De arte moriendi magistri mathei de Cracouia sacre theologie professoris:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Matthaeus de Cracovia 1355-1410 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Latin
Veröffentlicht: [Köln] [Drucker der Albanuslegende (= Johann Guldenschaff?)] [um 1474]
Schlagworte:
Online-Zugang:Weiterführende Informationen; INKA
Beschreibung:Ansetzung nach dem Incipit des Prologs
Bibliograph. Nachweis: Hubay, Würzburg 193. GW 2597. HC 5801. Goff A 1090. HC 5801. VK 303. Pol 969. IBP 559. BNCI A-587. Proctor 1008. BMC I,215 (IA 3418). Oates, Cambridge 509. Sack, Freiburg 305. ISTC ia01090000
Der Text ist hier Matthaeus de Cracovia zugeschrieben (andere Ausgaben schreiben den Text gelegentlich Albertus Magnus oder Dominicus Capranica zu). Zur Verfasserschaft vgl. Rainer Rudolf: Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens. Köln 1957 (Forschungen zur Volkskunde 39), S. 75-78, sowie Alois Madre: Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften. Münster 1965 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 40,4), S. 292-295. - Köhler I 50 [Breunig, S. 169]
Incipit: Incipit p[ro]logus in librum de arte moriēdi magistri mathei de Cracouia sacre theologie professoris
Explicit: Explicit liber vtilis de arte moriendi Mgr̄i Mathei de Cracouia
Unfirmierter Druck vom Drucker der Albanuslegende (möglicherweise Johann Guldenschaff) um 1474
Beschreibung:18 ungezählte Blätter 4°

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!