Mit Geschichte spielen: Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
transcript Verlag
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Spielzeug und Spiele gehören zur grundlegenden Lebenswelt von Kindern. In der alltäglichen Praxis des Spielens begegnet ihnen eine Vielzahl an geschichtskulturellen Produkten. Die in diesen Dingen lagernden Narrationen und Interpretationen vermitteln Vorstellungen von der Vergangenheit und ihrer Beschaffenheit. Was Kinder über Geschichte wissen, wird damit ganz basal von diesen Objekten beziehungsweise den damit verbundenen Praxen mitbestimmt. Mit den Beiträgen des Bandes nähern sich erstmals Expert*innen aus der Geschichtsdidaktik, Geschichts-, Kultur- und Erziehungswissenschaft diesem Phänomen an. Sie fokussieren dabei vor allem Aspekte der materiellen Kultur und des spielerischen Umgangs mit sowie Darstellungsmodi von Geschichte »Der Tagungsband [überzeugt] durch die Vielfalt der kategorialen und methodischen Zugänge und durch viele sehr lesenswerte Beiträge. Für die weitere Beschäftigung mit Spielen und historischem Denken ist er daher richtungsweisend.« Barbara Hanke, H-Soz-u-Kult, 02.11.2023 »[Der] Band [ist] all jenen ausdrücklich zu empfehlen, die sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit Spiele(n) und Geschichte befassen wollen. »Mit Geschichte« spielen zeigt auf, welches Potenzial in dem Thema liegt.« Lukas Boch, WerkstattGeschichte, 88/2 (2023) »Wer sich mit Spielen im geschichtsdidaktischen Kontext beschäftigt, wer sich mit materieller Kultur auseinandersetzt oder wissenschaftliche Anregungen über Geschichtsvorstellungen von Kindergarten- und Grundschulkindern sucht, wird in diesem Sammelband fündig.« Bettina Degner, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 21 (2022) »Der Sammelband besticht durch multidimensionale Zugänge, die sich von der popkulturellen Dimension über die Hinwendung zum ›material turn‹ und der Akteur-Netzwerk-Theorie erstrecken.« Lena Liebern, www.sehepunkte.de, 22/5 (2022) »[Ein] in jeder Hinsicht vielseitiger Band.« Helga Maria Wolf, Austria-Forum, 24.09.2021 Besprochen in H-Soz-Kult, 02.11.2023, Barbara Hanke |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (452 Seiten) |
ISBN: | 9783839453582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050209616 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250319s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783839453582 |c Online |9 978-3-8394-5358-2 | ||
024 | 7 | |a 10.5555/9783839453582 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783839453582 | |
035 | |a (OCoLC)1510758853 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ9783839453582 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Aug4 |a DE-861 |a DE-898 |a DE-824 |a DE-B1533 | ||
245 | 1 | 0 | |a Mit Geschichte spielen |b Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit |c Christoph Kühberger |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (452 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Spielzeug und Spiele gehören zur grundlegenden Lebenswelt von Kindern. In der alltäglichen Praxis des Spielens begegnet ihnen eine Vielzahl an geschichtskulturellen Produkten. Die in diesen Dingen lagernden Narrationen und Interpretationen vermitteln Vorstellungen von der Vergangenheit und ihrer Beschaffenheit. Was Kinder über Geschichte wissen, wird damit ganz basal von diesen Objekten beziehungsweise den damit verbundenen Praxen mitbestimmt. Mit den Beiträgen des Bandes nähern sich erstmals Expert*innen aus der Geschichtsdidaktik, Geschichts-, Kultur- und Erziehungswissenschaft diesem Phänomen an. Sie fokussieren dabei vor allem Aspekte der materiellen Kultur und des spielerischen Umgangs mit sowie Darstellungsmodi von Geschichte | ||
