Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus Kindersicht: eine Längsschnittstudie zu Bewältigungsprozessen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv
2024
|
Schriftenreihe: | Basiswissen Grundschule
Band 52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 316 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783763977710 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV050160248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250217 | ||
007 | t| | ||
008 | 250210s2024 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1349753335 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783763977710 |c : EUR 49.90 (DE) |9 978-3-7639-7771-0 | ||
024 | 3 | |a 9783763977710 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: I77710 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 14610 |
035 | |a (OCoLC)1485582671 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1349753335 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-355 | ||
084 | |a DK 8020 |0 (DE-625)19645:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 8010 |0 (DE-625)19644:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a S |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Herding, Jana |e Verfasser |0 (DE-588)1272822451 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Mit Viert- und Fünftklässler:innen den Übergang auf die weiterführende Schule reflektieren - eine qualitativ längsschnittliche Kinderstudie |
245 | 1 | 0 | |a Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus Kindersicht |b eine Längsschnittstudie zu Bewältigungsprozessen |c Jana Herding |
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv |c 2024 | |
300 | |a 316 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basiswissen Grundschule |v Band 52 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Paderborn |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Weiterführende Schule |0 (DE-588)4189521-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulübergang |0 (DE-588)4180214-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Schulübergang | ||
653 | |a Transitionsprozess | ||
653 | |a Grundschule | ||
653 | |a weiterführende Schule | ||
653 | |a Kinderperspektiven | ||
653 | |a Bewältigungsstrategien | ||
653 | |a Übergangsgestaltung | ||
653 | |a Gedankenhöhlen | ||
653 | |a Bildungsbiografien | ||
653 | |a Schulpädagogik | ||
653 | |a Studienergebnisse | ||
653 | |a Kinderinterviews | ||
653 | |a Schulforschung | ||
653 | |a Entwicklungsprozesse | ||
653 | |a Transitionsmodell | ||
653 | |a Schulwechsel | ||
653 | |a Kinderforschung | ||
653 | |a Ankommensphase | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulübergang |0 (DE-588)4180214-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Weiterführende Schule |0 (DE-588)4189521-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Bertelsmann Verlag |0 (DE-588)5049990-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7639-7772-7 |
830 | 0 | |a Basiswissen Grundschule |v Band 52 |w (DE-604)BV012927764 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fac48c40166b4ed2a7c956fc4fb2bde6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035496383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20241129 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035496383 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828843330484568064 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
DER
REIHENHERAUSGEBERINNEN
.
11
1
EINLEITUNG
.
13
1.1
ZIELE
UND
ERKENNTNISINTERESSEN
DER
ARBEIT
.
16
1.2
LEITBILD
DER
ARBEIT
.
17
1.3
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
18
2
KINDER
ALS
KOMPETENTE
MITGESTALTER:INNEN
IHRER
LEBENS
UND
BILDUNGSBIOGRAFIE
-
EIN
PARADIGMENWECHSEL
IN
DER
KINDHEITSFORSCHUNG
.
23
2.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
.
23
2.2
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
PERSPEKTIVEN
.
24
2.3
SOZIOLOGISCHE
PERSPEKTIVEN
.
25
2.4
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
KINDHEITSFORSCHUNG
.
29
2.5
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
EIGENE
KINDERSTUDIE
.
32
3
DER
UEBERGANG
VON
DER
GRUNDSCHULE
IN
DIE
WEITERFUEHRENDE
SCHULE
-
NORMATIV-INSTITUTIONELLE
UND
RECHTLICHE
RAHMUNGEN
.
35
3.1
DAS
SCHULSYSTEM
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
37
3.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
UEBERGANGSEMPFEHLUNG
IN
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
39
3.2.1
PREKARISIERUNG
VON
BILDUNGSUNGLEICHHEITEN
.
40
3.2.2
DER
GRUNDSCHULUEBERGANG
FUER
KINDER
MIT
SONDERPAEDAGOGISCHEM
UNTERSTUETZUNGSBEDARF
.
40
3.3
TRENDS
IN
DER
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
BILDUNGSWESENS
.
41
4
DER
UEBERGANG
VON
DER
GRUNDSCHULE
IN
DIE
WEITERFUEHRENDE
SCHULE
-
THEORETISCHE
RAHMUNGEN
.
45
4.1
UEBERGANG
AUS
OEKOSYSTEMISCHER
PERSPEKTIVE:
TRANSITIONSKOMPETENZ
DES
SOZIALEN
SYSTEMS
.
46
4.2
GESAMTPHASE
DES
UEBERGANGS:
EIN
SPANNUNGSFELD
ZWISCHEN
KONTINUITAETEN
UND
DISKONTINUITAETEN
.
47
4.3
UEBERGAENGE
ALS
VERAENDERUNGS
UND
ENTWICKLUNGSPROZESS
AUF
VERSCHIEDENEN
EBENEN:
DAS
TRANSITIONSMODELL
.
50
4.4
UEBERGANG
ALS
KRITISCHES
LEBENSEREIGNIS:
EIN
HERAUSFORDERNDER
PROZESS
MIT
OFFENEM
AUSGANG
.
54
4.5
UEBERGANG
AUS
SICHT
DER
PSYCHOLOGISCHEN
STRESSTHEORIE:
STRESSBEWAELTIGUNG
55
8
INHALT
5
KONKRETISIERUNG
DES
THEORETISCHEN
BEZUGSRAHMENS:
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
IM
TRANSITIONSPROZESS
.
57
5.1
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
EIGENE
KINDERSTUDIE
NACH
RECHTLICHEN
UND
THEORETISCHEN
BETRACHTUNGEN
.
70
6
EMPIRISCHER
FORSCHUNGSSTAND
ZUM
GRUNDSCHULUEBERGANG
.
73
6.1
BEREICHE
DER
UEBERGANGSFORSCHUNG:
EINORDNUNG
IN
DIE
SUBJEKTORIENTIERTE
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
.
73
6.2
DARSTELLUNG
VON
STUDIEN
ZUM
ERLEBEN
DES
GRUNDSCHULUEBERGANGS
AUS
KINDERSICHT:
EIN
ABRISS
DER
LETZTEN
20
JAHRE
.
75
6.3
KONKLUSIONEN
DES
EMPIRISCHEN
FORSCHUNGSSTANDES
UND
VERORTUNG
DES
EIGENEN
FORSCHUNGSINTERESSES
.
92
6.4
PRAEZISIERUNG
DER
ZENTRALEN
FORSCHUNGSFRAGEN
.
96
7
BESONDERHEITEN
BEIM
FORSCHEN
MIT
KINDERN
.
99
7.1
ZENTRALE
VORBEHALTE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
IN
DER
FORSCHUNG
MIT
KINDERN
.
99
7.1.1
SPRACHLICHE
FAEHIGKEITEN
.
101
7.1.2
KOGNITIVE
FAEHIGKEITEN
.
102
7.1.3
INTERAKTIVE
FAEHIGKEITEN
.
103
7.2
METHODISCHE
GESTALTUNG
VON
INTERVIEWS
MIT
KINDERN
.
104
7.3
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
EIGENE
KINDERSTUDIE
.
107
8
ERHEBUNGSDESIGN
.
109
8.1
CHARAKTERISTIKA
DER
STUDIE
.
109
8.2
SAMPLING
DER
KINDERSTUDIE
.
111
8.3
ZEITLICHE
UND
OERTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
.
118
8.4
ERHEBUNGSMETHODEN:
EINE
TRIANGULATION
ZWEIER
QUALITATIVER
INTERVIEWFORMEN
.
120
8.4.1
GEDANKENHOEHLEN
(ANGELEHNT
AN
DIE
METHODE
DES
LAUTEN
DENKENS)
.
125
8.4.2
LEITFADENGESTUETZTE
INTERVIEWS
.
129
9
DATENSCHUTZRECHTLICHE
UND
ETHISCHE
GRUNDSAETZE
BEIM
FORSCHEN
MIT
KINDERN
.
147
10
AUSWERTUNGSDESIGN
.
153
10.1
DATENAUFBEREITUNG
.
153
10.2
FESTLEGUNG
DER
AUSWERTUNGSMETHODIK
.
155
10.3
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
YYQUALITATIVEN
INHALTSANALYSE
"
.
155
10.4
INHALTLICH
STRUKTURIERENDE
INHALTSANALYSE
ALS
KERNVERFAHREN
.
158
10.4.1
STRATEGIE
DER
KATEGORIENBILDUNG
.
159
10.4.2
ART
DES
ERSTELLTEN
KATEGORIENSYSTEMS
.
159
10.4.3
UNTERSTUETZUNG
DER
ANALYSE
MITTELS
QDA-SOFTWARE
.
160
INHALT
9
10.5
DETAILLIERTE
BESCHREIBUNG
DES
ANALYSEPROZESSES
.
161
11
DARSTELLUNG
DER
ERGEBNISSE
.
175
11.1
ERWARTUNGEN
VON
VIERTKLAESSLER:INNEN
AN
DEN
GRUNDSCHULUEBERGANG
.
177
11.1.1
AUF
INDIVIDUELLER
EBENE
.
177
11.1.2
AUFINTERAKTIONALER
EBENE
.
179
11.1.3
AUF
KONTEXTUELLER
EBENE
.
181
11.1.4
ZWISCHENFAZIT
NACH
DEM
ERSTEN
KAPITEL
DER
ERGEBNISDARSTELLUNG
.
184
11.2
YYWENN
ICH
AN
MEINEN
WECHSEL
AUF
DIE
WEITERFUEHRENDE
SCHULE
IM
NAECHSTEN
SOMMER
DENKE,
DANN
.
"
-
DIE
ERWARTUNGEN
DER
KINDER
AUS
GEDANKENHOEHLEN
UND
INTERVIEWS
IM
VERGLEICH
.
185
11.2.1
AUF
INDIVIDUELLER
EBENE
.
187
11.2.2
AUFINTERAKTIONALER
EBENE
.
188
11.2.3
AUF
KONTEXTUELLER
EBENE
.
189
11.2.4
ZWISCHENFAZIT
NACH
DEM
ZWEITEN
KAPITEL
DER
ERGEBNISDARSTELLUNG
.
190
11.3
WAS
KINDER
IN
DER
BEVORSTEHENDEN
UEBERGANGSSITUATION
STAERKEN
WUERDE
-
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
IM
TRANSITIONSPROZESS
.
191
11.3.1
AUF
INDIVIDUELLER
EBENE
.
192
11.3.2
AUFINTERAKTIONALER
EBENE
.
193
11.3.3
AUF
KONTEXTUELLER
EBENE
.
195
11.3.4
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
IN
DEN
GEDANKENHOEHLENMONOLOGEN
IM
VERGLEICH
.
196
11.3.5
ZWISCHENFAZIT
NACH
DEM
DRITTEN
KAPITEL
DER
ERGEBNISDARSTELLUNG
.
197
11.4
ERFAHRUNGEN
VON
FUENFTKLAESSLER:
INNEN
IM
GRUNDSCHULUEBERGANG
IM
VERGLEICH
DER
INSTITUTIONEN
GRUNDSCHULE
UND
WEITERFUEHRENDE
SCHULE
.
198
11.4.1
AUF
INDIVIDUELLER
EBENE
.
199
11.4.2
AUFINTERAKTIONALER
EBENE
.
201
11.4.3
AUF
KONTEXTUELLER
EBENE
.
205
11.4.4
ZWISCHENFAZIT
NACH
DEM
VIERTEN
KAPITEL
DER
ERGEBNISDARSTELLUNG
.
213
11.5
YYWENN
ICH
HEUTE
AN
DEN
WECHSEL
VON
MEINER
GRUNDSCHULE
AUF
DIESE
NEUE
SCHULE
ZURUECKDENKE,
DANN
."
-
DIE
ERFAHRUNGEN
DER
KINDER
AUS
GEDANKENHOEHLEN
UND
INTERVIEWS
IM
VERGLEICH
.
216
11.5.1
AUF
INDIVIDUELLER
EBENE
.
218
11.5.2
AUFINTERAKTIONALER
EBENE
.
219
11.5.3
AUF
KONTEXTUELLER
EBENE
.
220
11.5.4
ZWISCHENFAZIT
NACH
DEM
FUENFTEN
KAPITEL
DER
ERGEBNISDARSTELLUNG
.
221
11.6
BEDINGUNGEN
FUER
EINEN
GELINGENDEN
UEBERGANG
AUS
SICHT
DER
FUENFTKLAESSLERIINNEN
-
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
IM
TRANSITIONSPROZESS
.
223
11.6.1
AUF
INDIVIDUELLER
EBENE
.
224
11.6.2
AUFINTERAKTIONALER
EBENE
.
226
11.6.3
AUF
KONTEXTUELLER
EBENE
.
231
11.6.4
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
IN
DEN
GEDANKENHOEHLENMONOLOGEN
IM
VERGLEICH
.
233
10
INHALT
11.6.5
RESUEMEE:
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
VON
FUENFTKLAESSLER:INNEN
AN
ANDERE
KINDER
IN
UEBERGANGSSITUATIONEN
.
234
11.6.6
FAZIT
NACH
DEM
SECHSTEN
KAPITEL
DER
ERGEBNISDARSTELLUNG
.
237
12
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
243
12.1
DAS
ERLEBEN
DES
GRUNDSCHULUEBERGANGS
AUS
DER
PERSPEKTIVE
VON
VIERT
UND
DANN
FUENFTKLAESSLER:
INNEN
.
243
12.2
EMPFEHLUNGEN
VON
FUENFTKLAESSLENINNEN
FUER
EINE
GELINGENDE
UEBERGANGSBEWAELTIGUNG
.
250
12.3
DIE
METHODE
DER
GEDANKENHOEHLEN:
EIN
TRIANGULATIVER
(MEHR-)
WERT
FUER
DIE
FORSCHUNG
MIT
KINDERN?
.
260
13
DISKUSSION
DER
ARBEIT,
LIMITATIONEN
UND
GUETEKRITERIEN
QUALITATIVER
SOZIALFORSCHUNG
.
269
13.1
INTERSUBJEKTIVE
NACHVOLLZIEHBARKEIT
.
270
13.2
INDIKATION
.
271
13.3
EMPIRISCHE
VERANKERUNG
.
273
13.4
KOHAERENZ
.
274
13.5
LIMITATIONEN
.
274
13.6
REFLEKTIERTE
SUBJEKTIVITAET
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
ERWACHSENHEIT
IN
DER
FORSCHUNG
MIT
KINDERN
.
276
13.7
RELEVANZ
.
278
14
FAZIT
UND
PERSPEKTIVEN
FUER
DIE
DISKURSE
DER
KINDHEITS-,
TRANSITIONS-,
BEWAELTIGUNGS
UND
(GRUND-)SCHULFORSCHUNG
SOWIE
FUER
DIE
UEBERGANGSGESTALTUNG
.
281
LITERATURVERZEICHNIS
.
291
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
315
TABELLENVERZEICHNIS
.
316
AUTORIN
.
317 |
any_adam_object | 1 |
author | Herding, Jana |
author_GND | (DE-588)1272822451 |
author_facet | Herding, Jana |
author_role | aut |
author_sort | Herding, Jana |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV050160248 |
classification_rvk | DK 8020 DK 8010 |
ctrlnum | (OCoLC)1485582671 (DE-599)DNB1349753335 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV050160248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250217</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">250210s2024 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1349753335</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763977710</subfield><subfield code="c">: EUR 49.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7639-7771-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783763977710</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: I77710</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 14610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1485582671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1349753335</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 8020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19645:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 8010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19644:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">S</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herding, Jana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1272822451</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mit Viert- und Fünftklässler:innen den Übergang auf die weiterführende Schule reflektieren - eine qualitativ längsschnittliche Kinderstudie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus Kindersicht</subfield><subfield code="b">eine Längsschnittstudie zu Bewältigungsprozessen</subfield><subfield code="c">Jana Herding</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basiswissen Grundschule</subfield><subfield code="v">Band 52</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Paderborn</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weiterführende Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189521-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180214-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulübergang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transitionsprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundschule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">weiterführende Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderperspektiven</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewältigungsstrategien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übergangsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gedankenhöhlen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsbiografien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studienergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderinterviews</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entwicklungsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transitionsmodell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulwechsel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ankommensphase</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180214-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Weiterführende Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189521-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Bertelsmann Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)5049990-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7639-7772-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Grundschule</subfield><subfield code="v">Band 52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012927764</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fac48c40166b4ed2a7c956fc4fb2bde6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035496383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20241129</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035496383</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV050160248 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-08T14:01:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5049990-7 |
isbn | 9783763977710 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-035496383 |
oclc_num | 1485582671 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 316 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | wbv |
record_format | marc |
series | Basiswissen Grundschule |
series2 | Basiswissen Grundschule |
spelling | Herding, Jana Verfasser (DE-588)1272822451 aut Mit Viert- und Fünftklässler:innen den Übergang auf die weiterführende Schule reflektieren - eine qualitativ längsschnittliche Kinderstudie Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus Kindersicht eine Längsschnittstudie zu Bewältigungsprozessen Jana Herding Bielefeld wbv 2024 316 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basiswissen Grundschule Band 52 Dissertation Universität Paderborn 2023 Weiterführende Schule (DE-588)4189521-6 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Schulübergang (DE-588)4180214-7 gnd rswk-swf Schulübergang Transitionsprozess Grundschule weiterführende Schule Kinderperspektiven Bewältigungsstrategien Übergangsgestaltung Gedankenhöhlen Bildungsbiografien Schulpädagogik Studienergebnisse Kinderinterviews Schulforschung Entwicklungsprozesse Transitionsmodell Schulwechsel Kinderforschung Ankommensphase (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schulübergang (DE-588)4180214-7 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s Weiterführende Schule (DE-588)4189521-6 s DE-604 W. Bertelsmann Verlag (DE-588)5049990-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7639-7772-7 Basiswissen Grundschule Band 52 (DE-604)BV012927764 52 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fac48c40166b4ed2a7c956fc4fb2bde6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035496383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20241129 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Herding, Jana Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus Kindersicht eine Längsschnittstudie zu Bewältigungsprozessen Basiswissen Grundschule Weiterführende Schule (DE-588)4189521-6 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Schulübergang (DE-588)4180214-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189521-6 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4180214-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus Kindersicht eine Längsschnittstudie zu Bewältigungsprozessen |
title_alt | Mit Viert- und Fünftklässler:innen den Übergang auf die weiterführende Schule reflektieren - eine qualitativ längsschnittliche Kinderstudie |
title_auth | Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus Kindersicht eine Längsschnittstudie zu Bewältigungsprozessen |
title_exact_search | Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus Kindersicht eine Längsschnittstudie zu Bewältigungsprozessen |
title_full | Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus Kindersicht eine Längsschnittstudie zu Bewältigungsprozessen Jana Herding |
title_fullStr | Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus Kindersicht eine Längsschnittstudie zu Bewältigungsprozessen Jana Herding |
title_full_unstemmed | Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus Kindersicht eine Längsschnittstudie zu Bewältigungsprozessen Jana Herding |
title_short | Der Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe aus Kindersicht |
title_sort | der ubergang von der primar zur sekundarstufe aus kindersicht eine langsschnittstudie zu bewaltigungsprozessen |
title_sub | eine Längsschnittstudie zu Bewältigungsprozessen |
topic | Weiterführende Schule (DE-588)4189521-6 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Schulübergang (DE-588)4180214-7 gnd |
topic_facet | Weiterführende Schule Grundschule Schulübergang Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fac48c40166b4ed2a7c956fc4fb2bde6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=035496383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012927764 |
work_keys_str_mv | AT herdingjana mitviertundfunftklasslerinnendenubergangaufdieweiterfuhrendeschulereflektiereneinequalitativlangsschnittlichekinderstudie AT wbertelsmannverlag mitviertundfunftklasslerinnendenubergangaufdieweiterfuhrendeschulereflektiereneinequalitativlangsschnittlichekinderstudie AT herdingjana derubergangvonderprimarzursekundarstufeauskindersichteinelangsschnittstudiezubewaltigungsprozessen AT wbertelsmannverlag derubergangvonderprimarzursekundarstufeauskindersichteinelangsschnittstudiezubewaltigungsprozessen |