Der Bauernkrieg von 1525: Staatlichkeit und Ordnungsvorstellungen

Der Bauernkrieg wird und wurde sehr unterschiedlich interpretiert: Als "Revolution des Gemeinen Mannes", als Kampf um ökonomische Ressourcen, als religiöser Konflikt und als Vielzahl regionaler Einzelerhebungen. Der Sammelband fragt nach denjenigen Konzeptionen und Vorstellungen, die die f...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Niggemann, Ulrich 1974- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2025
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Staatsverständnisse Band 185
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-19
DE-706
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Der Bauernkrieg wird und wurde sehr unterschiedlich interpretiert: Als "Revolution des Gemeinen Mannes", als Kampf um ökonomische Ressourcen, als religiöser Konflikt und als Vielzahl regionaler Einzelerhebungen. Der Sammelband fragt nach denjenigen Konzeptionen und Vorstellungen, die die führenden Akteure im Hinblick auf die Organisation ihrer Gemeinwesen entwickelten. Welche Begrifflichkeiten für die Gemeinwesen und ihre Organisation lassen sich in den vorhandenen Zeugnissen greifen? Welche Vorstellungen von Normen und Organisation, aber auch von Partizipation sind nachweisbar? Wie konnten diese durchgesetzt werden? Welche Rechtsformen waren denkbar? Welche Rolle spielten Vorstellungen von Hausgemeinschaft und Geschlecht? In welcher Weise ging der Bauernkrieg ein in spätere Reflexionen über Staat und Staatlichkeit? Ulrich Niggemann forscht bereits seit längeren zu den Revolten und Revolutionen der Frühen Neuzeit. Mit Beiträgen von Horst Carl | Vito Conego | Britta Kägler | Ulrich Niggemann | Jana Osterkamp | Martin Schennach | Michel Stefan
The Peasants' War has been interpreted in many different ways: As a 'revolution of the common man', as a struggle for economic resources, as a religious conflict, and as a multitude of individual regional uprisings. This volume examines the concepts and ideas that the leading actors developed with regard to the organisation of their communities. What concepts of communities and their organisation can be found in the available evidence? What ideas of norms and organisation, but also of participation, can be identified? How could these be enforced? What legal forms were conceivable? What role did ideas of domestic community and gender play? How did the Peasants' War feed into later thinking about the state and statehood? Ulrich Niggemann has been researching revolts and revolutions in the early modern period for some time. With contributions by Horst Carl | Vito Conego | Britta Kägler | Ulrich Niggemann | Jana Osterkamp | Martin Schennach | Michel Stefan
Beschreibung:1 Online-Ressource (203 Seiten)
ISBN:9783748946533
DOI:10.5771/9783748946533

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen