Signal processing for multicell multiuser MIMO wireless communication systems:

Drahtlose Mehrnutzer-Mehrantennen-Kommunikationssysteme sind aufgrund der weiten Verbreitung aufgrund der weiten Verbreitung intelligenter Anwendungen und der Nutzung des Internets unverzichtbar geworden. Der extrem dichte Ausbau von Kleinzellennetzen ist als wirksames Mittel erkannt worden, um den...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nwalozie, Gerald C. (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:English
Veröffentlicht: Ilmenau [2024?]
Schriftenreihe:Research reports from the Communications Laboratory at Ilmenau University of Technology
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Abstract
Zusammenfassung:Drahtlose Mehrnutzer-Mehrantennen-Kommunikationssysteme sind aufgrund der weiten Verbreitung aufgrund der weiten Verbreitung intelligenter Anwendungen und der Nutzung des Internets unverzichtbar geworden. Der extrem dichte Ausbau von Kleinzellennetzen ist als wirksames Mittel erkannt worden, um den exponentiell wachsenden mobilen Datenverkehr zu bewältigen und zunehmend diversifizierte mobilen Anwendungen für die Zeit nach 5G und künftige drahtlose Netzwerke. Kleinzellen mit niedrig sind für den Einsatz in Hotspots gedacht, in denen die Anzahl der Nutzer zeitlich stark schwankt stark mit der Zeit und zwischen benachbarten Zellen schwankt. Infolgedessen wird erwartet, dass kleine Zellen dies macht die statische Zeitduplex (TDD)-Rahmenkonfiguration, bei der ein gemeinsamer figurationsstrategie, bei der ein gemeinsames TDD-Muster für das gesamte Netz gewählt wird, nicht in der Lage ist, die Anforderungen der Nutzer und die Verkehrsschwankungen zu erfüllen.
Die dynamische TDD-Technologie (DTDD), die es den Zellen ermöglicht, ihr TDD-Muster auf der Grundlage der aktuellen Verkehrsnachfrage und des Interferenzstatus selbständig anzupassen, wurde als Lösung vorgeschlagen, um die asymmetrische und dynamische Verkehrsnachfrage von kleinen Zellen zu befriedigen. Ein großes Problem beim Einsatz von Kleinzellen mit MIMO- (Multiple-Input Multiple-Output) und DTDD-Technologien ist jedoch die Cross-Link-Interferenz, die die Leistung des Systems stark beeinträchtigt, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet wird. Eine vielversprechende Lösung ist der Einsatz rekonfigurierbarer intelligenter Oberflächen (RIS) zur flexiblen Neukonfiguration der Signalausbreitung und/oder die drahtlosen Kanäle zwischen den Basisstationen (BS) und den Benutzergeräten (UE) flexibel zu rekonfigurieren. Ein RIS ist eine ebene Fläche, die aus einer großen Anzahl kostengünstiger passiver reflektierender Elemente besteht.
Die Phasenverschiebungen der RIS-Elemente können so eingestellt werden, dass sie eine bestimmte Kostenfunktion erfüllen, z. B. dass die reflektierten Signale bei den beabsichtigten Benutzern konstruktiv und/oder bei den unbeabsichtigten Benutzern destruktiv wirken. Im ersten Teil dieser Arbeit untersuchen wir die Integration eines RIS in ein drahtloses Mehrzellen-MIMO-Kommunikationssystem und schlagen neuartige nicht-iterative Algorithmen zur effizienten Minderung der Cross-Link-Interferenz und Maximierung der systemweiten spektralen Effizienz vor. Um den hohen Signalisierungsaufwand zu reduzieren, der bei einem solchen zentralisierten Schema mit der Sammlung aller Kanalzustandsinformationen (CSI) in der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) verbunden ist, wird ein neuartiger verteilter koordinierter Strahlformungsalgorithmus vorgeschlagen, der auf der ADMM-Technik (Alternating Direction Method of Multipliers) basiert.
Beschreibung:Tag der Verteidigung: 14.11.2024
Beschreibung:xiii, 209 Seiten Diagramme, Illustrationen

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis