Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen:
Zusammenfassung EBQ steht für die »Einschätzung der Beziehungsqualität«. Welche angeborenen Fähigkeiten und welche Erfahrungen sind zur Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungsfähigkeit notwendig? Diese Frage stellt sich nicht nur in der musiktherapeutischen Arbeit mit Kindern mit tiefgreifender...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2023
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-706 Volltext |
Zusammenfassung: | Zusammenfassung EBQ steht für die »Einschätzung der Beziehungsqualität«. Welche angeborenen Fähigkeiten und welche Erfahrungen sind zur Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungsfähigkeit notwendig? Diese Frage stellt sich nicht nur in der musiktherapeutischen Arbeit mit Kindern mit tiefgreifender Entwicklungsstörung, sondern auch in der Therapie mit Kindern und Erwachsenen, die an Beziehungsstörungen und Autismus leiden. Auf der Basis von Erkenntnissen der Säuglings- und Bindungsforschung sowie der Hirnforschung wurde das EBQ-Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität und -fähigkeit entwickelt. Das zugehörige Onlinematerial veranschaulicht das EBQ-Instrument anhand von Filmsequenzen aus der musiktherapeutischen Arbeit und enthält die vier EBQ-Merkmallisten als ausdruckbare Arbeitsblätter. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (91 Seiten) |
ISBN: | 9783666404009 |
DOI: | 10.13109/9783666404009 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050190812 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250304s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783666404009 |9 9783666404009 | ||
024 | 7 | |a 10.13109/9783666404009 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-117-VPP)9783666404009 | ||
035 | |a (OCoLC)1510750343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050190812 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schumacher, Karin |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)1031414630 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen |c Karin Schumacher, Claudine Calvet, Silke Reimer |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (91 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Zusammenfassung EBQ steht für die »Einschätzung der Beziehungsqualität«. Welche angeborenen Fähigkeiten und welche Erfahrungen sind zur Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungsfähigkeit notwendig? Diese Frage stellt sich nicht nur in der musiktherapeutischen Arbeit mit Kindern mit tiefgreifender Entwicklungsstörung, sondern auch in der Therapie mit Kindern und Erwachsenen, die an Beziehungsstörungen und Autismus leiden. Auf der Basis von Erkenntnissen der Säuglings- und Bindungsforschung sowie der Hirnforschung wurde das EBQ-Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität und -fähigkeit entwickelt. Das zugehörige Onlinematerial veranschaulicht das EBQ-Instrument anhand von Filmsequenzen aus der musiktherapeutischen Arbeit und enthält die vier EBQ-Merkmallisten als ausdruckbare Arbeitsblätter. | |
650 | 0 | 7 | |a Ohrgeräusch |0 (DE-588)4121423-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4133254-4 |a Erlebnisbericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ohrgeräusch |0 (DE-588)4121423-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Calvet, Claudine |e Verfasser |0 (DE-588)101808097X |4 aut | |
700 | 1 | |a Reimer, Silke |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122717635 |4 aut | |
776 | 0 | |z 9783525404003 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.13109/9783666404009 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-117-VRE | ||
912 | |a ZDB-117-VPP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035526354 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.13109/9783666404009 |l DE-706 |p ZDB-117-VPP |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828134357295955968 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schumacher, Karin 1950- Calvet, Claudine Reimer, Silke 1968- |
author_GND | (DE-588)1031414630 (DE-588)101808097X (DE-588)122717635 |
author_facet | Schumacher, Karin 1950- Calvet, Claudine Reimer, Silke 1968- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Schumacher, Karin 1950- |
author_variant | k s ks c c cc s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050190812 |
collection | ZDB-117-VRE ZDB-117-VPP |
ctrlnum | (ZDB-117-VPP)9783666404009 (OCoLC)1510750343 (DE-599)BVBBV050190812 |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.13109/9783666404009 |
edition | 3. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050190812</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250304s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783666404009</subfield><subfield code="9">9783666404009</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.13109/9783666404009</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-117-VPP)9783666404009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1510750343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050190812</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumacher, Karin</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031414630</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen</subfield><subfield code="c">Karin Schumacher, Claudine Calvet, Silke Reimer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (91 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung EBQ steht für die »Einschätzung der Beziehungsqualität«. Welche angeborenen Fähigkeiten und welche Erfahrungen sind zur Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungsfähigkeit notwendig? Diese Frage stellt sich nicht nur in der musiktherapeutischen Arbeit mit Kindern mit tiefgreifender Entwicklungsstörung, sondern auch in der Therapie mit Kindern und Erwachsenen, die an Beziehungsstörungen und Autismus leiden. Auf der Basis von Erkenntnissen der Säuglings- und Bindungsforschung sowie der Hirnforschung wurde das EBQ-Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität und -fähigkeit entwickelt. Das zugehörige Onlinematerial veranschaulicht das EBQ-Instrument anhand von Filmsequenzen aus der musiktherapeutischen Arbeit und enthält die vier EBQ-Merkmallisten als ausdruckbare Arbeitsblätter.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ohrgeräusch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121423-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4133254-4</subfield><subfield code="a">Erlebnisbericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ohrgeräusch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121423-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Calvet, Claudine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101808097X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimer, Silke</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122717635</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783525404003</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666404009</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VRE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-117-VPP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035526354</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.13109/9783666404009</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-117-VPP</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content |
genre_facet | Erlebnisbericht |
id | DE-604.BV050190812 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T18:13:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783666404009 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035526354 |
oclc_num | 1510750343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 |
owner_facet | DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (91 Seiten) |
psigel | ZDB-117-VRE ZDB-117-VPP |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Schumacher, Karin 1950- Verfasser (DE-588)1031414630 aut Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen Karin Schumacher, Claudine Calvet, Silke Reimer 3. Auflage Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2023 1 Online-Ressource (91 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zusammenfassung EBQ steht für die »Einschätzung der Beziehungsqualität«. Welche angeborenen Fähigkeiten und welche Erfahrungen sind zur Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungsfähigkeit notwendig? Diese Frage stellt sich nicht nur in der musiktherapeutischen Arbeit mit Kindern mit tiefgreifender Entwicklungsstörung, sondern auch in der Therapie mit Kindern und Erwachsenen, die an Beziehungsstörungen und Autismus leiden. Auf der Basis von Erkenntnissen der Säuglings- und Bindungsforschung sowie der Hirnforschung wurde das EBQ-Instrument zur Einschätzung der Beziehungsqualität und -fähigkeit entwickelt. Das zugehörige Onlinematerial veranschaulicht das EBQ-Instrument anhand von Filmsequenzen aus der musiktherapeutischen Arbeit und enthält die vier EBQ-Merkmallisten als ausdruckbare Arbeitsblätter. Ohrgeräusch (DE-588)4121423-7 gnd rswk-swf (DE-588)4133254-4 Erlebnisbericht gnd-content Ohrgeräusch (DE-588)4121423-7 s DE-604 Calvet, Claudine Verfasser (DE-588)101808097X aut Reimer, Silke 1968- Verfasser (DE-588)122717635 aut 9783525404003 https://doi.org/10.13109/9783666404009 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Schumacher, Karin 1950- Calvet, Claudine Reimer, Silke 1968- Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen Ohrgeräusch (DE-588)4121423-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121423-7 (DE-588)4133254-4 |
title | Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen |
title_auth | Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen |
title_exact_search | Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen |
title_full | Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen Karin Schumacher, Claudine Calvet, Silke Reimer |
title_fullStr | Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen Karin Schumacher, Claudine Calvet, Silke Reimer |
title_full_unstemmed | Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen Karin Schumacher, Claudine Calvet, Silke Reimer |
title_short | Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen |
title_sort | das ebq instrument und seine entwicklungspsychologischen grundlagen |
topic | Ohrgeräusch (DE-588)4121423-7 gnd |
topic_facet | Ohrgeräusch Erlebnisbericht |
url | https://doi.org/10.13109/9783666404009 |
work_keys_str_mv | AT schumacherkarin dasebqinstrumentundseineentwicklungspsychologischengrundlagen AT calvetclaudine dasebqinstrumentundseineentwicklungspsychologischengrundlagen AT reimersilke dasebqinstrumentundseineentwicklungspsychologischengrundlagen |