Praxishandbuch BPMN: Mit Einführung in DMN
- Starten Sie mit diesem topaktuellen Führer in die Welt der strukturierten Prozesse mit BPMN und profitieren Sie von der Praxiserfahrung der Autoren - Mit Einführung in den DMN- Standard für Entscheidungen - Lernen Sie nicht nur die Notationen kennen, sondern auch alles, was damit zusammenhängt: fa...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
2025
|
Ausgabe: | 7. Auflage |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1102 DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-859 DE-860 DE-861 DE-863 DE-862 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | - Starten Sie mit diesem topaktuellen Führer in die Welt der strukturierten Prozesse mit BPMN und profitieren Sie von der Praxiserfahrung der Autoren - Mit Einführung in den DMN- Standard für Entscheidungen - Lernen Sie nicht nur die Notationen kennen, sondern auch alles, was damit zusammenhängt: fachliche Prozessmodellierung, Prozessautomatisierung, Prozessorchestrierung und Business-IT-Alignment - Zum Heraustrennen: eine praktische Übersicht über die wichtigsten Symbole der BPMN und ihre Bedeutung - Im Internet finden Sie ein kostenloses BPMN-Modellierungswerkzeug - Neu in der 7. Auflage: Marktentwicklungen in der Prozessautomatisierung - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inklusive beim Kauf des gedruckten Buches In diesem Praxisbuch lernen Sie alles kennen, was Sie für den erfolgreichen Einsatz der BPMN in Ihren Projekten wissen müssen. Ausführlich stellen die Autoren die Kernelemente der Notation sowie die grundlegenden Modellierungsprinzipien vor. Doch alleine damit ist es noch nicht getan, denn obwohl BPMN auf den ersten Blick so einfach aussieht, verbergen sich in der Anwendung doch einige Fallstricke. Daher zeigen die Autoren einerseits, worauf es bei der fachlichen Prozessmodellierung ankommt, und gehen andererseits auf die Perspektive der Prozessautomatisierung und -orchestrierung ein. Zusätzlich kommt auch die Zusammenführung von fachlichen und technischen Modellen, das sogenannte Business-IT-Alignment, nicht zu kurz. Das alles wird Ihnen mithilfe von Fallbeispielen anschaulich vermittelt. Best Practices, Modellierungskonventionen, Guidelines und "Dos and Don'ts" bieten Ihnen konkrete Hilfestellung für den Einsatz von BPMN in der Praxis. AUS DEM INHALT // Einführung/Die BPMN im Detail/Einführung in DMN/Methodisches Vorgehen mit strategischen und operativen Prozessmodellen/Automatisierung mit Workflow Engines/BPMN im Unternehmen einführen/Tipps für den Einstieg |
Beschreibung: | [7., aktualisierte Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (258 Seiten) |
ISBN: | 9783446483064 |
DOI: | 10.3139/9783446483064 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050160285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250218 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 250210s2025 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783446483064 |9 978-3-446-48306-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3139/9783446483064 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783446483064 | |
035 | |a (ZDB-16-HET)10.3139/9783446483064 | ||
035 | |a (ZDB-16-HET)9783446483064 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV050160285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-858 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Freund, Jakob |e Verfasser |0 (DE-588)136867677 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch BPMN |b Mit Einführung in DMN |c Jakob Freund, Bernd Rücker |
250 | |a 7. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (258 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [7., aktualisierte Auflage] | ||
520 | |a - Starten Sie mit diesem topaktuellen Führer in die Welt der strukturierten Prozesse mit BPMN und profitieren Sie von der Praxiserfahrung der Autoren - Mit Einführung in den DMN- Standard für Entscheidungen - Lernen Sie nicht nur die Notationen kennen, sondern auch alles, was damit zusammenhängt: fachliche Prozessmodellierung, Prozessautomatisierung, Prozessorchestrierung und Business-IT-Alignment - Zum Heraustrennen: eine praktische Übersicht über die wichtigsten Symbole der BPMN und ihre Bedeutung - Im Internet finden Sie ein kostenloses BPMN-Modellierungswerkzeug - Neu in der 7. Auflage: Marktentwicklungen in der Prozessautomatisierung - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inklusive beim Kauf des gedruckten Buches In diesem Praxisbuch lernen Sie alles kennen, was Sie für den erfolgreichen Einsatz der BPMN in Ihren Projekten wissen müssen. Ausführlich stellen die Autoren die Kernelemente der Notation sowie die grundlegenden Modellierungsprinzipien vor. Doch alleine damit ist es noch nicht getan, denn obwohl BPMN auf den ersten Blick so einfach aussieht, verbergen sich in der Anwendung doch einige Fallstricke. Daher zeigen die Autoren einerseits, worauf es bei der fachlichen Prozessmodellierung ankommt, und gehen andererseits auf die Perspektive der Prozessautomatisierung und -orchestrierung ein. Zusätzlich kommt auch die Zusammenführung von fachlichen und technischen Modellen, das sogenannte Business-IT-Alignment, nicht zu kurz. Das alles wird Ihnen mithilfe von Fallbeispielen anschaulich vermittelt. Best Practices, Modellierungskonventionen, Guidelines und "Dos and Don'ts" bieten Ihnen konkrete Hilfestellung für den Einsatz von BPMN in der Praxis. AUS DEM INHALT // Einführung/Die BPMN im Detail/Einführung in DMN/Methodisches Vorgehen mit strategischen und operativen Prozessmodellen/Automatisierung mit Workflow Engines/BPMN im Unternehmen einführen/Tipps für den Einstieg | ||
700 | 1 | |a Rücker, Bernd |e Verfasser |0 (DE-588)133238482 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783446482494 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-16-HET | ||
912 | |a ZDB-16-HEB | ||
940 | 1 | |q ZDB-16-HEB25 | |
940 | 1 | |q ZDB-16-HET25 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035496420 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-1043 |p ZDB-16-HET |q FAB_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-1102 |p ZDB-16-HEB |q FAN_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-1046 |p ZDB-16-HEB |q FAW_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-1047 |p ZDB-16-HEB |q FAW_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-858 |p ZDB-16-HEB |q FCO_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-1050 |p ZDB-16-HEB |q FHD_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-573 |p ZDB-16-HET |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-898 |p ZDB-16-HET |q ZDB-16-HET25 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-859 |p ZDB-16-HEB |q FKE_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-860 |p ZDB-16-HEB |q FLA_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-861 |p ZDB-16-HEB |q FRO_PDA_HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-863 |p ZDB-16-HEB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3139/9783446483064 |l DE-862 |p ZDB-16-HEB |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824554448208265216 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Freund, Jakob Rücker, Bernd |
author_GND | (DE-588)136867677 (DE-588)133238482 |
author_facet | Freund, Jakob Rücker, Bernd |
author_role | aut aut |
author_sort | Freund, Jakob |
author_variant | j f jf b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050160285 |
collection | ZDB-16-HET ZDB-16-HEB |
ctrlnum | (ZDB-16-HET)10.3139/9783446483064 (ZDB-16-HET)9783446483064 (DE-599)BVBBV050160285 |
discipline | Informatik |
doi_str_mv | 10.3139/9783446483064 |
edition | 7. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV050160285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250218</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">250210s2025 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446483064</subfield><subfield code="9">978-3-446-48306-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783446483064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-16-HET)10.3139/9783446483064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-16-HET)9783446483064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV050160285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freund, Jakob</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136867677</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch BPMN</subfield><subfield code="b">Mit Einführung in DMN</subfield><subfield code="c">Jakob Freund, Bernd Rücker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (258 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[7., aktualisierte Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">- Starten Sie mit diesem topaktuellen Führer in die Welt der strukturierten Prozesse mit BPMN und profitieren Sie von der Praxiserfahrung der Autoren - Mit Einführung in den DMN- Standard für Entscheidungen - Lernen Sie nicht nur die Notationen kennen, sondern auch alles, was damit zusammenhängt: fachliche Prozessmodellierung, Prozessautomatisierung, Prozessorchestrierung und Business-IT-Alignment - Zum Heraustrennen: eine praktische Übersicht über die wichtigsten Symbole der BPMN und ihre Bedeutung - Im Internet finden Sie ein kostenloses BPMN-Modellierungswerkzeug - Neu in der 7. Auflage: Marktentwicklungen in der Prozessautomatisierung - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inklusive beim Kauf des gedruckten Buches In diesem Praxisbuch lernen Sie alles kennen, was Sie für den erfolgreichen Einsatz der BPMN in Ihren Projekten wissen müssen. Ausführlich stellen die Autoren die Kernelemente der Notation sowie die grundlegenden Modellierungsprinzipien vor. Doch alleine damit ist es noch nicht getan, denn obwohl BPMN auf den ersten Blick so einfach aussieht, verbergen sich in der Anwendung doch einige Fallstricke. Daher zeigen die Autoren einerseits, worauf es bei der fachlichen Prozessmodellierung ankommt, und gehen andererseits auf die Perspektive der Prozessautomatisierung und -orchestrierung ein. Zusätzlich kommt auch die Zusammenführung von fachlichen und technischen Modellen, das sogenannte Business-IT-Alignment, nicht zu kurz. Das alles wird Ihnen mithilfe von Fallbeispielen anschaulich vermittelt. Best Practices, Modellierungskonventionen, Guidelines und "Dos and Don'ts" bieten Ihnen konkrete Hilfestellung für den Einsatz von BPMN in der Praxis. AUS DEM INHALT // Einführung/Die BPMN im Detail/Einführung in DMN/Methodisches Vorgehen mit strategischen und operativen Prozessmodellen/Automatisierung mit Workflow Engines/BPMN im Unternehmen einführen/Tipps für den Einstieg</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rücker, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133238482</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783446482494</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HET</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HEB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-16-HEB25</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-16-HET25</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035496420</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HET</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-1047</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HET</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HET</subfield><subfield code="q">ZDB-16-HET25</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FRO_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446483064</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV050160285 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:51:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446483064 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035496420 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-1047 DE-1102 DE-858 DE-1050 DE-573 DE-859 DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-1047 DE-1102 DE-858 DE-1050 DE-573 DE-859 DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (258 Seiten) |
psigel | ZDB-16-HET ZDB-16-HEB ZDB-16-HEB25 ZDB-16-HET25 ZDB-16-HET FAB_PDA_HEB ZDB-16-HEB FAN_PDA_HEB ZDB-16-HEB FAW_PDA_HEB ZDB-16-HEB FCO_PDA_HEB ZDB-16-HEB FHD_PDA_HEB ZDB-16-HET ZDB-16-HET25 ZDB-16-HEB FKE_PDA_HEB ZDB-16-HEB FLA_PDA_HEB ZDB-16-HEB FRO_PDA_HEB |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
spellingShingle | Freund, Jakob Rücker, Bernd Praxishandbuch BPMN Mit Einführung in DMN |
title | Praxishandbuch BPMN Mit Einführung in DMN |
title_auth | Praxishandbuch BPMN Mit Einführung in DMN |
title_exact_search | Praxishandbuch BPMN Mit Einführung in DMN |
title_full | Praxishandbuch BPMN Mit Einführung in DMN Jakob Freund, Bernd Rücker |
title_fullStr | Praxishandbuch BPMN Mit Einführung in DMN Jakob Freund, Bernd Rücker |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch BPMN Mit Einführung in DMN Jakob Freund, Bernd Rücker |
title_short | Praxishandbuch BPMN |
title_sort | praxishandbuch bpmn mit einfuhrung in dmn |
title_sub | Mit Einführung in DMN |
url | https://doi.org/10.3139/9783446483064 |
work_keys_str_mv | AT freundjakob praxishandbuchbpmnmiteinfuhrungindmn AT ruckerbernd praxishandbuchbpmnmiteinfuhrungindmn |