Finanzmärkte: Eine Praxisorientierte Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2024
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (194 Seiten) |
ISBN: | 9783791061238 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050174147 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250219s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791061238 |9 978-3-7910-6123-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31648846 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31648846 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31648846 | ||
035 | |a (OCoLC)1455760827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050174147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Sperber, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzmärkte |b Eine Praxisorientierte Einführung |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (194 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur dritten Auflage -- 1 Bedeutung der Finanzmärkte -- 1.1 Kapitalvermittlung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsgleichung -- 1.3 Weitere Funktionen -- 1.4 Größe der Finanzmärkte -- 2 Einteilung der Finanzmärkte -- 2.1 Kassamärkte -- 2.2 Internationale Finanzmärkte -- 2.3 Terminmärkte -- 3 Preise auf den Finanzmärkten -- 3.1 Primär- und Sekundärmarkt -- 3.2 Zinsen und Anleihekurse -- 3.3 Zinsprognose -- 3.4 Zinsstruktur -- 3.5 Duration und Konvexität -- 3.6 Kassa- und Terminzinsen -- 3.7 Aktienkursprognose -- 3.8 Efficient Market Theory -- 3.9 Behavioral Finance -- 3.10 Wechselkurse -- 3.11 Kassa- und Terminkurse -- 3.12 Wechselkursbildung -- 3.13 Wechselkursprognose -- 3.14 Spekulative Kapitalbewegungen -- 4 Instrumente auf den Finanzmärkten -- 4.1 Geldmarktpapiere -- 4.2 Anleihen -- 4.3 Aktien -- 4.4 Mischformen -- 4.5 Anteile an Investmentfonds -- 4.6 Strukturierte Produkte -- 4.7 Kreditderivate -- 4.8 Zertifikate -- 4.9 Digitale Vermögenswerte -- 4.10 Kryptowährungen -- 4.11 Digitaler Euro -- 4.12 Sustainability -- 5 Derivative Finanzinstrumente -- 5.1 Einsatzmöglichkeiten -- 5.2 Futures -- 5.3 Optionen und Optionsscheine -- 5.4 Swaps -- 6 Akteure auf den Finanzmärkten -- 6.1 Zentralbanken -- 6.2 Geschäftsbanken -- 6.3 Fintechs -- 6.4 Institutionelle Investoren -- 6.5 Kapitalanlage- bzw. Investmentgesellschaften und Spezialfonds -- 6.6 Hedgefonds -- 6.7 Private-Equity-Fonds -- 6.8 Venture-Capital-Fonds -- 6.9 Family Offices -- 6.10 Schattenbanken -- 6.11 Crowdfunding -- 6.12 Neobroker -- 7 Börse und Wertpapierhandel -- 7.1 Finanzbörsen -- 7.2 Börsensegmente -- 7.3 Transparenzstandards -- 7.4 Außerbörslicher Handel -- 7.5 Präsenz- und Computerhandel -- 7.6 Börsenzyklus -- 7.7 Aktiencrash -- 7.8 Kursmanipulation -- 7.9 Börsennutzen -- 7.10 Wertpapierhandel -- 7.11 Kursermittlung | |
505 | 8 | |a 7.12 Börsenindizes -- 8 Verflechtung der Finanzmärkte -- 8.1 Internationaler Kapitalverkehr -- 8.2 Vorteile offener Finanzmärkte -- 8.3 Globale Finanzkrisen -- 8.4 Gefahren offener Finanzmärkte -- 8.5 Ansteckungseffekte -- 8.6 Realwirtschaftliche Gefahren -- 9 Devisenmarkt und Währungspolitik -- 9.1 Devisen -- 9.2 Devisenentstehung -- 9.3 Devisenmarkt -- 9.4 Kassa- und Terminmarkt -- 9.5 Devisenhandelsteilnehmer -- 9.6 Devisenhandelsgeschäfte -- 9.7 Kursstellung -- 9.8 Devisenarbitrage und -spekulation -- 9.9 Internationales Währungssystem -- 9.10 Flexible Wechselkurse -- 9.11 Feste Wechselkurse -- 9.12 Spekulative Attacken -- 9.13 Währungsunion -- 10 Risikoabsicherung auf Finanzmärkten -- 10.1 Zinsänderungsrisiken -- 10.2 Zinsswaps -- 10.3 Forward Rate Agreements -- 10.4 Zinsfutures -- 10.5 Euro-Bund-Future -- 10.6 Forwards -- 10.7 Zinsoptionen und -optionsscheine -- 10.8 Caps, Floors, Collars und Korridore -- 10.9 Wechselkursänderungsrisiken -- 10.10 Absicherungsinstrumente -- 10.11 Devisenkassageschäfte -- 10.12 Devisentermingeschäfte -- 10.13 Devisenfutures -- 10.14 Devisenoptionen -- 10.15 Währungsswaps -- Antworten zu den Kontrollfragen -- Literatur -- myBook+ -- Vorwort zur dritten Auflage -- 1 Bedeutung der Finanzmärkte -- 1.1 Kapitalvermittlung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsgleichung -- 1.3 Weitere Funktionen -- 1.4 Größe der Finanzmärkte -- Kontrollfragen Kapitel 1 -- 2 Einteilung der Finanzmärkte -- 2.1 Kassamärkte -- 2.2 Internationale Finanzmärkte -- 2.3 Terminmärkte -- Kontrollfragen Kapitel 2 -- 3 Preise auf den Finanzmärkten -- 3.1 Primär- und Sekundärmarkt -- 3.2 Zinsen und Anleihekurse -- 3.3 Zinsprognose -- 3.4 Zinsstruktur -- 3.5 Duration und Konvexität -- 3.6 Kassa- und Terminzinsen -- 3.7 Aktienkursprognose -- 3.8 Efficient Market Theory -- 3.9 Behavioral Finance -- 3.10 Wechselkurse | |
505 | 8 | |a 3.11 Kassa- und Terminkurse -- 3.12 Wechselkursbildung -- 3.13 Wechselkursprognose -- 3.14 Spekulative Kapitalbewegungen -- Kontrollfragen Kapitel 3 -- 4 Instrumente auf den Finanzmärkten -- 4.1 Geldmarktpapiere -- 4.2 Anleihen -- 4.3 Aktien -- 4.4 Mischformen -- 4.5 Anteile an Investmentfonds -- 4.6 Strukturierte Produkte -- 4.7 Kreditderivate -- 4.8 Zertifikate -- 4.9 Digitale Vermögenswerte -- 4.10 Kryptowährungen -- 4.11 Digitaler Euro -- 4.12 Sustainability -- Kontrollfragen Kapitel 4 -- 5 Derivative Finanzinstrumente -- 5.1 Einsatzmöglichkeiten -- 5.2 Futures -- 5.3 Optionen und Optionsscheine -- 5.4 Swaps -- Kontrollfragen Kapitel 5 -- 6 Akteure auf den Finanzmärkten -- 6.1 Zentralbanken -- 6.2 Geschäftsbanken -- 6.3 Fintechs -- 6.4 Institutionelle Investoren -- 6.5 Kapitalanlage- bzw. Investmentgesellschaften und Spezialfonds -- 6.6 Hedgefonds -- | |
505 | 8 | |a 6.7 Private-Equity-Fonds -- 6.8 Venture-Capital-Fonds -- 6.9 Family Offices -- 6.10 Schattenbanken -- 6.11 Crowdfunding -- 6.12 Neobroker -- Kontrollfragen Kapitel 6 -- 7 Börse und Wertpapierhandel -- 7.1 Finanzbörsen -- 7.2 Börsensegmente -- 7.3 Transparenzstandards -- 7.4 Außerbörslicher Handel -- 7.5 Präsenz- und Computerhandel -- 7.6 Börsenzyklus -- 7.7 Aktiencrash -- 7.8 Kursmanipulation -- 7.9 Börsennutzen -- 7.10 Wertpapierhandel -- 7.11 Kursermittlung -- 7.12 Börsenindizes -- Kontrollfragen Kapitel 7 -- 8 Verflechtung der Finanzmärkte -- 8.1 Internationaler Kapitalverkehr -- 8.2 Vorteile offener Finanzmärkte -- 8.3 Globale Finanzkrisen -- 8.4 Gefahren offener Finanzmärkte -- 8.5 Ansteckungseffekte -- 8.6 Realwirtschaftliche Gefahren -- Kontrollfragen Kapitel 8 -- 9 Devisenmarkt und Währungspolitik -- 9.1 Devisen -- 9.2 Devisenentstehung -- 9.3 Devisenmarkt -- | |
505 | 8 | |a 9.4 Kassa- und Terminmarkt -- 9.5 Devisenhandelsteilnehmer | |
505 | 8 | |a 9.6 Devisenhandelsgeschäfte -- 9.7 Kursstellung -- 9.8 Devisenarbitrage und -spekulation -- 9.9 Internationales Währungssystem -- 9.10 Flexible Wechselkurse -- 9.11 Feste Wechselkurse -- 9.12 Spekulative Attacken -- 9.13 Währungsunion -- Kontrollfragen Kapitel 9 -- 10 Risikoabsicherung auf Finanzmärkten -- 10.1 Zinsänderungsrisiken -- 10.2 Zinsswaps -- 10.3 Forward Rate Agreements -- 10.4 Zinsfutures -- 10.5 Euro-Bund-Future -- 10.6 Forwards -- 10.7 Zinsoptionen und -optionsscheine -- 10.8 Caps, Floors, Collars und Korridore -- 10.9 Wechselkursänderungsrisiken -- 10.10 Absicherungsinstrumente -- 10.11 Devisenkassageschäfte -- 10.12 Devisentermingeschäfte -- 10.13 Devisenfutures -- 10.14 Devisenoptionen -- 10.15 Währungsswaps -- Kontrollfragen Kapitel 10 -- Antworten zu den Kontrollfragen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren | |
700 | 1 | |a Bloss, Michael |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Sperber, Herbert |t Finanzmärkte |d Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035510027 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31648846 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508694074753024 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Sperber, Herbert |
author_facet | Sperber, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Sperber, Herbert |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050174147 |
contents | Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur dritten Auflage -- 1 Bedeutung der Finanzmärkte -- 1.1 Kapitalvermittlung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsgleichung -- 1.3 Weitere Funktionen -- 1.4 Größe der Finanzmärkte -- 2 Einteilung der Finanzmärkte -- 2.1 Kassamärkte -- 2.2 Internationale Finanzmärkte -- 2.3 Terminmärkte -- 3 Preise auf den Finanzmärkten -- 3.1 Primär- und Sekundärmarkt -- 3.2 Zinsen und Anleihekurse -- 3.3 Zinsprognose -- 3.4 Zinsstruktur -- 3.5 Duration und Konvexität -- 3.6 Kassa- und Terminzinsen -- 3.7 Aktienkursprognose -- 3.8 Efficient Market Theory -- 3.9 Behavioral Finance -- 3.10 Wechselkurse -- 3.11 Kassa- und Terminkurse -- 3.12 Wechselkursbildung -- 3.13 Wechselkursprognose -- 3.14 Spekulative Kapitalbewegungen -- 4 Instrumente auf den Finanzmärkten -- 4.1 Geldmarktpapiere -- 4.2 Anleihen -- 4.3 Aktien -- 4.4 Mischformen -- 4.5 Anteile an Investmentfonds -- 4.6 Strukturierte Produkte -- 4.7 Kreditderivate -- 4.8 Zertifikate -- 4.9 Digitale Vermögenswerte -- 4.10 Kryptowährungen -- 4.11 Digitaler Euro -- 4.12 Sustainability -- 5 Derivative Finanzinstrumente -- 5.1 Einsatzmöglichkeiten -- 5.2 Futures -- 5.3 Optionen und Optionsscheine -- 5.4 Swaps -- 6 Akteure auf den Finanzmärkten -- 6.1 Zentralbanken -- 6.2 Geschäftsbanken -- 6.3 Fintechs -- 6.4 Institutionelle Investoren -- 6.5 Kapitalanlage- bzw. Investmentgesellschaften und Spezialfonds -- 6.6 Hedgefonds -- 6.7 Private-Equity-Fonds -- 6.8 Venture-Capital-Fonds -- 6.9 Family Offices -- 6.10 Schattenbanken -- 6.11 Crowdfunding -- 6.12 Neobroker -- 7 Börse und Wertpapierhandel -- 7.1 Finanzbörsen -- 7.2 Börsensegmente -- 7.3 Transparenzstandards -- 7.4 Außerbörslicher Handel -- 7.5 Präsenz- und Computerhandel -- 7.6 Börsenzyklus -- 7.7 Aktiencrash -- 7.8 Kursmanipulation -- 7.9 Börsennutzen -- 7.10 Wertpapierhandel -- 7.11 Kursermittlung 7.12 Börsenindizes -- 8 Verflechtung der Finanzmärkte -- 8.1 Internationaler Kapitalverkehr -- 8.2 Vorteile offener Finanzmärkte -- 8.3 Globale Finanzkrisen -- 8.4 Gefahren offener Finanzmärkte -- 8.5 Ansteckungseffekte -- 8.6 Realwirtschaftliche Gefahren -- 9 Devisenmarkt und Währungspolitik -- 9.1 Devisen -- 9.2 Devisenentstehung -- 9.3 Devisenmarkt -- 9.4 Kassa- und Terminmarkt -- 9.5 Devisenhandelsteilnehmer -- 9.6 Devisenhandelsgeschäfte -- 9.7 Kursstellung -- 9.8 Devisenarbitrage und -spekulation -- 9.9 Internationales Währungssystem -- 9.10 Flexible Wechselkurse -- 9.11 Feste Wechselkurse -- 9.12 Spekulative Attacken -- 9.13 Währungsunion -- 10 Risikoabsicherung auf Finanzmärkten -- 10.1 Zinsänderungsrisiken -- 10.2 Zinsswaps -- 10.3 Forward Rate Agreements -- 10.4 Zinsfutures -- 10.5 Euro-Bund-Future -- 10.6 Forwards -- 10.7 Zinsoptionen und -optionsscheine -- 10.8 Caps, Floors, Collars und Korridore -- 10.9 Wechselkursänderungsrisiken -- 10.10 Absicherungsinstrumente -- 10.11 Devisenkassageschäfte -- 10.12 Devisentermingeschäfte -- 10.13 Devisenfutures -- 10.14 Devisenoptionen -- 10.15 Währungsswaps -- Antworten zu den Kontrollfragen -- Literatur -- myBook+ -- Vorwort zur dritten Auflage -- 1 Bedeutung der Finanzmärkte -- 1.1 Kapitalvermittlung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsgleichung -- 1.3 Weitere Funktionen -- 1.4 Größe der Finanzmärkte -- Kontrollfragen Kapitel 1 -- 2 Einteilung der Finanzmärkte -- 2.1 Kassamärkte -- 2.2 Internationale Finanzmärkte -- 2.3 Terminmärkte -- Kontrollfragen Kapitel 2 -- 3 Preise auf den Finanzmärkten -- 3.1 Primär- und Sekundärmarkt -- 3.2 Zinsen und Anleihekurse -- 3.3 Zinsprognose -- 3.4 Zinsstruktur -- 3.5 Duration und Konvexität -- 3.6 Kassa- und Terminzinsen -- 3.7 Aktienkursprognose -- 3.8 Efficient Market Theory -- 3.9 Behavioral Finance -- 3.10 Wechselkurse 3.11 Kassa- und Terminkurse -- 3.12 Wechselkursbildung -- 3.13 Wechselkursprognose -- 3.14 Spekulative Kapitalbewegungen -- Kontrollfragen Kapitel 3 -- 4 Instrumente auf den Finanzmärkten -- 4.1 Geldmarktpapiere -- 4.2 Anleihen -- 4.3 Aktien -- 4.4 Mischformen -- 4.5 Anteile an Investmentfonds -- 4.6 Strukturierte Produkte -- 4.7 Kreditderivate -- 4.8 Zertifikate -- 4.9 Digitale Vermögenswerte -- 4.10 Kryptowährungen -- 4.11 Digitaler Euro -- 4.12 Sustainability -- Kontrollfragen Kapitel 4 -- 5 Derivative Finanzinstrumente -- 5.1 Einsatzmöglichkeiten -- 5.2 Futures -- 5.3 Optionen und Optionsscheine -- 5.4 Swaps -- Kontrollfragen Kapitel 5 -- 6 Akteure auf den Finanzmärkten -- 6.1 Zentralbanken -- 6.2 Geschäftsbanken -- 6.3 Fintechs -- 6.4 Institutionelle Investoren -- 6.5 Kapitalanlage- bzw. Investmentgesellschaften und Spezialfonds -- 6.6 Hedgefonds -- 6.7 Private-Equity-Fonds -- 6.8 Venture-Capital-Fonds -- 6.9 Family Offices -- 6.10 Schattenbanken -- 6.11 Crowdfunding -- 6.12 Neobroker -- Kontrollfragen Kapitel 6 -- 7 Börse und Wertpapierhandel -- 7.1 Finanzbörsen -- 7.2 Börsensegmente -- 7.3 Transparenzstandards -- 7.4 Außerbörslicher Handel -- 7.5 Präsenz- und Computerhandel -- 7.6 Börsenzyklus -- 7.7 Aktiencrash -- 7.8 Kursmanipulation -- 7.9 Börsennutzen -- 7.10 Wertpapierhandel -- 7.11 Kursermittlung -- 7.12 Börsenindizes -- Kontrollfragen Kapitel 7 -- 8 Verflechtung der Finanzmärkte -- 8.1 Internationaler Kapitalverkehr -- 8.2 Vorteile offener Finanzmärkte -- 8.3 Globale Finanzkrisen -- 8.4 Gefahren offener Finanzmärkte -- 8.5 Ansteckungseffekte -- 8.6 Realwirtschaftliche Gefahren -- Kontrollfragen Kapitel 8 -- 9 Devisenmarkt und Währungspolitik -- 9.1 Devisen -- 9.2 Devisenentstehung -- 9.3 Devisenmarkt -- 9.4 Kassa- und Terminmarkt -- 9.5 Devisenhandelsteilnehmer 9.6 Devisenhandelsgeschäfte -- 9.7 Kursstellung -- 9.8 Devisenarbitrage und -spekulation -- 9.9 Internationales Währungssystem -- 9.10 Flexible Wechselkurse -- 9.11 Feste Wechselkurse -- 9.12 Spekulative Attacken -- 9.13 Währungsunion -- Kontrollfragen Kapitel 9 -- 10 Risikoabsicherung auf Finanzmärkten -- 10.1 Zinsänderungsrisiken -- 10.2 Zinsswaps -- 10.3 Forward Rate Agreements -- 10.4 Zinsfutures -- 10.5 Euro-Bund-Future -- 10.6 Forwards -- 10.7 Zinsoptionen und -optionsscheine -- 10.8 Caps, Floors, Collars und Korridore -- 10.9 Wechselkursänderungsrisiken -- 10.10 Absicherungsinstrumente -- 10.11 Devisenkassageschäfte -- 10.12 Devisentermingeschäfte -- 10.13 Devisenfutures -- 10.14 Devisenoptionen -- 10.15 Währungsswaps -- Kontrollfragen Kapitel 10 -- Antworten zu den Kontrollfragen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31648846 (ZDB-30-PAD)EBC31648846 (ZDB-89-EBL)EBL31648846 (OCoLC)1455760827 (DE-599)BVBBV050174147 |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050174147</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250219s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791061238</subfield><subfield code="9">978-3-7910-6123-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31648846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31648846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31648846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1455760827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050174147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sperber, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmärkte</subfield><subfield code="b">Eine Praxisorientierte Einführung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (194 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur dritten Auflage -- 1 Bedeutung der Finanzmärkte -- 1.1 Kapitalvermittlung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsgleichung -- 1.3 Weitere Funktionen -- 1.4 Größe der Finanzmärkte -- 2 Einteilung der Finanzmärkte -- 2.1 Kassamärkte -- 2.2 Internationale Finanzmärkte -- 2.3 Terminmärkte -- 3 Preise auf den Finanzmärkten -- 3.1 Primär- und Sekundärmarkt -- 3.2 Zinsen und Anleihekurse -- 3.3 Zinsprognose -- 3.4 Zinsstruktur -- 3.5 Duration und Konvexität -- 3.6 Kassa- und Terminzinsen -- 3.7 Aktienkursprognose -- 3.8 Efficient Market Theory -- 3.9 Behavioral Finance -- 3.10 Wechselkurse -- 3.11 Kassa- und Terminkurse -- 3.12 Wechselkursbildung -- 3.13 Wechselkursprognose -- 3.14 Spekulative Kapitalbewegungen -- 4 Instrumente auf den Finanzmärkten -- 4.1 Geldmarktpapiere -- 4.2 Anleihen -- 4.3 Aktien -- 4.4 Mischformen -- 4.5 Anteile an Investmentfonds -- 4.6 Strukturierte Produkte -- 4.7 Kreditderivate -- 4.8 Zertifikate -- 4.9 Digitale Vermögenswerte -- 4.10 Kryptowährungen -- 4.11 Digitaler Euro -- 4.12 Sustainability -- 5 Derivative Finanzinstrumente -- 5.1 Einsatzmöglichkeiten -- 5.2 Futures -- 5.3 Optionen und Optionsscheine -- 5.4 Swaps -- 6 Akteure auf den Finanzmärkten -- 6.1 Zentralbanken -- 6.2 Geschäftsbanken -- 6.3 Fintechs -- 6.4 Institutionelle Investoren -- 6.5 Kapitalanlage- bzw. Investmentgesellschaften und Spezialfonds -- 6.6 Hedgefonds -- 6.7 Private-Equity-Fonds -- 6.8 Venture-Capital-Fonds -- 6.9 Family Offices -- 6.10 Schattenbanken -- 6.11 Crowdfunding -- 6.12 Neobroker -- 7 Börse und Wertpapierhandel -- 7.1 Finanzbörsen -- 7.2 Börsensegmente -- 7.3 Transparenzstandards -- 7.4 Außerbörslicher Handel -- 7.5 Präsenz- und Computerhandel -- 7.6 Börsenzyklus -- 7.7 Aktiencrash -- 7.8 Kursmanipulation -- 7.9 Börsennutzen -- 7.10 Wertpapierhandel -- 7.11 Kursermittlung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.12 Börsenindizes -- 8 Verflechtung der Finanzmärkte -- 8.1 Internationaler Kapitalverkehr -- 8.2 Vorteile offener Finanzmärkte -- 8.3 Globale Finanzkrisen -- 8.4 Gefahren offener Finanzmärkte -- 8.5 Ansteckungseffekte -- 8.6 Realwirtschaftliche Gefahren -- 9 Devisenmarkt und Währungspolitik -- 9.1 Devisen -- 9.2 Devisenentstehung -- 9.3 Devisenmarkt -- 9.4 Kassa- und Terminmarkt -- 9.5 Devisenhandelsteilnehmer -- 9.6 Devisenhandelsgeschäfte -- 9.7 Kursstellung -- 9.8 Devisenarbitrage und -spekulation -- 9.9 Internationales Währungssystem -- 9.10 Flexible Wechselkurse -- 9.11 Feste Wechselkurse -- 9.12 Spekulative Attacken -- 9.13 Währungsunion -- 10 Risikoabsicherung auf Finanzmärkten -- 10.1 Zinsänderungsrisiken -- 10.2 Zinsswaps -- 10.3 Forward Rate Agreements -- 10.4 Zinsfutures -- 10.5 Euro-Bund-Future -- 10.6 Forwards -- 10.7 Zinsoptionen und -optionsscheine -- 10.8 Caps, Floors, Collars und Korridore -- 10.9 Wechselkursänderungsrisiken -- 10.10 Absicherungsinstrumente -- 10.11 Devisenkassageschäfte -- 10.12 Devisentermingeschäfte -- 10.13 Devisenfutures -- 10.14 Devisenoptionen -- 10.15 Währungsswaps -- Antworten zu den Kontrollfragen -- Literatur -- myBook+ -- Vorwort zur dritten Auflage -- 1 Bedeutung der Finanzmärkte -- 1.1 Kapitalvermittlung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsgleichung -- 1.3 Weitere Funktionen -- 1.4 Größe der Finanzmärkte -- Kontrollfragen Kapitel 1 -- 2 Einteilung der Finanzmärkte -- 2.1 Kassamärkte -- 2.2 Internationale Finanzmärkte -- 2.3 Terminmärkte -- Kontrollfragen Kapitel 2 -- 3 Preise auf den Finanzmärkten -- 3.1 Primär- und Sekundärmarkt -- 3.2 Zinsen und Anleihekurse -- 3.3 Zinsprognose -- 3.4 Zinsstruktur -- 3.5 Duration und Konvexität -- 3.6 Kassa- und Terminzinsen -- 3.7 Aktienkursprognose -- 3.8 Efficient Market Theory -- 3.9 Behavioral Finance -- 3.10 Wechselkurse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.11 Kassa- und Terminkurse -- 3.12 Wechselkursbildung -- 3.13 Wechselkursprognose -- 3.14 Spekulative Kapitalbewegungen -- Kontrollfragen Kapitel 3 -- 4 Instrumente auf den Finanzmärkten -- 4.1 Geldmarktpapiere -- 4.2 Anleihen -- 4.3 Aktien -- 4.4 Mischformen -- 4.5 Anteile an Investmentfonds -- 4.6 Strukturierte Produkte -- 4.7 Kreditderivate -- 4.8 Zertifikate -- 4.9 Digitale Vermögenswerte -- 4.10 Kryptowährungen -- 4.11 Digitaler Euro -- 4.12 Sustainability -- Kontrollfragen Kapitel 4 -- 5 Derivative Finanzinstrumente -- 5.1 Einsatzmöglichkeiten -- 5.2 Futures -- 5.3 Optionen und Optionsscheine -- 5.4 Swaps -- Kontrollfragen Kapitel 5 -- 6 Akteure auf den Finanzmärkten -- 6.1 Zentralbanken -- 6.2 Geschäftsbanken -- 6.3 Fintechs -- 6.4 Institutionelle Investoren -- 6.5 Kapitalanlage- bzw. Investmentgesellschaften und Spezialfonds -- 6.6 Hedgefonds --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.7 Private-Equity-Fonds -- 6.8 Venture-Capital-Fonds -- 6.9 Family Offices -- 6.10 Schattenbanken -- 6.11 Crowdfunding -- 6.12 Neobroker -- Kontrollfragen Kapitel 6 -- 7 Börse und Wertpapierhandel -- 7.1 Finanzbörsen -- 7.2 Börsensegmente -- 7.3 Transparenzstandards -- 7.4 Außerbörslicher Handel -- 7.5 Präsenz- und Computerhandel -- 7.6 Börsenzyklus -- 7.7 Aktiencrash -- 7.8 Kursmanipulation -- 7.9 Börsennutzen -- 7.10 Wertpapierhandel -- 7.11 Kursermittlung -- 7.12 Börsenindizes -- Kontrollfragen Kapitel 7 -- 8 Verflechtung der Finanzmärkte -- 8.1 Internationaler Kapitalverkehr -- 8.2 Vorteile offener Finanzmärkte -- 8.3 Globale Finanzkrisen -- 8.4 Gefahren offener Finanzmärkte -- 8.5 Ansteckungseffekte -- 8.6 Realwirtschaftliche Gefahren -- Kontrollfragen Kapitel 8 -- 9 Devisenmarkt und Währungspolitik -- 9.1 Devisen -- 9.2 Devisenentstehung -- 9.3 Devisenmarkt --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.4 Kassa- und Terminmarkt -- 9.5 Devisenhandelsteilnehmer</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.6 Devisenhandelsgeschäfte -- 9.7 Kursstellung -- 9.8 Devisenarbitrage und -spekulation -- 9.9 Internationales Währungssystem -- 9.10 Flexible Wechselkurse -- 9.11 Feste Wechselkurse -- 9.12 Spekulative Attacken -- 9.13 Währungsunion -- Kontrollfragen Kapitel 9 -- 10 Risikoabsicherung auf Finanzmärkten -- 10.1 Zinsänderungsrisiken -- 10.2 Zinsswaps -- 10.3 Forward Rate Agreements -- 10.4 Zinsfutures -- 10.5 Euro-Bund-Future -- 10.6 Forwards -- 10.7 Zinsoptionen und -optionsscheine -- 10.8 Caps, Floors, Collars und Korridore -- 10.9 Wechselkursänderungsrisiken -- 10.10 Absicherungsinstrumente -- 10.11 Devisenkassageschäfte -- 10.12 Devisentermingeschäfte -- 10.13 Devisenfutures -- 10.14 Devisenoptionen -- 10.15 Währungsswaps -- Kontrollfragen Kapitel 10 -- Antworten zu den Kontrollfragen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bloss, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Sperber, Herbert</subfield><subfield code="t">Finanzmärkte</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035510027</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31648846</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050174147 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:44:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791061238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035510027 |
oclc_num | 1455760827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (194 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Sperber, Herbert Verfasser aut Finanzmärkte Eine Praxisorientierte Einführung 3rd ed Freiburg Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2024 ©2024 1 Online-Ressource (194 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur dritten Auflage -- 1 Bedeutung der Finanzmärkte -- 1.1 Kapitalvermittlung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsgleichung -- 1.3 Weitere Funktionen -- 1.4 Größe der Finanzmärkte -- 2 Einteilung der Finanzmärkte -- 2.1 Kassamärkte -- 2.2 Internationale Finanzmärkte -- 2.3 Terminmärkte -- 3 Preise auf den Finanzmärkten -- 3.1 Primär- und Sekundärmarkt -- 3.2 Zinsen und Anleihekurse -- 3.3 Zinsprognose -- 3.4 Zinsstruktur -- 3.5 Duration und Konvexität -- 3.6 Kassa- und Terminzinsen -- 3.7 Aktienkursprognose -- 3.8 Efficient Market Theory -- 3.9 Behavioral Finance -- 3.10 Wechselkurse -- 3.11 Kassa- und Terminkurse -- 3.12 Wechselkursbildung -- 3.13 Wechselkursprognose -- 3.14 Spekulative Kapitalbewegungen -- 4 Instrumente auf den Finanzmärkten -- 4.1 Geldmarktpapiere -- 4.2 Anleihen -- 4.3 Aktien -- 4.4 Mischformen -- 4.5 Anteile an Investmentfonds -- 4.6 Strukturierte Produkte -- 4.7 Kreditderivate -- 4.8 Zertifikate -- 4.9 Digitale Vermögenswerte -- 4.10 Kryptowährungen -- 4.11 Digitaler Euro -- 4.12 Sustainability -- 5 Derivative Finanzinstrumente -- 5.1 Einsatzmöglichkeiten -- 5.2 Futures -- 5.3 Optionen und Optionsscheine -- 5.4 Swaps -- 6 Akteure auf den Finanzmärkten -- 6.1 Zentralbanken -- 6.2 Geschäftsbanken -- 6.3 Fintechs -- 6.4 Institutionelle Investoren -- 6.5 Kapitalanlage- bzw. Investmentgesellschaften und Spezialfonds -- 6.6 Hedgefonds -- 6.7 Private-Equity-Fonds -- 6.8 Venture-Capital-Fonds -- 6.9 Family Offices -- 6.10 Schattenbanken -- 6.11 Crowdfunding -- 6.12 Neobroker -- 7 Börse und Wertpapierhandel -- 7.1 Finanzbörsen -- 7.2 Börsensegmente -- 7.3 Transparenzstandards -- 7.4 Außerbörslicher Handel -- 7.5 Präsenz- und Computerhandel -- 7.6 Börsenzyklus -- 7.7 Aktiencrash -- 7.8 Kursmanipulation -- 7.9 Börsennutzen -- 7.10 Wertpapierhandel -- 7.11 Kursermittlung 7.12 Börsenindizes -- 8 Verflechtung der Finanzmärkte -- 8.1 Internationaler Kapitalverkehr -- 8.2 Vorteile offener Finanzmärkte -- 8.3 Globale Finanzkrisen -- 8.4 Gefahren offener Finanzmärkte -- 8.5 Ansteckungseffekte -- 8.6 Realwirtschaftliche Gefahren -- 9 Devisenmarkt und Währungspolitik -- 9.1 Devisen -- 9.2 Devisenentstehung -- 9.3 Devisenmarkt -- 9.4 Kassa- und Terminmarkt -- 9.5 Devisenhandelsteilnehmer -- 9.6 Devisenhandelsgeschäfte -- 9.7 Kursstellung -- 9.8 Devisenarbitrage und -spekulation -- 9.9 Internationales Währungssystem -- 9.10 Flexible Wechselkurse -- 9.11 Feste Wechselkurse -- 9.12 Spekulative Attacken -- 9.13 Währungsunion -- 10 Risikoabsicherung auf Finanzmärkten -- 10.1 Zinsänderungsrisiken -- 10.2 Zinsswaps -- 10.3 Forward Rate Agreements -- 10.4 Zinsfutures -- 10.5 Euro-Bund-Future -- 10.6 Forwards -- 10.7 Zinsoptionen und -optionsscheine -- 10.8 Caps, Floors, Collars und Korridore -- 10.9 Wechselkursänderungsrisiken -- 10.10 Absicherungsinstrumente -- 10.11 Devisenkassageschäfte -- 10.12 Devisentermingeschäfte -- 10.13 Devisenfutures -- 10.14 Devisenoptionen -- 10.15 Währungsswaps -- Antworten zu den Kontrollfragen -- Literatur -- myBook+ -- Vorwort zur dritten Auflage -- 1 Bedeutung der Finanzmärkte -- 1.1 Kapitalvermittlung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsgleichung -- 1.3 Weitere Funktionen -- 1.4 Größe der Finanzmärkte -- Kontrollfragen Kapitel 1 -- 2 Einteilung der Finanzmärkte -- 2.1 Kassamärkte -- 2.2 Internationale Finanzmärkte -- 2.3 Terminmärkte -- Kontrollfragen Kapitel 2 -- 3 Preise auf den Finanzmärkten -- 3.1 Primär- und Sekundärmarkt -- 3.2 Zinsen und Anleihekurse -- 3.3 Zinsprognose -- 3.4 Zinsstruktur -- 3.5 Duration und Konvexität -- 3.6 Kassa- und Terminzinsen -- 3.7 Aktienkursprognose -- 3.8 Efficient Market Theory -- 3.9 Behavioral Finance -- 3.10 Wechselkurse 3.11 Kassa- und Terminkurse -- 3.12 Wechselkursbildung -- 3.13 Wechselkursprognose -- 3.14 Spekulative Kapitalbewegungen -- Kontrollfragen Kapitel 3 -- 4 Instrumente auf den Finanzmärkten -- 4.1 Geldmarktpapiere -- 4.2 Anleihen -- 4.3 Aktien -- 4.4 Mischformen -- 4.5 Anteile an Investmentfonds -- 4.6 Strukturierte Produkte -- 4.7 Kreditderivate -- 4.8 Zertifikate -- 4.9 Digitale Vermögenswerte -- 4.10 Kryptowährungen -- 4.11 Digitaler Euro -- 4.12 Sustainability -- Kontrollfragen Kapitel 4 -- 5 Derivative Finanzinstrumente -- 5.1 Einsatzmöglichkeiten -- 5.2 Futures -- 5.3 Optionen und Optionsscheine -- 5.4 Swaps -- Kontrollfragen Kapitel 5 -- 6 Akteure auf den Finanzmärkten -- 6.1 Zentralbanken -- 6.2 Geschäftsbanken -- 6.3 Fintechs -- 6.4 Institutionelle Investoren -- 6.5 Kapitalanlage- bzw. Investmentgesellschaften und Spezialfonds -- 6.6 Hedgefonds -- 6.7 Private-Equity-Fonds -- 6.8 Venture-Capital-Fonds -- 6.9 Family Offices -- 6.10 Schattenbanken -- 6.11 Crowdfunding -- 6.12 Neobroker -- Kontrollfragen Kapitel 6 -- 7 Börse und Wertpapierhandel -- 7.1 Finanzbörsen -- 7.2 Börsensegmente -- 7.3 Transparenzstandards -- 7.4 Außerbörslicher Handel -- 7.5 Präsenz- und Computerhandel -- 7.6 Börsenzyklus -- 7.7 Aktiencrash -- 7.8 Kursmanipulation -- 7.9 Börsennutzen -- 7.10 Wertpapierhandel -- 7.11 Kursermittlung -- 7.12 Börsenindizes -- Kontrollfragen Kapitel 7 -- 8 Verflechtung der Finanzmärkte -- 8.1 Internationaler Kapitalverkehr -- 8.2 Vorteile offener Finanzmärkte -- 8.3 Globale Finanzkrisen -- 8.4 Gefahren offener Finanzmärkte -- 8.5 Ansteckungseffekte -- 8.6 Realwirtschaftliche Gefahren -- Kontrollfragen Kapitel 8 -- 9 Devisenmarkt und Währungspolitik -- 9.1 Devisen -- 9.2 Devisenentstehung -- 9.3 Devisenmarkt -- 9.4 Kassa- und Terminmarkt -- 9.5 Devisenhandelsteilnehmer 9.6 Devisenhandelsgeschäfte -- 9.7 Kursstellung -- 9.8 Devisenarbitrage und -spekulation -- 9.9 Internationales Währungssystem -- 9.10 Flexible Wechselkurse -- 9.11 Feste Wechselkurse -- 9.12 Spekulative Attacken -- 9.13 Währungsunion -- Kontrollfragen Kapitel 9 -- 10 Risikoabsicherung auf Finanzmärkten -- 10.1 Zinsänderungsrisiken -- 10.2 Zinsswaps -- 10.3 Forward Rate Agreements -- 10.4 Zinsfutures -- 10.5 Euro-Bund-Future -- 10.6 Forwards -- 10.7 Zinsoptionen und -optionsscheine -- 10.8 Caps, Floors, Collars und Korridore -- 10.9 Wechselkursänderungsrisiken -- 10.10 Absicherungsinstrumente -- 10.11 Devisenkassageschäfte -- 10.12 Devisentermingeschäfte -- 10.13 Devisenfutures -- 10.14 Devisenoptionen -- 10.15 Währungsswaps -- Kontrollfragen Kapitel 10 -- Antworten zu den Kontrollfragen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren Bloss, Michael Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sperber, Herbert Finanzmärkte Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |
spellingShingle | Sperber, Herbert Finanzmärkte Eine Praxisorientierte Einführung Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur dritten Auflage -- 1 Bedeutung der Finanzmärkte -- 1.1 Kapitalvermittlung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsgleichung -- 1.3 Weitere Funktionen -- 1.4 Größe der Finanzmärkte -- 2 Einteilung der Finanzmärkte -- 2.1 Kassamärkte -- 2.2 Internationale Finanzmärkte -- 2.3 Terminmärkte -- 3 Preise auf den Finanzmärkten -- 3.1 Primär- und Sekundärmarkt -- 3.2 Zinsen und Anleihekurse -- 3.3 Zinsprognose -- 3.4 Zinsstruktur -- 3.5 Duration und Konvexität -- 3.6 Kassa- und Terminzinsen -- 3.7 Aktienkursprognose -- 3.8 Efficient Market Theory -- 3.9 Behavioral Finance -- 3.10 Wechselkurse -- 3.11 Kassa- und Terminkurse -- 3.12 Wechselkursbildung -- 3.13 Wechselkursprognose -- 3.14 Spekulative Kapitalbewegungen -- 4 Instrumente auf den Finanzmärkten -- 4.1 Geldmarktpapiere -- 4.2 Anleihen -- 4.3 Aktien -- 4.4 Mischformen -- 4.5 Anteile an Investmentfonds -- 4.6 Strukturierte Produkte -- 4.7 Kreditderivate -- 4.8 Zertifikate -- 4.9 Digitale Vermögenswerte -- 4.10 Kryptowährungen -- 4.11 Digitaler Euro -- 4.12 Sustainability -- 5 Derivative Finanzinstrumente -- 5.1 Einsatzmöglichkeiten -- 5.2 Futures -- 5.3 Optionen und Optionsscheine -- 5.4 Swaps -- 6 Akteure auf den Finanzmärkten -- 6.1 Zentralbanken -- 6.2 Geschäftsbanken -- 6.3 Fintechs -- 6.4 Institutionelle Investoren -- 6.5 Kapitalanlage- bzw. Investmentgesellschaften und Spezialfonds -- 6.6 Hedgefonds -- 6.7 Private-Equity-Fonds -- 6.8 Venture-Capital-Fonds -- 6.9 Family Offices -- 6.10 Schattenbanken -- 6.11 Crowdfunding -- 6.12 Neobroker -- 7 Börse und Wertpapierhandel -- 7.1 Finanzbörsen -- 7.2 Börsensegmente -- 7.3 Transparenzstandards -- 7.4 Außerbörslicher Handel -- 7.5 Präsenz- und Computerhandel -- 7.6 Börsenzyklus -- 7.7 Aktiencrash -- 7.8 Kursmanipulation -- 7.9 Börsennutzen -- 7.10 Wertpapierhandel -- 7.11 Kursermittlung 7.12 Börsenindizes -- 8 Verflechtung der Finanzmärkte -- 8.1 Internationaler Kapitalverkehr -- 8.2 Vorteile offener Finanzmärkte -- 8.3 Globale Finanzkrisen -- 8.4 Gefahren offener Finanzmärkte -- 8.5 Ansteckungseffekte -- 8.6 Realwirtschaftliche Gefahren -- 9 Devisenmarkt und Währungspolitik -- 9.1 Devisen -- 9.2 Devisenentstehung -- 9.3 Devisenmarkt -- 9.4 Kassa- und Terminmarkt -- 9.5 Devisenhandelsteilnehmer -- 9.6 Devisenhandelsgeschäfte -- 9.7 Kursstellung -- 9.8 Devisenarbitrage und -spekulation -- 9.9 Internationales Währungssystem -- 9.10 Flexible Wechselkurse -- 9.11 Feste Wechselkurse -- 9.12 Spekulative Attacken -- 9.13 Währungsunion -- 10 Risikoabsicherung auf Finanzmärkten -- 10.1 Zinsänderungsrisiken -- 10.2 Zinsswaps -- 10.3 Forward Rate Agreements -- 10.4 Zinsfutures -- 10.5 Euro-Bund-Future -- 10.6 Forwards -- 10.7 Zinsoptionen und -optionsscheine -- 10.8 Caps, Floors, Collars und Korridore -- 10.9 Wechselkursänderungsrisiken -- 10.10 Absicherungsinstrumente -- 10.11 Devisenkassageschäfte -- 10.12 Devisentermingeschäfte -- 10.13 Devisenfutures -- 10.14 Devisenoptionen -- 10.15 Währungsswaps -- Antworten zu den Kontrollfragen -- Literatur -- myBook+ -- Vorwort zur dritten Auflage -- 1 Bedeutung der Finanzmärkte -- 1.1 Kapitalvermittlung -- 1.2 Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsgleichung -- 1.3 Weitere Funktionen -- 1.4 Größe der Finanzmärkte -- Kontrollfragen Kapitel 1 -- 2 Einteilung der Finanzmärkte -- 2.1 Kassamärkte -- 2.2 Internationale Finanzmärkte -- 2.3 Terminmärkte -- Kontrollfragen Kapitel 2 -- 3 Preise auf den Finanzmärkten -- 3.1 Primär- und Sekundärmarkt -- 3.2 Zinsen und Anleihekurse -- 3.3 Zinsprognose -- 3.4 Zinsstruktur -- 3.5 Duration und Konvexität -- 3.6 Kassa- und Terminzinsen -- 3.7 Aktienkursprognose -- 3.8 Efficient Market Theory -- 3.9 Behavioral Finance -- 3.10 Wechselkurse 3.11 Kassa- und Terminkurse -- 3.12 Wechselkursbildung -- 3.13 Wechselkursprognose -- 3.14 Spekulative Kapitalbewegungen -- Kontrollfragen Kapitel 3 -- 4 Instrumente auf den Finanzmärkten -- 4.1 Geldmarktpapiere -- 4.2 Anleihen -- 4.3 Aktien -- 4.4 Mischformen -- 4.5 Anteile an Investmentfonds -- 4.6 Strukturierte Produkte -- 4.7 Kreditderivate -- 4.8 Zertifikate -- 4.9 Digitale Vermögenswerte -- 4.10 Kryptowährungen -- 4.11 Digitaler Euro -- 4.12 Sustainability -- Kontrollfragen Kapitel 4 -- 5 Derivative Finanzinstrumente -- 5.1 Einsatzmöglichkeiten -- 5.2 Futures -- 5.3 Optionen und Optionsscheine -- 5.4 Swaps -- Kontrollfragen Kapitel 5 -- 6 Akteure auf den Finanzmärkten -- 6.1 Zentralbanken -- 6.2 Geschäftsbanken -- 6.3 Fintechs -- 6.4 Institutionelle Investoren -- 6.5 Kapitalanlage- bzw. Investmentgesellschaften und Spezialfonds -- 6.6 Hedgefonds -- 6.7 Private-Equity-Fonds -- 6.8 Venture-Capital-Fonds -- 6.9 Family Offices -- 6.10 Schattenbanken -- 6.11 Crowdfunding -- 6.12 Neobroker -- Kontrollfragen Kapitel 6 -- 7 Börse und Wertpapierhandel -- 7.1 Finanzbörsen -- 7.2 Börsensegmente -- 7.3 Transparenzstandards -- 7.4 Außerbörslicher Handel -- 7.5 Präsenz- und Computerhandel -- 7.6 Börsenzyklus -- 7.7 Aktiencrash -- 7.8 Kursmanipulation -- 7.9 Börsennutzen -- 7.10 Wertpapierhandel -- 7.11 Kursermittlung -- 7.12 Börsenindizes -- Kontrollfragen Kapitel 7 -- 8 Verflechtung der Finanzmärkte -- 8.1 Internationaler Kapitalverkehr -- 8.2 Vorteile offener Finanzmärkte -- 8.3 Globale Finanzkrisen -- 8.4 Gefahren offener Finanzmärkte -- 8.5 Ansteckungseffekte -- 8.6 Realwirtschaftliche Gefahren -- Kontrollfragen Kapitel 8 -- 9 Devisenmarkt und Währungspolitik -- 9.1 Devisen -- 9.2 Devisenentstehung -- 9.3 Devisenmarkt -- 9.4 Kassa- und Terminmarkt -- 9.5 Devisenhandelsteilnehmer 9.6 Devisenhandelsgeschäfte -- 9.7 Kursstellung -- 9.8 Devisenarbitrage und -spekulation -- 9.9 Internationales Währungssystem -- 9.10 Flexible Wechselkurse -- 9.11 Feste Wechselkurse -- 9.12 Spekulative Attacken -- 9.13 Währungsunion -- Kontrollfragen Kapitel 9 -- 10 Risikoabsicherung auf Finanzmärkten -- 10.1 Zinsänderungsrisiken -- 10.2 Zinsswaps -- 10.3 Forward Rate Agreements -- 10.4 Zinsfutures -- 10.5 Euro-Bund-Future -- 10.6 Forwards -- 10.7 Zinsoptionen und -optionsscheine -- 10.8 Caps, Floors, Collars und Korridore -- 10.9 Wechselkursänderungsrisiken -- 10.10 Absicherungsinstrumente -- 10.11 Devisenkassageschäfte -- 10.12 Devisentermingeschäfte -- 10.13 Devisenfutures -- 10.14 Devisenoptionen -- 10.15 Währungsswaps -- Kontrollfragen Kapitel 10 -- Antworten zu den Kontrollfragen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren |
title | Finanzmärkte Eine Praxisorientierte Einführung |
title_auth | Finanzmärkte Eine Praxisorientierte Einführung |
title_exact_search | Finanzmärkte Eine Praxisorientierte Einführung |
title_full | Finanzmärkte Eine Praxisorientierte Einführung |
title_fullStr | Finanzmärkte Eine Praxisorientierte Einführung |
title_full_unstemmed | Finanzmärkte Eine Praxisorientierte Einführung |
title_short | Finanzmärkte |
title_sort | finanzmarkte eine praxisorientierte einfuhrung |
title_sub | Eine Praxisorientierte Einführung |
work_keys_str_mv | AT sperberherbert finanzmarkteeinepraxisorientierteeinfuhrung AT blossmichael finanzmarkteeinepraxisorientierteeinfuhrung |