Bauen mit Holz in der Wüste: Altstadt und Umgebung von Buchara
Die Altstadt von Buchara birgt das am besten erhaltene Geflecht von historischen Profanbauten in Zentralasien. Ein erster Blick lässt Lehm als Baustoff für die ein- bis zweistöckigen, nach außen hermetisch abgeschlossenen Hofhäuser vermuten. Konstruktiv handelt es sich jedoch um Fachwerkkonstruktion...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Petersberg
Michael Imhof Verlag
[2025]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Cover |
Zusammenfassung: | Die Altstadt von Buchara birgt das am besten erhaltene Geflecht von historischen Profanbauten in Zentralasien. Ein erster Blick lässt Lehm als Baustoff für die ein- bis zweistöckigen, nach außen hermetisch abgeschlossenen Hofhäuser vermuten. Konstruktiv handelt es sich jedoch um Fachwerkkonstruktionen. Holz ist das wichtigste Material für Wände, Decken und die Flachdächer, die dann mit Lehm verputzt werden. Die Art mit Holz zu konstruieren unterscheidet sich deutlich von denen des christlichen Abendlandes. Noch deutlicher wird dies bei den anspruchsvollen Bauten, den Moscheen und Madrasas. Hier wird der in der Flussoase so wertvolle Baustoff bei Stützen, Decken, Kuppeln und kunstvollen Ziergliedern in bislang nicht bekannter Technik und Qualität verwendet. Erstmals wurden in Buchara Bauwerke mit überraschenden Ergebnissen durch Methoden der Bauforschung untersucht. Ergänzt werden die Ausführungen durch Beiträge zu der ebenso ungewöhnlichen wie praxisorientierten Leimtechnik und zu Art und Auswahl der Bauhölzer durch dendrochronologische Untersuchungen. Dass insbesondere die so wertvollen Profanbauten aktuell stark gefährdet sind, zeigt ein abschließender Beitrag |
Beschreibung: | 112 Seiten Illustrationen, Pläne, 1 Diagramm |
ISBN: | 9783731914815 3731914816 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050213329 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 250321s2025 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 25,N05 |2 dnb | ||
020 | |a 9783731914815 |c : circa EUR 29.95 (DE), circa EUR 30.80 (AT) |9 978-3-7319-1481-5 | ||
020 | |a 3731914816 |9 3-7319-1481-6 | ||
024 | 3 | |a 9783731914815 | |
035 | |a (DE-599)DNB1353945316 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M347 | ||
245 | 1 | 0 | |a Bauen mit Holz in der Wüste |b Altstadt und Umgebung von Buchara |c Andrij Kutnyi und Manfred Schuller (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Petersberg |b Michael Imhof Verlag |c [2025] | |
300 | |a 112 Seiten |b Illustrationen, Pläne, 1 Diagramm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Die Altstadt von Buchara birgt das am besten erhaltene Geflecht von historischen Profanbauten in Zentralasien. Ein erster Blick lässt Lehm als Baustoff für die ein- bis zweistöckigen, nach außen hermetisch abgeschlossenen Hofhäuser vermuten. Konstruktiv handelt es sich jedoch um Fachwerkkonstruktionen. Holz ist das wichtigste Material für Wände, Decken und die Flachdächer, die dann mit Lehm verputzt werden. Die Art mit Holz zu konstruieren unterscheidet sich deutlich von denen des christlichen Abendlandes. Noch deutlicher wird dies bei den anspruchsvollen Bauten, den Moscheen und Madrasas. Hier wird der in der Flussoase so wertvolle Baustoff bei Stützen, Decken, Kuppeln und kunstvollen Ziergliedern in bislang nicht bekannter Technik und Qualität verwendet. Erstmals wurden in Buchara Bauwerke mit überraschenden Ergebnissen durch Methoden der Bauforschung untersucht. Ergänzt werden die Ausführungen durch Beiträge zu der ebenso ungewöhnlichen wie praxisorientierten Leimtechnik und zu Art und Auswahl der Bauhölzer durch dendrochronologische Untersuchungen. Dass insbesondere die so wertvollen Profanbauten aktuell stark gefährdet sind, zeigt ein abschließender Beitrag | |
653 | |a Altstadt | ||
653 | |a Buchara | ||
653 | |a Lehm | ||
653 | |a Madrasa | ||
653 | |a Moschee | ||
653 | |a Profanbauten | ||
653 | |a Zentralasien | ||
653 | 0 | |a ARCHITECTURE / General | |
653 | 0 | |a Architektur | |
700 | 1 | |a Kutnyi, Andrij |0 (DE-588)1256456551 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schuller, Manfred |d 1953- |0 (DE-588)110574257 |4 edt | |
710 | 2 | |a Michael Imhof Verlag |0 (DE-588)1065428324 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e40b72181b394daf888ab50c4131ae0b |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333733313931343831357C7C434F50.jpg?sq=2 |x Verlag |3 Cover |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035548440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1827208805208817664 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Kutnyi, Andrij Schuller, Manfred 1953- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a k ak m s ms |
author_GND | (DE-588)1256456551 (DE-588)110574257 |
author_facet | Kutnyi, Andrij Schuller, Manfred 1953- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050213329 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1353945316 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050213329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250321s2025 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">25,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783731914815</subfield><subfield code="c">: circa EUR 29.95 (DE), circa EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7319-1481-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3731914816</subfield><subfield code="9">3-7319-1481-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783731914815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1353945316</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauen mit Holz in der Wüste</subfield><subfield code="b">Altstadt und Umgebung von Buchara</subfield><subfield code="c">Andrij Kutnyi und Manfred Schuller (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Petersberg</subfield><subfield code="b">Michael Imhof Verlag</subfield><subfield code="c">[2025]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">112 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Pläne, 1 Diagramm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Altstadt von Buchara birgt das am besten erhaltene Geflecht von historischen Profanbauten in Zentralasien. Ein erster Blick lässt Lehm als Baustoff für die ein- bis zweistöckigen, nach außen hermetisch abgeschlossenen Hofhäuser vermuten. Konstruktiv handelt es sich jedoch um Fachwerkkonstruktionen. Holz ist das wichtigste Material für Wände, Decken und die Flachdächer, die dann mit Lehm verputzt werden. Die Art mit Holz zu konstruieren unterscheidet sich deutlich von denen des christlichen Abendlandes. Noch deutlicher wird dies bei den anspruchsvollen Bauten, den Moscheen und Madrasas. Hier wird der in der Flussoase so wertvolle Baustoff bei Stützen, Decken, Kuppeln und kunstvollen Ziergliedern in bislang nicht bekannter Technik und Qualität verwendet. Erstmals wurden in Buchara Bauwerke mit überraschenden Ergebnissen durch Methoden der Bauforschung untersucht. Ergänzt werden die Ausführungen durch Beiträge zu der ebenso ungewöhnlichen wie praxisorientierten Leimtechnik und zu Art und Auswahl der Bauhölzer durch dendrochronologische Untersuchungen. Dass insbesondere die so wertvollen Profanbauten aktuell stark gefährdet sind, zeigt ein abschließender Beitrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altstadt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Buchara</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Madrasa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moschee</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Profanbauten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zentralasien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ARCHITECTURE / General</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kutnyi, Andrij</subfield><subfield code="0">(DE-588)1256456551</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuller, Manfred</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)110574257</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Michael Imhof Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065428324</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e40b72181b394daf888ab50c4131ae0b</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333733313931343831357C7C434F50.jpg?sq=2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035548440</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050213329 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-21T13:01:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065428324 |
isbn | 9783731914815 3731914816 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035548440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 |
owner_facet | DE-M347 |
physical | 112 Seiten Illustrationen, Pläne, 1 Diagramm |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Michael Imhof Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bauen mit Holz in der Wüste Altstadt und Umgebung von Buchara Andrij Kutnyi und Manfred Schuller (Hrsg.) Petersberg Michael Imhof Verlag [2025] 112 Seiten Illustrationen, Pläne, 1 Diagramm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Altstadt von Buchara birgt das am besten erhaltene Geflecht von historischen Profanbauten in Zentralasien. Ein erster Blick lässt Lehm als Baustoff für die ein- bis zweistöckigen, nach außen hermetisch abgeschlossenen Hofhäuser vermuten. Konstruktiv handelt es sich jedoch um Fachwerkkonstruktionen. Holz ist das wichtigste Material für Wände, Decken und die Flachdächer, die dann mit Lehm verputzt werden. Die Art mit Holz zu konstruieren unterscheidet sich deutlich von denen des christlichen Abendlandes. Noch deutlicher wird dies bei den anspruchsvollen Bauten, den Moscheen und Madrasas. Hier wird der in der Flussoase so wertvolle Baustoff bei Stützen, Decken, Kuppeln und kunstvollen Ziergliedern in bislang nicht bekannter Technik und Qualität verwendet. Erstmals wurden in Buchara Bauwerke mit überraschenden Ergebnissen durch Methoden der Bauforschung untersucht. Ergänzt werden die Ausführungen durch Beiträge zu der ebenso ungewöhnlichen wie praxisorientierten Leimtechnik und zu Art und Auswahl der Bauhölzer durch dendrochronologische Untersuchungen. Dass insbesondere die so wertvollen Profanbauten aktuell stark gefährdet sind, zeigt ein abschließender Beitrag Altstadt Buchara Lehm Madrasa Moschee Profanbauten Zentralasien ARCHITECTURE / General Architektur Kutnyi, Andrij (DE-588)1256456551 edt Schuller, Manfred 1953- (DE-588)110574257 edt Michael Imhof Verlag (DE-588)1065428324 pbl X:MVB text/html https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e40b72181b394daf888ab50c4131ae0b Verlag Inhaltstext https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333733313931343831357C7C434F50.jpg?sq=2 Verlag Cover |
spellingShingle | Bauen mit Holz in der Wüste Altstadt und Umgebung von Buchara |
title | Bauen mit Holz in der Wüste Altstadt und Umgebung von Buchara |
title_auth | Bauen mit Holz in der Wüste Altstadt und Umgebung von Buchara |
title_exact_search | Bauen mit Holz in der Wüste Altstadt und Umgebung von Buchara |
title_full | Bauen mit Holz in der Wüste Altstadt und Umgebung von Buchara Andrij Kutnyi und Manfred Schuller (Hrsg.) |
title_fullStr | Bauen mit Holz in der Wüste Altstadt und Umgebung von Buchara Andrij Kutnyi und Manfred Schuller (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Bauen mit Holz in der Wüste Altstadt und Umgebung von Buchara Andrij Kutnyi und Manfred Schuller (Hrsg.) |
title_short | Bauen mit Holz in der Wüste |
title_sort | bauen mit holz in der wuste altstadt und umgebung von buchara |
title_sub | Altstadt und Umgebung von Buchara |
url | https://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e40b72181b394daf888ab50c4131ae0b https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333733313931343831357C7C434F50.jpg?sq=2 |
work_keys_str_mv | AT kutnyiandrij bauenmitholzinderwustealtstadtundumgebungvonbuchara AT schullermanfred bauenmitholzinderwustealtstadtundumgebungvonbuchara AT michaelimhofverlag bauenmitholzinderwustealtstadtundumgebungvonbuchara |