Feministisch lesen: Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen
Literatur, nicht nur die klassische, sondern sehr augenscheinlich auch die der Gegenwart, zeichnet ein buntes Bild von Geschlecht, das mit den herkömmlichen, patriarchalisch geprägten ,Lektürebrillen' nicht richtig erfasst werden kann. Obwohl die Gender Studies im akademischen Diskurs inzwische...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gunter Narr Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | narr STUDIENBÜCHER LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 Volltext |
Zusammenfassung: | Literatur, nicht nur die klassische, sondern sehr augenscheinlich auch die der Gegenwart, zeichnet ein buntes Bild von Geschlecht, das mit den herkömmlichen, patriarchalisch geprägten ,Lektürebrillen' nicht richtig erfasst werden kann. Obwohl die Gender Studies im akademischen Diskurs inzwischen eine wichtige Rolle spielen, hinkt eine praktisch orientierte Genderanalyse dem theoretischen Diskurs hinterher. Dieses Studienbuch zeigt anschaulich, wie hilfreich Gender Studies für die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einzelnen Texten sein können, und nimmt Fragen in den Blick, die die Literatur in Bezug auf geschlechtlich basierte Anerkennungsprozesse stellt. Im Zentrum stehen praktische Lektüretools, die an konkreten gegenwartskulturellen Textbeispielen vorgestellt werden. Sie machen Bedeutungsebenen der Texte sichtbar, die sonst verborgen bleiben, und helfen, scheinbare Aporien und Widersprüche in der Figurierung zu erklären. Das Buch ist die erste Monografie im germanistischen Bereich, die diese Art von Lektüretools entwickelt |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (246 Seiten) |
ISBN: | 9783823395706 |
DOI: | 10.24053/9783823395706 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050196101 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250307s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783823395706 |9 978-3-8233-9570-6 | ||
024 | 7 | |a 10.24053/9783823395706 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783823395706 | ||
035 | |a (OCoLC)1510757109 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050196101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Kauer, Katja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Feministisch lesen |b Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen |c Katja Kauer |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |b Gunter Narr Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (246 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a narr STUDIENBÜCHER LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Literatur, nicht nur die klassische, sondern sehr augenscheinlich auch die der Gegenwart, zeichnet ein buntes Bild von Geschlecht, das mit den herkömmlichen, patriarchalisch geprägten ,Lektürebrillen' nicht richtig erfasst werden kann. Obwohl die Gender Studies im akademischen Diskurs inzwischen eine wichtige Rolle spielen, hinkt eine praktisch orientierte Genderanalyse dem theoretischen Diskurs hinterher. Dieses Studienbuch zeigt anschaulich, wie hilfreich Gender Studies für die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einzelnen Texten sein können, und nimmt Fragen in den Blick, die die Literatur in Bezug auf geschlechtlich basierte Anerkennungsprozesse stellt. Im Zentrum stehen praktische Lektüretools, die an konkreten gegenwartskulturellen Textbeispielen vorgestellt werden. Sie machen Bedeutungsebenen der Texte sichtbar, die sonst verborgen bleiben, und helfen, scheinbare Aporien und Widersprüche in der Figurierung zu erklären. Das Buch ist die erste Monografie im germanistischen Bereich, die diese Art von Lektüretools entwickelt | ||
650 | 4 | |a Gender Studies | |
650 | 4 | |a Queer Studies | |
650 | 4 | |a Feminismus | |
650 | 4 | |a Literaturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Feministische Literaturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Gegenwartsliteratur | |
650 | 4 | |a Kulturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Anerkennung | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783823305095 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783823385707 |
856 | 4 | 0 | |u http://doi.org/10.24053/9783823395706 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035531559 | |
966 | e | |u http://doi.org/10.24053/9783823395706 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828134385259380736 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kauer, Katja |
author_facet | Kauer, Katja |
author_role | aut |
author_sort | Kauer, Katja |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050196101 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783823395706 (OCoLC)1510757109 (DE-599)BVBBV050196101 |
doi_str_mv | 10.24053/9783823395706 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050196101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250307s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823395706</subfield><subfield code="9">978-3-8233-9570-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.24053/9783823395706</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783823395706</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1510757109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050196101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kauer, Katja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Feministisch lesen</subfield><subfield code="b">Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen</subfield><subfield code="c">Katja Kauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Gunter