Nachrichtenqualität als journalistischer Prozess: Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Können
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | [1. Aufl.] Was sollte Journalismus in einer demokratischen Gesellschaft leisten? Wie lässt sich diese Leistung im Sinne wünschenswerter Nachrichtenqualität messbar machen? Und welche Faktoren im Prozess journalistischer Nachrichtenproduktion prägen die Qualität der Berichterstattung? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Studie. Sie untersucht, welche Anforderungen an Journalismus aus Perspektive einer repräsentativen, deliberativen und partizipatorischen Auffassung von Demokratie zu stellen sind, und schlägt eine demokratietheoretisch fundierte Konzeptualisierung von Nachrichtenqualität vor. Diese beinhaltet einerseits professionelle Standards der Berichterstattung - das Wie der journalistischen Vermittlung von Inhalten - und andererseits spezifische Vorstellungen von Akteur:innen-Vielfalt - das Wer hinter den Stimmen, die in der Berichterstattung zu Wort kommen. Um zu verstehen, welche Einflüsse wie auf Nachrichtenqualität wirken, entwirft die Studie einen sozialintegrativen Theorierahmen, der Journalist:innen als Handelnde mit den Strukturen verschränkt, innerhalb derer sie operieren. Es wird skizziert, wie teilsystematische Orientierungen im Journalismus, normative Erwartungen an Journalismus und spezifische Interaktionen von Journalist:innen mit ihren internen und externen Bezugsgruppen im Prozess der Nachrichtenproduktion zusammenwirken und verhandelt werden - und so Nachrichtenqualität entscheidend mitbestimmen. Empirisch stützt sich die Studie auf ein dreiteiliges Mixed-Methods-Design. Sie kombiniert eine quantitative Inhaltsanalyse politischer Berichterstattung aus Österreich, eine nachgelagerte quantitative Befragung der Journalist:innen, welche die Nachrichtenbeiträge verfasst haben, sowie retrospektive Rekonstruktionen ausgewählter Beiträge zusammen mit ihren jeweiligen Verfasser:innen. So kann die Qualität der Berichterstattung in einen unmittelbaren Konnex mit der Realität journalistischer Nachrichtenproduktion gestellt werden. Die Ergebnisse lassen Nachrichtenqualität als multidirektional komplexes Phänomen erscheinen, das sich einfachen Kausalitäten entzieht. Journalistische Kultur erscheint dabei als Schlüssel für die Sicherung eines hochqualitativen Journalismus. Auch normative Erwartungen können die Qualität der Berichterstattung positiv mitbestimmen, wenn sie an aktive Aushandlungsprozesse mit Bezugsgruppen rückgebunden sind. Zwar weist der österreichische Journalismus eine relative Resilienz gegenüber dem direkten Einfluss von politischen Akteur:innen auf - sie können aber mittelbar auf inhaltsprägende Strukturen einwirken. Schließlich belegt die Studie, dass die Vielfalt der Perspektiven in journalistischen Diskursen entscheidend von der Autonomie abhängt, die Journalist:innen zur Verfügung steht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (464 Seiten) |
ISBN: | 9783869626611 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050209643 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250319s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783869626611 |c Online |9 978-3-86962-661-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1453/9783869626611 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783869626611 | |
035 | |a (OCoLC)1510745747 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ9783869626611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-861 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Riedl, Andreas A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachrichtenqualität als journalistischer Prozess |b Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Können |c Andreas A. Riedl |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (464 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [1. Aufl.] | ||
500 | |a Was sollte Journalismus in einer demokratischen Gesellschaft leisten? Wie lässt sich diese Leistung im Sinne wünschenswerter Nachrichtenqualität messbar machen? Und welche Faktoren im Prozess journalistischer Nachrichtenproduktion prägen die Qualität der Berichterstattung? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Studie. Sie untersucht, welche Anforderungen an Journalismus aus Perspektive einer repräsentativen, deliberativen und partizipatorischen Auffassung von Demokratie zu stellen sind, und schlägt eine demokratietheoretisch fundierte Konzeptualisierung von Nachrichtenqualität vor. Diese beinhaltet einerseits professionelle Standards der Berichterstattung - das Wie der journalistischen Vermittlung von Inhalten - und andererseits spezifische Vorstellungen von Akteur:innen-Vielfalt - das Wer hinter den Stimmen, die in der Berichterstattung zu Wort kommen. | ||
500 | |a Um zu verstehen, welche Einflüsse wie auf Nachrichtenqualität wirken, entwirft die Studie einen sozialintegrativen Theorierahmen, der Journalist:innen als Handelnde mit den Strukturen verschränkt, innerhalb derer sie operieren. Es wird skizziert, wie teilsystematische Orientierungen im Journalismus, normative Erwartungen an Journalismus und spezifische Interaktionen von Journalist:innen mit ihren internen und externen Bezugsgruppen im Prozess der Nachrichtenproduktion zusammenwirken und verhandelt werden - und so Nachrichtenqualität entscheidend mitbestimmen. Empirisch stützt sich die Studie auf ein dreiteiliges Mixed-Methods-Design. Sie kombiniert eine quantitative Inhaltsanalyse politischer Berichterstattung aus Österreich, eine nachgelagerte quantitative Befragung der Journalist:innen, welche die Nachrichtenbeiträge verfasst haben, sowie retrospektive Rekonstruktionen ausgewählter Beiträge zusammen mit ihren jeweiligen Verfasser:innen. | ||
500 | |a So kann die Qualität der Berichterstattung in einen unmittelbaren Konnex mit der Realität journalistischer Nachrichtenproduktion gestellt werden. Die Ergebnisse lassen Nachrichtenqualität als multidirektional komplexes Phänomen erscheinen, das sich einfachen Kausalitäten entzieht. Journalistische Kultur erscheint dabei als Schlüssel für die Sicherung eines hochqualitativen Journalismus. Auch normative Erwartungen können die Qualität der Berichterstattung positiv mitbestimmen, wenn sie an aktive Aushandlungsprozesse mit Bezugsgruppen rückgebunden sind. Zwar weist der österreichische Journalismus eine relative Resilienz gegenüber dem direkten Einfluss von politischen Akteur:innen auf - sie können aber mittelbar auf inhaltsprägende Strukturen einwirken. Schließlich belegt die Studie, dass die Vielfalt der Perspektiven in journalistischen Diskursen entscheidend von der Autonomie abhängt, die Journalist:innen zur Verfügung steht | ||
650 | 4 | |a Journalismusforschung | |
650 | 4 | |a Mediensoziologie | |
650 | 4 | |a Kommunikationswissenschaft | |
650 | 4 | |a Redaktionsmanagement | |
650 | 4 | |a Qualitätsmanagement | |
650 | 4 | |a öffentlich-rechtlicher Rundfunk | |
650 | 4 | |a politischer Journalismus | |
650 | 4 | |a Nachrichtenqualität | |
650 | 4 | |a Demokratiemodell | |
650 | 4 | |a Berichterstattung | |
650 | 4 | |a Demokratieförderung | |
650 | 4 | |a Handlungsmacht | |
650 | 4 | |a Österreich | |
650 | 4 | |a Journalisten | |
650 | 4 | |a retrospektive Rekonstruktion | |
650 | 4 | |a Unparteilichkeit | |
650 | 4 | |a Diskursivität | |
650 | 4 | |a konstruktive Emotionalität | |
650 | 4 | |a Zivilgesellschaft | |
650 | 4 | |a Marginalisierten | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Gesellschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626611 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035544839 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828141171871842304 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Riedl, Andreas A. |
author_facet | Riedl, Andreas A. |
author_role | aut |
author_sort | Riedl, Andreas A. |
author_variant | a a r aa aar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050209643 |
collection | ZDB-41-UTBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1510745747 (DE-599)BSZ9783869626611 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050209643</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250319s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869626611</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-86962-661-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1453/9783869626611</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869626611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1510745747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ9783869626611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedl, Andreas A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachrichtenqualität als journalistischer Prozess</subfield><subfield code="b">Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Können</subfield><subfield code="c">Andreas A. Riedl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (464 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Aufl.]</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was sollte Journalismus in einer demokratischen Gesellschaft leisten? Wie lässt sich diese Leistung im Sinne wünschenswerter Nachrichtenqualität messbar machen? Und welche Faktoren im Prozess journalistischer Nachrichtenproduktion prägen die Qualität der Berichterstattung? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Studie. Sie untersucht, welche Anforderungen an Journalismus aus Perspektive einer repräsentativen, deliberativen und partizipatorischen Auffassung von Demokratie zu stellen sind, und schlägt eine demokratietheoretisch fundierte Konzeptualisierung von Nachrichtenqualität vor. Diese beinhaltet einerseits professionelle Standards der Berichterstattung - das Wie der journalistischen Vermittlung von Inhalten - und andererseits spezifische Vorstellungen von Akteur:innen-Vielfalt - das Wer hinter den Stimmen, die in der Berichterstattung zu Wort kommen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a"> Um zu verstehen, welche Einflüsse wie auf Nachrichtenqualität wirken, entwirft die Studie einen sozialintegrativen Theorierahmen, der Journalist:innen als Handelnde mit den Strukturen verschränkt, innerhalb derer sie operieren. Es wird skizziert, wie teilsystematische Orientierungen im Journalismus, normative Erwartungen an Journalismus und spezifische Interaktionen von Journalist:innen mit ihren internen und externen Bezugsgruppen im Prozess der Nachrichtenproduktion zusammenwirken und verhandelt werden - und so Nachrichtenqualität entscheidend mitbestimmen. Empirisch stützt sich die Studie auf ein dreiteiliges Mixed-Methods-Design. Sie kombiniert eine quantitative Inhaltsanalyse politischer Berichterstattung aus Österreich, eine nachgelagerte quantitative Befragung der Journalist:innen, welche die Nachrichtenbeiträge verfasst haben, sowie retrospektive Rekonstruktionen ausgewählter Beiträge zusammen mit ihren jeweiligen Verfasser:innen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">So kann die Qualität der Berichterstattung in einen unmittelbaren Konnex mit der Realität journalistischer Nachrichtenproduktion gestellt werden. Die Ergebnisse lassen Nachrichtenqualität als multidirektional komplexes Phänomen erscheinen, das sich einfachen Kausalitäten entzieht. Journalistische Kultur erscheint dabei als Schlüssel für die Sicherung eines hochqualitativen Journalismus. Auch normative Erwartungen können die Qualität der Berichterstattung positiv mitbestimmen, wenn sie an aktive Aushandlungsprozesse mit Bezugsgruppen rückgebunden sind. Zwar weist der österreichische Journalismus eine relative Resilienz gegenüber dem direkten Einfluss von politischen Akteur:innen auf - sie können aber mittelbar auf inhaltsprägende Strukturen einwirken. Schließlich belegt die Studie, dass die Vielfalt der Perspektiven in journalistischen Diskursen entscheidend von der Autonomie abhängt, die Journalist:innen zur Verfügung steht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalismusforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mediensoziologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Redaktionsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Qualitätsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">politischer Journalismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nachrichtenqualität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratiemodell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratieförderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Handlungsmacht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Journalisten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">retrospektive Rekonstruktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unparteilichkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diskursivität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">konstruktive Emotionalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zivilgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marginalisierten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626611</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035544839</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050209643 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T20:01:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869626611 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035544839 |
oclc_num | 1510745747 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug4 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (464 Seiten) |
psigel | ZDB-41-UTBOA |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
spelling | Riedl, Andreas A. Verfasser aut Nachrichtenqualität als journalistischer Prozess Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Können Andreas A. Riedl 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2024 1 Online-Ressource (464 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [1. Aufl.] Was sollte Journalismus in einer demokratischen Gesellschaft leisten? Wie lässt sich diese Leistung im Sinne wünschenswerter Nachrichtenqualität messbar machen? Und welche Faktoren im Prozess journalistischer Nachrichtenproduktion prägen die Qualität der Berichterstattung? Diesen Fragen widmet sich die vorliegende Studie. Sie untersucht, welche Anforderungen an Journalismus aus Perspektive einer repräsentativen, deliberativen und partizipatorischen Auffassung von Demokratie zu stellen sind, und schlägt eine demokratietheoretisch fundierte Konzeptualisierung von Nachrichtenqualität vor. Diese beinhaltet einerseits professionelle Standards der Berichterstattung - das Wie der journalistischen Vermittlung von Inhalten - und andererseits spezifische Vorstellungen von Akteur:innen-Vielfalt - das Wer hinter den Stimmen, die in der Berichterstattung zu Wort kommen. Um zu verstehen, welche Einflüsse wie auf Nachrichtenqualität wirken, entwirft die Studie einen sozialintegrativen Theorierahmen, der Journalist:innen als Handelnde mit den Strukturen verschränkt, innerhalb derer sie operieren. Es wird skizziert, wie teilsystematische Orientierungen im Journalismus, normative Erwartungen an Journalismus und spezifische Interaktionen von Journalist:innen mit ihren internen und externen Bezugsgruppen im Prozess der Nachrichtenproduktion zusammenwirken und verhandelt werden - und so Nachrichtenqualität entscheidend mitbestimmen. Empirisch stützt sich die Studie auf ein dreiteiliges Mixed-Methods-Design. Sie kombiniert eine quantitative Inhaltsanalyse politischer Berichterstattung aus Österreich, eine nachgelagerte quantitative Befragung der Journalist:innen, welche die Nachrichtenbeiträge verfasst haben, sowie retrospektive Rekonstruktionen ausgewählter Beiträge zusammen mit ihren jeweiligen Verfasser:innen. So kann die Qualität der Berichterstattung in einen unmittelbaren Konnex mit der Realität journalistischer Nachrichtenproduktion gestellt werden. Die Ergebnisse lassen Nachrichtenqualität als multidirektional komplexes Phänomen erscheinen, das sich einfachen Kausalitäten entzieht. Journalistische Kultur erscheint dabei als Schlüssel für die Sicherung eines hochqualitativen Journalismus. Auch normative Erwartungen können die Qualität der Berichterstattung positiv mitbestimmen, wenn sie an aktive Aushandlungsprozesse mit Bezugsgruppen rückgebunden sind. Zwar weist der österreichische Journalismus eine relative Resilienz gegenüber dem direkten Einfluss von politischen Akteur:innen auf - sie können aber mittelbar auf inhaltsprägende Strukturen einwirken. Schließlich belegt die Studie, dass die Vielfalt der Perspektiven in journalistischen Diskursen entscheidend von der Autonomie abhängt, die Journalist:innen zur Verfügung steht Journalismusforschung Mediensoziologie Kommunikationswissenschaft Redaktionsmanagement Qualitätsmanagement öffentlich-rechtlicher Rundfunk politischer Journalismus Nachrichtenqualität Demokratiemodell Berichterstattung Demokratieförderung Handlungsmacht Österreich Journalisten retrospektive Rekonstruktion Unparteilichkeit Diskursivität konstruktive Emotionalität Zivilgesellschaft Marginalisierten Politik Gesellschaft https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626611 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Riedl, Andreas A. Nachrichtenqualität als journalistischer Prozess Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Können Journalismusforschung Mediensoziologie Kommunikationswissenschaft Redaktionsmanagement Qualitätsmanagement öffentlich-rechtlicher Rundfunk politischer Journalismus Nachrichtenqualität Demokratiemodell Berichterstattung Demokratieförderung Handlungsmacht Österreich Journalisten retrospektive Rekonstruktion Unparteilichkeit Diskursivität konstruktive Emotionalität Zivilgesellschaft Marginalisierten Politik Gesellschaft |
title | Nachrichtenqualität als journalistischer Prozess Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Können |
title_auth | Nachrichtenqualität als journalistischer Prozess Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Können |
title_exact_search | Nachrichtenqualität als journalistischer Prozess Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Können |
title_full | Nachrichtenqualität als journalistischer Prozess Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Können Andreas A. Riedl |
title_fullStr | Nachrichtenqualität als journalistischer Prozess Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Können Andreas A. Riedl |
title_full_unstemmed | Nachrichtenqualität als journalistischer Prozess Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Können Andreas A. Riedl |
title_short | Nachrichtenqualität als journalistischer Prozess |
title_sort | nachrichtenqualitat als journalistischer prozess demokratietheoretisch fundierte performanz zwischen wollen sollen und konnen |
title_sub | Demokratietheoretisch fundierte Performanz zwischen Wollen, Sollen und Können |
topic | Journalismusforschung Mediensoziologie Kommunikationswissenschaft Redaktionsmanagement Qualitätsmanagement öffentlich-rechtlicher Rundfunk politischer Journalismus Nachrichtenqualität Demokratiemodell Berichterstattung Demokratieförderung Handlungsmacht Österreich Journalisten retrospektive Rekonstruktion Unparteilichkeit Diskursivität konstruktive Emotionalität Zivilgesellschaft Marginalisierten Politik Gesellschaft |
topic_facet | Journalismusforschung Mediensoziologie Kommunikationswissenschaft Redaktionsmanagement Qualitätsmanagement öffentlich-rechtlicher Rundfunk politischer Journalismus Nachrichtenqualität Demokratiemodell Berichterstattung Demokratieförderung Handlungsmacht Österreich Journalisten retrospektive Rekonstruktion Unparteilichkeit Diskursivität konstruktive Emotionalität Zivilgesellschaft Marginalisierten Politik Gesellschaft |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626611 |
work_keys_str_mv | AT riedlandreasa nachrichtenqualitatalsjournalistischerprozessdemokratietheoretischfundierteperformanzzwischenwollensollenundkonnen |