500 | |a »Der Tagungsband [überzeugt] durch die Vielfalt der kategorialen und methodischen Zugänge und durch viele sehr lesenswerte Beiträge. Für die weitere Beschäftigung mit Spielen und historischem Denken ist er daher richtungsweisend.« Barbara Hanke, H-Soz-u-Kult, 02.11.2023 »[Der] Band [ist] all jenen ausdrücklich zu empfehlen, die sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit Spiele(n) und Geschichte befassen wollen. »Mit Geschichte« spielen zeigt auf, welches Potenzial in dem Thema liegt.« Lukas Boch, WerkstattGeschichte, 88/2 (2023) »Wer sich mit Spielen im geschichtsdidaktischen Kontext beschäftigt, wer sich mit materieller Kultur auseinandersetzt oder wissenschaftliche Anregungen über Geschichtsvorstellungen von Kindergarten- und Grundschulkindern sucht, wird in diesem Sammelband fündig.« Bettina Degner, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 21 (2022) »Der Sammelband besticht durch multidimensionale Zugänge, die sich von der popkulturellen Dimension über die Hinwendung zum ›material turn‹ und der Akteur-Netzwerk-Theorie erstrecken.« Lena Liebern, www.sehepunkte.de, 22/5 (2022) »[Ein] in jeder Hinsicht vielseitiger Band.« Helga Maria Wolf, Austria-Forum, 24.09.2021 Besprochen in H-Soz-Kult, 02.11.2023, Barbara Hanke | ||
650 | 4 | |a Geschichtskultur; Geschichtsdidaktik; Kulturgeschichte; Spielsachen; Materielle Kultur; Spielen; Spielzeug; Kinder; Alltagspraxis; Geschichtsbewusstsein; Indianer; Piraten; Ritter; Brettspiele; Gesellschaftsspiele; Hörspiel; Erinnerungskultur; Popkultur; Europäische Geschichte; Public History; Geschichtswissenschaft; Culture of History; History Didactics; Cultural History; Material Culture; Toy; Children; Everyday Practice; Historical Thinking; Radio Play; Memory Culture; Popular Culture; European History; History | |
700 | 1 | |a Kühberger, Christoph |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453582 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035544812 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828141171569852416 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Kühberger, Christoph |
author2_role | edt |
author2_variant | c k ck |
author_facet | Kühberger, Christoph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050209616 |
collection | ZDB-41-UTBOA |
ctrlnum | (OCoLC)1510758853 (DE-599)BSZ9783839453582 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050209616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250319s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839453582</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8394-5358-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5555/9783839453582</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783839453582</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1510758853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ9783839453582</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mit Geschichte spielen</subfield><subfield code="b">Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit</subfield><subfield code="c">Christoph Kühberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (452 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spielzeug und Spiele gehören zur grundlegenden Lebenswelt von Kindern. In der alltäglichen Praxis des Spielens begegnet ihnen eine Vielzahl an geschichtskulturellen Produkten. Die in diesen Dingen lagernden Narrationen und Interpretationen vermitteln Vorstellungen von der Vergangenheit und ihrer Beschaffenheit. Was Kinder über Geschichte wissen, wird damit ganz basal von diesen Objekten beziehungsweise den damit verbundenen Praxen mitbestimmt. Mit den Beiträgen des Bandes nähern sich erstmals Expert*innen aus der Geschichtsdidaktik, Geschichts-, Kultur- und Erziehungswissenschaft diesem Phänomen an. Sie fokussieren dabei vor allem Aspekte der materiellen Kultur und des spielerischen Umgangs mit sowie Darstellungsmodi von Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Der Tagungsband [überzeugt] durch die Vielfalt der kategorialen und methodischen Zugänge und durch viele sehr lesenswerte Beiträge. Für die weitere Beschäftigung mit Spielen und historischem Denken ist er daher richtungsweisend.« Barbara Hanke, H-Soz-u-Kult, 02.11.2023 »[Der] Band [ist] all jenen ausdrücklich zu empfehlen, die sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit Spiele(n) und Geschichte befassen wollen. »Mit Geschichte« spielen zeigt auf, welches Potenzial in dem Thema liegt.« Lukas Boch, WerkstattGeschichte, 88/2 (2023) »Wer sich mit Spielen im geschichtsdidaktischen Kontext beschäftigt, wer sich mit materieller Kultur auseinandersetzt oder wissenschaftliche Anregungen über Geschichtsvorstellungen von Kindergarten- und Grundschulkindern sucht, wird in diesem Sammelband fündig.« Bettina Degner, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 21 (2022) »Der Sammelband besticht durch multidimensionale Zugänge, die sich von der popkulturellen Dimension über die Hinwendung zum ›material turn‹ und der Akteur-Netzwerk-Theorie erstrecken.« Lena Liebern, www.sehepunkte.de, 22/5 (2022) »[Ein] in jeder Hinsicht vielseitiger Band.« Helga Maria Wolf, Austria-Forum, 24.09.2021 Besprochen in H-Soz-Kult, 02.11.2023, Barbara Hanke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichtskultur; Geschichtsdidaktik; Kulturgeschichte; Spielsachen; Materielle Kultur; Spielen; Spielzeug; Kinder; Alltagspraxis; Geschichtsbewusstsein; Indianer; Piraten; Ritter; Brettspiele; Gesellschaftsspiele; Hörspiel; Erinnerungskultur; Popkultur; Europäische Geschichte; Public History; Geschichtswissenschaft; Culture of History; History Didactics; Cultural History; Material Culture; Toy; Children; Everyday Practice; Historical Thinking; Radio Play; Memory Culture; Popular Culture; European History; History</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühberger, Christoph</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453582</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035544812</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050209616 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T20:01:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783839453582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035544812 |
oclc_num | 1510758853 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Aug4 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
physical | 1 Online-Ressource (452 Seiten) |
psigel | ZDB-41-UTBOA |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | transcript Verlag |
record_format | marc |
spelling | Mit Geschichte spielen Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit Christoph Kühberger 1st ed Bielefeld transcript Verlag 2021 1 Online-Ressource (452 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Spielzeug und Spiele gehören zur grundlegenden Lebenswelt von Kindern. In der alltäglichen Praxis des Spielens begegnet ihnen eine Vielzahl an geschichtskulturellen Produkten. Die in diesen Dingen lagernden Narrationen und Interpretationen vermitteln Vorstellungen von der Vergangenheit und ihrer Beschaffenheit. Was Kinder über Geschichte wissen, wird damit ganz basal von diesen Objekten beziehungsweise den damit verbundenen Praxen mitbestimmt. Mit den Beiträgen des Bandes nähern sich erstmals Expert*innen aus der Geschichtsdidaktik, Geschichts-, Kultur- und Erziehungswissenschaft diesem Phänomen an. Sie fokussieren dabei vor allem Aspekte der materiellen Kultur und des spielerischen Umgangs mit sowie Darstellungsmodi von Geschichte »Der Tagungsband [überzeugt] durch die Vielfalt der kategorialen und methodischen Zugänge und durch viele sehr lesenswerte Beiträge. Für die weitere Beschäftigung mit Spielen und historischem Denken ist er daher richtungsweisend.« Barbara Hanke, H-Soz-u-Kult, 02.11.2023 »[Der] Band [ist] all jenen ausdrücklich zu empfehlen, die sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit Spiele(n) und Geschichte befassen wollen. »Mit Geschichte« spielen zeigt auf, welches Potenzial in dem Thema liegt.« Lukas Boch, WerkstattGeschichte, 88/2 (2023) »Wer sich mit Spielen im geschichtsdidaktischen Kontext beschäftigt, wer sich mit materieller Kultur auseinandersetzt oder wissenschaftliche Anregungen über Geschichtsvorstellungen von Kindergarten- und Grundschulkindern sucht, wird in diesem Sammelband fündig.« Bettina Degner, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 21 (2022) »Der Sammelband besticht durch multidimensionale Zugänge, die sich von der popkulturellen Dimension über die Hinwendung zum ›material turn‹ und der Akteur-Netzwerk-Theorie erstrecken.« Lena Liebern, www.sehepunkte.de, 22/5 (2022) »[Ein] in jeder Hinsicht vielseitiger Band.« Helga Maria Wolf, Austria-Forum, 24.09.2021 Besprochen in H-Soz-Kult, 02.11.2023, Barbara Hanke Geschichtskultur; Geschichtsdidaktik; Kulturgeschichte; Spielsachen; Materielle Kultur; Spielen; Spielzeug; Kinder; Alltagspraxis; Geschichtsbewusstsein; Indianer; Piraten; Ritter; Brettspiele; Gesellschaftsspiele; Hörspiel; Erinnerungskultur; Popkultur; Europäische Geschichte; Public History; Geschichtswissenschaft; Culture of History; History Didactics; Cultural History; Material Culture; Toy; Children; Everyday Practice; Historical Thinking; Radio Play; Memory Culture; Popular Culture; European History; History Kühberger, Christoph edt https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453582 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Mit Geschichte spielen Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit Geschichtskultur; Geschichtsdidaktik; Kulturgeschichte; Spielsachen; Materielle Kultur; Spielen; Spielzeug; Kinder; Alltagspraxis; Geschichtsbewusstsein; Indianer; Piraten; Ritter; Brettspiele; Gesellschaftsspiele; Hörspiel; Erinnerungskultur; Popkultur; Europäische Geschichte; Public History; Geschichtswissenschaft; Culture of History; History Didactics; Cultural History; Material Culture; Toy; Children; Everyday Practice; Historical Thinking; Radio Play; Memory Culture; Popular Culture; European History; History |
title | Mit Geschichte spielen Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit |
title_auth | Mit Geschichte spielen Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit |
title_exact_search | Mit Geschichte spielen Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit |
title_full | Mit Geschichte spielen Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit Christoph Kühberger |
title_fullStr | Mit Geschichte spielen Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit Christoph Kühberger |
title_full_unstemmed | Mit Geschichte spielen Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit Christoph Kühberger |
title_short | Mit Geschichte spielen |
title_sort | mit geschichte spielen zur materiellen kultur von spielzeug und spielen als darstellung der vergangenheit |
title_sub | Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit |
topic | Geschichtskultur; Geschichtsdidaktik; Kulturgeschichte; Spielsachen; Materielle Kultur; Spielen; Spielzeug; Kinder; Alltagspraxis; Geschichtsbewusstsein; Indianer; Piraten; Ritter; Brettspiele; Gesellschaftsspiele; Hörspiel; Erinnerungskultur; Popkultur; Europäische Geschichte; Public History; Geschichtswissenschaft; Culture of History; History Didactics; Cultural History; Material Culture; Toy; Children; Everyday Practice; Historical Thinking; Radio Play; Memory Culture; Popular Culture; European History; History |
topic_facet | Geschichtskultur; Geschichtsdidaktik; Kulturgeschichte; Spielsachen; Materielle Kultur; Spielen; Spielzeug; Kinder; Alltagspraxis; Geschichtsbewusstsein; Indianer; Piraten; Ritter; Brettspiele; Gesellschaftsspiele; Hörspiel; Erinnerungskultur; Popkultur; Europäische Geschichte; Public History; Geschichtswissenschaft; Culture of History; History Didactics; Cultural History; Material Culture; Toy; Children; Everyday Practice; Historical Thinking; Radio Play; Memory Culture; Popular Culture; European History; History |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839453582 |
work_keys_str_mv | AT kuhbergerchristoph mitgeschichtespielenzurmateriellenkulturvonspielzeugundspielenalsdarstellungdervergangenheit |