Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen: Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten
Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen sind mit hohen Exklusionsrisiken und Einschränkungen einer gleichberechtigten Lebensführung konfrontiert. Wie es gelingt, ihre Lebenslagen zu verbessern, ist eine Kernfrage der Reformprozesse vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention, die das IM...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2025
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 DE-M483 DE-1949 Volltext |
Zusammenfassung: | Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen sind mit hohen Exklusionsrisiken und Einschränkungen einer gleichberechtigten Lebensführung konfrontiert. Wie es gelingt, ihre Lebenslagen zu verbessern, ist eine Kernfrage der Reformprozesse vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention, die das IMPAK-Projekt am Beispiel des Lebens in Wohnangeboten untersuchte. Dabei wird eine menschenrechtliche Perspektive leitend und der Anschluss an die Lebenslagenforschung hergestellt. Differenziert werden Bedingungen für die Umsetzung von Inklusion und Partizipation, Personen- und Sozialraumorientierung aufgezeigt. Die Leistungssteuerung der Bundesländer rückt dabei ebenso in den Fokus wie die Organisationsstrukturen der Angebote, die Anforderungen an die Mitarbeitenden und der Alltag, in dem sich die Handlungsspielräume der Menschen verwirklichen. Hinzu kommen Einblicke in die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die Spannungsfelder professionellen Handelns in diesem Feld und in Verständnisweisen von Behinderung und Beeinträchtigung. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (392 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783170407213 9783170407220 |
DOI: | 10.17433/978-3-17-040721-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050229186 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250403 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250401s2025 gw a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170407213 |c PDF |9 978-3-17-040721-3 | ||
020 | |a 9783170407220 |c EPUB |9 978-3-17-040722-0 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-040721-3 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783170407213 | |
035 | |a (DE-599)KEP113306016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-1052 |a DE-M483 |a DE-1949 | ||
245 | 1 | 0 | |a Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen |b Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten |c Iris Beck, Daniel Franz |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (392 Seiten) |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen sind mit hohen Exklusionsrisiken und Einschränkungen einer gleichberechtigten Lebensführung konfrontiert. Wie es gelingt, ihre Lebenslagen zu verbessern, ist eine Kernfrage der Reformprozesse vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention, die das IMPAK-Projekt am Beispiel des Lebens in Wohnangeboten untersuchte. Dabei wird eine menschenrechtliche Perspektive leitend und der Anschluss an die Lebenslagenforschung hergestellt. Differenziert werden Bedingungen für die Umsetzung von Inklusion und Partizipation, Personen- und Sozialraumorientierung aufgezeigt. Die Leistungssteuerung der Bundesländer rückt dabei ebenso in den Fokus wie die Organisationsstrukturen der Angebote, die Anforderungen an die Mitarbeitenden und der Alltag, in dem sich die Handlungsspielräume der Menschen verwirklichen. Hinzu kommen Einblicke in die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die Spannungsfelder professionellen Handelns in diesem Feld und in Verständnisweisen von Behinderung und Beeinträchtigung. | |
653 | |a Assistenz | ||
653 | |a Herausforderndes Verhalten | ||
653 | |a Wohngruppen | ||
653 | |a Bundesteilhabegesetz | ||
653 | |a Behinderung | ||
653 | |a Barrierefreiheit | ||
653 | |a Amulant | ||
653 | |a IMPAK-Studie | ||
653 | 0 | |a Sozialraumorientierung | |
653 | 0 | |a Partizipation | |
653 | 0 | |a Wohnraum | |
700 | 1 | |a Beck, Iris |0 (DE-588)113584318 |4 aut | |
700 | 1 | |a Franz, Daniel |0 (DE-588)1025249003 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783170407206 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-040721-3 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035564030 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-040721-3 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-040721-3 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-040721-3 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828367645722804224 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Beck, Iris Franz, Daniel |
author_GND | (DE-588)113584318 (DE-588)1025249003 |
author_facet | Beck, Iris Franz, Daniel |
author_role | aut aut |
author_sort | Beck, Iris |
author_variant | i b ib d f df |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050229186 |
collection | ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (DE-599)KEP113306016 |
doi_str_mv | 10.17433/978-3-17-040721-3 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050229186</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250403</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250401s2025 gw a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170407213</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-17-040721-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170407220</subfield><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-17-040722-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-040721-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170407213</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP113306016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen</subfield><subfield code="b">Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten</subfield><subfield code="c">Iris Beck, Daniel Franz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (392 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen sind mit hohen Exklusionsrisiken und Einschränkungen einer gleichberechtigten Lebensführung konfrontiert. Wie es gelingt, ihre Lebenslagen zu verbessern, ist eine Kernfrage der Reformprozesse vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention, die das IMPAK-Projekt am Beispiel des Lebens in Wohnangeboten untersuchte. Dabei wird eine menschenrechtliche Perspektive leitend und der Anschluss an die Lebenslagenforschung hergestellt. Differenziert werden Bedingungen für die Umsetzung von Inklusion und Partizipation, Personen- und Sozialraumorientierung aufgezeigt. Die Leistungssteuerung der Bundesländer rückt dabei ebenso in den Fokus wie die Organisationsstrukturen der Angebote, die Anforderungen an die Mitarbeitenden und der Alltag, in dem sich die Handlungsspielräume der Menschen verwirklichen. Hinzu kommen Einblicke in die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die Spannungsfelder professionellen Handelns in diesem Feld und in Verständnisweisen von Behinderung und Beeinträchtigung.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Assistenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Herausforderndes Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohngruppen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundesteilhabegesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behinderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Barrierefreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amulant</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IMPAK-Studie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialraumorientierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Partizipation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wohnraum</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beck, Iris</subfield><subfield code="0">(DE-588)113584318</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Daniel</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025249003</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783170407206</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-040721-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035564030</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-040721-3</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-040721-3</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-040721-3</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050229186 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-03T08:01:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170407213 9783170407220 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035564030 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 DE-M483 DE-1949 |
owner_facet | DE-1052 DE-M483 DE-1949 |
physical | 1 Online-Ressource (392 Seiten) Illustrationen, Diagramme |
psigel | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten Iris Beck, Daniel Franz 1. Auflage Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2025 1 Online-Ressource (392 Seiten) Illustrationen, Diagramme txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen sind mit hohen Exklusionsrisiken und Einschränkungen einer gleichberechtigten Lebensführung konfrontiert. Wie es gelingt, ihre Lebenslagen zu verbessern, ist eine Kernfrage der Reformprozesse vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention, die das IMPAK-Projekt am Beispiel des Lebens in Wohnangeboten untersuchte. Dabei wird eine menschenrechtliche Perspektive leitend und der Anschluss an die Lebenslagenforschung hergestellt. Differenziert werden Bedingungen für die Umsetzung von Inklusion und Partizipation, Personen- und Sozialraumorientierung aufgezeigt. Die Leistungssteuerung der Bundesländer rückt dabei ebenso in den Fokus wie die Organisationsstrukturen der Angebote, die Anforderungen an die Mitarbeitenden und der Alltag, in dem sich die Handlungsspielräume der Menschen verwirklichen. Hinzu kommen Einblicke in die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die Spannungsfelder professionellen Handelns in diesem Feld und in Verständnisweisen von Behinderung und Beeinträchtigung. Assistenz Herausforderndes Verhalten Wohngruppen Bundesteilhabegesetz Behinderung Barrierefreiheit Amulant IMPAK-Studie Sozialraumorientierung Partizipation Wohnraum Beck, Iris (DE-588)113584318 aut Franz, Daniel (DE-588)1025249003 aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783170407206 https://doi.org/10.17433/978-3-17-040721-3 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Beck, Iris Franz, Daniel Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten |
title | Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten |
title_auth | Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten |
title_exact_search | Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten |
title_full | Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten Iris Beck, Daniel Franz |
title_fullStr | Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten Iris Beck, Daniel Franz |
title_full_unstemmed | Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten Iris Beck, Daniel Franz |
title_short | Lebenslagen von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen |
title_sort | lebenslagen von menschen mit komplexen beeintrachtigungen handlungsspielraume fur eine individuelle lebensfuhrung in wohnangeboten |
title_sub | Handlungsspielräume für eine individuelle Lebensführung in Wohnangeboten |
url | https://doi.org/10.17433/978-3-17-040721-3 |
work_keys_str_mv | AT beckiris lebenslagenvonmenschenmitkomplexenbeeintrachtigungenhandlungsspielraumefureineindividuellelebensfuhrunginwohnangeboten AT franzdaniel lebenslagenvonmenschenmitkomplexenbeeintrachtigungenhandlungsspielraumefureineindividuellelebensfuhrunginwohnangeboten |