Sprachliche Variation:
Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variation...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gunter Narr Verlag
2024
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Linguistik und Schule
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 Volltext |
Zusammenfassung: | Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variationsphänomene des Deutschen ein und zeigt ihre Relevanz für den schulischen Sprachunterricht. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der kommunikative Alltag von Schüler:innen, dessen sprachliche Heterogenität aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive beleuchtet wird. Der Band thematisiert die curricularen Kernbereiche Grammatik, Orthographie und Sprachreflexion. Er zeigt an authentischen Beispielen und Unterrichtsideen, welche lebensweltlichen Bezüge diese Themen im Deutschunterricht motivieren können (z.B. digitale Kommunikation, Sprechen in Peergroups) |
Beschreibung: | [1. Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (170 Seiten) |
ISBN: | 9783823394976 |
DOI: | 10.24053/9783823394976 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050196096 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250307s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783823394976 |9 978-3-8233-9497-6 | ||
024 | 7 | |a 10.24053/9783823394976 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-71-NAR)9783823394976 | ||
035 | |a (OCoLC)1510737195 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050196096 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Busch, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachliche Variation |c Florian Busch, Christian Efing |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |b Gunter Narr Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (170 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Linguistik und Schule |v 12 | |
500 | |a [1. Auflage] | ||
520 | |a Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variationsphänomene des Deutschen ein und zeigt ihre Relevanz für den schulischen Sprachunterricht. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der kommunikative Alltag von Schüler:innen, dessen sprachliche Heterogenität aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive beleuchtet wird. Der Band thematisiert die curricularen Kernbereiche Grammatik, Orthographie und Sprachreflexion. Er zeigt an authentischen Beispielen und Unterrichtsideen, welche lebensweltlichen Bezüge diese Themen im Deutschunterricht motivieren können (z.B. digitale Kommunikation, Sprechen in Peergroups) | ||
650 | 4 | |a Sprachliche Variation | |
650 | 4 | |a Soziolinguistik | |
650 | 4 | |a Sprachideologie | |
650 | 4 | |a Kommunikativer Stil | |
650 | 4 | |a Variationslinguistik | |
650 | 4 | |a Sprachkritik | |
650 | 4 | |a Kommunikative Stile | |
650 | 4 | |a Gastarbeiterdeutsch | |
650 | 4 | |a Ethnolekte | |
700 | 1 | |a Efing, Christian |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783823304821 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783823384977 |
856 | 4 | 0 | |u http://doi.org/10.24053/9783823394976 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-71-NAR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035531554 | |
966 | e | |u http://doi.org/10.24053/9783823394976 |l DE-12 |p ZDB-71-NAR |q BSB_PDA_NAR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828134385223729152 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Busch, Florian Efing, Christian |
author_facet | Busch, Florian Efing, Christian |
author_role | aut aut |
author_sort | Busch, Florian |
author_variant | f b fb c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050196096 |
collection | ZDB-71-NAR |
ctrlnum | (ZDB-71-NAR)9783823394976 (OCoLC)1510737195 (DE-599)BVBBV050196096 |
doi_str_mv | 10.24053/9783823394976 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV050196096</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250307s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823394976</subfield><subfield code="9">978-3-8233-9497-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.24053/9783823394976</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-71-NAR)9783823394976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1510737195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050196096</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Busch, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachliche Variation</subfield><subfield code="c">Florian Busch, Christian Efing</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Gunter Narr Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (170 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Linguistik und Schule</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[1. Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variationsphänomene des Deutschen ein und zeigt ihre Relevanz für den schulischen Sprachunterricht. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der kommunikative Alltag von Schüler:innen, dessen sprachliche Heterogenität aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive beleuchtet wird. Der Band thematisiert die curricularen Kernbereiche Grammatik, Orthographie und Sprachreflexion. Er zeigt an authentischen Beispielen und Unterrichtsideen, welche lebensweltlichen Bezüge diese Themen im Deutschunterricht motivieren können (z.B. digitale Kommunikation, Sprechen in Peergroups)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachliche Variation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziolinguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachideologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikativer Stil</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Variationslinguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprachkritik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kommunikative Stile</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gastarbeiterdeutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnolekte</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Efing, Christian</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823304821</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783823384977</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">http://doi.org/10.24053/9783823394976</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-71-NAR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035531554</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://doi.org/10.24053/9783823394976</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-71-NAR</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_NAR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050196096 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T18:13:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783823394976 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035531554 |
oclc_num | 1510737195 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 1 Online-Ressource (170 Seiten) |
psigel | ZDB-71-NAR ZDB-71-NAR BSB_PDA_NAR |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Gunter Narr Verlag |
record_format | marc |
series2 | Linguistik und Schule |
spelling | Busch, Florian Verfasser aut Sprachliche Variation Florian Busch, Christian Efing 1st ed Gunter Narr Verlag 2024 1 Online-Ressource (170 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Linguistik und Schule 12 [1. Auflage] Sprache ist geprägt von Variation. In der täglichen Variabilität des Sprechens und Schreibens drückt sich nicht nur aus, wie flexibel und wandelbar sprachliche Strukturen sind - Variation entfaltet vor allem soziale Bedeutung und übernimmt konkrete Funktionen. Der Band führt in ausgewählte Variationsphänomene des Deutschen ein und zeigt ihre Relevanz für den schulischen Sprachunterricht. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der kommunikative Alltag von Schüler:innen, dessen sprachliche Heterogenität aus sprachwissenschaftlicher und -didaktischer Perspektive beleuchtet wird. Der Band thematisiert die curricularen Kernbereiche Grammatik, Orthographie und Sprachreflexion. Er zeigt an authentischen Beispielen und Unterrichtsideen, welche lebensweltlichen Bezüge diese Themen im Deutschunterricht motivieren können (z.B. digitale Kommunikation, Sprechen in Peergroups) Sprachliche Variation Soziolinguistik Sprachideologie Kommunikativer Stil Variationslinguistik Sprachkritik Kommunikative Stile Gastarbeiterdeutsch Ethnolekte Efing, Christian aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823304821 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783823384977 http://doi.org/10.24053/9783823394976 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Busch, Florian Efing, Christian Sprachliche Variation Sprachliche Variation Soziolinguistik Sprachideologie Kommunikativer Stil Variationslinguistik Sprachkritik Kommunikative Stile Gastarbeiterdeutsch Ethnolekte |
title | Sprachliche Variation |
title_auth | Sprachliche Variation |
title_exact_search | Sprachliche Variation |
title_full | Sprachliche Variation Florian Busch, Christian Efing |
title_fullStr | Sprachliche Variation Florian Busch, Christian Efing |
title_full_unstemmed | Sprachliche Variation Florian Busch, Christian Efing |
title_short | Sprachliche Variation |
title_sort | sprachliche variation |
topic | Sprachliche Variation Soziolinguistik Sprachideologie Kommunikativer Stil Variationslinguistik Sprachkritik Kommunikative Stile Gastarbeiterdeutsch Ethnolekte |
topic_facet | Sprachliche Variation Soziolinguistik Sprachideologie Kommunikativer Stil Variationslinguistik Sprachkritik Kommunikative Stile Gastarbeiterdeutsch Ethnolekte |
url | http://doi.org/10.24053/9783823394976 |
work_keys_str_mv | AT buschflorian sprachlichevariation AT efingchristian sprachlichevariation |