248
5.2
ISA
(DE)
501:
PRUEFUNGSNACHWEISE
-
BESONDERE
UEBERLEGUNGEN
ZU
AUSGEWAEHLTEN
SACHVERHALTEN
249
5.2.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
501
249
5.2.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
SOWIE
ZIEL
DES
STANDARDS
251
5.2.3
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
251
5.2.3.1
ANWESENHEIT
BEI
DER
INVENTUR
DER
VORRAETE
251
5.2.3.1.1
GENERELLE
ANFORDERUNGEN
251
5.2.3.1.2
PLANUNG
DER
ANWESENHEIT
BEI
DER
VORRATSINVENTUR
252
5.2.3.1.3
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
BEI
ANWESENHEIT
BEI
DER
VORRATSINVENTUR
252
5.2.3.1.4
DURCHFUEHRUNG
DER
VORRATSINVENTUR
AN
EINEM
VOM
ABSCHLUSSSTICHTAG
ABWEICHENDEN
ZEITPUNKT
253
5.2.3.1.5
UNMOEGLICHKEIT
ZUR
ANWESENHEIT
BEI
DER
VORRATSINVENTUR
253
5.2.3.1.6
VON
DRITTEN
VERWAHRTE
ODER
VERWALTETE
VORRAETE
254
5.2.3.2
RECHTSSTREITIGKEITEN
UND
ANSPRUECHE
254
5.2.3.2.1
IDENTIFIZIERUNG
VON
RECHTSSTREITIGKEITEN
UND
ANSPRUECHEN
254
5.23.2.2
KOMMUNIKATION
MIT
EXTERNEN
RECHTSBERATERN
DER
EINHEIT
254
5.23.23
EINHOLUNG
SCHRIFTLICHER
ERKLAERUNGEN
VON
DER
EINHEIT
255
5.233
SEGMENTINFORMATIONEN
256
5.2.4
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN
"
)
256
5.3
ISA
(DE)
505:
EXTERNE
BESTAETIGUNGEN
257
5.3.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
505
257
5.3.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
SOWIE
ZIEL
DES
STANDARDS
UND
DARIN
ENTHALTENE
DEFINITIONEN
259
5.3.3
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
260
53.3.1
VERFAHREN
DER
EXTERNEN
BESTAETIGUNG
(VERFAHRENSKONTROLLE)
260
5.33.2
WEIGERUNG
DES
MANAGEMENTS,
ABSCHLUSSPRUEFERN
DEN
VERSAND
EINER
BESTAETIGUNGSANFRAGE
ZU
GESTATTEN
261
53.3.3
ERGEBNISSE
DER
VERFAHREN
DER
EXTERNEN
BESTAETIGUNG
261
5.33.3.1
VERLAESSLICHKEIT
DER
ANTWORTEN
AUF
BESTAETIGUNGSANFRAGEN
261
5.33.3.2
NICHT
VERLAESSLICHE
ANTWORTEN
262
5.3.33.3
NICHTBEANTWORTUNG
262
5.33.3.4
ABWEICHUNGEN
263
5.33.4
NEGATIVE
BESTAETIGUNGEN
(NEGATIVE
BESTAETIGUNGSANFRAGEN)
263
5.33.5
BEURTEILUNG
DER
ERLANGTEN
NACHWEISE
263
5.3.4
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN
"
)
263
5.4
ISA
(DE)
510:
EROEFFNUNGSBILANZWERTE
BEI
ERSTPRUEFUNGSAUFTRAEGEN
265
5.4.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
510
265
5.4.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
SOWIE
ZIEL
DES
STANDARDS
UND
DARIN
ENTHALTENE
DEFINITIONEN
267
5.43
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
268
5.4.3.1
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
268
5.43.1.1
EROEFFNUNGSBILANZWERTE
268
5.43.1.2
STETIGKEIT
DER
RECHNUNGSLEGUNGSMETHODEN
269
5.43.1.3
RELEVANTE
INFORMATIONEN
IM
VERMERK
DES
BISHERIGEN
ABSCHLUSSPRUEFERS
269
5.43.2
PRUEFUNGSSCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
ERTEILUNG
DES
PRUEFUNGSVERMERKS
269
5.4.4
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN
"
UND
IN
YYANLAGE
D
"
)
270
5.5
ISA
(DE)
520:
ANALYTISCHE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
273
5.5.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
5
20
27
3
5.5.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
SOWIE
ZIEL
DES
STANDARDS
UND
DARIN
ENTHALTENE
DEFINITION
275
5.5.3
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
276
5.5.3.1
AUSSAGEBEZOGENE
ANALYTISCHE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
276
5.53.1.1
ANFORDERUNGEN
IM
UEBERBLICK
276
5.5.3.1.2
EIGNUNG
VON
ANALYTISCHEN
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
FUER
GEGEBENE
AUSSAGEN
276
5.5.3.1.3
VERLAESSLICHKEIT
DER
DATEN
277
5.5.3.1.4
BEURTEILUNG,
OB
DIE
ERWARTUNG
AUSREICHEND
GENAU
IST
277
5.5.3.1.5
VERTRETBARER
DIFFERENZ
BET
RAG
ZWISCHEN
ERFASSTEN
BETRAEGEN
UND
ERWARTETEN
WERTEN
277
5.5.3.2
ANALYTISCHE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
ABLEITUNG
EINER
GESAMTSCHLUSSFOLGERUNG
278
5.5.3.3
UNTERSUCHUNG
DER
ERGEBNISSE
ANALYTISCHER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
278
5.5.4
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
278
5.6
ISA
(DE)
530:
STICHPROBENPRUEFUNGEN
280
5.6.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
5
30
280
5.6.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
SOWIE
ZIEL
DES
STANDARDS
282
5.6.3
DEFINITIONEN
IM
STANDARD
282
5.6.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
284
5.6.4.1
KONZEPTION
UND
UMFANG
DER
STICHPROBE
SOWIE
AUSWAHL
DER
ZU
PRUEFENDEN
ELEMENTE 284
5.6.4.1.1
KONZEPTION
DER
STICHPROBE
284
5.6.4.1.2
STICHPROBENUMFANG
284
5.6.4.1.3
AUSWAHL
DER
ZU
PRUEFENDEN
ELEMENTE
285
5.6.4.2
DURCHFUEHRUNG
VON
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
286
5.6.4.3
ART
UND
URSACHE
VON
ABWEICHUNGEN
UND
FALSCHEN
DARSTELLUNGEN
286
5.6.4.4
HOCHRECHNUNG
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
287
5.6.4.5
AUSWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
STICHPROBENPRUEFUNG
287
5.6.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
288
5.7
ISA
(DE)
540
(REVISED):
PRUEFUNG
GESCHAETZTER
WERTE
IN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDER
ABSCHLUSSANGABEN
289
5.7.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
540
(REVISED)
289
5.7.2
ANWENDUNGSBEREICH,
ANWENDUNGSZEITPUNKT
UND
ZIEL
DES
STANDARDS
292
5.7.3
MERKMALE
GESCHAETZTER
RECHNUNGSLEGUNGSWERTE
UND
WICHTIGE
KONZEPTE
DIESES
ISA
(DE)
292
5.7.3.1
MERKMALE
GESCHAETZTER
RECHNUNGSLEGUNGSWERTE
292
5.7.3.2
WICHTIGE
KONZEPTE
IN
ISA
(DE)
540
(REVISED)
293
5.7.4
DEFINITIONEN
IM
STANDARD
295
5.7.5
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
296
5.7.5.1
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
ZUR
RISIKOBEURTEILUNG
UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE
TAETIGKEITEN
296
5.7.5.1.1
VERSTAENDNISERLANGUNG
VON
DER
EINHEIT
UND
IHREM
UMFELD
296
5.7.5.1.2
DURCHSICHT
VORHERIGER
SCHAETZUNGEN
300
5.7.5.13
BESONDERE
FAEHIGKEITEN
ODER
KENNTNISSE
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
300
5.7.5.2
IDENTIFIZIERUNG
UND
BEURTEILUNG
DER
RISIKEN
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
301
5.7.5.2.1
GESONDERTE
BEURTEILUNG
DES
INHAERENTEN
RISIKOS
UND
DES
KONTROLLRISIKOS
301
5.7.5.2
.2
INHAERENTE
RISIKOFAKTOREN
301
5.7.5.23
BEDEUTSAME
RISIKEN
303
5.7.53
REAKTIONEN
AUF
DIE
BEURTEILTEN
RISIKEN
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
303
5.7.5.3
.1
WEITERE,
EINZELN
ODER
IN
KOMBINATION
NOTWENDIGE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
303
5.7.53.2
STUETZUNG
AUF
DIE
WIRKSAMKEIT
VON
KONTROLLEN
303
5.7.5.33
WEITERE
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
BEI
BEDEUTSAMEN
RISIKEN
304
5.7.53.4
PRUEFUNGSNACHWEISE
AUS
NACHTRAEGLICHEN
EREIGNISSEN
304
5.7.53.5
PRUEFUNG
DER
WERTERMITTLUNG
DURCH
DAS
MANAGEMENT
305
5.7.53.6
ENTWICKLUNG
EINER
PUNKTSCHAETZUNG
ODER
BANDBREITE
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
309
5.7.53.7
SONSTIGE
WUERDIGUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
PRUEFUNGSNACHWEISEN
309
5.7.5.4
ABSCHLUSSANGABEN
ZU
GESCHAETZTEN
WERTEN
IN
DER
RECHNUNGSLEGUNG
310
5.7.5.5
ANZEICHEN
FUER
EINE
MOEGLICHE
EINSEITIGE
AUSRICHTUNG
DES
MANAGEMENTS
310
5.7.5.6
ALLGEMEINE
BEURTEILUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
DURCHGEFUEHRTEN
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
311
5.7.5.7
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNGEN
312
5.7.5.8
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
VERANTWORTLICHEN,
DEM
MANAGEMENT
ODER
SONSTIGEN
RELEVANTEN
PERSONEN
312
5.7.5.9
DOKUMENTATION
313
5.7.6
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN
"
)
314
5.8
ISA
(DE)
550:
NAHE
STEHENDE
PERSONEN
315
5.8.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
550
315
5.8.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
SOWIE
ZIELE
DES
STANDARDS
318
5.8.3
ART
DER
BEZIEHUNGEN
ZU
UND
TRANSAKTIONEN
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
SOWIE
VERANTWORTLICHKEITEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
318
5.8.3
.1
ART
DER
BEZIEHUNGEN
UND
TRANSAKTIONEN
318
5.83.2
VERANTWORTLICHKEITEN
DER
ABSCHLUSSPRUEFER
319
5.8.4
DEFINITIONEN
IM
STANDARD
320
5.8.5
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
321
5.8.5.1
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
ZUR
RISIKOBEURTEILUNG
UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE
TAETIGKEITEN
321
5.8.5.1.1
VERSTAENDNIS
UEBER
BEZIEHUNGEN
UND
TRANSAKTIONEN
DER
EINHEIT
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
321
5.8.5.1.2
KONTINUIERLICHE
AUFMERKSAMKEIT
BZGL.
INFORMATIONEN
ZU
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
324
5.8.5.1.3
INFORMATIONSAUSTAUSCH
IM
PRUEFUNGSTEAM
325
5.8.5.2
IDENTIFIZIERUNG
UND
BEURTEILUNG
DER
RISIKEN
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
325
5.8.5.3
REAKTION
AUF
DIE
RISIKEN
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
326
5.8.5.3.1
GENERELLE
ANFORDERUNGEN
326
5.8.5.3.2
IDENTIFIZIERUNG
ZUVOR
NICHT
ERKANNTER/ANGEGEBENER
PERSONEN
ODER
BEDEUTSAMER
TRANSAKTIONEN
326
5.8.5.3.3
BEDEUTSAME
TRANSAKTIONEN
AUSSERHALB
DES
GEWOEHNLICHEN
GESCHAEFTSVERLAUFS
327
5.8.5.4
AUSSAGEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
TRANSAKTIONEN
ZU
MARKTUEBLICHEN
BEDINGUNGEN
328
5.8.5.5
BEURTEILUNG
DER
ERFASSUNG
UND
ANGABE
VON
IDENTIFIZIERTEN
BEZIEHUNGEN
ZU
UND
TRANSAKTIONEN
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
328
5.8.5.6
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNGEN
329
5.8.5.7
KOMMUNIKATION
MIT
DEN
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
VERANTWORTLICHEN
329
5.8.5.8
DOKUMENTATION
329
5.8.6
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
329
5.9
ISA
(DE)
560:
NACHTRAEGLICHE
EREIGNISSE
331
5.9.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
560
331
5.9.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
SOWIE
ZIELE
DES
STANDARDS
333
5.9.3
DEFINITIONEN
IM
STANDARD
333
5.9.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
334
5.9.4.1
EREIGNISSE,
DIE
ZWISCHEN
DEM
ABSCHLUSSSTICHTAG
UND
DEM
DATUM
DES
VERMERKS
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
EINTRETEN
334
5.9.4.2
TATSACHEN,
DIE ABSCHLUSSPRUEFERN
NACH
DEM
DATUM
IHRES
VERMERKS,
ABER
VOR
DEMJENIGEN
DER
HERAUSGABE
DES
ABSCHLUSSES
BEKANNT
WERDEN
335
5.9.43
TATSACHEN,
DIE
ABSCHLUSSPRUEFERN
NACH
HERAUSGABE
DES
ABSCHLUSSES
BEKANNT
WERDEN
336
5.9.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
337
5.10
ISA
(DE)
580:
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNGEN
339
5.10.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
580
339
5.10.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
SOWIE
ZIELE
DES
STANDARDS
341
5.10.3
DEFINITIONEN
IM
STANDARD
342
5.10.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
343
5.10.4.1
MITGLIEDER
DES
MANAGEMENTS,
VON
DENEN
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNGEN
ANGEFORDERT
WERDEN
343
5.10.4.2
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNGEN
ZU
DEN
VERANTWORTLICHKEITEN
DES
MANAGEMENTS
343
5.10.4.3
WEITERE
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNGEN
344
5.10.4.4
DATUM
UND
ABGEDECKTER
ZEITRAUM
SOWIE
FORM
SCHRIFTLICHER
ERKLAERUNGEN
345
5.10.4.5
ZWEIFEL
AN
DER
VERLAESSLICHKEIT
ERHALTENER
SCHRIFTLICHER
ERKLAERUNGEN
345
5.10.4.6
NICHTABGABE
SCHRIFTLICHER
ERKLAERUNGEN
346
5.10.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN
"
)
347
6
ISA
(DE)
IM
REGELUNGSBEREICH
YYVERWERTUNG
DER
ARBEITEN
VON
ANDEREN
"
(ISA
600
-
699)
6.1
ISA
(DE)
600:
BESONDERE
UEBERLEGUNGEN
ZU
KONZERNABSCHLUSSPRUEFUNGEN
(EINSCHLIESSLICH
DER
TAETIGKEIT
VON
TEILBEREICHSPRUEFERN)
351
6.1.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
600
351
6.1.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
SOWIE
ZIELE
DES
STANDARDS
355
6.1.3
DEFINITIONEN
IM
STANDARD
356
6.1.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
357
6.1.4.1
VERANTWORTLICHKEIT
357
6.1.4.2
AUFTRAGSANNAHME
UND
-FORTFUEHRUNG
358
6.1.4.2.1
VERSTAENDNISERLANGUNG
IM
RAHMEN
DER
AUFTRAGSANNAHME
UND
-FORTFUEHRUNG
358
6.1.4.2.2
ERWARTUNG
VON
BESCHRAENKUNGEN
BEI
DER
ERLANGUNG
VON
PRUEFUNGSNACHWEISEN
359
6.1.4.2.3
AUFTRAGSBEDINGUNGEN
359
6.1.4.3
PRUEFUNGSSTRATEGIE
UND
PRUEFUNGSPROGRAMM
360
6.1.4.4
VERSTAENDNIS
VOM
KONZERN,
SEINEN
TEILBEREICHEN
UND
SEINEM
UMFELD
360
6.1.4.4.1
RELEVANTE
ASPEKTE
FUER
DAS
KONZERNPRUEFUNGSTEAM
IM
UEBERBLICK
360
6.1.4.4.2
ANWEISUNGEN
DES
KONZERNMANAGEMENTS
AN
DIE
TEILBEREICHE
361
6.1.4.4.3
DOLOSE
HANDLUNGEN
361
6.1.4.4.4
DISKUSSION
ZWISCHEN
KONZERNPRUEFUNGSTEAM
UND
TEILBEREICHSPRUEFERN
ZU
RISIKEN
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN,
EINSCHLIESSLICH
RISIKEN
VON
DOLOSEN
HANDLUNGEN
362
6.1.4.4.5
RISIKOBEURTEILUNGEN
(EINSCHLIESSLICH
RISIKOFAKTOREN)
362
6.1.4.4.6
VERSTAENDNIS
VOM
TEILBEREICHSPRUEFER
363
6.1.4.4.7
WESENTLICHKEIT
364
6.1.4.4.8
REAKTION
AUF
BEURTEILTE
RISIKEN
365
6.1.4.4.9
KONSOLIDIERUNGSPROZESS
(KONSOLIDIERUNGS
BUCHUNGEN
UND
UMGLIEDERUNGEN)
368
6.1.4.4.10
NACHTRAEGLICHE
EREIGNISSE
369
6.1.4.4.11
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
TEILBEREICHSPRUEFER
369
6.1.4.4.12
BEURTEILUNG
ERLANGTER
PRUEFUNGSNACHWEISE
370
6.1.4.4.13
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
KONZERNMANAGEMENT
UND
DEN
FUER
DIE
KONZERNUEBERWACHUNG
VERANTWORTLICHEN
371
6.1.4.4.14
DOKUMENTATION
372
6.1.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN
"
UND
IN
DER
YYD-ANLAGE
"
)
372
6.2
ISA
(DE)
610
(REVISED
2013):
NUTZUNG
DER
TAETIGKEIT
INTERNER
REVISOREN
375
6.2.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
610
(REVISED
2013)
375
6.2.2
ANWENDUNGSBEREICH,
ZUSAMMENHANG
MIT
ISA
(DE)
315
(REVISED
2019)
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
379
6.2.3
ABSCHLUSSPRUEFERVERANTWORTUNG,
ZIELE
DES
STANDARDS
UND
DEFINITIONEN
380
6.2.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
381
6.2.4.1
FESTLEGUNG,
OB,
IN
WELCHEN
BEREICHEN
UND
IN
WELCHEM
UMFANG
DIE
TAETIGKEIT
DER
INTERNEN
REVISION
GENUTZT
WERDEN
KANN
381
6.2.4.1.1
BEURTEILUNG
DER
INTERNEN
REVISION
381
6.2.4.1.2
FESTLEGUNG
VON
ART
UND
UMFANG
DER
NUTZBAREN
TAETIGKEIT
DER
INTERNEN
REVISION
382
6.2.4.2
NUTZUNG
DER
TAETIGKEIT
DER
INTERNEN
REVISION
384
6.2.4.2.1
EROERTERUNG
UND
ABSTIMMUNG
MIT
DER
INTERNEN
REVISION
384
6.2.4.2.2
PRUEFUNGSHANDLUNGEN,
UM
DIE
ANGEMESSENHEIT
DER
TAETIGKEIT
DER
INTERNEN
REVISION
FESTZUSTELLEN
384
6.2.4.3
FESTLEGUNGEN
ZUM
EINSATZ
DER
INTERNEN
REVISION
ZUR
DIREKTEN
UNTERSTUETZUNG
385
6.2.4.4
DOKUMENTATION
386
6.2.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN
"
)
387
6.3
ISA
(DE)
620:
NUTZUNG
DER
TAETIGKEIT
EINES
SACHVERSTAENDIGEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
389
6.3.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
620
389
6.3.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
391
6.3.3
ABSCHLUSSPRUEFERVERANTWORTUNG,
ZIELE
DES
STANDARDS
UND
BEGRIFFSDEFINITIONEN
391
6.3.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
392
6.3.4.1
FESTLEGUNG
DER
NOTWENDIGKEIT,
EINEN
SACHVERSTAENDIGEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
EINZUBEZIEHEN
392
6.3.4.2
ART,
ZEITLICHE
EINTEILUNG
UND
UMFANG
DER
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
393
6.3.4.3
KOMPETENZ,
FAEHIGKEITEN
UND
OBJEKTIVITAET
DES
SACHVERSTAENDIGEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
394
6.3.4.4
ERLANGUNG
EINES
VERSTAENDNISSES
VOM
FACHGEBIET
DES
SACHVERSTAENDIGEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
395
6.3.4.5
VEREINBARUNG
MIT
DEM
SACHVERSTAENDIGEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
395
6.3.4.5.1
ANFORDERUNGEN,
DETAILLIERUNG
UND
FORMALISIERUNG
395
6.3.4.5.2
ART,
UMFANG
UND
ZIELE
DER
TAETIGKEIT
396
6.3.4.5.3
JEWEILIGE
AUFGABEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
396
6.3.4.5.4
KOMMUNIKATION
UND
BERICHTERSTATTUNG
397
6.3.4.5.5
VERSCHWIEGENHEIT
397
63.4.6
BEURTEILUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
DER
SACHVERSTAENDIGENTAETIGKEIT
397
6.3.4.6.
1
ANFORDERUNGEN
UND
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
397
63.4.6.2
BEURTEILUNG
DER
FESTSTELLUNGEN
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
398
6.3.4.63
BEURTEILUNG
DER
ANNAHMEN,
METHODEN
UND
AUSGANGSDATEN
398
63.4.7
BEZUGNAHME
AUF
DEN
SACHVERSTAENDIGEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
IM
PRUEFUNGSVERMERK
399
6.3.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN")
399
7
ISA
(DE)
IM
REGELUNGSBEREICH
YYPRUEFUNGSSCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
BERICHTERSTATTUNG
"
(ISA
700-799)
7.1
ISA
(DE)
710:
VERGLEICHSINFORMATIONEN
-
VERGLEICHSANGABEN
UND
VERGLEICHSABSCHLUESSE
400
7.1.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
710
400
7.1.2
ANWENDUNGSBEREICH,
ARTEN
VON
VERGLEICHSINFORMATIONEN
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS
402
7.1.3
ZIELE
DES
STANDARDS
UND
DARIN
ENTHALTENE
DEFINITIONEN
402
7.1.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
403
7.1.4.1
PRUEFUNGSHANDLUNGEN
403
7.1.4.2
ERTEILUNG
EINES
VERMERKS
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
404
7.1.4.2.1
VERGLEICHSANGABEN
404
7.1.4.2.2
VERGLEICHSABSCHLUESSE
406
7.1.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN"
UND
IN
DER
YYD-ANLAGE")
408
7.2
ISA
(DE)
720
(REVISED):
VERANTWORTLICHKEITEN
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
SONSTIGEN
INFORMATIONEN
410
7.2.1
UEBERBLICK
UND
VISUELLE
UEBERSICHT
UEBER
DIE
INHALTE
DES
ISA
(DE)
720
(REVISED)
410
7.2.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ANWENDUNGSZEITPUNKT
DES
STANDARDS 412
7.2.3
ZIELE
DES
STANDARDS
UND
DARIN
ENTHALTENE
DEFINITIONEN
413
7.2.4
ANFORDERUNGEN
UND
ANWENDUNGSHINWEISE
414
7.2.4.1
ERLANGUNG
DER
SONSTIGEN
INFORMATIONEN
414
7.2.4.2
LESEN
UND
WUERDIGUNG
DER SONSTIGEN
INFORMATIONEN
416
7.2.4.2.1
GRUNDSAETZE
UND
GENERELLE
ERLAEUTERUNGEN
416
7.2.4.2.2
WUERDIGUNG
AUF
WESENTLICHE
UNSTIMMIGKEIT
ZUM
INHALTLICH
GEPRUEFTEN
ABSCHLUSS
UND
LAGEBERICHT 416
7.2.4.2.3
WUERDIGUNG
AUF
WESENTLICHE
UNSTIMMIGKEIT
ZU
BEI
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG
GEWONNENEN
ERKENNTNISSEN 417
7.2.4.2.4
AUFMERKSAM
BLEIBEN
FUER
SONSTIGE
ANZEICHEN
MOEGLICHER
WESENTLICHER
FALSCHER
DARSTELLUNGEN
417
7.2.4.3
REAKTION,
WENN
EINE
WESENTLICHE
UNSTIMMIGKEIT
VORZULIEGEN
ODER
SONSTIGE
INFORMATIONEN
WESENTLICH
FALSCH
DARGESTELLT
SCHEINEN
418
7.2.4.4
REAKTION,
WENN
ABSCHLUSSPRUEFER
SCHLUSSFOLGERN,
DASS
DIE
SONSTIGEN
INFORMATIONEN
EINE
WESENTLICHE
FALSCHE
DARSTELLUNG
ENTHALTEN
418
7.2.4.4.1
SONSTIGE
INFORMATIONEN
WERDEN
VOR
DEM
DATUM
DES
PRUEFUNGSVERMERKS
ERLANGT
418
7.2.4.4.2
SONSTIGE
INFORMATIONEN
WERDEN
NACH
DEM
DATUM
DES
PRUEFUNGSVERMERKS
ERLANGT
419
7.2.4.5
REAKTION
BEI
EINER
WESENTLICHEN
FALSCHEN
DARSTELLUNG
IN
DEN
GEPRUEFTEN
INFORMATIONEN
ODER
BEI
BEDARF
ZUR
AKTUALISIERUNG
DES
VERSTAENDNISSES
VON
DER
EINHEIT
UND
IHREM
UMFELD
420
7.2.4.6
PRUEFUNGSVERMERK
420
7.2.4.7
DOKUMENTATION
422
7.2.5
DEUTSCHE
(DE)
MODIFIKATIONEN
(IN
YYD-TEXTZIFFERN
"
UND
IN
DER
YYD-ANLAGE
"
)
422
QUELLENVERZEICHNIS
427 |
any_adam_object | 1 |
author | Philipps, Holger |
author_GND | (DE-588)138087121 |
author_facet | Philipps, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Philipps, Holger |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050229958 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1322241147 |
dewey-full | 657.450943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.450943 |
dewey-search | 657.450943 |
dewey-sort | 3657.450943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050229958</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250402s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,A42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1322241147</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482686016</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-482-68601-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1322241147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">657.450943</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philipps, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138087121</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschlussprüfung nach ISA (DE)</subfield><subfield code="b">Inhalte und deutsche Modifikationen in systematischer Darstellung : Inhalte aller ISA (DE) mit visueller Übersicht, Anforderungen und Anwendungshinweise kompakt formuliert, zahlreiche veranschaulichende Beispiele, DE-Modifikationen je Standard "en bloc" präsentiert, alle ISA (DE) nutzerfreundlich und verständlich aufbereitet</subfield><subfield code="c">von WP/StB Prof. Dr. Holger Philipps</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">NWB</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 427 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm, 777 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Standards on Auditing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490663-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244204-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IDW</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GoA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abschlussprüfung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4244204-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Standards on Auditing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4490663-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NWB Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065134843</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-482-01521-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=19912accb97a4a8bbfb1283679cce1f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1322241147/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035564791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20241011</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035564791</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV050229958 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-02T10:01:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065134843 |
isbn | 9783482686016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035564791 |
open_access_boolean | |
physical | XXXIII, 427 Seiten Illustrationen 24 cm, 777 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | NWB |
record_format | marc |
spelling | Philipps, Holger Verfasser (DE-588)138087121 aut Abschlussprüfung nach ISA (DE) Inhalte und deutsche Modifikationen in systematischer Darstellung : Inhalte aller ISA (DE) mit visueller Übersicht, Anforderungen und Anwendungshinweise kompakt formuliert, zahlreiche veranschaulichende Beispiele, DE-Modifikationen je Standard "en bloc" präsentiert, alle ISA (DE) nutzerfreundlich und verständlich aufbereitet von WP/StB Prof. Dr. Holger Philipps 1. Auflage Herne NWB 2024 XXXIII, 427 Seiten Illustrationen 24 cm, 777 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier International Standards on Auditing (DE-588)4490663-8 gnd rswk-swf Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd rswk-swf Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (DE-588)4244204-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf IDW GoA Abschlussprüfung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 s Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (DE-588)4244204-7 s International Standards on Auditing (DE-588)4490663-8 u DE-604 NWB Verlag (DE-588)1065134843 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-482-01521-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=19912accb97a4a8bbfb1283679cce1f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1322241147/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035564791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20241011 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Philipps, Holger Abschlussprüfung nach ISA (DE) Inhalte und deutsche Modifikationen in systematischer Darstellung : Inhalte aller ISA (DE) mit visueller Übersicht, Anforderungen und Anwendungshinweise kompakt formuliert, zahlreiche veranschaulichende Beispiele, DE-Modifikationen je Standard "en bloc" präsentiert, alle ISA (DE) nutzerfreundlich und verständlich aufbereitet International Standards on Auditing (DE-588)4490663-8 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (DE-588)4244204-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4490663-8 (DE-588)4072986-2 (DE-588)4244204-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Abschlussprüfung nach ISA (DE) Inhalte und deutsche Modifikationen in systematischer Darstellung : Inhalte aller ISA (DE) mit visueller Übersicht, Anforderungen und Anwendungshinweise kompakt formuliert, zahlreiche veranschaulichende Beispiele, DE-Modifikationen je Standard "en bloc" präsentiert, alle ISA (DE) nutzerfreundlich und verständlich aufbereitet |
title_auth | Abschlussprüfung nach ISA (DE) Inhalte und deutsche Modifikationen in systematischer Darstellung : Inhalte aller ISA (DE) mit visueller Übersicht, Anforderungen und Anwendungshinweise kompakt formuliert, zahlreiche veranschaulichende Beispiele, DE-Modifikationen je Standard "en bloc" präsentiert, alle ISA (DE) nutzerfreundlich und verständlich aufbereitet |
title_exact_search | Abschlussprüfung nach ISA (DE) Inhalte und deutsche Modifikationen in systematischer Darstellung : Inhalte aller ISA (DE) mit visueller Übersicht, Anforderungen und Anwendungshinweise kompakt formuliert, zahlreiche veranschaulichende Beispiele, DE-Modifikationen je Standard "en bloc" präsentiert, alle ISA (DE) nutzerfreundlich und verständlich aufbereitet |
title_full | Abschlussprüfung nach ISA (DE) Inhalte und deutsche Modifikationen in systematischer Darstellung : Inhalte aller ISA (DE) mit visueller Übersicht, Anforderungen und Anwendungshinweise kompakt formuliert, zahlreiche veranschaulichende Beispiele, DE-Modifikationen je Standard "en bloc" präsentiert, alle ISA (DE) nutzerfreundlich und verständlich aufbereitet von WP/StB Prof. Dr. Holger Philipps |
title_fullStr | Abschlussprüfung nach ISA (DE) Inhalte und deutsche Modifikationen in systematischer Darstellung : Inhalte aller ISA (DE) mit visueller Übersicht, Anforderungen und Anwendungshinweise kompakt formuliert, zahlreiche veranschaulichende Beispiele, DE-Modifikationen je Standard "en bloc" präsentiert, alle ISA (DE) nutzerfreundlich und verständlich aufbereitet von WP/StB Prof. Dr. Holger Philipps |
title_full_unstemmed | Abschlussprüfung nach ISA (DE) Inhalte und deutsche Modifikationen in systematischer Darstellung : Inhalte aller ISA (DE) mit visueller Übersicht, Anforderungen und Anwendungshinweise kompakt formuliert, zahlreiche veranschaulichende Beispiele, DE-Modifikationen je Standard "en bloc" präsentiert, alle ISA (DE) nutzerfreundlich und verständlich aufbereitet von WP/StB Prof. Dr. Holger Philipps |
title_short | Abschlussprüfung nach ISA (DE) |
title_sort | abschlussprufung nach isa de inhalte und deutsche modifikationen in systematischer darstellung inhalte aller isa de mit visueller ubersicht anforderungen und anwendungshinweise kompakt formuliert zahlreiche veranschaulichende beispiele de modifikationen je standard en bloc prasentiert alle isa de nutzerfreundlich und verstandlich aufbereitet |
title_sub | Inhalte und deutsche Modifikationen in systematischer Darstellung : Inhalte aller ISA (DE) mit visueller Übersicht, Anforderungen und Anwendungshinweise kompakt formuliert, zahlreiche veranschaulichende Beispiele, DE-Modifikationen je Standard "en bloc" präsentiert, alle ISA (DE) nutzerfreundlich und verständlich aufbereitet |
topic | International Standards on Auditing (DE-588)4490663-8 gnd Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung (DE-588)4244204-7 gnd |
topic_facet | International Standards on Auditing Jahresabschlussprüfung Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=19912accb97a4a8bbfb1283679cce1f2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1322241147/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035564791&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT philippsholger abschlussprufungnachisadeinhalteunddeutschemodifikationeninsystematischerdarstellunginhalteallerisademitvisuellerubersichtanforderungenundanwendungshinweisekompaktformuliertzahlreicheveranschaulichendebeispieledemodifikationenjestandardenblocprasentiertal AT nwbverlag abschlussprufungnachisadeinhalteunddeutschemodifikationeninsystematischerdarstellunginhalteallerisademitvisuellerubersichtanforderungenundanwendungshinweisekompaktformuliertzahlreicheveranschaulichendebeispieledemodifikationenjestandardenblocprasentiertal |