Poetik der Kürzung: Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik
Die vorliegende Studie gilt dem poetischen Prinzip der Kürzung, das zu einem Kernelement literarischer Praxis schlechthin gehört. Sie bietet erstmals eine gattungsspezifische Bestimmung einer historischen Abbreviationspoetik, wie sie sich in Kurzfassungen mittelhochdeutscher Epen konstituiert. Ausge...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
A. Francke Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Bibliotheca Germanica
80 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 Volltext |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Studie gilt dem poetischen Prinzip der Kürzung, das zu einem Kernelement literarischer Praxis schlechthin gehört. Sie bietet erstmals eine gattungsspezifische Bestimmung einer historischen Abbreviationspoetik, wie sie sich in Kurzfassungen mittelhochdeutscher Epen konstituiert. Ausgehend von einem zeitlichen Spektrum vom 12. bis zum 15. Jahrhundert und anhand modellhafter Konstellationen wird ein für das Verfahren der Kürzung systematisches Profil erarbeitet. Ziel ist es, formale Strukturen und ästhetische Spielräume sichtbar zu machen, die sich zwischen unterschiedlichen Überlieferungssymbiosen, wechselnden literarhistorischen und mediengeschichtlichen Kontexten ergeben. Literarische Kürzung erscheint damit als historisch spezifische poetische Praxis, die es erlaubt, eine Präzisierung des für die Germanistische Mediävistik einschlägigen Konzepts der >Kurzfassung< vorzunehmen |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (340 Seiten) |
ISBN: | 9783381106523 |
DOI: | 10.24053/9783381106523 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050196110 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250307s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783381106523 |9 978-3-381-10652-3 | ||
024 | 7 | |a 10.24053/9783381106523 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783381106523 | ||
035 | |a (OCoLC)1510743966 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050196110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Frick, Julia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Poetik der Kürzung |b Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik |c Julia Frick |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |b A. Francke Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (340 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bibliotheca Germanica |v 80 | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Die vorliegende Studie gilt dem poetischen Prinzip der Kürzung, das zu einem Kernelement literarischer Praxis schlechthin gehört. Sie bietet erstmals eine gattungsspezifische Bestimmung einer historischen Abbreviationspoetik, wie sie sich in Kurzfassungen mittelhochdeutscher Epen konstituiert. Ausgehend von einem zeitlichen Spektrum vom 12. bis zum 15. Jahrhundert und anhand modellhafter Konstellationen wird ein für das Verfahren der Kürzung systematisches Profil erarbeitet. Ziel ist es, formale Strukturen und ästhetische Spielräume sichtbar zu machen, die sich zwischen unterschiedlichen Überlieferungssymbiosen, wechselnden literarhistorischen und mediengeschichtlichen Kontexten ergeben. Literarische Kürzung erscheint damit als historisch spezifische poetische Praxis, die es erlaubt, eine Präzisierung des für die Germanistische Mediävistik einschlägigen Konzepts der >Kurzfassung< vorzunehmen | ||
650 | 4 | |a Historische Poetik | |
650 | 4 | |a Abbreviationspoetik | |
650 | 4 | |a Poetik | |
650 | 4 | |a Literarische Kürzung | |
650 | 4 | |a Kurzfassung | |
650 | 4 | |a Kürzungspraxis | |
650 | 4 | |a Abbreviation | |
650 | 4 | |a Epik | |
650 | 4 | |a Episches Erzählen | |
650 | 4 | |a höfischer Roman | |
650 | 4 | |a Mittelalter | |
650 | 4 | |a Herbort von Fritzlar | |
650 | 4 | |a Liet von Troye | |
650 | 4 | |a Nibelungenklage | |
650 | 4 | |a Niebelungenlie | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783381106516 |
856 | 4 | 0 | |u http://doi.org/10.24053/9783381106523 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035531568 | |
966 | e | |u http://doi.org/10.24053/9783381106523 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828134385259380736 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Frick, Julia |
author_facet | Frick, Julia |
author_role | aut |
author_sort | Frick, Julia |
author_variant | j f jf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050196110 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783381106523 (OCoLC)1510743966 (DE-599)BVBBV050196110 |
doi_str_mv | 10.24053/9783381106523 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV050196110</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250307s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783381106523</subfield><subfield code="9">978-3-381-10652-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.24053/9783381106523</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783381106523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1510743966</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050196110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frick, Julia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Poetik der Kürzung</subfield><subfield code="b">Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik</subfield><subfield code="c">Julia Frick</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">A. Francke Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (340 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliotheca Germanica</subfield><subfield code="v">80</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Studie gilt dem poetischen Prinzip der Kürzung, das zu einem Kernelement literarischer Praxis schlechthin gehört. Sie bietet erstmals eine gattungsspezifische Bestimmung einer historischen Abbreviationspoetik, wie sie sich in Kurzfassungen mittelhochdeutscher Epen konstituiert. Ausgehend von einem zeitlichen Spektrum vom 12. bis zum 15. Jahrhundert und anhand modellhafter Konstellationen wird ein für das Verfahren der Kürzung systematisches Profil erarbeitet. Ziel ist es, formale Strukturen und ästhetische Spielräume sichtbar zu machen, die sich zwischen unterschiedlichen Überlieferungssymbiosen, wechselnden literarhistorischen und mediengeschichtlichen Kontexten ergeben. Literarische Kürzung erscheint damit als historisch spezifische poetische Praxis, die es erlaubt, eine Präzisierung des für die Germanistische Mediävistik einschlägigen Konzepts der >Kurzfassung< vorzunehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Historische Poetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abbreviationspoetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literarische Kürzung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kurzfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kürzungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abbreviation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Epik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Episches Erzählen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">höfischer Roman</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mittelalter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Herbort von Fritzlar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liet von Troye</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nibelungenklage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Niebelungenlie</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783381106516</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://doi.org/10.24053/9783381106523</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035531568</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.24053/9783381106523</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050196110 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T18:13:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783381106523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035531568 |
oclc_num | 1510743966 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (340 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | A. Francke Verlag |
record_format | marc |
series2 | Bibliotheca Germanica |
spelling | Frick, Julia Verfasser aut Poetik der Kürzung Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik Julia Frick 1st ed A. Francke Verlag 2024 1 Online-Ressource (340 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bibliotheca Germanica 80 [1. Auflage] Die vorliegende Studie gilt dem poetischen Prinzip der Kürzung, das zu einem Kernelement literarischer Praxis schlechthin gehört. Sie bietet erstmals eine gattungsspezifische Bestimmung einer historischen Abbreviationspoetik, wie sie sich in Kurzfassungen mittelhochdeutscher Epen konstituiert. Ausgehend von einem zeitlichen Spektrum vom 12. bis zum 15. Jahrhundert und anhand modellhafter Konstellationen wird ein für das Verfahren der Kürzung systematisches Profil erarbeitet. Ziel ist es, formale Strukturen und ästhetische Spielräume sichtbar zu machen, die sich zwischen unterschiedlichen Überlieferungssymbiosen, wechselnden literarhistorischen und mediengeschichtlichen Kontexten ergeben. Literarische Kürzung erscheint damit als historisch spezifische poetische Praxis, die es erlaubt, eine Präzisierung des für die Germanistische Mediävistik einschlägigen Konzepts der >Kurzfassung< vorzunehmen Historische Poetik Abbreviationspoetik Poetik Literarische Kürzung Kurzfassung Kürzungspraxis Abbreviation Epik Episches Erzählen höfischer Roman Mittelalter Herbort von Fritzlar Liet von Troye Nibelungenklage Niebelungenlie Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783381106516 http://doi.org/10.24053/9783381106523 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Frick, Julia Poetik der Kürzung Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik Historische Poetik Abbreviationspoetik Poetik Literarische Kürzung Kurzfassung Kürzungspraxis Abbreviation Epik Episches Erzählen höfischer Roman Mittelalter Herbort von Fritzlar Liet von Troye Nibelungenklage Niebelungenlie |
title | Poetik der Kürzung Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik |
title_auth | Poetik der Kürzung Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik |
title_exact_search | Poetik der Kürzung Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik |
title_full | Poetik der Kürzung Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik Julia Frick |
title_fullStr | Poetik der Kürzung Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik Julia Frick |
title_full_unstemmed | Poetik der Kürzung Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik Julia Frick |
title_short | Poetik der Kürzung |
title_sort | poetik der kurzung studien zu kurzfassungen in der mittelhochdeutschen epik |
title_sub | Studien zu Kurzfassungen in der mittelhochdeutschen Epik |
topic | Historische Poetik Abbreviationspoetik Poetik Literarische Kürzung Kurzfassung Kürzungspraxis Abbreviation Epik Episches Erzählen höfischer Roman Mittelalter Herbort von Fritzlar Liet von Troye Nibelungenklage Niebelungenlie |
topic_facet | Historische Poetik Abbreviationspoetik Poetik Literarische Kürzung Kurzfassung Kürzungspraxis Abbreviation Epik Episches Erzählen höfischer Roman Mittelalter Herbort von Fritzlar Liet von Troye Nibelungenklage Niebelungenlie |
url | http://doi.org/10.24053/9783381106523 |
work_keys_str_mv | AT frickjulia poetikderkurzungstudienzukurzfassungenindermittelhochdeutschenepik |