Die Welt im Krisenmodus: Demokratien zwischen Reformstau und Polykrise
Es ist einiges faul in unserem Staat: Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung, Militär, Umweltschutz, Migration - nichts scheint mehr zu funktionieren. Krise reiht sich an Krise; die Politik ist zerstritten, ihre Lösungen scheinen behäbig oder wenig zielführend. Und das gilt nicht nur für unser Land...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Kohlhammer Sachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1052 URL des Erstveröffentlichers Cover |
Zusammenfassung: | Es ist einiges faul in unserem Staat: Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung, Militär, Umweltschutz, Migration - nichts scheint mehr zu funktionieren. Krise reiht sich an Krise; die Politik ist zerstritten, ihre Lösungen scheinen behäbig oder wenig zielführend. Und das gilt nicht nur für unser Land. Auch die EU und die USA, ja der ganze Globus scheint betroffen. Was ist da los? Woher kommt diese Verkettung von Problemen? Und vor allem: Wie kommen wir aus der Misere wieder raus? Was sich deutlich abzeichnet: Verschiedene Probleme und Krisen überlagern sich, verschärfen einander und bilden zusammen eine sogenannte "Polykrise". So eine Polykrise kann enorme Wirkmächte entfalten und die Existenz der betroffenen Systeme bedrohen. In politischer Hinsicht stehen aktuell vor allem die demokratischen Systeme auf dem Prüfstand. Die Suche nach Lösungen spaltet die Gesellschaft. Man redet nicht mehr miteinander, Kompromisse werden unmöglich. Doch nicht nur politische Systeme sind in ihrer Existenz bedroht. Denn die zunehmende Umweltverschmutzung stellt das uns bekannte Leben insgesamt infrage. Warum aber verschwören sich die verschiedenen Probleme gerade jetzt gegen die Menschheit? Das ist wohl eher ein Zufall, denn vieles, was aktuell zu Tage tritt, wurde bereits vor vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten grundgelegt. Allerdings wurden viele Probleme nie gelöst oder auch nur ernsthaft angegangen. Nicht ohne Grund geistert der Begriff "Reformstau" seit langem durch Presse und Fernsehen, denn der Handlungsbedarf ist immens! Und so wächst in der Bevölkerung die Verunsicherung und der Unmut gleichermaßen. Immer häufiger entlädt sich der Zorn in Demonstrationen, Streiks oder Beschimpfungen im Netz. In dieser extremen Krisensituation ist unsere Gesellschaft so polarisiert und zerstritten, wie wohl noch nie zuvor, während die Politik ratlos zuzuschauen scheint. Was aber ist zu tun? Matthias von Hellfeld hat ein Team renommierter Experten versammelt, das die zentralen Themenbereiche analysiert, Ziele formuliert und mögliche Lösungen aufzeigt. Das Ergebnis ist eine ungemein spannende Lektüre, die aufrüttelt und uns zum Handeln ermahnt. Mit Beiträgen von Thomas Franke, Arthur Landwehr, Benjamin Zeeb, Paul Reifferscheid, Michael Hüther und Hans-Otto Pörtner. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (194 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783170452886 |
DOI: | 10.17433/978-3-17-045288-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050166099 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250213s2024 gw a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170452886 |c PDF |9 978-3-17-045288-6 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-045288-6 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783170452886 | |
035 | |a (DE-599)KEP11181765X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1052 | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Welt im Krisenmodus |b Demokratien zwischen Reformstau und Polykrise |c Matthias von Hellfeld (Hrsg.) ; Autorenverzeichnis Thomas Franke, Dr. Matthias von Hellfeld, Prof. Dr. Michael Hüther, Prof. Arthur Landwehr, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Otto Pörtner, Paul Reifferscheid, Dr. Benjamin Zeeb |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (194 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kohlhammer Sachbuch | |
520 | 3 | |a Es ist einiges faul in unserem Staat: Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung, Militär, Umweltschutz, Migration - nichts scheint mehr zu funktionieren. Krise reiht sich an Krise; die Politik ist zerstritten, ihre Lösungen scheinen behäbig oder wenig zielführend. Und das gilt nicht nur für unser Land. Auch die EU und die USA, ja der ganze Globus scheint betroffen. Was ist da los? Woher kommt diese Verkettung von Problemen? Und vor allem: Wie kommen wir aus der Misere wieder raus? Was sich deutlich abzeichnet: Verschiedene Probleme und Krisen überlagern sich, verschärfen einander und bilden zusammen eine sogenannte "Polykrise". So eine Polykrise kann enorme Wirkmächte entfalten und die Existenz der betroffenen Systeme bedrohen. In politischer Hinsicht stehen aktuell vor allem die demokratischen Systeme auf dem Prüfstand. Die Suche nach Lösungen spaltet die Gesellschaft. Man redet nicht mehr miteinander, Kompromisse werden unmöglich. | |
520 | 3 | |a Doch nicht nur politische Systeme sind in ihrer Existenz bedroht. Denn die zunehmende Umweltverschmutzung stellt das uns bekannte Leben insgesamt infrage. Warum aber verschwören sich die verschiedenen Probleme gerade jetzt gegen die Menschheit? Das ist wohl eher ein Zufall, denn vieles, was aktuell zu Tage tritt, wurde bereits vor vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten grundgelegt. Allerdings wurden viele Probleme nie gelöst oder auch nur ernsthaft angegangen. Nicht ohne Grund geistert der Begriff "Reformstau" seit langem durch Presse und Fernsehen, denn der Handlungsbedarf ist immens! Und so wächst in der Bevölkerung die Verunsicherung und der Unmut gleichermaßen. Immer häufiger entlädt sich der Zorn in Demonstrationen, Streiks oder Beschimpfungen im Netz. In dieser extremen Krisensituation ist unsere Gesellschaft so polarisiert und zerstritten, wie wohl noch nie zuvor, während die Politik ratlos zuzuschauen scheint. | |
520 | 3 | |a Was aber ist zu tun? Matthias von Hellfeld hat ein Team renommierter Experten versammelt, das die zentralen Themenbereiche analysiert, Ziele formuliert und mögliche Lösungen aufzeigt. Das Ergebnis ist eine ungemein spannende Lektüre, die aufrüttelt und uns zum Handeln ermahnt. Mit Beiträgen von Thomas Franke, Arthur Landwehr, Benjamin Zeeb, Paul Reifferscheid, Michael Hüther und Hans-Otto Pörtner. | |
653 | 0 | |a Demokratie | |
653 | 0 | |a Gesellschaft | |
653 | 0 | |a Krise | |
653 | 0 | |a Krisensituation | |
700 | 1 | |a Hellfeld, Matthias von |d 1954- |0 (DE-588)132216299 |4 edt | |
700 | 1 | |a Franke, Thomas |4 ctb | |
700 | 1 | |a Reifferscheid, Paul |4 ctb | |
700 | 1 | |a Landwehr, Arthur |d 1958- |0 (DE-588)1199619345 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Zeeb, Benjamin |d 1983- |0 (DE-588)1089082606 |4 ctb | |
700 | 1 | |a Hüther, Michael |d 1962- |0 (DE-588)11173374X |4 ctb | |
700 | 1 | |a Pörtner, Hans-Otto |d 1955- |0 (DE-588)1053189540 |4 ctb | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | |z 9783170452893 | |
776 | 0 | |z 9783170452879 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-17-045287-9 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-045288-6 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m X:KOHLH |u https://www.kohlhammer.de/medien/public/cover-max/978-3-17-045288-6_cmax.jpg |3 Cover |
912 | |a ZDB-84-KHB | ||
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035502135 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-045288-6 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823939747996762112 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Hellfeld, Matthias von 1954- Franke, Thomas Reifferscheid, Paul Landwehr, Arthur 1958- Zeeb, Benjamin 1983- Hüther, Michael 1962- Pörtner, Hans-Otto 1955- |
author2_role | edt ctb ctb ctb ctb ctb ctb |
author2_variant | m v h mv mvh t f tf p r pr a l al b z bz m h mh h o p hop |
author_GND | (DE-588)132216299 (DE-588)1199619345 (DE-588)1089082606 (DE-588)11173374X (DE-588)1053189540 |
author_facet | Hellfeld, Matthias von 1954- Franke, Thomas Reifferscheid, Paul Landwehr, Arthur 1958- Zeeb, Benjamin 1983- Hüther, Michael 1962- Pörtner, Hans-Otto 1955- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050166099 |
collection | ZDB-84-KHB ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (DE-599)KEP11181765X |
doi_str_mv | 10.17433/978-3-17-045288-6 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV050166099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250213s2024 gw a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170452886</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-17-045288-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-045288-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170452886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP11181765X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Welt im Krisenmodus</subfield><subfield code="b">Demokratien zwischen Reformstau und Polykrise</subfield><subfield code="c">Matthias von Hellfeld (Hrsg.) ; Autorenverzeichnis Thomas Franke, Dr. Matthias von Hellfeld, Prof. Dr. Michael Hüther, Prof. Arthur Landwehr, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Otto Pörtner, Paul Reifferscheid, Dr. Benjamin Zeeb</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (194 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kohlhammer Sachbuch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Es ist einiges faul in unserem Staat: Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung, Militär, Umweltschutz, Migration - nichts scheint mehr zu funktionieren. Krise reiht sich an Krise; die Politik ist zerstritten, ihre Lösungen scheinen behäbig oder wenig zielführend. Und das gilt nicht nur für unser Land. Auch die EU und die USA, ja der ganze Globus scheint betroffen. Was ist da los? Woher kommt diese Verkettung von Problemen? Und vor allem: Wie kommen wir aus der Misere wieder raus? Was sich deutlich abzeichnet: Verschiedene Probleme und Krisen überlagern sich, verschärfen einander und bilden zusammen eine sogenannte "Polykrise". So eine Polykrise kann enorme Wirkmächte entfalten und die Existenz der betroffenen Systeme bedrohen. In politischer Hinsicht stehen aktuell vor allem die demokratischen Systeme auf dem Prüfstand. Die Suche nach Lösungen spaltet die Gesellschaft. Man redet nicht mehr miteinander, Kompromisse werden unmöglich.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Doch nicht nur politische Systeme sind in ihrer Existenz bedroht. Denn die zunehmende Umweltverschmutzung stellt das uns bekannte Leben insgesamt infrage. Warum aber verschwören sich die verschiedenen Probleme gerade jetzt gegen die Menschheit? Das ist wohl eher ein Zufall, denn vieles, was aktuell zu Tage tritt, wurde bereits vor vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten grundgelegt. Allerdings wurden viele Probleme nie gelöst oder auch nur ernsthaft angegangen. Nicht ohne Grund geistert der Begriff "Reformstau" seit langem durch Presse und Fernsehen, denn der Handlungsbedarf ist immens! Und so wächst in der Bevölkerung die Verunsicherung und der Unmut gleichermaßen. Immer häufiger entlädt sich der Zorn in Demonstrationen, Streiks oder Beschimpfungen im Netz. In dieser extremen Krisensituation ist unsere Gesellschaft so polarisiert und zerstritten, wie wohl noch nie zuvor, während die Politik ratlos zuzuschauen scheint.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Was aber ist zu tun? Matthias von Hellfeld hat ein Team renommierter Experten versammelt, das die zentralen Themenbereiche analysiert, Ziele formuliert und mögliche Lösungen aufzeigt. Das Ergebnis ist eine ungemein spannende Lektüre, die aufrüttelt und uns zum Handeln ermahnt. Mit Beiträgen von Thomas Franke, Arthur Landwehr, Benjamin Zeeb, Paul Reifferscheid, Michael Hüther und Hans-Otto Pörtner.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Krise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Krisensituation</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellfeld, Matthias von</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132216299</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Thomas</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reifferscheid, Paul</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landwehr, Arthur</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1199619345</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeeb, Benjamin</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089082606</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüther, Michael</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)11173374X</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pörtner, Hans-Otto</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053189540</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783170452893</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783170452879</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-17-045287-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-045288-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:KOHLH</subfield><subfield code="u">https://www.kohlhammer.de/medien/public/cover-max/978-3-17-045288-6_cmax.jpg</subfield><subfield code="3">Cover</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035502135</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-045288-6</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050166099 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-13T11:01:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170452886 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035502135 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1052 |
owner_facet | DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (194 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-84-KHB ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Kohlhammer Sachbuch |
spelling | Die Welt im Krisenmodus Demokratien zwischen Reformstau und Polykrise Matthias von Hellfeld (Hrsg.) ; Autorenverzeichnis Thomas Franke, Dr. Matthias von Hellfeld, Prof. Dr. Michael Hüther, Prof. Arthur Landwehr, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Otto Pörtner, Paul Reifferscheid, Dr. Benjamin Zeeb 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2024 1 Online-Ressource (194 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kohlhammer Sachbuch Es ist einiges faul in unserem Staat: Infrastruktur, Bildung, Digitalisierung, Militär, Umweltschutz, Migration - nichts scheint mehr zu funktionieren. Krise reiht sich an Krise; die Politik ist zerstritten, ihre Lösungen scheinen behäbig oder wenig zielführend. Und das gilt nicht nur für unser Land. Auch die EU und die USA, ja der ganze Globus scheint betroffen. Was ist da los? Woher kommt diese Verkettung von Problemen? Und vor allem: Wie kommen wir aus der Misere wieder raus? Was sich deutlich abzeichnet: Verschiedene Probleme und Krisen überlagern sich, verschärfen einander und bilden zusammen eine sogenannte "Polykrise". So eine Polykrise kann enorme Wirkmächte entfalten und die Existenz der betroffenen Systeme bedrohen. In politischer Hinsicht stehen aktuell vor allem die demokratischen Systeme auf dem Prüfstand. Die Suche nach Lösungen spaltet die Gesellschaft. Man redet nicht mehr miteinander, Kompromisse werden unmöglich. Doch nicht nur politische Systeme sind in ihrer Existenz bedroht. Denn die zunehmende Umweltverschmutzung stellt das uns bekannte Leben insgesamt infrage. Warum aber verschwören sich die verschiedenen Probleme gerade jetzt gegen die Menschheit? Das ist wohl eher ein Zufall, denn vieles, was aktuell zu Tage tritt, wurde bereits vor vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten grundgelegt. Allerdings wurden viele Probleme nie gelöst oder auch nur ernsthaft angegangen. Nicht ohne Grund geistert der Begriff "Reformstau" seit langem durch Presse und Fernsehen, denn der Handlungsbedarf ist immens! Und so wächst in der Bevölkerung die Verunsicherung und der Unmut gleichermaßen. Immer häufiger entlädt sich der Zorn in Demonstrationen, Streiks oder Beschimpfungen im Netz. In dieser extremen Krisensituation ist unsere Gesellschaft so polarisiert und zerstritten, wie wohl noch nie zuvor, während die Politik ratlos zuzuschauen scheint. Was aber ist zu tun? Matthias von Hellfeld hat ein Team renommierter Experten versammelt, das die zentralen Themenbereiche analysiert, Ziele formuliert und mögliche Lösungen aufzeigt. Das Ergebnis ist eine ungemein spannende Lektüre, die aufrüttelt und uns zum Handeln ermahnt. Mit Beiträgen von Thomas Franke, Arthur Landwehr, Benjamin Zeeb, Paul Reifferscheid, Michael Hüther und Hans-Otto Pörtner. Demokratie Gesellschaft Krise Krisensituation Hellfeld, Matthias von 1954- (DE-588)132216299 edt Franke, Thomas ctb Reifferscheid, Paul ctb Landwehr, Arthur 1958- (DE-588)1199619345 ctb Zeeb, Benjamin 1983- (DE-588)1089082606 ctb Hüther, Michael 1962- (DE-588)11173374X ctb Pörtner, Hans-Otto 1955- (DE-588)1053189540 ctb W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl 9783170452893 9783170452879 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-17-045287-9 https://doi.org/10.17433/978-3-17-045288-6 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext X:KOHLH https://www.kohlhammer.de/medien/public/cover-max/978-3-17-045288-6_cmax.jpg Cover |
spellingShingle | Die Welt im Krisenmodus Demokratien zwischen Reformstau und Polykrise |
title | Die Welt im Krisenmodus Demokratien zwischen Reformstau und Polykrise |
title_auth | Die Welt im Krisenmodus Demokratien zwischen Reformstau und Polykrise |
title_exact_search | Die Welt im Krisenmodus Demokratien zwischen Reformstau und Polykrise |
title_full | Die Welt im Krisenmodus Demokratien zwischen Reformstau und Polykrise Matthias von Hellfeld (Hrsg.) ; Autorenverzeichnis Thomas Franke, Dr. Matthias von Hellfeld, Prof. Dr. Michael Hüther, Prof. Arthur Landwehr, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Otto Pörtner, Paul Reifferscheid, Dr. Benjamin Zeeb |
title_fullStr | Die Welt im Krisenmodus Demokratien zwischen Reformstau und Polykrise Matthias von Hellfeld (Hrsg.) ; Autorenverzeichnis Thomas Franke, Dr. Matthias von Hellfeld, Prof. Dr. Michael Hüther, Prof. Arthur Landwehr, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Otto Pörtner, Paul Reifferscheid, Dr. Benjamin Zeeb |
title_full_unstemmed | Die Welt im Krisenmodus Demokratien zwischen Reformstau und Polykrise Matthias von Hellfeld (Hrsg.) ; Autorenverzeichnis Thomas Franke, Dr. Matthias von Hellfeld, Prof. Dr. Michael Hüther, Prof. Arthur Landwehr, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Otto Pörtner, Paul Reifferscheid, Dr. Benjamin Zeeb |
title_short | Die Welt im Krisenmodus |
title_sort | die welt im krisenmodus demokratien zwischen reformstau und polykrise |
title_sub | Demokratien zwischen Reformstau und Polykrise |
url | https://doi.org/10.17433/978-3-17-045288-6 https://www.kohlhammer.de/medien/public/cover-max/978-3-17-045288-6_cmax.jpg |
work_keys_str_mv | AT hellfeldmatthiasvon dieweltimkrisenmodusdemokratienzwischenreformstauundpolykrise AT frankethomas dieweltimkrisenmodusdemokratienzwischenreformstauundpolykrise AT reifferscheidpaul dieweltimkrisenmodusdemokratienzwischenreformstauundpolykrise AT landwehrarthur dieweltimkrisenmodusdemokratienzwischenreformstauundpolykrise AT zeebbenjamin dieweltimkrisenmodusdemokratienzwischenreformstauundpolykrise AT huthermichael dieweltimkrisenmodusdemokratienzwischenreformstauundpolykrise AT portnerhansotto dieweltimkrisenmodusdemokratienzwischenreformstauundpolykrise AT wkohlhammergmbh dieweltimkrisenmodusdemokratienzwischenreformstauundpolykrise |