Narr Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (246 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">narr STUDIENBÜCHER LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur, nicht nur die klassische, sondern sehr augenscheinlich auch die der Gegenwart, zeichnet ein buntes Bild von Geschlecht, das mit den herkömmlichen, patriarchalisch geprägten ,Lektürebrillen' nicht richtig erfasst werden kann. Obwohl die Gender Studies im akademischen Diskurs inzwischen eine wichtige Rolle spielen, hinkt eine praktisch orientierte Genderanalyse dem theoretischen Diskurs hinterher. Dieses Studienbuch zeigt anschaulich, wie hilfreich Gender Studies für die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einzelnen Texten sein können, und nimmt Fragen in den Blick, die die Literatur in Bezug auf geschlechtlich basierte Anerkennungsprozesse stellt. Im Zentrum stehen praktische Lektüretools, die an konkreten gegenwartskulturellen Textbeispielen vorgestellt werden. Sie machen Bedeutungsebenen der Texte sichtbar, die sonst verborgen bleiben, und helfen, scheinbare Aporien und Widersprüche in der Figurierung zu erklären. Das Buch ist die erste Monografie im germanistischen Bereich, die diese Art von Lektüretools entwickelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Queer Studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feminismus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feministische Literaturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gegenwartsliteratur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anerkennung</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823305095</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823385707</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://doi.org/10.24053/9783823395706</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035531559</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.24053/9783823395706</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050196101 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T18:13:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823395706 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035531559 |
oclc_num | 1510757109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (246 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Gunter Narr Verlag |
record_format | marc |
series2 | narr STUDIENBÜCHER LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT |
spelling | Kauer, Katja Verfasser aut Feministisch lesen Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen Katja Kauer 1st ed Gunter Narr Verlag 2024 1 Online-Ressource (246 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier narr STUDIENBÜCHER LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT [1. Auflage] Literatur, nicht nur die klassische, sondern sehr augenscheinlich auch die der Gegenwart, zeichnet ein buntes Bild von Geschlecht, das mit den herkömmlichen, patriarchalisch geprägten ,Lektürebrillen' nicht richtig erfasst werden kann. Obwohl die Gender Studies im akademischen Diskurs inzwischen eine wichtige Rolle spielen, hinkt eine praktisch orientierte Genderanalyse dem theoretischen Diskurs hinterher. Dieses Studienbuch zeigt anschaulich, wie hilfreich Gender Studies für die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einzelnen Texten sein können, und nimmt Fragen in den Blick, die die Literatur in Bezug auf geschlechtlich basierte Anerkennungsprozesse stellt. Im Zentrum stehen praktische Lektüretools, die an konkreten gegenwartskulturellen Textbeispielen vorgestellt werden. Sie machen Bedeutungsebenen der Texte sichtbar, die sonst verborgen bleiben, und helfen, scheinbare Aporien und Widersprüche in der Figurierung zu erklären. Das Buch ist die erste Monografie im germanistischen Bereich, die diese Art von Lektüretools entwickelt Gender Studies Queer Studies Feminismus Literaturwissenschaft Feministische Literaturwissenschaft Gegenwartsliteratur Kulturwissenschaft Anerkennung Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823305095 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823385707 http://doi.org/10.24053/9783823395706 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Kauer, Katja Feministisch lesen Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen Gender Studies Queer Studies Feminismus Literaturwissenschaft Feministische Literaturwissenschaft Gegenwartsliteratur Kulturwissenschaft Anerkennung |
title | Feministisch lesen Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen |
title_auth | Feministisch lesen Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen |
title_exact_search | Feministisch lesen Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen |
title_full | Feministisch lesen Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen Katja Kauer |
title_fullStr | Feministisch lesen Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen Katja Kauer |
title_full_unstemmed | Feministisch lesen Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen Katja Kauer |
title_short | Feministisch lesen |
title_sort | feministisch lesen eine einfuhrung mit lekturetools und textbeispielen |
title_sub | Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen |
topic | Gender Studies Queer Studies Feminismus Literaturwissenschaft Feministische Literaturwissenschaft Gegenwartsliteratur Kulturwissenschaft Anerkennung |
topic_facet | Gender Studies Queer Studies Feminismus Literaturwissenschaft Feministische Literaturwissenschaft Gegenwartsliteratur Kulturwissenschaft Anerkennung |
url | http://doi.org/10.24053/9783823395706 |
work_keys_str_mv | AT kauerkatja feministischleseneineeinfuhrungmitlekturetoolsundtextbeispielen |