Meaning-dependent auditory gating during sleep:

In dieser Studie untersuchten wir den Mechanismus und die neuronalen Strukturen, die an der auditorischen Filterung bedeutungsvoller Reize während des Schlafs beteiligt sind. Zunächst entwickelten wir ein Verhaltensparadigma, bei dem Geräusche in einer bedeutungsabhängigen Weise Veränderungen in sch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Kronenberg Till, Philipp van (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:English
Veröffentlicht: Berlin [2024?]
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Volltext
Zusammenfassung:In dieser Studie untersuchten wir den Mechanismus und die neuronalen Strukturen, die an der auditorischen Filterung bedeutungsvoller Reize während des Schlafs beteiligt sind. Zunächst entwickelten wir ein Verhaltensparadigma, bei dem Geräusche in einer bedeutungsabhängigen Weise Veränderungen in schlafassoziierten Oszillationen hervorrufen. Interessanterweise traten diese Störungen bereits bei niedrigen Schallintensitäten während des NREM- und REM-Schlafs auf, was die starke Einflussnahme bedeutungsvoller Reize auf die Schlafdynamik betont. Darüber hinaus unterstrich unsere Analyse von Verallgemeinerungsseffekten unter Verwendung verschiedener neutraler Klangreize die breite Wirkung bedeutungsvoller Klänge auf das EEG, unabhängig von der Unterscheidbarkeit der Geräusche. Wir erweiterten unserer Verhaltensparadigma auf kopffixierte Tiere und konnten NREM- und REM-Schlafphasen nach einer längeren Habituation nachweisen. Bemerkenswerterweise waren unsere Befunde für kopffixierte im Vergleich zu sich frei bewegenden Tieren sehr ähnlich, da das konditionierte Geräusch im Vergleich zu neutralen Reizen einen erhöhten Einfluss auf schlafassoziierte Oszillationen hatte. Schließlich untersuchten wir den neuronalen Zusammenhang der auditiven Verarbeitung während des Wachzustands und des Schlafs, wobei wir uns auf den Colliculus Inferior (CI) konzentrierten. Unsere Analysen enthüllten unterschiedliche neuronale Reaktionen auf bedeutungsvolle und neutrale Reize, wobei der bedeutungsvolle Reiz während des Wachzustands, aber nicht während des NREM-Schlafs, höhere Feuerraten auslöste, was auf eine zustandsabhängige neuronale Verarbeitung hinweist. [...]
Englische Version: In this study, we delved into the mechanism and neural structures involved in the auditory gating of meaningful stimuli during sleep. First, we developed a behavioural paradigm in which sounds elicit changes in sleep-associated oscillations in a meaning-dependent manner. Interestingly, these disruptions occurred even at relatively low sound intensities during NREM and REM sleep, highlighting the potent influence of meaningful stimuli on sleep dynamics. Additionally, our exploration of generalization effects using various neutral sound stimuli underlined the broad influence of meaningful sounds on NREM EEG patterns, independent of sound discriminability. We extended our investigation to head-fixed animals, confirming their ability to achieve NREM and REM sleep phases following a prolonged habituation period. Notably, our findings were very similar for head-fixed compared to freely moving animals since the conditioned sound had increased influence on sleep-associated oscillations, compared to neutral stimuli. Finally, we studied the neural correlates of auditory processing during wakefulness and sleep, focusing on the inferior colliculus (IC). Our analyses revealed differential neuronal responses to meaningful and neutral stimuli, with the conditioned sound eliciting higher firing rates during wakefulness but not during NREM sleep, indicating state-dependent neural processing. Furthermore, our investigations unveiled enhanced temporal patterning in response to the conditioned sound during NREM sleep, suggesting a role of the IC in encoding meaningful auditory stimuli during sleep. Overall, our study provides compelling evidence that the meaning of a sound significantly influences sleep-associated oscillations as well as temporal patterning of neural activity in the IC.
Beschreibung:Tag der mündlichen Prüfung: 14.11.2024
Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.
Beschreibung:iii, 87 Seiten Illustrationen, Diagramme
DOI:10.18452/31516

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen