Entheimatung: Der Ursprung des Denkens und das Denken seines Ursprungs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Brill | Fink
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ausgehend von ausgewählten Themen der Cognitive Science wird ein Brückenschlag erprobt zu einer Sichtweise des menschlichen Denkens, wie sie sich aus Heideggers Interpretation der menschlichen Existenz als In-der-Welt-sein herauslesen lässt. Alles, was ist, erschließt sich dem Menschen vor dem Hintergrund einer Vertrautheit mit den Dingen. Diese Vertrautheit bedarf eines Weckrufs, den Heidegger an einem Prozess der Entheimatung diagnostiziert. Verortet man das menschliche Denken in dem unauflösbaren Spannungsfeld von Vertrautheit und Unvertrautheit, so wäre der Mensch nicht dazu in der Lage, einen Zustand zu beschreiben, der einem solchen Spannungsfeld noch vorausgeht. Dies lässt sich zum einen retrospektiv an Platons zwiespältiger Auseinandersetzung mit der Schrift und zum anderen prospektiv an Derridas différance aufzeigen. Auf die Folgen einer Auflösung jenes Spannungsfeldes, abzulesen an der Verdrängung des Todes, wird am Beispiel des Posthumanismus hingewiesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (176 Seiten) |
ISBN: | 9783846768419 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050209620 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250319s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783846768419 |c Online |9 978-3-8467-6841-9 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783846768419 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783846768419 | |
035 | |a (OCoLC)1510758600 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ9783846768419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-861 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-B1533 | ||
100 | 1 | |a Leidlmair, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entheimatung |b Der Ursprung des Denkens und das Denken seines Ursprungs |c Karl Leidlmair |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Brill | Fink |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (176 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ausgehend von ausgewählten Themen der Cognitive Science wird ein Brückenschlag erprobt zu einer Sichtweise des menschlichen Denkens, wie sie sich aus Heideggers Interpretation der menschlichen Existenz als In-der-Welt-sein herauslesen lässt. Alles, was ist, erschließt sich dem Menschen vor dem Hintergrund einer Vertrautheit mit den Dingen. Diese Vertrautheit bedarf eines Weckrufs, den Heidegger an einem Prozess der Entheimatung diagnostiziert. Verortet man das menschliche Denken in dem unauflösbaren Spannungsfeld von Vertrautheit und Unvertrautheit, so wäre der Mensch nicht dazu in der Lage, einen Zustand zu beschreiben, der einem solchen Spannungsfeld noch vorausgeht. Dies lässt sich zum einen retrospektiv an Platons zwiespältiger Auseinandersetzung mit der Schrift und zum anderen prospektiv an Derridas différance aufzeigen. Auf die Folgen einer Auflösung jenes Spannungsfeldes, abzulesen an der Verdrängung des Todes, wird am Beispiel des Posthumanismus hingewiesen | ||
650 | 4 | |a Phänomenologie | |
650 | 4 | |a Phenomenology | |
650 | 4 | |a Heidegger | |
650 | 4 | |a Cognitive Science | |
650 | 4 | |a Technikphilosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy of Technology | |
650 | 4 | |a Medientheorie | |
650 | 4 | |a Media Theory | |
650 | 4 | |a Platon | |
650 | 4 | |a Plato | |
650 | 4 | |a Derrida | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768419 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035544816 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828141171629621248 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Leidlmair, Karl |
author_facet | Leidlmair, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Leidlmair, Karl |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050209620 |
collection | ZDB-41-UTBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1510758600 (DE-599)BSZ9783846768419 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050209620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250319s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846768419</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8467-6841-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783846768419</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783846768419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1510758600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ9783846768419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leidlmair, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entheimatung</subfield><subfield code="b">Der Ursprung des Denkens und das Denken seines Ursprungs</subfield><subfield code="c">Karl Leidlmair</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Brill | Fink</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (176 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgehend von ausgewählten Themen der Cognitive Science wird ein Brückenschlag erprobt zu einer Sichtweise des menschlichen Denkens, wie sie sich aus Heideggers Interpretation der menschlichen Existenz als In-der-Welt-sein herauslesen lässt. Alles, was ist, erschließt sich dem Menschen vor dem Hintergrund einer Vertrautheit mit den Dingen. Diese Vertrautheit bedarf eines Weckrufs, den Heidegger an einem Prozess der Entheimatung diagnostiziert. Verortet man das menschliche Denken in dem unauflösbaren Spannungsfeld von Vertrautheit und Unvertrautheit, so wäre der Mensch nicht dazu in der Lage, einen Zustand zu beschreiben, der einem solchen Spannungsfeld noch vorausgeht. Dies lässt sich zum einen retrospektiv an Platons zwiespältiger Auseinandersetzung mit der Schrift und zum anderen prospektiv an Derridas différance aufzeigen. Auf die Folgen einer Auflösung jenes Spannungsfeldes, abzulesen an der Verdrängung des Todes, wird am Beispiel des Posthumanismus hingewiesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Phenomenology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heidegger</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cognitive Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Technikphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy of Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medientheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media Theory</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Platon</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Plato</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Derrida</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768419</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035544816</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050209620 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T20:01:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846768419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035544816 |
oclc_num | 1510758600 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug4 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (176 Seiten) |
psigel | ZDB-41-UTBOA |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Brill | Fink |
record_format | marc |
spelling | Leidlmair, Karl Verfasser aut Entheimatung Der Ursprung des Denkens und das Denken seines Ursprungs Karl Leidlmair 1st ed Paderborn Brill | Fink 2024 1 Online-Ressource (176 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ausgehend von ausgewählten Themen der Cognitive Science wird ein Brückenschlag erprobt zu einer Sichtweise des menschlichen Denkens, wie sie sich aus Heideggers Interpretation der menschlichen Existenz als In-der-Welt-sein herauslesen lässt. Alles, was ist, erschließt sich dem Menschen vor dem Hintergrund einer Vertrautheit mit den Dingen. Diese Vertrautheit bedarf eines Weckrufs, den Heidegger an einem Prozess der Entheimatung diagnostiziert. Verortet man das menschliche Denken in dem unauflösbaren Spannungsfeld von Vertrautheit und Unvertrautheit, so wäre der Mensch nicht dazu in der Lage, einen Zustand zu beschreiben, der einem solchen Spannungsfeld noch vorausgeht. Dies lässt sich zum einen retrospektiv an Platons zwiespältiger Auseinandersetzung mit der Schrift und zum anderen prospektiv an Derridas différance aufzeigen. Auf die Folgen einer Auflösung jenes Spannungsfeldes, abzulesen an der Verdrängung des Todes, wird am Beispiel des Posthumanismus hingewiesen Phänomenologie Phenomenology Heidegger Cognitive Science Technikphilosophie Philosophy of Technology Medientheorie Media Theory Platon Plato Derrida https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768419 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Leidlmair, Karl Entheimatung Der Ursprung des Denkens und das Denken seines Ursprungs Phänomenologie Phenomenology Heidegger Cognitive Science Technikphilosophie Philosophy of Technology Medientheorie Media Theory Platon Plato Derrida |
title | Entheimatung Der Ursprung des Denkens und das Denken seines Ursprungs |
title_auth | Entheimatung Der Ursprung des Denkens und das Denken seines Ursprungs |
title_exact_search | Entheimatung Der Ursprung des Denkens und das Denken seines Ursprungs |
title_full | Entheimatung Der Ursprung des Denkens und das Denken seines Ursprungs Karl Leidlmair |
title_fullStr | Entheimatung Der Ursprung des Denkens und das Denken seines Ursprungs Karl Leidlmair |
title_full_unstemmed | Entheimatung Der Ursprung des Denkens und das Denken seines Ursprungs Karl Leidlmair |
title_short | Entheimatung |
title_sort | entheimatung der ursprung des denkens und das denken seines ursprungs |
title_sub | Der Ursprung des Denkens und das Denken seines Ursprungs |
topic | Phänomenologie Phenomenology Heidegger Cognitive Science Technikphilosophie Philosophy of Technology Medientheorie Media Theory Platon Plato Derrida |
topic_facet | Phänomenologie Phenomenology Heidegger Cognitive Science Technikphilosophie Philosophy of Technology Medientheorie Media Theory Platon Plato Derrida |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846768419 |
work_keys_str_mv | AT leidlmairkarl entheimatungderursprungdesdenkensunddasdenkenseinesursprungs |