Artificial Intelligence: GRUR Junge Wissenschaft, Trier 2024 : Rechtsfragen und Regulierung künstlicher Intelligenz im Europäischen Binnenmarkt

KI-Technologien wie Sprachassistenten, automatisierte Gesichtserkennung, Social Media-Feeds oder generative Sprachmodelle (z. B. ChatGPT) prägen unseren Alltag. Ihr rasantes Wachstum stellt auch und gerade das Recht vor Herausforderungen: Es gilt, Chancen zu nutzen und Risiken zu begrenzen. Der Tagu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Tagung GRUR Junge Wissenschaft Trier (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Dregelies, Max 1990- (HerausgeberIn), Henke, Hannes (HerausgeberIn), Kumkar, Lea Katharina 1989- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch Tagungsbericht E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2025
Zürich ; St. Gallen Dike
Wien facultas
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Nomos eLibrary
Wirtschaftsrecht
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-19
DE-706
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:KI-Technologien wie Sprachassistenten, automatisierte Gesichtserkennung, Social Media-Feeds oder generative Sprachmodelle (z. B. ChatGPT) prägen unseren Alltag. Ihr rasantes Wachstum stellt auch und gerade das Recht vor Herausforderungen: Es gilt, Chancen zu nutzen und Risiken zu begrenzen. Der Tagungsband der 9. Tagung "GRUR Junge Wissenschaft – Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht" analysiert die rechtlichen und regulatorischen Aspekte von KI im Europäischen Binnenmarkt. Beiträge aus Immaterialgüter-, Medien-, Wettbewerbs-, Informations- und Datenschutzrecht bieten interdisziplinäre Perspektiven und diskutieren Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Umgang mit KI. Mit Beiträgen von Benedikt Bartylla | Jasmin Dolling | Tarmio Frei | Niklas E. Kastor | Niklas Krause | Philipp Mahlow | Stefanie Meyer | Thomas Pohl | Hanna Püschel | Jenniffer Pullen | Tristan Radtke | Jannik Scherer | Paul Jakob Suilmann
AI technologies such as voice assistants, automated facial recognition, social media feeds and generative language models (e.g. ChatGPT) increasingly shape our daily lives. Their rapid advancement poses significant challenges for the legal field, making it essential to harness opportunities while mitigating risks. The proceedings of the "9th GRUR Young Science – Colloquium on Intellectual Property, Copyright, and Media Law" explore the legal and regulatory aspects of AI within the European Single Market. Contributions from the fields of intellectual property, media, competition, information, and data protection law offer interdisciplinary perspectives and discuss solutions to current challenges in dealing with AI. With contributions by Benedikt Bartylla | Jasmin Dolling | Tarmio Frei | Niklas E. Kastor | Niklas Krause | Philipp Mahlow | Stefanie Meyer | Thomas Pohl | Hanna Püschel | Jenniffer Pullen | Tristan Radtke | Jannik Scherer | Paul Jakob Suilmann
Beschreibung:1 Online-Ressource (244 Seiten)
ISBN:9783748947516
DOI:10.5771/9783748947516

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen