Handbuch IT-System- und Plattformmanagement: Handlungsfelder, Technologien, Managementinstrumente, Good Practices
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2025]
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 803 Seiten Diagramme 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783446476882 3446476881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050176585 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250317 | ||
007 | t| | ||
008 | 250219s2025 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1288937865 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446476882 |c : circa EUR 99.99 (DE), circa EUR 102.80 (AT) |9 978-3-446-47688-2 | ||
020 | |a 3446476881 |9 3-446-47688-1 | ||
024 | 3 | |a 9783446476882 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer 553/47688 |
035 | |a (OCoLC)1510752968 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1288937865 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-20 | ||
084 | |8 1\p |a 004 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch IT-System- und Plattformmanagement |b Handlungsfelder, Technologien, Managementinstrumente, Good Practices |c Herausgegeben von Ernst Tiemeyer ; mit Beiträgen von Martin Beims, Christian Bischof [und 11 weiteren] |
250 | |a 3., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2025] | |
300 | |a XXI, 803 Seiten |b Diagramme |e 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
653 | |a Netzwerkmanagement | ||
653 | |a Notfallplanung | ||
653 | |a Support | ||
653 | |a Systemmanagement | ||
653 | |a Systemplanung | ||
653 | |a FBITITMG: IT-Management | ||
653 | |a INF2023 | ||
700 | 1 | |a Tiemeyer, Ernst |d 1951- |0 (DE-588)115539123 |4 edt | |
700 | 1 | |a Beims, Martin |0 (DE-588)13690873X |4 aut | |
700 | 1 | |a Bischof, Christian |d 1960- |0 (DE-588)1216261490 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-47855-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-48410-8 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783446465824 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035512418&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230510 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035512418 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828843408148398080 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
XVII
1
IT-SYSTEM
UND
PLATTFORMMANAGEMENT
-
HANDLUNGSFELDER
UND
INSTRUMENTE
.
1
ERNST
TIEMEYER
1.1
IT-SYSTEM
UND
PLATTFORMMANAGEMENT
IN
DER
UNTERNEHMENSPRAXIS
-
EINE
EINORDNUNG
.
2
1.1.1
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
IT-VERANTWORTLICHE
BEI
DER
PLANUNG
UND
DEM
BETRIEB
VON
IT-SYSTEMEN
.
4
1.1.2
ERFOLGSFAKTOREN/CAPABILITIES
FUER
DAS
IT-SYSTEM
UND
PLATTFORMMANAGEMENT
.
9
1.2
AUFGABEN,
ROLLEN
UND
ANFORDERUNGEN
IM
IT-SYSTEM
UND
PLATTFORM
MANAGEMENT
.
10
1.2.1
MANAGEMENTAUFGABEN
IT-SYSTEME
UND
IT-PLATTFORMEN
.
10
1.2.2
AKTEURE
UND
PARTNER
FUER
DAS
IT-SYSTEMMANAGEMENT
.
13
1.3
HANDLUNGSFELDER
FUER
DAS
MANAGEN
VON
IT-SYSTEMEN
-
EINE
SYSTEMATISIERUNG
.
15
1.3.1
HANDLUNGSFELD
1:
IT-SYSTEMLANDSCHAFT
DOKUMENTIEREN,
PLANEN
UND
WEITERENTWICKELN
.
16
1.3.2
HANDLUNGSFELD
2:
IT-SYSTEME
BETREUEN
UND
SYSTEMSUPPORT
.
23
1.3.3
HANDLUNGSFELD
3:
IT-INFRASTRUKTUREN,
APPLIKATIONEN
UND
DATEN
BEREITSTELLEN
UND
VERWALTEN
.
27
1.3.4
HANDLUNGSFELD
4:
BEZIEHUNGSMANAGEMENT
FUER
DAS
BEREITSTELLEN
VON
IT-SYSTEMEN
.
36
1.3.5
HANDLUNGSFELD
5:
LEISTUNGSFAEHIGEN
IT-SYSTEMBETRIEB
SICHERN
.
38
1.3.6
HANDLUNGSFELD
6:
WIRTSCHAFTLICHEN
SYSTEMBETRIEB
MANAGEN
.
41
1.4
ANFORDERUNGEN
AN
IT-SYSTEMVERANTWORTLICHE
.
43
2
IT-SYSTEME
UND
IT-PLATTFORMEN
-
PLANUNG,
AUSWAHL
UND
BETRIEB
.
47
ERNST
TIEMEYER
2.1
STRATEGISCHE
PLANUNG
DER
UNTERNEHMENS-IT
.
48
2.1.1
ZIELSETZUNGEN
STRATEGISCHER
IT-LANDSCHAFTSPLANUNG
.
50
2.1.2
VORGEHEN
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
ZIEL-IT-LANDSCHAFT
.
54
2.1.3
PLANUNGSSCHRITTE
ZUR
FESTLEGUNG
DER
ZIEL-IT-LANDSCHAFT
.
57
2.1.4
METHODEN
DER
IT-LANDSCHAFTSPLANUNG
.
61
VI
INHALT
2.1.5
STRATEGISCHE
IT-LANDSCHAFTSPLAENE
UMSETZEN
.
68
2.1.6
PLANUNGSBEISPIEL
AUS
DER
PRAXIS
.
71
2.2
KONTINUIERLICHES
ANFORDERUNGS
UND
AENDERUNGSMANAGEMENT
.
74
2.2.1
ARCHITEKTUR-ANFORDERUNGSMANAGEMENT
.
74
2.2.2
DAS
PLATTFORM-PORTFOLIO
ZUSAMMENSTELLEN
.
76
2.2.3
DAS
CLOUD-PORTFOLIO
ZUSAMMENSTELLEN
.
76
2.2.4
DAS
SERVICE-UND
PRODUKTPORTFOLIO
ZUSAMMENSTELLEN
.
78
2.3
IT-SYSTEMPLANUNGEN
UND
SYSTEMENTSCHEIDUNGEN
.
78
2.3.1
SWOT-ANALYSEN
UND
IT-SYSTEMPLANUNG
.
78
2.3.2
MATURITAETSANALYSE
UND
IT-SYSTEMENTSCHEIDUNGEN
.
80
2.3.3
BENCHMARKING
UND
IT-SYSTEMPLANUNG
.
81
2.4
AUSWAHL
VON
IT-SYSTEMEN,
IT-PLATTFORMEN
UND
INFRASTRUKTUREN
.
84
2.4.1
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
FUER
DIE
IT-BESCHAFFUNG
.
84
2.4.2
SOFTWAREBESCHAFFUNG
UND
APPLIKATIONSMANAGEMENT
.
86
2.4.3
IT-PLATTFORMEN
AUSWAEHLEN
UND
PLATTFORMMANAGEMENT
.
88
2.4.4
IT-INFRASTRUKTUREN
UND
IT-KOMPONENTEN
AUSWAEHLEN
.
91
2.5
IMPLEMENTATION
UND
BETRIEB
VON
IT-SYSTEMEN
UND
PLATTFORMEN
.
92
2.6
PROJEKTE
ZUR
OPTIMIERUNG
DER
IT-LANDSCHAFT
.
94
2.6.1
TOGAF-FRAMEWORK
-
RAHMENWERK
FUER
EA
UND
IT-PROJEKTE
.
94
2.6.2
BEISPIELPROJEKT
IT-KONSOLIDIERUNG
UND
INTEGRATION
.
97
3
DOKUMENTATION
UND
MANAGEMENT
DER
IT-ARCHITEKTUREN
UND
IT-ASSETS
.
105
ERNST
TIEMEYER
3.1
EINORDNUNG
UND
DOKUMENTATION
VON
IT-ARCHITEKTUREN
.
106
3.1.1
DOKUMENTATION
UND
MANAGEMENT
DER
IT-ARCHITEKTURBEREICHE
.
107
3.1.2
TECHNOLOGIEARCHITEKTUR
DOKUMENTIEREN
.
111
3.1.3
APPLIKATIONSARCHITEKTURDOKUMENTIEREN
.
113
3.1.4
GESCHAEFTSARCHITEKTUR
-
DOKUMENTATIONSOBJEKTE
.
115
3.1.5
DATENARCHITEKTUR
UND
BESCHREIBUNGSMODELLE
.
118
3.1.6
ARCHITEKTURELEMENTE
INTEGRIERT
ABBILDEN
(EA-METAMODELLE)
.
122
3.2
IT-ASSETMANAGEMENT
(SYSTEME,
PLATTFORMEN,
SERVICES,
LIZENZEN)
.
123
3.2.1
BESTANDSMANAGEMENT
UND
IT-ASSET-MANAGEMENT-SYSTEMEN
.
126
3.2.2
HANDLUNGSFELDER
UND
PROZESSE
.
127
3.2.3
SOFTWARE-ASSET-UND
LIZENZMANAGEMENT
.
129
3.3
CONFIGURATION
XMANAGEMENT
.
138
3.3.1
CMDB
AUFBAUEN
UND
PFLEGEN
.
141
3.3.2
DAS
CONFIGURATION
MANAGEMENT
SYSTEM
(CMS)
.
142
4
FRAMEWORKS
UND
METHODEN
FUER
DAS
IT-SYSTEM
UND
IT-SERVICE-MANAGEMENT
.
147
MARTIN
BEIMS
4.1
EINORDNUNG
UND
METHODEN
IM
IT-SERVICE-MANAGEMENT
(ITSM)
.
147
4.1.1
PRINZIPIEN
STATT
STARRER
VORGABEN
.
150
INHALT
VII
4.2
ITIL
IM
UEBERBLICK
.
152
4.2.1
ITIL
EDITION
2011
.
152
4.2.2
SERVICESTRATEGIE
-
PROZESSE
.
156
4.2.3
CONTINUAL
SERVICE
IMPROVEMENT
.
160
4.2.4
SERVICEDESIGN
-
PROZESSE
.
161
4.2.5
SERVICE
TRANSITION
-
PROZESSE
.
172
4.2.6
SERVICE
OPERATION
-
PROZESSE
.
186
4.3
ITIL
4
.
199
4.3.1
DIE
VIER
DIMENSIONEN
DES
SERVICE
MANAGEMENT
.
200
4.3.2
DAS
SERVICE
VALUE
SYSTEM
.
202
4.3.3
ITIL-PRAKTIKEN
.
204
5
TECHNOLOGIE
UND
INNOVATIONSMANAGEMENT
-
HANDLUNGSFELDER,
METHODEN,
TOOLS
.
215
ERNST
TIEMEYER
5.1
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
MANAGEN
-
HERAUSFORDERUNGEN
UND
ZIELE
.
216
5.1.1
HERAUSFORDERUNGEN
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
217
5.1.2
ZIELSETZUNGEN
FUER
DAS
TECHNOLOGIE
UND
INNOVATIONSMANAGEMENT
.
218
5.2
HANDLUNGSFELDER
FUER
DAS
TECHNOLOGIEMANAGEMENT
.
219
5.2.1
HANDLUNGSFELD
YYTECHNOLOGIEARCHITEKTUR
ENTWICKELN
UND
ABBILDEN
"
.
220
5.2.2
HANDLUNGSFELD
YYTECHNOLOGIEPORTFOLIOMANAGEMENT
"
.
222
5.2.3
HANDLUNGSFELD
YYTECHNOLOGIEAUSWAHL
UND
BESCHAFFUNG
"
.
226
5.3
TECHNOLOGIE-INNOVATIONSMANAGEMENT
.
228
5.3.1
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
-
TECHNOLOGIE-INNOVATION
.
228
5.3.2
ERFOLGREICHE
TRANSFORMATION
VON
INNOVATIONEN
.
230
5.3.3
TECHNOLOGIE-UND
TRENDRADAR
AUFBAUEN
UND
NUTZEN
.
231
5.3.4
TECHNOLOGIE
UND
INNOVATIONS-ROADMAPPING
.
239
5.4
IT-INVESTITIONSPORTFOLIOS
VEREINBAREN
UND
UMSETZEN
.
244
5.4.1
IT-INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
IM
STRATEGISCHEN
KONTEXT
.
244
5.4.2
INTELLIGENTE
IT-INVESTITIONEN
UND
KOSTENSENKUNGEN
.
245
5.4.3
IT-INVESTMENTPORTFOLIOS
IM
HINBLICK
AUF
BUSINESS
VALUE
MANAGEN
.
247
5.5
INNOVATIONSMANAGEMENT
DURCH
TRANSFORMATION,
CHANGE
UND
KOMMUNIKATION
248
5.5.1
AUF
DEM
WEG
ZUR
TRANSFORMATION
.
248
5.5.2
EIN
BETRIEBSMODELL
(OPERATING
MODEL)
FUER
DIE
TRANSFORMATION
ENTWICKELN
.
250
5.5.3
CHANGE
MANAGEMENT
UND
KOMMUNIKATION
.
250
6
DEVOPS
-
APPLIKATIONSENTWICKLUNG
UND
-BEREITSTELLUNG
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
.
255
DIERK
SOELLNER,
LUCA
INGIANNI
6.1
HINTERGRUND
.
256
6.1.1
WALL
OF
CONFUSION
.
256
6.1.2
GESCHICHTE
VON
DEVOPS
.
258
6.1.3
VOM
SYSTEMMANAGEMENT
ZUM
PRODUKTMANAGEMENT
.
259
VIII
INHALT
6.1.4
WERTSTROMMANAGEMENT
.
260
6.1.5
DEVOPS
UND
SEINE
COUSINS
.
261
6.2
DEVOPS
AUS
ORGANISATIONSSICHT
.
263
6.2.1
DEVOPS-KULTUR
.
264
6.2.2
DAS
3-WEGE-MODELL
VON
GENE
KIM
.
267
6.2.3
DEVOPS
AUF
TEAMEBENE
.
271
6.2.4
DEVOPS
IN
GROESSEREN
ORGANISATIONEN
.
273
6.2.5
METRIKEN
.
275
6.3
DEVOPS
AUS
ARCHITEKTURSICHT
.
277
6.3.1
CONWAYS
LAW
.
277
6.3.2
MICROSERVICES
.
279
6.3.3
PRODUKT
UND
PLATTFORM-TEAMS
.
280
6.4
DEVOPS
AUS
BETRIEBSSICHT
.
281
6.4.1
SITE
RELIABILITY
ENGINEERING
.
282
6.4.2
QUALITAETSSICHERUNG
IN
DEVOPS
.
283
6.4.3
C^CD
.
284
6.4.4
CLOUD
UND
SKALIERUNG
.
286
6.4.5
AUTOMATISCHE
PROVISIONIERUNG
UND
ORCHESTRIERUNG
.
288
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
289
7
IT-INFRASTRUKTUREN
UND
IT-PLATTFORMEN
MANAGEN
.
293
WOLF
HENGSTBERGER;
ERNST
TIEMEYER
7.1
HERAUSFORDERUNGEN
UND
NOTWENDIGE
HANDLUNGSKONSEQUENZEN
.
294
7.2
ARCHITEKTUR
INTEGRIERTER
IT-INFRASTRUKTUREN
-
EINORDNUNG
UND
KONZEPTE
.
297
7.2.1
CLIENT-SERVER-ARCHITEKTUREN
.
298
7.2.2
INTEGRATION
VON
THIN-CLIENTS
IN
DIE
IT-INFRASTRUKTUR
.
300
7.2.3
INTEGRATION
VON
DIGITAL
WORKPLACES
IN
DIE
IT-INFRASTRUKTUR
.
302
7.2.4
VIRTUALISIERUNGSKONZEPTE
ZU
DEN
IT-INFRASTRUKTUREN
.
304
7.2.5
INTEGRATION
DES
CLOUD-COMPUTING
IN
DIE
IT-INFRASTRUKTURLANDSCHAFT
.
306
7.3
TYPISCHE
AUFGABENFELDER
FUER
DAS
MANAGEN
VON
IT-INFRASTRUKTUREN
.
307
7.3.1
INSTALLATIONSUNTERSTUETZUNG,
INBETRIEBNAHME
UND
PATCH-MANAGEMENT
.
308
7.3.2
WARTUNGSARBEITEN
UND
FEHLERBEHEBUNG
.
309
7.3.3
MONITORING
.
310
7.3.4
DATENSICHERUNG/BACKUP
.
YY.
.
311
7.3.5
KOMPETENTE
AUFGABENREALISIERUNG
.
314
7.4
CLIENT-/DESKTOP-SYSTEME
UND
DIGITAL
WORKPLACE
MANAGEN
-
TECHNOLOGIEN
FUER
DEN
IT-ARBEITSPLATZ
.
315
7.5
SERVER-ARCHITEKTUREN
UND
SERVER-MANAGEMENT
.
317
7.5.1
BLADE-SERVER
UND
VIRTUALISIERUNGSKONZEPTE
.
317
7.5.2
TRENDS
BEI
DEN
DATACENTER
BZW.
SERVERTECHNOLOGIEN
.
320
7.6
STORAGE-SYSTEME
ERFOLGREICH
MANAGEN
.
321
7.6.1
SPEICHERKONZEPTE
FUER
DIE
UNTERNEHMENSPRAXIS
.
322
7.6.2
SPEICHERVERWALTUNG
ORGANISIEREN
.
323
7.6.3
TECHNOLOGIEN
UND
KONZEPTE
ZUR
SPEICHEROPTIMIERUNG
.
325
7.6.4
SOFTWARE
DEFINED
STORAGE
-
EIN
ZUKUNFTSTREND
.
326
INHALT
IX
7.7
PLATTFORMEN
UND
IT-INFRASTRUKTURMANAGEMENT
.
327
7.8
TOOLGESTUETZTES
IT-INFRASTRUKTURMANAGEMENT
.
329
8
IT-NETZWERKMANAGEMENT
-
COMPUTERNETZE,
HANDLUNGSFELDER,
TOOLS
.
335
WOLF
HENGSTBERGER;
ERNST
TIEMEYER
8.1
EINORDNUNG
VON
COMPUTERNETZEN
UND
IT-NETZWERKMANAGEMENT
.
335
8.2
NETZWERKFORMEN
UND
NETZWERKANBINDUNG
.
341
8.2.1
NETZWERKTYPEN
BZW.
NETZKLASSEN
.
341
8.2.2
KOMPONENTEN
VON
COMPUTERNETZWERKEN
.
343
8.2.3
SCHICHTENMODELLE
FUER
DIE
NETZWERKKOMMUNIKATION
.
347
8.3
HANDLUNGSFELDER
FUER
DAS
MANAGEN
VON
COMPUTERNETZWERKEN
.
351
8.3.1
KONFIGURATIONSMANAGEMENT
VON
COMPUTERNETZEN
.
351
8.3.2
LEISTUNGSMANAGEMENT
.
352
8.3.3
ABRECHNUNGSMANAGEMENT
.
354
8.3.4
FEHLERMANAGEMENT
.
355
8.3.5
SICHERHEITSMANAGEMENT
.
356
8.3.6
KONTROLLE
UND
MONITORING
.
357
8.4
BENUTZERVERWALTUNG
IN
NETZWERKEN
(INKL.
SINGLE
SIGN
ON)
.
358
8.5
TOOLS
FUER
DAS
MANAGEN
VON
IT-NETZ
WERKEN
.
359
9
MANAGEMENT
DER
CLOUD-INTEGRATION
.
363
MANFRED
WOEHRL,
ERNST
TIEMEYER
9.1
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
UND
POSITIONIERUNG
DER
CLOUD
.
363
9.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
ZUM
CLOUD
COMPUTING
.
363
9.1.2
DIE
CLOUD-SERVICE-MODELLE
.
365
9.1.3
CLOUD-BEREITSTELLUNGSMODELLE
.
367
9.1.4
CLOUD-SCHLUESSELTECHNOLOGIEN
IM
UEBERBLICK
.
368
9.2
CLOUD
IM
EINSATZ
.
369
9.2.1
CLOUD-NUTZUNG
FUER
MITTELSTAENDISCHE
UNTERNEHMEN
.
369
9.2.2
CLOUD
UND
SOA
.
370
9.3
SPEZIELLE
CLOUD-TYPEN
.
371
9.4
CLOUD-STRATEGIE
UND
CLOUD-TRANSFORMATIONEN
.
372
9.4.1
STRATEGISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
ZUM
CLOUD-EINSATZ
.
372
9.4.2
APPLIKATIONS-TRANSFORMATIONEN
IN
DIE
CLOUD
.
373
9.4.3
DESIGN,
PLANUNG
UND
UMSETZUNG
VON
CLOUD-TRANSFORMATIONEN
.
375
9.4.4
EMPFEHLUNGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
VON
CLOUD-BETRIEBSMODELLEN
.
377
9.5
CLOUD-INTEGRATION
-
HERAUSFORDERUNGEN
UND
OPTIMALE
INTEGRATION
.
378
9.6
SICHERER
EINSATZ
DER
CLOUD
IN
DER
UNTERNEHMENSPRAXIS
.
379
9.6.1
CLOUD-ZERTIFIKATE
.
380
9.6.2
DATENINTEGRITAET
IN
DER
CLOUD
.
381
9.7
CLOUD
UND
RECHT
.
382
9.7.1
DER
PATRIOT-ACT
.
382
X
INHALT
9.7.2
INCIDENT-MELDEPFLICHT
.
383
9.7.3
DAS
RECHT
AUF
DATENLOESCHUNG
.
384
9.7.4
SERVICE-LEVEL-AGREEMENT
.
384
10
ENTERPRISE
MOBILITY
MANAGEMENT
-
MOBILE
SYSTEME
UND
PLATTFORMEN
MANAGEN
.
389
ERNST
TIEMEYER
10.1
HERAUSFORDERUNGEN
MOBILER
SYSTEME
FUER
DAS
IT-SYSTEMMANAGEMENT
.
390
10.2
MOBILE
IT-SYSTEME
-
VARIANTEN
UND
EINSATZKONZEPTE
FUER
UNTERNEHMEN
.
394
10.2.1
SMARTPHONES
.
397
10.2.2
TABLET-SYSTEME
.
398
10.2.3
NOTEBOOKS
FUER
DIE
UNTERNEHMENSPRAXIS
.
399
10.3
TYPISCHE
AUFGABENFELDER
FUER
DAS
MOBILE
DEVICE
MANAGEMENT
(MDM)
.
399
10.4
ANWENDUNGEN
UND
EINSATZBEREICHE
DER
MOBILE
ENTERPRISE
.
402
10.5
VOM
MOBILE
DEVICE
MANAGEMENT
ZUM
ENTERPRISE
MOBILITY
MANAGEMENT
.
404
10.5.1
RESSOURCENBEREITSTELLUNG
UND
GERAETEMANAGEMENT
.
405
10.5.2
MOBILE
APPLICATION
MANAGEMENT
.
406
10.5.3
SERVICE
UND
SUPPORT
MOBILER
IT-SYSTEMLOESUNGEN
.
407
10.6
GANZHEITLICHE
EMM-PLATTFORM-LOESUNGEN
.
409
10.7
BESONDERE
AUFGABEN
UND
TOOLS
FUER
DAS
MANAGEN
MOBILER
IT-SYSTEME
.
412
10.7.1
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
MANAGEN
MOBILER
PLATTFORMEN
.
412
10.7.2
TOOLS
FUER
DAS
MANAGEN
MOBILER
SYSTEME
.
413
11
APPLICATION
MANAGEMENT
AND
DELIVERY
-
AUFGABEN
UND
PROZESSE
.
417
WOLFGANG
ORTNER,
JOERG
WESIAK,
CHRISTIAN
BISCHOF
11.1
POSITIONIERUNG
UND
AUFGABENSTELLUNG
.
417
11.2
APPLIKATIONS-PORTFOLIO-MANAGEMENT
.
420
11.2.1
INITIALPHASE
-
AUFBAU
DES
APPLIKATIONSMANAGEMENTS
.
420
11.2.2
WIEDERKEHRENDER
ZYKLUS
DES
APM
.
428
11.3
ANFORDERUNGS-MANAGEMENT
.
431
11.3.1
SERUM
-
EINE
AGILE
METHODIK
.
432
11.3.2
YYBALANCE
"
DURCH
RELEASE
MANAGEMENT
.
439
12
KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT
FUER
IT-SYSTEME
GESTALTEN
.
451
ERNST
TIEMEYER
12.1
HERAUSFORDERUNG
YYKUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT
"
.
452
12.1.1
KUNDENORIENTIERUNG
IN
DER
IT
GEWINNT
AN
BEDEUTUNG
.
453
12.1.2
VORGEHEN
ZUR
ORGANISATORISCHEN
VERANKERUNG
DER
KUNDENORIENTIERUNG
IN
DER
IT-ORGANISATION
.
454
12.1.3
INSTRUMENTE
UND
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
DER
KUNDENORIENTIERUNG
IM
IT-SYSTEMMANAGEMENT
.
456
INHALT
XI
12.2
ANFORDERUNGSKOORDINATION
FUER
DIE
PLANUNG
UND
STEUERUNG
DES
EINSATZES
VON
IT-SYSTEMEN
.
458
12.2.1
ANFORDERUNGEN
-
DOKUMENTATIONSVARIANTEN
.
463
12.2.2
TYPISCHE
INHALTE
EINER
ANFORDERUNGSSPEZIFIKATION
.
464
12.2.3
SYSTEMSPEZIFIKATION
FESTLEGEN
.
467
12.3
SERVICE-LEVEL-MANAGEMENT
ZU
DEN
IT-SYSTEMEN
.
470
12.3.1
GRUNDIDEE
DES
SLA-KONZEPTS
.
470
12.3.2
SLAS
ZWISCHEN
DER
IT-ORGANISATION
UND
DEN
FACHABTEILUNGEN
FESTLEGEN
.
471
12.3.3
SERVICE-LEVEL-MANAGEMENT
FUER
IT-SYSTEME
-
AUFBAU
UND
UMSETZUNG
.
472
12.4
RELATIONSHIP-MANAGEMENT
UND
MARKETING
ZU
DEN
IT-SYSTEMEN
.
478
12.4.1
AUFGABEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DAS
KUNDEN-RELATIONSHIP
MANAGEMENT
DER
IT-SYSTEMVERANTWORTLICHEN
.
479
12.4.2
IT-PRODUKT
UND
SERVICEKATALOGE
-
EINE
VORAUSSETZUNG
FUER
DAS
PRODUKTMARKETING
.
480
12.4.3
IT-MARKETING
-
PRODUKTE
UND
LEISTUNGEN
DER
IT-SYSTEME
ZIELGRUPPENGERECHTKOMMUNIZIEREN
.
481
13
IT-EINKAUF
-
LIEFERANTEN-BEZIEHUNGSMANAGEMENT
FUER
DIE
BESCHAFFUNG
VON
IT-SYSTEMEN
UND
IT-PLATTFORMEN
.
487
HELMUT
ZSIFKOVITS
13.1
BEDEUTUNG
UND
AUFGABEN
DES
LIEFERANTEN-BEZIEHUNGSMANAGEMENTS
.
488
13.1.1
ZIELE
UND
NUTZEN
DES
LIEFERANTEN-BEZIEHUNGSMANAGEMENTS
.
489
13.1.2
AUFGABENBEREICHE
DES
LIEFERANTEN-BEZIEHUNGSMANAGEMENTS
.
490
13.1.3
LIEFERANTENBEZIEHUNGEN
IM
IT-UMFELD
.
492
13.1.4
STANDARDS
UND
FRAMEWORKS
FUER
DAS
MANAGEMENT
VON
IT-LIEFERANTEN
.
493
13.2
STRATEGIEN
UND
INSTRUMENTE
DES
LIEFERANTEN-BEZIEHUNGSMANAGEMENTS
.
494
13.2.1
BESCHAFFUNGSOBJEKTE
IM
IT-EINKAUF
.
495
13.2.2
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
.
496
13.2.3
SCHNITTSTELLEN
ZUM
LIEFERANTEN
-
LASTENHEFT
UND
PFLICHTENHEFT
.
498
13.2.4
PHASEN
DES
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.
501
13.2.5
LIEFERANTENBEWERTUNG
.
502
13.2.6
LIEFERANTENKLASSIFIKATION
UND
NORMSTRATEGIEN
.
503
13.3
SOFTWARE-UNTERSTUETZUNG
FUER
DAS
LIEFERANTEN-BEZIEHUNGSMANAGEMENT
.
506
13.3.1
E-PROCUREMENT
.
507
13.3.2
CLOUD
SOURCING
.
508
14
IT-SYSTEM-RISIKOMANAGEMENT
-
AKTIVITAETEN,
PROZESSE,
INSTRUMENTE
UND
LOESUNGEN
.
513
ERNST
TIEMEYER
14.1
IT-RISIKOMANAGEMENT
-
HERAUSFORDERUNGEN
UND
ZIELSETZUNGEN
.
514
14.1.1
STRATEGISCHE
POSITIONIERUNG
VON
IT-RISIKOMANAGEMENT
.
515
14.1.2
HANDLUNGSFELDER
UND
PROZESSE
FUER
DAS
IT-RISIKOMANAGEMENT
.
516
XII
INHALT
14.2
IT-SYSTEMRISIKEN
ERKENNEN
UND
DOKUMENTIEREN
-
VORGEHEN,
INSTRUMENTE,
ERGEBNISBEISPIEL
.
521
14.3
IT-SYSTEM
UND
PLATTFORMRISIKEN
ANALYSIEREN
UND
BEWERTEN
.
525
14.4
MASSNAHMEN
ZUR
RISIKOVERMEIDUNG
BZW.
RISIKOMINDERUNG
ENTWICKELN
.
532
14.5
IT-SYSTEMRISIKEN
YYCONTROLLEN
"
.
535
14.6
SYSTEMRISIKOMANAGEMENT
EINFUEHREN
UND
PROFESSIONELL
NUTZEN
.
536
14.6.1
ZIELSETZUNGEN
FUER
DAS
MANAGEN
VON
SYSTEMRISIKEN
.
536
14.6.2
ORGANISATION
DER
EINFUEHRUNG
VON
IT-SYSTEM-RISIKOMANAGEMENT
.
538
14.6.3
METHODEN
FUER
DAS
SYSTEM-RISIKOCONTROLLING
EINFUEHREN
.
540
14.6.4
ROLLENKONZEPT
UND
ROLLENDEFINITION
.
541
14.6.5
IT-RISIKOMANAGEMENT
LOHNT
SICH
FUER
ALLE
.
543
15
IT-SYSTEM-SICHERHEITSMANAGEMENT
.
547
KLAUS
SCHMIDT
15.1
HERLEITUNG
.
547
15.2
INFORMATIONSSICHERHEITSORGANISATION
.
548
15.2.1
SICHERHEITSBEREICHE
IM
UNTERNEHMEN
.
549
15.2.2
ROLLEN
IM
IT-SICHERHEITSMANAGEMENT
.
551
15.2.3
ORGANISATIONSMODELLE
.
553
15.3
GRUNDSAETZLICHES
VORGEHEN
FUER
DAS
SPSM
.
556
15.3.1
TOP-DOWN-VORGEHEN
FUER
DAS
SPSM
.
556
15.3.2
BOTTOM-UP-VORGEHEN
FUER
DAS
SPSM
.
561
15.4
TEILBEREICHE
UND
SCHNITTSTELLEN
DES
SPSM
.
566
15.4.1
IT
SECURITY
CIRCLE
.
566
15.4.2
INCIDENT
HANDLING
.
568
15.4.3
IT
CONTINUITY/BUSINESS
CONTINUITY
.
570
15.4.4
LAGEDARSTELLUNG
UND
REPORTING
.
570
15.4.5
INFORMATION
SECURITY
AWARENESS
.
573
15.5
ELEMENTE/METHODIKEN
FUER
DAS
ITSM/SPSM
.
574
15.5.1
STRUKTURIERUNG
DES
ITSM/SPSM
.
574
15.5.2
IT-SICHERHEITSKRITERIEN
.
576
15.5.3
IT
SYSTEM
SECURITY
POLICY
.
579
15.6
IT-SICHERHEITSSTANDARDS
.
.
'
.
581
15.6.1
BSI
IT-GRUNDSCHUTZ
.
581
15.6.2
ISO
27001
.
584
15.6.3
ITIL
IT
SECURITY
MANAGEMENT
.
585
15.7
IT-SICHERHEIT
IMPLEMENTIEREN
.
586
15.7.1
IT-SICHERHEITSANFORDERUNGEN
.
586
15.7.2
IT-SICHERHEITSMASSNAHMEN
.
588
15.7.3
IT-SICHERHEITSTECHNIK
.
591
INHALT
XIII
16
IT-NOTFALLPLANUNG
UND
IT-NOTFALLMANAGEMENT
IN
DER
PRAXIS
.
605
THOMAS
MANDL
16.1
EINORDNUNG
UND
NOTWENDIGKEITEN
VON
IT-NOTFALLPLANUNGEN
.
605
16.2
HERAUSFORDERUNG
YYNOTFALLMANAGEMENT
IN
DER
IT-PRAXIS
"
.
607
16.2.1
DIE
BEDROHUNG
DURCH
SCHADSOFTWARE
.
609
16.2.2
NOTFAELLE
ALS
FOLGE
ERFOLGREICHER
HACKER-ANGRIFFE
.
612
16.2.3
NOTFAELLE
AUFGRUND
UNERWARTETER
DENIAL-OF-SERVICE-SITUATIONEN
.
613
16.3
EINORDNUNG
VON
NOTSITUATIONEN
UNTERSCHIEDLICHER
KRITIKALITAET
.
616
16.3.1
STOERUNGEN
UND
STOERUNGSMANAGEMENT
.
617
16.3.2
NOTFALLSITUATIONEN/SCHADENEREIGNISSE
.
618
16.3.3
KRISE
UND
KRISENMANAGEMENT
.
618
16.3.4
IT-KATASTROPHE
UND
KATASTROPHENMANAGEMENT
.
619
16.4
BUSINESS
CONTINUITY
MANAGEMENT
UND
ZIELE
FUER
DAS
IT-NOTFALLMANAGEMENT
.
620
16.4.1
BCM-WIEDERANLAUFPARAMETER
ALS
INDIKATOREN
ZUR
NOTFALLBEWAELTIGUNG
.
620
16.4.2
ZIELSETZUNGEN
ZUR
UMSETZUNG
ERFOLGREICHEN
IT-NOTFALLMANAGEMENTS
.
624
16.5
VORGEHENSMODELL
FUER
EINEN
PRAXISORIENTIERTEN
ANSATZ
ZUR
ERSTELLUNG
EINES
IT-NOTFALLPLANS
.
625
16.5.1
IT-NOTFALLMANAGEMENT
INITIIEREN
.
625
16.5.2
LEITLINIE
ZUM
IT-NOTFALLMANAGEMENT
ERSTELLEN
.
625
16.5.3
KONZEPTIONSPHASEN
UND
INSTRUMENTE
IM
IT-NOTFALLMANAGEMENT
.
626
16.6
NOTFALLDOKUMENTE
-
INHALTE
UND
NUTZUNG
.
631
17
ORGANISATIONS
UND
PERSONALLOESUNGEN
FUER
DAS
IT-SYSTEMMANAGEMENT
.
637
ERNST
TIEMEYER
17.1
HERAUSFORDERUNG
YYORGANISATION
UND
PERSONALMANAGEMENT
"
.
638
17.2
ORGANISATORISCHE
GESTALTUNG
FUER
DAS
IT-SYSTEMMANAGEMENT
-
VORGEHENSWEISE
.
640
17.3
GRUNDAUSRICHTUNG
ZUR
ORGANISATION
DES
IT-SYSTEMMANAGEMENTS
VEREINBAREN.
.
642
17.4
AUFGABENORGANISATION
FUER
DAS
MANAGEN
DER
IT-SYSTEME
.
644
17.5
PROZESSE
FUER
DAS
MANAGEN
DER
IT-SYSTEME
IDENTIFIZIEREN
UND
OPTIMIEREN
.
646
17.6
ROLLEN
UND
SKILLS
IM
IT-SYSTEMMANAGEMENT
.
648
17.7
AUFBAUORGANISATORISCHE
AUSRICHTUNG
.
651
17.8
STELLENBILDUNG
UND
PERSONALBEMESSUNG
.
653
17.9
FUEHRUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
IM
IT-SYSTEMMANAGEMENT
.
655
17.9.1
AUSGEWAEHLTE
FUEHRUNGSINSTRUMENTE
.
657
17.9.2
TEAMBILDUNG
UND
TEAMMANAGEMENT
.
658
XIV
INHALT
18
DATENPLATTFORMEN
-
FUNKTIONEN
UND
NUTZUNGSFORMEN
.
661
STEFAN
PAPP
18.1
EINORDNUNG
VON
DATENPLATTFORMEN
.
661
18.1.1
VON
SPEICHERMEDIEN
ZU
PLATTFORMEN
.
662
18.1.2
INFRASTRUKTUR
.
663
18.2
QUALITAETSMERKMALE
UND
KENNZAHLEN
.
664
18.2.1
BESTAENDIGKEIT
.
664
18.2.2
VERFUEGBARKEIT
.
665
18.2.3
SICHERHEIT
.
665
18.2.4
PERFORMANZ
.
667
18.2.5
KOSTEN
.
668
18.3
DATENBANKKONZEPTE
.
668
18.3.1
KEY
VALUE
STORES
.
669
18.3.2
OLTP
.
669
18.3.3
OLAP
.
670
18.3.4
MAPREDUCE
.
671
18.3.5
DATA
FLOW
ENGINES
.
673
18.3.6
WEITERE
DATENBANKSYSTEME
.
675
18.4
VERTEILTE
DATENVERARBEITUNG
.
676
18.4.1
GLEICHLAEUFIGKEIT
.
676
18.4.2
PARALLELISIERUNG
.
676
18.4.3
SHARDING
UND
PARTITIONIERUNG
.
677
18.4.4
SHARED
NOTHING
.
678
18.4.5
CAP-THEOREM
.
678
18.5
DATENVERWALTUNGSSYSTEME
.
680
18.5.1
OBJECTSTORES
.
680
18.5.2
DATENBANKSYSTEME
.
682
18.5.3
VERTEILTE
DATENSYSTEME
.
683
18.6
ARCHITEKTURMUSTER
.
685
18.6.1
DWH
.
685
18.6.2
DATA
LAKE
.
686
18.6.3
HYBRID-ARCHITEKTUREN
.
689
18.6.4
MICROSERVICES
.
690
18.6.5
CLOUD-NATIVE-DATENBANKEN
.
692
18.7
ANALYTISCHE
UMGEBUNGEN
.
694
18.7.1
JUPYTER
-
URVATER
VON
NOTEBOOKS
.
695
18.7.2
DATABRICKS
UNIFIED
DATA
ANALYTICS
PLATFORM
.
696
18.7.3
SNOWFLAKE
.
697
18.8
VON
ANFORDERUNGEN
ZUR
PLATTFORM
.
698
18.9
WEITERE
DATENMANAGEMENTTHEMEN
.
700
18.9.1
DATA
GOVERNANCE
.
701
18.9.2
DATA
QUALITY
.
701
18.10
ZUKUNFT
VON
DATENPLATTFORMEN
.
702
INHALT
XV
19
INTEGRATIONSPLATTFORMEN
UND
API-MANAGEMENT
.
705
ERNST
TIEMEYER
19.1
IT-INTEGRATION
IM
DIGITALEN
ZEITALTER
-
GESTALTUNGSHERAUSFORDERUNGEN
.
706
19.1.1
INTEGRATIONSMUSTER
UND
EBENEN
DER
IT-INTEGRATION
.
706
19.1.2
IT-APPLIKATIONEN
INTEGRIEREN
-
SCHNITTSTELLEN,
PLATTFORMEN
.
708
19.1.3
DATENINTEGRATIONEN
-
VARIANTEN,
PLATTFORMEN,
LOESUNGEN
.
712
19.1.4
MANAGEMENTMETHODEN
DER
DATENINTEGRATION
.
716
19.1.5
WEGE
ZU
INTEGRIERTEN
DATENARCHITEKTUREN
.
720
19.1.6
INTEGRATIONSFUNKTIONEN
BEI
DATA
FABRIC
UND
DATA
MESH-ARCHITEKTURKONZEPTEN
.
722
19.1.7
EMPFEHLUNGEN
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
DATENINTEGRATION
.
725
19.2
INTEGRATION
DURCH
NUTZUNG
VON
IT-PLATTFORMEN
.
726
19.2.1
SYSTEMATISIERUNG
VON
IT-PLATTFORMEN
.
726
19.2.2
UEBERGREIFENDE
INTEGRATIONSPLATTFORMEN
UND
ANWENDUNGSFAELLE
.
728
19.3
INTEGRATIONSMUSTER
IN
DER
NUTZUNG
.
729
19.3.1
PUNKT-ZU-PUNKT-VERBINDUNGEN
.
729
19.3.2
PUBLISH/SUBSCRIBE
(VEROEFFENTLICHEN/ABONNIEREN)
.
730
19.3.3
APIS/WEBSERVICES
.
730
19.4
API-MANAGEMENT
.
731
19.4.1
EINORDNUNG
UND
HANDLUNGSFELDER
IM
API-MANAGEMENT
.
732
19.4.2
API-DESIGN
PLANEN
UND
API-ARCHITEKTUR
KONZIPIEREN
.
734
19.4.3
API-ENTWICKLUNG
.
734
19.4.4
API-VERTEILUNG
UND
API-NUTZUNG
.
736
19.4.5
API-VERWALTUNG
.
737
19.5
INTELLIGENTE
TECHNOLOGIEN
ZUR
INTEGRATION
EINSETZEN
.
738
19.5.1
ROBOTIC
PROCESS
AUTOMATION
(RPA)
.
738
19.5.2
(INTELLIGENTE)
HYPERAUTOMATION
.
739
19.5.3
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
(KI)
UND
MACHINE
LEARNING
(ML)
.
740
19.6
INTEGRATION
GANZHEITLICH
GESTALTEN
-
GOVERNANCE,
MANAGEMENT
UND
OPERATIONS
.
741
19.6.1
DIE
YYHYBRID
INTEGRATION
PLATFORM
"
-
FRAMEWORK
UND
TOOLS
.
741
19.6.2
SOLUTION
MANAGEMENT
-
DEVOPS
UND
MICROSERVICES
.
743
19.6.3
ORGANISATION
DER
INTEGRATION
-
ROLLEN
UND
SOLUTION
PROVIDING
.
744
19.6.4
ROLLENKONZEPTE:
AD-HOC-INTEGRATOREN
BZW.
CITIZEN-INTEGRATOREN
.
745
19.6.5
CITIZEN
DEVELOPER
-
SOFTWAREENTWICKLUNG
AUSSERHALB
DER
IT-ABTEILUNG
.
745
20
KOSTEN
UND
FINANZMANAGEMENT
FUER
DIE
NUTZUNG
VON
IT-SYSTEMEN
UND
-PLATTFORMEN
.
751
ERNST
TIEMEYER
20.1
KOSTEN
FUER
IT-SYSTEME
UND
IT-PLATTFORMEN
MANAGEN
.
752
20.2
IT-SYSTEMKOSTEN
UND
PLATTFORMKOSTEN
-
EINORDNUNG,
ERFASSUNG,
ANALYSE
.
755
20.2.1
IT-KOSTENTRANSPARENZ
HERSTELLEN
.
755
20.2.2
IT-SYSTEMKOSTEN
ERFASSEN
UND
IN
KOSTENBLOECKEN
DARSTELLEN
.
756
XVI
INHALT
20.3
IT-SYSTEMKOSTEN
SENKEN
-
INSTRUMENTE,
AKTIVITAETEN,
PROJEKTE
.
758
20.3.1
KOSTENTREIBER
FUER
IT-SYSTEME
UND
IT-PLATTFORMEN
.
758
20.3.2
IT-INFRASTRUKTURKOSTEN
SENKEN
.
760
20.3.3
APPLIKATIONSKOSTEN/LIZENZKOSTEN
SENKEN
.
761
20.3.4
IT-BETRIEBS
UND
SUPPORTKOSTEN
SENKEN
.
764
20.3.5
PROJEKTE
ZUR
SENKUNG
VON
IT-SYSTEMKOSTEN
.
765
20.4
LEISTUNGEN
FUER
DIE
IT-SYSTEM-BEREITSTELLUNG
ERFASSEN
UND
VEREINBAREN
.
770
20.4.1
LEISTUNGSEINHEITEN
FUER
DIE
SYSTEMBEREITSTELLUNG
(OPERATIONS
UND
SUPPORT)
.
770
20.4.2
PREISERMITTLUNGEN
UND
ABRECHNUNGEN
ZUR
SYSTEMNUTZUNG
.
773
20.4.3
SERVICE
LEVELS
ZU
IT-SYSTEMLEISTUNGEN
VEREINBAREN
.
776
20.5
VERURSACHUNGSGERECHTE
VERRECHNUNG
DER
IT-KOSTEN
UND
SYSTEMLEISTUNGEN
.
777
20.6
BUDGETIERUNG
FUER
IT-SYSTEME
UND
INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN
.
780
20.6.1
INVESTITIONEN
IN
IT-SYSTEME
BUDGETIEREN
.
781
20.6.2
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG
FUER
IT-INVESTITIONEN
.
782
20.6.3
NUTZWERTANALYSE
.
783
20.7
FINANZKENNZAHLEN
FUER
DAS
CONTROLLING
DER
IT-SYSTEME
.
784
DIE
AUTOREN
.
789
INDEX
.
795 |
any_adam_object | 1 |
author | Beims, Martin Bischof, Christian 1960- |
author2 | Tiemeyer, Ernst 1951- |
author2_role | edt |
author2_variant | e t et |
author_GND | (DE-588)115539123 (DE-588)13690873X (DE-588)1216261490 |
author_facet | Beims, Martin Bischof, Christian 1960- Tiemeyer, Ernst 1951- |
author_role | aut aut |
author_sort | Beims, Martin |
author_variant | m b mb c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050176585 |
ctrlnum | (OCoLC)1510752968 (DE-599)DNB1288937865 |
edition | 3., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050176585</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250317</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250219s2025 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1288937865</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446476882</subfield><subfield code="c">: circa EUR 99.99 (DE), circa EUR 102.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-47688-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446476881</subfield><subfield code="9">3-446-47688-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446476882</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer 553/47688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1510752968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1288937865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch IT-System- und Plattformmanagement</subfield><subfield code="b">Handlungsfelder, Technologien, Managementinstrumente, Good Practices</subfield><subfield code="c">Herausgegeben von Ernst Tiemeyer ; mit Beiträgen von Martin Beims, Christian Bischof [und 11 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2025]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 803 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="e">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Notfallplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Support</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FBITITMG: IT-Management</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">INF2023</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiemeyer, Ernst</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115539123</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beims, Martin</subfield><subfield code="0">(DE-588)13690873X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bischof, Christian</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216261490</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-47855-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-48410-8</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783446465824</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035512418&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230510</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035512418</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050176585 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-08T14:03:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446476882 3446476881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035512418 |
oclc_num | 1510752968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 |
owner_facet | DE-1050 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 |
physical | XXI, 803 Seiten Diagramme 1 Online-Ressource |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Handbuch IT-System- und Plattformmanagement Handlungsfelder, Technologien, Managementinstrumente, Good Practices Herausgegeben von Ernst Tiemeyer ; mit Beiträgen von Martin Beims, Christian Bischof [und 11 weiteren] 3., überarbeitete und erweiterte Auflage München Hanser [2025] XXI, 803 Seiten Diagramme 1 Online-Ressource txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Netzwerkmanagement Notfallplanung Support Systemmanagement Systemplanung FBITITMG: IT-Management INF2023 Tiemeyer, Ernst 1951- (DE-588)115539123 edt Beims, Martin (DE-588)13690873X aut Bischof, Christian 1960- (DE-588)1216261490 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-47855-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-48410-8 Vorangegangen ist 9783446465824 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035512418&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230510 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Beims, Martin Bischof, Christian 1960- Handbuch IT-System- und Plattformmanagement Handlungsfelder, Technologien, Managementinstrumente, Good Practices |
title | Handbuch IT-System- und Plattformmanagement Handlungsfelder, Technologien, Managementinstrumente, Good Practices |
title_auth | Handbuch IT-System- und Plattformmanagement Handlungsfelder, Technologien, Managementinstrumente, Good Practices |
title_exact_search | Handbuch IT-System- und Plattformmanagement Handlungsfelder, Technologien, Managementinstrumente, Good Practices |
title_full | Handbuch IT-System- und Plattformmanagement Handlungsfelder, Technologien, Managementinstrumente, Good Practices Herausgegeben von Ernst Tiemeyer ; mit Beiträgen von Martin Beims, Christian Bischof [und 11 weiteren] |
title_fullStr | Handbuch IT-System- und Plattformmanagement Handlungsfelder, Technologien, Managementinstrumente, Good Practices Herausgegeben von Ernst Tiemeyer ; mit Beiträgen von Martin Beims, Christian Bischof [und 11 weiteren] |
title_full_unstemmed | Handbuch IT-System- und Plattformmanagement Handlungsfelder, Technologien, Managementinstrumente, Good Practices Herausgegeben von Ernst Tiemeyer ; mit Beiträgen von Martin Beims, Christian Bischof [und 11 weiteren] |
title_short | Handbuch IT-System- und Plattformmanagement |
title_sort | handbuch it system und plattformmanagement handlungsfelder technologien managementinstrumente good practices |
title_sub | Handlungsfelder, Technologien, Managementinstrumente, Good Practices |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035512418&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tiemeyerernst handbuchitsystemundplattformmanagementhandlungsfeldertechnologienmanagementinstrumentegoodpractices AT beimsmartin handbuchitsystemundplattformmanagementhandlungsfeldertechnologienmanagementinstrumentegoodpractices AT bischofchristian handbuchitsystemundplattformmanagementhandlungsfeldertechnologienmanagementinstrumentegoodpractices |