Mit Geschichte spielen: Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Kühberger, Christoph (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag 2021
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Spielzeug und Spiele gehören zur grundlegenden Lebenswelt von Kindern. In der alltäglichen Praxis des Spielens begegnet ihnen eine Vielzahl an geschichtskulturellen Produkten. Die in diesen Dingen lagernden Narrationen und Interpretationen vermitteln Vorstellungen von der Vergangenheit und ihrer Beschaffenheit. Was Kinder über Geschichte wissen, wird damit ganz basal von diesen Objekten beziehungsweise den damit verbundenen Praxen mitbestimmt. Mit den Beiträgen des Bandes nähern sich erstmals Expert*innen aus der Geschichtsdidaktik, Geschichts-, Kultur- und Erziehungswissenschaft diesem Phänomen an. Sie fokussieren dabei vor allem Aspekte der materiellen Kultur und des spielerischen Umgangs mit sowie Darstellungsmodi von Geschichte
»Der Tagungsband [überzeugt] durch die Vielfalt der kategorialen und methodischen Zugänge und durch viele sehr lesenswerte Beiträge. Für die weitere Beschäftigung mit Spielen und historischem Denken ist er daher richtungsweisend.« Barbara Hanke, H-Soz-u-Kult, 02.11.2023 »[Der] Band [ist] all jenen ausdrücklich zu empfehlen, die sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit Spiele(n) und Geschichte befassen wollen. »Mit Geschichte« spielen zeigt auf, welches Potenzial in dem Thema liegt.« Lukas Boch, WerkstattGeschichte, 88/2 (2023) »Wer sich mit Spielen im geschichtsdidaktischen Kontext beschäftigt, wer sich mit materieller Kultur auseinandersetzt oder wissenschaftliche Anregungen über Geschichtsvorstellungen von Kindergarten- und Grundschulkindern sucht, wird in diesem Sammelband fündig.« Bettina Degner, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 21 (2022) »Der Sammelband besticht durch multidimensionale Zugänge, die sich von der popkulturellen Dimension über die Hinwendung zum ›material turn‹ und der Akteur-Netzwerk-Theorie erstrecken.« Lena Liebern, www.sehepunkte.de, 22/5 (2022) »[Ein] in jeder Hinsicht vielseitiger Band.« Helga Maria Wolf, Austria-Forum, 24.09.2021 Besprochen in H-Soz-Kult, 02.11.2023, Barbara Hanke
Beschreibung:1 Online-Ressource (452 Seiten)
ISBN:9783839453582

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen