Allianzen: Kritische Praxis an weißen Institutionen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Liepsch, Elisa (HerausgeberIn), Warner, Julian (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag 2018
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue Förderinstrumente und Arbeitspraktiken führten oftmals nicht zu nachhaltigen Veränderungen. Zugleich werden immer wieder neue Strategien der Allianzenbildung und solidarischen Praxis initiiert. In den Beiträgen dieses Bandes kommen Künstler_innen, Kurator_innen und Wissenschaftler_innen zu Wort, die ihre Arbeitspraxis in Zusammenarbeit mit Institutionen und Mitstreiter_innen kritisch reflektieren. Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme verschiedener aktueller Kämpfe zwischen selbstkritischem Lagebericht, Manifest und praxisnahem Handbuch
»Die hegemoniekritische Perspektive macht [...] nicht bei Inhalten halt, sondern zieht sich durch die gesamte künstlerische Gestaltung der Publikation und macht diese zu einem lesens- und sehenswerten Repräsentationsraum für marginalisierte Positionen im Kunst- und Bildungssektor.« Johanna Munzel, KULT_online, 5 (2020) »Der Band [ist] ein notwendiger Beitrag zur aktuellen Debatte um (De-)Kolonialisierung und richtet sich an ›People of Color‹, ohne dabei weiße dominante Positionen aus dem Blick zu verlieren. So leistet er eine kritische Reflexion bestehender Verhältnisse.« Nadja Rothenburger, [rezens.tfm], 2 (2019) »Es wäre definitiv ein Segen, würde dieser Guide, und mit ihm das gesamte Wissen in dem Sammelband sich ins Bewusstsein von Veranstalter*innen festsetzen.« Tunay Önder, http://dasmigrantenstadl.blogspot.com, 7 (2019) »Das Werk stellt damit eine spannende Lektüre für Kolleg*innen dar, die einen Einblick in verschiedene Perspektiven und Anregungen für weitere Diskussionen wünschen.« Aron Weigl, http://educult.at, 1 (2019) Besprochen in: IDA-NRW, 4 (2018) Missy Magazine, 2/3 (2019) https://theaterdekolonisierenseminar.wordpress.com, 16.12.2020, Sara Gröning
Beschreibung:1 Online-Ressource (304 Seiten)
ISBN:9783839443408

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen