Die ordnungsgemäße E-Rechnung im Baubereich: Prüffähigkeit, Umsatzsteuer, elektronische Rechnungen und Besonderheiten der Bauindustrie

Zum 01.01.2025 wird die E-Rechnungspflicht für inländische Rechnungen im B2B-Bereich inklusive eines Meldesystems ab dem Jahr 2028 in Deutschland eingeführt. Auch die Bauindustrie ist hiervon betroffen. Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die in einem strukturierten Datensatz erstellt,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: von Wietersheim, Prof. Dr. Mark (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: DATEV eG (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G. 2024
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Kompaktwissen Baugewerbe
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-634
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-859
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-2070s
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
Zusammenfassung:Zum 01.01.2025 wird die E-Rechnungspflicht für inländische Rechnungen im B2B-Bereich inklusive eines Meldesystems ab dem Jahr 2028 in Deutschland eingeführt. Auch die Bauindustrie ist hiervon betroffen. Eine E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die in einem strukturierten Datensatz erstellt, übermittelt und empfangen wird, sowie in einem Format vorliegt, das die automatische und elektronische Verarbeitung ermöglicht. Auch die E-Rechnung im Baubereich muss prüffähig sein, denn nur dann muss der Auftraggeber tatsächlich bezahlen. Es sind hierbei Abschlagsrechnungen, Skonti und Mehrwertsteuer zu berücksichtigen, was in der Praxis immer wieder Fragen aufwirft. Abgerundet wird die Darstellung durch einen Überblick über die Handlungsmöglichkeiten von Auftragnehmern bei Zahlungsverzug des Auftraggebers. Ebenso zeigt das Kompaktwissen, welche Übergangsregelungen existieren und welche Lieferungen und Leistungen von der E-Rechnungspflicht nicht betroffen sind
Beschreibung:1 Online-Ressource (80 Seiten)