Wirtschafts- und Unternehmensethik: Eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2024
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (174 Seiten) |
ISBN: | 9783791063225 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050174114 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250219s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783791063225 |9 978-3-7910-6322-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC31526930 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC31526930 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL31526930 | ||
035 | |a (OCoLC)1446802435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050174114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Bak, Peter Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschafts- und Unternehmensethik |b Eine Einführung |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2024 | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (174 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Urheberrecht -- myBook+ -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Einleitung -- 1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 1.1 Moral -- 1.2 Ethos -- 1.3 Soziale Normen -- 1.4 Recht und Gesetz -- 1.5 Ethik -- 1.5.1 Deskriptive Ethik -- 1.5.2 Normative Ethik -- 1.5.3 Ethische Methodenlehre -- 1.5.4 Metaethik -- 1.6 Letztbegründung ethischer Aussagen -- 1.7 Ausblick -- 2 Ethische Perspektiven -- 2.1 Gesinnungsethik -- 2.2 Pflichtenethik -- 2.3 Folgenethik -- 2.4 Utilitarismus -- 2.5 Gerechtigkeit -- 2.6 Ausblick -- 3 Moralisches Urteilen und Handeln -- 3.1 Wie kommen wir zu moralischen Urteilen? -- 3.1.1 Monologische Ethik -- 3.1.2 Diskursethik -- 3.2 Individuelles moralisches Verhalten -- 3.3 Kontextuelle und soziale Faktoren moralischen Verhaltens -- 3.4 Moralische Handlungen -- 3.4.1 Das Prinzip der vielfältigen Handlungsbeschreibungen -- 3.4.2 Handeln und Verantwortung -- 3.5 Ausblick -- 4 Moral und Wirtschaft -- 4.1 Ökonomik -- 4.1.1 Zweckrationalität -- 4.1.2 Der Homo oeconomicus -- 4.1.3 Der Homo irrationalis -- 4.1.4 Die freie Marktwirtschaft -- 4.2 Ökonomik oder Moral? -- 4.2.1 Homanns und Lütges Ordnungsethik -- 4.2.2 Peter Ulrichs Integrative Wirtschaftsethik -- 4.2.3 Nachhaltigkeit als Mittler zwischen Ethik und Ökonomik -- 4.2.4 Postwachstumsökonomie -- 4.3 Ausblick -- 5 Ethik der Wirtschaftsakteure -- 5.1 Konsumentenethik -- 5.2 Produzentenethik -- 5.2.1 Unternehmensstrategie -- 5.2.2 Personalethik -- 5.3 Arbeitnehmerethik -- 5.4 Investorenethik -- 5.5 Ausblick -- 6 Unternehmensethik -- 6.1 Das Unternehmen als moralfähiger Akteur -- 6.2 Das Unternehmen als Kontext individueller Entscheidungen -- 6.3 Organisationsstruktur -- 6.4 Shareholder-Value- und Stakeholder-Value-Ansatz -- 6.5 Umsetzung einer Unternehmensethik -- 6.5.1 Unternehmensleitbild -- 6.5.2 Unternehmenskultur -- 6.5.3 Unternehmensverfassung/Corporate Governance | |
505 | 8 | |a 6.5.4 Personalauswahl -- 6.5.5 Führungsethik -- 6.5.6 Kontrollsysteme -- 6.5.7 CSR/Unternehmerische Sozialverantwortung -- 6.5.8 Management der Verantwortung -- 6.6 Ausblick -- 7 Wirtschaftsethische Rahmenbedingungen -- 7.1 Nationale und globale Rahmenordnungen -- 7.2 Individualethische Verantwortung innerhalb der Rahmenordnung -- 7.3 Berufsethische Richtlinien -- 7.4 Gesetze, Verordnungen, Regelwerke -- 7.5 Universelle Werte: das Projekt Weltethos -- 7.6 Kontrolle -- 7.7 Erziehung und Bildung -- 7.8 Ausblick -- 8 Medienethik -- 8.1 Medienproduzenten -- 8.1.1 Unterhaltung -- 8.1.2 Information und Desinformation -- 8.1.3 Datenschutz und Urheberrecht -- 8.2 Mediennutzer -- 8.2.1 Individualethische Perspektive -- 8.2.2 Sozialethische Perspektive -- 8.3 Medienkompetenz -- 8.4 Ausblick -- 9 Auf zu neuen Ufern: abschließende Reflexionen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- myBook+ | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Bak, Peter Michael |t Wirtschafts- und Unternehmensethik |d Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035509994 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31526930 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508694011838464 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bak, Peter Michael |
author_facet | Bak, Peter Michael |
author_role | aut |
author_sort | Bak, Peter Michael |
author_variant | p m b pm pmb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050174114 |
contents | Cover -- Urheberrecht -- myBook+ -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Einleitung -- 1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 1.1 Moral -- 1.2 Ethos -- 1.3 Soziale Normen -- 1.4 Recht und Gesetz -- 1.5 Ethik -- 1.5.1 Deskriptive Ethik -- 1.5.2 Normative Ethik -- 1.5.3 Ethische Methodenlehre -- 1.5.4 Metaethik -- 1.6 Letztbegründung ethischer Aussagen -- 1.7 Ausblick -- 2 Ethische Perspektiven -- 2.1 Gesinnungsethik -- 2.2 Pflichtenethik -- 2.3 Folgenethik -- 2.4 Utilitarismus -- 2.5 Gerechtigkeit -- 2.6 Ausblick -- 3 Moralisches Urteilen und Handeln -- 3.1 Wie kommen wir zu moralischen Urteilen? -- 3.1.1 Monologische Ethik -- 3.1.2 Diskursethik -- 3.2 Individuelles moralisches Verhalten -- 3.3 Kontextuelle und soziale Faktoren moralischen Verhaltens -- 3.4 Moralische Handlungen -- 3.4.1 Das Prinzip der vielfältigen Handlungsbeschreibungen -- 3.4.2 Handeln und Verantwortung -- 3.5 Ausblick -- 4 Moral und Wirtschaft -- 4.1 Ökonomik -- 4.1.1 Zweckrationalität -- 4.1.2 Der Homo oeconomicus -- 4.1.3 Der Homo irrationalis -- 4.1.4 Die freie Marktwirtschaft -- 4.2 Ökonomik oder Moral? -- 4.2.1 Homanns und Lütges Ordnungsethik -- 4.2.2 Peter Ulrichs Integrative Wirtschaftsethik -- 4.2.3 Nachhaltigkeit als Mittler zwischen Ethik und Ökonomik -- 4.2.4 Postwachstumsökonomie -- 4.3 Ausblick -- 5 Ethik der Wirtschaftsakteure -- 5.1 Konsumentenethik -- 5.2 Produzentenethik -- 5.2.1 Unternehmensstrategie -- 5.2.2 Personalethik -- 5.3 Arbeitnehmerethik -- 5.4 Investorenethik -- 5.5 Ausblick -- 6 Unternehmensethik -- 6.1 Das Unternehmen als moralfähiger Akteur -- 6.2 Das Unternehmen als Kontext individueller Entscheidungen -- 6.3 Organisationsstruktur -- 6.4 Shareholder-Value- und Stakeholder-Value-Ansatz -- 6.5 Umsetzung einer Unternehmensethik -- 6.5.1 Unternehmensleitbild -- 6.5.2 Unternehmenskultur -- 6.5.3 Unternehmensverfassung/Corporate Governance 6.5.4 Personalauswahl -- 6.5.5 Führungsethik -- 6.5.6 Kontrollsysteme -- 6.5.7 CSR/Unternehmerische Sozialverantwortung -- 6.5.8 Management der Verantwortung -- 6.6 Ausblick -- 7 Wirtschaftsethische Rahmenbedingungen -- 7.1 Nationale und globale Rahmenordnungen -- 7.2 Individualethische Verantwortung innerhalb der Rahmenordnung -- 7.3 Berufsethische Richtlinien -- 7.4 Gesetze, Verordnungen, Regelwerke -- 7.5 Universelle Werte: das Projekt Weltethos -- 7.6 Kontrolle -- 7.7 Erziehung und Bildung -- 7.8 Ausblick -- 8 Medienethik -- 8.1 Medienproduzenten -- 8.1.1 Unterhaltung -- 8.1.2 Information und Desinformation -- 8.1.3 Datenschutz und Urheberrecht -- 8.2 Mediennutzer -- 8.2.1 Individualethische Perspektive -- 8.2.2 Sozialethische Perspektive -- 8.3 Medienkompetenz -- 8.4 Ausblick -- 9 Auf zu neuen Ufern: abschließende Reflexionen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- myBook+ |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC31526930 (ZDB-30-PAD)EBC31526930 (ZDB-89-EBL)EBL31526930 (OCoLC)1446802435 (DE-599)BVBBV050174114 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050174114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250219s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791063225</subfield><subfield code="9">978-3-7910-6322-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC31526930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC31526930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL31526930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1446802435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050174114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bak, Peter Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschafts- und Unternehmensethik</subfield><subfield code="b">Eine Einführung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (174 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Urheberrecht -- myBook+ -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Einleitung -- 1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 1.1 Moral -- 1.2 Ethos -- 1.3 Soziale Normen -- 1.4 Recht und Gesetz -- 1.5 Ethik -- 1.5.1 Deskriptive Ethik -- 1.5.2 Normative Ethik -- 1.5.3 Ethische Methodenlehre -- 1.5.4 Metaethik -- 1.6 Letztbegründung ethischer Aussagen -- 1.7 Ausblick -- 2 Ethische Perspektiven -- 2.1 Gesinnungsethik -- 2.2 Pflichtenethik -- 2.3 Folgenethik -- 2.4 Utilitarismus -- 2.5 Gerechtigkeit -- 2.6 Ausblick -- 3 Moralisches Urteilen und Handeln -- 3.1 Wie kommen wir zu moralischen Urteilen? -- 3.1.1 Monologische Ethik -- 3.1.2 Diskursethik -- 3.2 Individuelles moralisches Verhalten -- 3.3 Kontextuelle und soziale Faktoren moralischen Verhaltens -- 3.4 Moralische Handlungen -- 3.4.1 Das Prinzip der vielfältigen Handlungsbeschreibungen -- 3.4.2 Handeln und Verantwortung -- 3.5 Ausblick -- 4 Moral und Wirtschaft -- 4.1 Ökonomik -- 4.1.1 Zweckrationalität -- 4.1.2 Der Homo oeconomicus -- 4.1.3 Der Homo irrationalis -- 4.1.4 Die freie Marktwirtschaft -- 4.2 Ökonomik oder Moral? -- 4.2.1 Homanns und Lütges Ordnungsethik -- 4.2.2 Peter Ulrichs Integrative Wirtschaftsethik -- 4.2.3 Nachhaltigkeit als Mittler zwischen Ethik und Ökonomik -- 4.2.4 Postwachstumsökonomie -- 4.3 Ausblick -- 5 Ethik der Wirtschaftsakteure -- 5.1 Konsumentenethik -- 5.2 Produzentenethik -- 5.2.1 Unternehmensstrategie -- 5.2.2 Personalethik -- 5.3 Arbeitnehmerethik -- 5.4 Investorenethik -- 5.5 Ausblick -- 6 Unternehmensethik -- 6.1 Das Unternehmen als moralfähiger Akteur -- 6.2 Das Unternehmen als Kontext individueller Entscheidungen -- 6.3 Organisationsstruktur -- 6.4 Shareholder-Value- und Stakeholder-Value-Ansatz -- 6.5 Umsetzung einer Unternehmensethik -- 6.5.1 Unternehmensleitbild -- 6.5.2 Unternehmenskultur -- 6.5.3 Unternehmensverfassung/Corporate Governance</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.5.4 Personalauswahl -- 6.5.5 Führungsethik -- 6.5.6 Kontrollsysteme -- 6.5.7 CSR/Unternehmerische Sozialverantwortung -- 6.5.8 Management der Verantwortung -- 6.6 Ausblick -- 7 Wirtschaftsethische Rahmenbedingungen -- 7.1 Nationale und globale Rahmenordnungen -- 7.2 Individualethische Verantwortung innerhalb der Rahmenordnung -- 7.3 Berufsethische Richtlinien -- 7.4 Gesetze, Verordnungen, Regelwerke -- 7.5 Universelle Werte: das Projekt Weltethos -- 7.6 Kontrolle -- 7.7 Erziehung und Bildung -- 7.8 Ausblick -- 8 Medienethik -- 8.1 Medienproduzenten -- 8.1.1 Unterhaltung -- 8.1.2 Information und Desinformation -- 8.1.3 Datenschutz und Urheberrecht -- 8.2 Mediennutzer -- 8.2.1 Individualethische Perspektive -- 8.2.2 Sozialethische Perspektive -- 8.3 Medienkompetenz -- 8.4 Ausblick -- 9 Auf zu neuen Ufern: abschließende Reflexionen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- myBook+</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Bak, Peter Michael</subfield><subfield code="t">Wirtschafts- und Unternehmensethik</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035509994</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=31526930</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050174114 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-19T17:44:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791063225 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035509994 |
oclc_num | 1446802435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (174 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Bak, Peter Michael Verfasser aut Wirtschafts- und Unternehmensethik Eine Einführung 2nd ed Freiburg Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2024 ©2024 1 Online-Ressource (174 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Urheberrecht -- myBook+ -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Einleitung -- 1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 1.1 Moral -- 1.2 Ethos -- 1.3 Soziale Normen -- 1.4 Recht und Gesetz -- 1.5 Ethik -- 1.5.1 Deskriptive Ethik -- 1.5.2 Normative Ethik -- 1.5.3 Ethische Methodenlehre -- 1.5.4 Metaethik -- 1.6 Letztbegründung ethischer Aussagen -- 1.7 Ausblick -- 2 Ethische Perspektiven -- 2.1 Gesinnungsethik -- 2.2 Pflichtenethik -- 2.3 Folgenethik -- 2.4 Utilitarismus -- 2.5 Gerechtigkeit -- 2.6 Ausblick -- 3 Moralisches Urteilen und Handeln -- 3.1 Wie kommen wir zu moralischen Urteilen? -- 3.1.1 Monologische Ethik -- 3.1.2 Diskursethik -- 3.2 Individuelles moralisches Verhalten -- 3.3 Kontextuelle und soziale Faktoren moralischen Verhaltens -- 3.4 Moralische Handlungen -- 3.4.1 Das Prinzip der vielfältigen Handlungsbeschreibungen -- 3.4.2 Handeln und Verantwortung -- 3.5 Ausblick -- 4 Moral und Wirtschaft -- 4.1 Ökonomik -- 4.1.1 Zweckrationalität -- 4.1.2 Der Homo oeconomicus -- 4.1.3 Der Homo irrationalis -- 4.1.4 Die freie Marktwirtschaft -- 4.2 Ökonomik oder Moral? -- 4.2.1 Homanns und Lütges Ordnungsethik -- 4.2.2 Peter Ulrichs Integrative Wirtschaftsethik -- 4.2.3 Nachhaltigkeit als Mittler zwischen Ethik und Ökonomik -- 4.2.4 Postwachstumsökonomie -- 4.3 Ausblick -- 5 Ethik der Wirtschaftsakteure -- 5.1 Konsumentenethik -- 5.2 Produzentenethik -- 5.2.1 Unternehmensstrategie -- 5.2.2 Personalethik -- 5.3 Arbeitnehmerethik -- 5.4 Investorenethik -- 5.5 Ausblick -- 6 Unternehmensethik -- 6.1 Das Unternehmen als moralfähiger Akteur -- 6.2 Das Unternehmen als Kontext individueller Entscheidungen -- 6.3 Organisationsstruktur -- 6.4 Shareholder-Value- und Stakeholder-Value-Ansatz -- 6.5 Umsetzung einer Unternehmensethik -- 6.5.1 Unternehmensleitbild -- 6.5.2 Unternehmenskultur -- 6.5.3 Unternehmensverfassung/Corporate Governance 6.5.4 Personalauswahl -- 6.5.5 Führungsethik -- 6.5.6 Kontrollsysteme -- 6.5.7 CSR/Unternehmerische Sozialverantwortung -- 6.5.8 Management der Verantwortung -- 6.6 Ausblick -- 7 Wirtschaftsethische Rahmenbedingungen -- 7.1 Nationale und globale Rahmenordnungen -- 7.2 Individualethische Verantwortung innerhalb der Rahmenordnung -- 7.3 Berufsethische Richtlinien -- 7.4 Gesetze, Verordnungen, Regelwerke -- 7.5 Universelle Werte: das Projekt Weltethos -- 7.6 Kontrolle -- 7.7 Erziehung und Bildung -- 7.8 Ausblick -- 8 Medienethik -- 8.1 Medienproduzenten -- 8.1.1 Unterhaltung -- 8.1.2 Information und Desinformation -- 8.1.3 Datenschutz und Urheberrecht -- 8.2 Mediennutzer -- 8.2.1 Individualethische Perspektive -- 8.2.2 Sozialethische Perspektive -- 8.3 Medienkompetenz -- 8.4 Ausblick -- 9 Auf zu neuen Ufern: abschließende Reflexionen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- myBook+ Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bak, Peter Michael Wirtschafts- und Unternehmensethik Freiburg : Schaffer-Poeschel Verlag fur Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2024 |
spellingShingle | Bak, Peter Michael Wirtschafts- und Unternehmensethik Eine Einführung Cover -- Urheberrecht -- myBook+ -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur 2. Auflage -- Einleitung -- 1 Grundlagen und Grundbegriffe -- 1.1 Moral -- 1.2 Ethos -- 1.3 Soziale Normen -- 1.4 Recht und Gesetz -- 1.5 Ethik -- 1.5.1 Deskriptive Ethik -- 1.5.2 Normative Ethik -- 1.5.3 Ethische Methodenlehre -- 1.5.4 Metaethik -- 1.6 Letztbegründung ethischer Aussagen -- 1.7 Ausblick -- 2 Ethische Perspektiven -- 2.1 Gesinnungsethik -- 2.2 Pflichtenethik -- 2.3 Folgenethik -- 2.4 Utilitarismus -- 2.5 Gerechtigkeit -- 2.6 Ausblick -- 3 Moralisches Urteilen und Handeln -- 3.1 Wie kommen wir zu moralischen Urteilen? -- 3.1.1 Monologische Ethik -- 3.1.2 Diskursethik -- 3.2 Individuelles moralisches Verhalten -- 3.3 Kontextuelle und soziale Faktoren moralischen Verhaltens -- 3.4 Moralische Handlungen -- 3.4.1 Das Prinzip der vielfältigen Handlungsbeschreibungen -- 3.4.2 Handeln und Verantwortung -- 3.5 Ausblick -- 4 Moral und Wirtschaft -- 4.1 Ökonomik -- 4.1.1 Zweckrationalität -- 4.1.2 Der Homo oeconomicus -- 4.1.3 Der Homo irrationalis -- 4.1.4 Die freie Marktwirtschaft -- 4.2 Ökonomik oder Moral? -- 4.2.1 Homanns und Lütges Ordnungsethik -- 4.2.2 Peter Ulrichs Integrative Wirtschaftsethik -- 4.2.3 Nachhaltigkeit als Mittler zwischen Ethik und Ökonomik -- 4.2.4 Postwachstumsökonomie -- 4.3 Ausblick -- 5 Ethik der Wirtschaftsakteure -- 5.1 Konsumentenethik -- 5.2 Produzentenethik -- 5.2.1 Unternehmensstrategie -- 5.2.2 Personalethik -- 5.3 Arbeitnehmerethik -- 5.4 Investorenethik -- 5.5 Ausblick -- 6 Unternehmensethik -- 6.1 Das Unternehmen als moralfähiger Akteur -- 6.2 Das Unternehmen als Kontext individueller Entscheidungen -- 6.3 Organisationsstruktur -- 6.4 Shareholder-Value- und Stakeholder-Value-Ansatz -- 6.5 Umsetzung einer Unternehmensethik -- 6.5.1 Unternehmensleitbild -- 6.5.2 Unternehmenskultur -- 6.5.3 Unternehmensverfassung/Corporate Governance 6.5.4 Personalauswahl -- 6.5.5 Führungsethik -- 6.5.6 Kontrollsysteme -- 6.5.7 CSR/Unternehmerische Sozialverantwortung -- 6.5.8 Management der Verantwortung -- 6.6 Ausblick -- 7 Wirtschaftsethische Rahmenbedingungen -- 7.1 Nationale und globale Rahmenordnungen -- 7.2 Individualethische Verantwortung innerhalb der Rahmenordnung -- 7.3 Berufsethische Richtlinien -- 7.4 Gesetze, Verordnungen, Regelwerke -- 7.5 Universelle Werte: das Projekt Weltethos -- 7.6 Kontrolle -- 7.7 Erziehung und Bildung -- 7.8 Ausblick -- 8 Medienethik -- 8.1 Medienproduzenten -- 8.1.1 Unterhaltung -- 8.1.2 Information und Desinformation -- 8.1.3 Datenschutz und Urheberrecht -- 8.2 Mediennutzer -- 8.2.1 Individualethische Perspektive -- 8.2.2 Sozialethische Perspektive -- 8.3 Medienkompetenz -- 8.4 Ausblick -- 9 Auf zu neuen Ufern: abschließende Reflexionen -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor -- myBook+ |
title | Wirtschafts- und Unternehmensethik Eine Einführung |
title_auth | Wirtschafts- und Unternehmensethik Eine Einführung |
title_exact_search | Wirtschafts- und Unternehmensethik Eine Einführung |
title_full | Wirtschafts- und Unternehmensethik Eine Einführung |
title_fullStr | Wirtschafts- und Unternehmensethik Eine Einführung |
title_full_unstemmed | Wirtschafts- und Unternehmensethik Eine Einführung |
title_short | Wirtschafts- und Unternehmensethik |
title_sort | wirtschafts und unternehmensethik eine einfuhrung |
title_sub | Eine Einführung |
work_keys_str_mv | AT bakpetermichael wirtschaftsundunternehmensethikeineeinfuhrung |